Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

Stand: 16.09.2021 12:04 Uhr

In den 1970er-Jahren treibt der Bund die Entwicklung einer Magnetschwebebahn als neues Verkehrsmittel voran. Am 5. Februar 2000 wird das Mega-Projekt begraben. Eine Chronologie.

Die Pläne für ein neues Verkehrsmittel Gestalt nehemen in den 1970er-Jahren an: die Magnetschwebebahn Transrapid. Sie soll mit mehr als 400 km/h zunächst Hamburg und Berlin verbinden. Viele Jahre werden die Entwicklungen vorangetrieben, im Emsland entsteht eine Teststrecke. Doch immer weiter steigende Kosten führen am 5. Februar 2000 zum offiziellen Aus für eine Transrapid-Verbindung in Deutschland. Auf der Teststrecke in Lathen fährt die Schwebebahn bis zu einem tragischen Unglück 2006 weiter. Eine Chronologie:

  • 1934: Der Ingenieur Hermann Kemper aus Nortrup (Landkreis Osnabrück) beantragt ein Patent für die Erfindung einer "Schwebebahn mit räderlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang geführt wird": der Urtyp der Magnetschwebebahn.
  • 1969: Die Bundesregierung gibt eine Studie in Auftrag, die einen möglichen Einsatz der Magnetschwebetechnik prüfen soll. Später erhält die Thyssen-Entwicklung Transrapid den Zuschlag.
  • 1979: Die Magnetschwebetechnik wird erstmals auf der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg gezeigt.
  • 1980: Baubeginn der Versuchsstrecke im emsländischen Lathen.
  • 1984: Der Testbetrieb wird auf der 32 Kilometer langen Strecke aufgenommen. Ab 1987 ist die Versuchsstrecke im Dauerbetrieb.
  • 1991: Studien von sieben führenden Hochschulinstituten und der Deutschen Bahn stellen fest, dass die Magnetschnellbahn nun technisch uneingeschränkt einsatzfähig ist.
  • 1993: Nach dem Prinzip der "Public Private Partnership" wird ein Finanzierungskonzept erarbeitet. Demnach teilen sich Bund, Privatwirtschaft und Banken die Kosten. Für die Strecke Hamburg-Berlin sollen sie sich zunächst auf insgesamt 8,9 Milliarden Mark belaufen.
  • 2. März 1994: Das Bundeskabinett beschließt den Bau der Magnetschnellbahnverbindung Hamburg-Berlin.
  • 23. November 1994: Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Magnetschwebebahn-Planungsgesetz tritt in Kraft.
  • 25. April 1997: Bei der Vorlage des Eckpunktepapiers wird bekannt, dass die Investitionskosten gestiegen sind. Mit 6,1 Milliarden Mark für den Fahrweg und 3,7 Milliarden Mark für das Betriebssystem werden sie nun schon vor Baubeginn auf insgesamt 9,8 Milliarden Mark geschätzt. Thyssen, Siemens und Adtranz bilden das Unternehmen-Konsortium. Hersteller und Betreiber versprechen sich ab 2010 Erlöse von jährlich 790 Millionen Mark.
  • 9. September 1998: Grundsteinlegung für den Bau des Transrapid.
  • Oktober 1998: Eine Berliner Volksinitiative sammelt 133.000 Unterschriften gegen das Projekt.
  • 15. Oktober 1998: Neuen Schätzungen der Planungsgesellschaft zufolge wird der Bau der Magnetschwebebahn möglicherweise noch einmal bis zu 2,8 Milliarden Mark teurer.
  • 20. Oktober 1998: Nach dem Regierungswechsel hält der rot-grüne Koalitionsvertrag fest, dass der Bund über das Eckpunktepapier vom April 1997 hinausgehende Kosten nicht übernehmen werde.
  • 4. März 1999: Der BUND reicht gegen das Projekt Beschwerde bei der Europäischen Kommission ein.
  • 7. Juli 1999: Die Betreiberin Deutsche Bahn lehnt Mehrbelastungen ab.
  • 12. Oktober 1999: Adtranz-Chef Rolf Eckrodt befürwortet, das Transrapid-Projekt aufzugeben. Thyssen will jedoch auch ohne Adtranz daran festhalten.
  • 13. Januar 2000: Bahnchef Hartmut Mehdorn zweifelt deutlich an der Wirtschaftlichkeit der geplanten Magnetbahn-Schnellverbindung zwischen Hamburg und Berlin.
  • 21. Januar 2001: Das deutsche Hersteller-Konsortium des Transrapid erhält von chinesischer Seite den Auftrag, eine 30 Kilometer lange Magnetschwebebahn-Strecke bei Shanghai zu bauen.
  • 31. Dezember 2002: Der Transrapid Shanghai zwischen Messezentrum und Flughafen nimmt den Probebetrieb auf und verkehrt dort noch immer.
  • Ende 2011: Die Teststrecke in Lathen wird stillgelegt. Danach sorgt deren Abbau für Streit über die Kosten. Diese werden auf 40 Millionen Euro geschätzt.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 14.07.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Bahnverkehr

Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

Mehr Geschichte

Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

6 Min

Wie viele transrapid strecken gibt es weltweit

45 Min

Norddeutsche Geschichte

  • Frühzeit
  • Mittelalter
  • Neuzeit
  • Erster Weltkrieg
  • 20er-Jahre
  • 30er-Jahre
  • NS-Zeit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsende
  • Nachkriegszeit
  • 40er-Jahre
  • 50er-Jahre
  • 60er-Jahre
  • 70er-Jahre
  • 80er-Jahre
  • Wendezeit und Deutsche Einheit
  • 90er-Jahre
  • 2000er-Jahre
  • Geschichte der DDR
  • Hamburger Geschichte
  • Niedersachsens Geschichte

Wie viel Transrapid Strecken auf der Welt gibt es?

Die bislang einzige Transrapid-Strecke mit regulärem Fahrbetrieb befindet sich in der chinesischen Metropole Shanghai.

Wo gibt es Transrapid?

Seit zwanzig Jahren fährt der Transrapid in der chinesischen Metropole Schanghai. Nun soll die weiterentwickelte Technik drei Millionenstädte verbinden. Wie China das schnellste Fahrzeug der Erde plant und was das Ganze mit dem Emsland zu tun hat. Der Transrapid, in China Maglev genannt, auf der Strecke in Schanghai.

Wie viele Magnetschwebebahnen gibt es?

Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in China. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die Stadt Shanghai mit dem Flughafen.

Wie viele Transrapid Bahnen gibt es?

Im Jahr 1991 wurde die technische Einsatzreife anerkannt. Die einzige Transrapidstrecke im Regelbetrieb wurde am 31. Dezember 2002 in Shanghai in Betrieb genommen. In Deutschland wurden die Transrapid-Projekte Berlin–Hamburg, Metrorapid und ein Flughafenzubringer in München nach langjährigen Planungsphasen abgebrochen.