Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Reiswasser für die Haare verwenden – haben Sie das schon mal gehört? Falls Sie sich eine lange üppige Mähne wünschen, sollten Sie jetzt unbedingt weiterlesen.

Wir kennen ja viele Tricks, die das Haarwachstum anregen sollen: ausgiebiges Bürsten, spezielle Kopfhauttinkturen und Nahrungsergänzungsmittel. Davon dass aber auch Reiswasser die Haare zum Wachstum anregen kann, haben bisher wahrscheinlich die wenigsten gehört.

Doch Reiswasser für die Haare zu verwenden, ist in einigen Teilen Asiens schon lange bekannt. Und was auffällt: Besonders in diesen Gegenden gibt es sehr viele Frauen mit extrem langen Haaren, zum Beispiel im "Miao"-Stamm, der im Süden Chinas ansässig ist. Die langen Supermähnen der Frauen haben es vor einigen Jahren sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Warum ist Reiswasser gut für die Haare?

Hierzulande ist es üblich, das Wasser, in dem wir Reis gekocht haben, einfach wegzuschütten. Dabei befinden sich hierin viele gute Wirkstoffe, die unserem Haar guttun und sein Wachstum anregen können. Zu den Inhaltsstoffen von Reiswasser gehören: unter anderem

  • Antioxidantien
  • Mineralien
  • Vitamine B und E
  • Proteine (Reis-Proteine)

Diese Inhaltsstoffe des Reiswassers sollen nicht nur Kopfhaut und Haarwurzel in Schuss halten können, sondern die Haare von innen heraus stärken. Das Haar wird langfristig widerstandfähiger gegen äußere Einflüsse und kann sich besser gegen Haarbruch und Spliss zur Wehr setzen.

Wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Reiswasser auf das Haarwachstum belegen, gibt es bisher allerdings (noch) nicht. Doch eines ist so gut wie sicher: Die im Reiswasser enthaltenen Proteine schaden den Haaren ganz bestimmt nicht, sondern sind eine tolle Ergänzung zur Haarpflege.

Hilfe gegen Haarausfall: Amla-Öl

Wirkung von Reiswasser auf die Haare im Überblick:

  • macht das Haar geschmeidig
  • regt das Haarwachstum an
  • beugt Haarausfall vor
  • gibt mehr Volumen
  • stärkt das Haar von innen heraus
  • pflegt die Kopfhaut

Ruck-Zuck-Rezepte: Haarkur selber machen

Wie wende ich Reiswasser für die Haare an?

Klar, es klingt nicht gerade appetitlich, sich Reiswasser über die Haare zu gießen. Besonders dann nicht, wenn man das trübe Wasser als "Abfallprodukt" sonst immer in den Abfluss gegossen hat. Doch einen Versuch ist es sicherlich wert, wenn man sich eine gesunde lange Mähne wünscht. Es gibt verschiedene Varianten, Reiswasser für die Haare zu erhalten. Hier die Anleitungen:

Reiswasser für die Haare: Kochwasser aufheben

  1. Reis wie gewohnt kochen
  2. Beim Abgießen das Reiswasser mit einer anderen Schüssel auffangen
  3. Schüssel für zwei Tage stehen lassen, bis das Reiswasser leicht säuerlich ist

Reiswasser für die Haare: Reis ziehen lassen

  1. Halbe Tasse Reis in ein Sieb geben und Wasser darüber laufen lassen
  2. Reis in eine Schüssel füllen und mit Wasser bedecken
  3. Ca. 1 Stunde ziehen lassen
  4. Mischung kräftig umrühren, bis das Reiswasser milchig wird
  5. Das Wasser ohne den Reis in eine andere Schüssel umgießen
  6. Reiswasser zwei Tage stehen lassen, bis es leicht fermentiert

So wendet man das Reiswasser auf den Haaren an:

Mit dem Reiswasser werden die Haare gespült, wie wir es auch von anderen Spülungen – etwa mit Apfelessig für die Haare – kennen. Sie können dies unter der Dusche oder über dem Waschbecken bzw. der Badewanne machen:

  1. Haare wie gewohnt mit Shampoo waschen und ausspülen
  2. Reiswasser langsam über die Haare gießen und einmassieren
  3. 5 bis 10 Minuten einwirken lassen
  4. Gründlich ausspülen

Reiswasser für die Haare: Es steckt in vielen Haarpflegeprodukten

Nicht jede von uns ist Fan von solchen Beauty-Experimenten. Wer sich also gar nicht überwinden kann, die Haare mit Reiswasser zu waschen, kann auch auf eines der unzähligen Beauty-Produkte mit Reiswasser für die Haare zurückgreifen, die es in den Drogerien gibt. Denn klar: Auch die Beauty-Industrie hat längst eingesehen, dass Reiswasser die Haare unglaublich gut pflegen kann. Ein großer Vorteil dieser Produkte: Sie duften viel angenehmer als das zu Hause hergestellte Reiswasser. Dafür muss man allerdings auch mehr Geld ausgeben. Denn eines ist sicher: Günstiger als eine Reiswasser-Spülung kann Haarpflege kaum sein.

Sie interessieren sich für weitere Artikel rund um das Thema Haarpflege? Hier gibt es Informationen zu den Themen Grünstich entfernen, Graue Haare färben, Fliegende Haare oder alles rund um Haaröle. Viel Spaß beim Stöbern!

Das Kochwasser nach der Reiszubereitung einfach wegzugießen, wäre in Asien undenkbar. Schon seit Jahrtausenden wird dort die wertvolle Flüssigkeit zur Schönheitspflege genutzt und ist dank ihrer vielseitigen Wirkungen und der gut verträglichen Inhaltsstoffe vielleicht das Schönheitsgeheimnis vieler asiatischer Frauen. Auf jeden Fall gibt es genug Gründe, Reiswasser selber zu machen für die Hautpflege und so einige synthetische Pflegeprodukte überflüssig zu machen.

Reiswasser, das du als Nebenprodukt beim Reiskochen gewinnen kannst, ist besonders natürlich und auch für Allergiker geeignet. Unpolierter Reis enthält neben Stärke und Eiweiß fast alle B-Vitamine, viele Mineralstoffe sowie Linol- und Linolensäure. Das Kochwasser wirkt dadurch entzündungshemmend, antioxidativ, beruhigend und hält Haut und Haare jung. Bei täglicher Anwendung mildert Reiswasser außerdem Akne, Narben und Pigmentflecken.

Anwendung von Reiswasser fürs Gesicht

Reiswasser eignet sich sowohl zur Gesichtsreinigung als auch zum Tonisieren (Steigern der Muskel- und Hautspannung) nach dem Waschen. Zur Hautreinigung würde ich es vorwiegend morgens empfehlen, wenn nur eine leichte Erfrischung notwendig ist und du keine Make-up-Reste entfernen musst.

Nach einer gründlichen Abendreinigung kannst du verdünntes Reiswasser (etwa einen Esslöffel auf 100 ml Wasser) mit einem Wattepad als Gesichtstonikum auftragen. Das beruhigt die Haut, spendet ihr Feuchtigkeit und versorgt sie mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Für eine intensivere Wirkung kannst du aus unverdünntem Reiswasser eine Maske herstellen, indem du große Wattepads oder Kosmetiktücher mit dem Wasser tränkst, sie auf dem Gesicht verteiltst und eine halbe Stunde einwirken lässt. Anschließend abspülen oder trocknen lassen und mit einem Tuch vorsichtig abwischen. Die enthaltene Stärke entfernt überschüssiges Fett und wirkt wie ein sanftes Peeling.

Reiswasser beruhigt den ganzen Körper

Zur Erfrischung der Haut kannst du das Reiswasser in eine leere Sprühflasche geben und Gesicht, Haare und andere Körperteile damit benetzen. In Form von Eiswürfeln kühlt es gereizte Haut, zum Beispiel bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder nach der Rasur. Ein Bad, in welches du einen Liter fermentiertes Reiswasser gibst, kann bei Hautproblemen aller Art Linderung verschaffen.

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Haarpflege mit Reiswasser

Das im Reis reichlich enthaltene Inositol, eine vitaminähnliche Substanz, gilt als Glanzspender für mattes Haar. Daher ist Reiswasser optimal als Spülung geeignet, für mehr Elastizität und Glanz im Haar. Bei regelmäßiger Anwendung sollen die Haare sogar schneller wachsen und eine kräftigere Struktur bekommen.

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Bei langen oder dicken Haaren kann ich empfehlen, das Reiswasser mit einem groben Kamm oder einer Bürste mit Holzborsten einzuarbeiten, damit es gleichmäßig verteilt wird. Die Haare vorsichtig in ein Handtuch einwickeln und das Reiswasser etwa 20 Minuten lang einwirken lassen. Dann ausspülen und bei Bedarf noch wenige Tropfen Öl in zu Trockenheit neigende Spitzen geben.

Du kannst das Reiswasser auch nach dem Waschen ins Haar einmassieren und an der Luft trocknen lassen. So bekommt die Frisur mehr Stand und du kannst dir weitere Stylingprodukte sparen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

E-Mail *

Ich habe die Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­le­sen und ak­zep­tie­re sie. Ich kann die Zu­stim­mung je­der­zeit über den ent­spre­chen­den Link am Ende je­des News­let­ters oder per Mail an [email protected] wi­der­ru­fen. *

Anmelden

Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer:

Reiswasser selber machen: So geht’s

Du bist total überzeugt von den vielen Anwendungen von Reiswasser, aber weißt noch gar nicht, wie du überhaupt an die wertvolle Flüssigkeit gelangst? Dann können dir die folgenden Tipps sicher helfen.

Reiswassergewinnung beim Reiskochen

Welche Reissorte du wählst, spielt für die Wirkung keine Rolle. Vollkornreis in Bio-Qualität ist jedoch zu empfehlen, damit du möglichst viele der wertvollen Inhaltsstoffe erhältst.

Benötigte Zeit mit Vollkornreis (je nach Reissorte auch weniger): 45 Minuten.

Wenn du Reiswasser beim Kochen von Reis gewinnen willst, gehe wie folgt vor:

  1. Reis kochen

    Einen Esslöffel Reis in einen Topf geben und so viel Wasser hinzugießen, bis der Reis großzügig bedeckt ist.

    Wie macht man Reiswasser für die Haare?

  2. Reiswasser abgießen

    Reis kochen, bis er weich ist, und anschließend das Wasser durch ein Sieb in ein verschließbares Glas gießen.

    Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Das nun frisch aufgefangene Reiswasser ist im Kühlschrank bis zu eine Woche lang haltbar. Vor der Anwendung am besten nochmal gut durchschütteln.

Hinweis: Vor allem bei trockener Haut und Haaren solltest du das Reiswasser verdünnen. Gib dafür 100 ml Reiswasser in einen Liter Leitungswasser.

Reiswassergewinnung mit rohem Reis

Eine andere Variante, Reiswasser herzustellen, ist die Verwendung von rohem Reis, den du mit kaltem Wasser bedeckst und mindestens eine Stunde lang ziehen lässt. Vor der Herstellung des Reiswassers solltest du den Reis einmal kurz unter fließendem Wasser abspülen.

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Reiswasser fermentieren

Um die Wirkung des Reiswassers noch zu verstärken, kannst du es fermentieren. Lass es dazu einen Tag lang an einem warmen Ort stehen. Sobald es etwas sauer schmeckt und riecht, ist der Fermentierungsvorgang abgeschlossen. Anschließend wieder kühl aufbewahren und wie beschrieben anwenden.

Hast du Reiswasser oder eine andere natürliche Alternative zu synthetischen Pflegeprodukten schon probiert? Dann berichte unten in den Kommentaren gern von deinen Erfahrungen!

Viele weitere Rezepte und Tipps für natürliche Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du auch in unserem Buch:

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

  • Morgendliche Hautpflege-Routine – ganz ohne Pflegeprodukte
  • Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
  • Haare waschen mit Roggenmehl – So klappt’s mit jedem Haartyp
  • Wie man es schafft, abends abzuschalten und zur Ruhe zu kommen

Wie macht man Reiswasser für die Haare?

  • Lifehack
  • Reste verwerten
  • Selber machen
  • Zero Waste

Gefällt dir dieser Beitrag?

Daumen hochDaumen runter

Bitte sage uns, was verbessert werden kann! *

AbbrechenFeedback senden

Bisher 4.7 von 5 Punkten.
(156 Bewertungen)

Beitrag teilen oder speichern

  • Telegram
  • Aus Sammlung entfernenIn Sammlung speichernIn Sammlung speichern
  • Facebook
  • Pinterest
  • E-Mail
  • Drucken
  • Whatsapp

28 Kommentare Kommentar verfassen

  1. Khonthai1967 11.09.2022, 17:22

    Hallo,

    ja, das mit dem Reiswasser praktizieren wir schon lange. Meine Frau kommt aus Thailand und nutzt das Reiswasser sogar als Dünger für unsere Orchideen… mit Erfolg!

    Antworten

  2. Elisabeth 11.09.2022, 14:46

    Hm. Ich koche den Reis immer mit einem elektrischen Reiskocher. Da muss ich dann wohl das Einweichwasser nehmen, weil hier kein Kochwasser überbleibt.

    Antworten

  3. Pinky 11.09.2022, 13:41

    Ich rühre schon lange meine Kosmetikcremes selber, ist es möglich, anstatt abgekochtem Wasser Reiswasser zu verwenden? Oder sind die Cremes dann trotz Konservierung evtl. nur kurz haltbar?

    Antworten

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      Sylvia 12.09.2022, 12:18

      Hallo Pinky, das müsstest du ausprobieren. Wir haben es bisher nicht getestet. Aber die zusätzlichen Stoffe könnten sich durchaus auf die Haltbarkeit auswirken. Liebe Grüße Sylvia

  4. Claudia 10.09.2022, 17:15

    Würde es auch mit Reismehl funktionieren?

    Antworten

  5. Manuela Kräuterfrau 14.09.2021, 21:32

    Beim lesen der Kommentare betreffend Arsen im Boden ist mir eine Idee gekommen. So wie ich das wahrnehme, geht es um den Arsengehalt im Boden und das in Asien. So könnte doch Reis zum Beispiel aus Italien, gekocht, gegessen und das Reiwasser für die Schönheit genutzt werden.

    Antworten

  6. Soso 24.03.2021, 18:23

    Ich hätte eine Frage was mcht man mit dem Reis ?

    Antworten

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      smarticular.net 24.03.2021, 19:07

      Essen – es geht ja um das Kochwasser, das beim Reiskochen (Wasserreismethode) übrig bleibt.
      Liebe Grüße

  7. Jessy 11.02.2021, 11:30

    Hallo Ihr Lieben.
    Nachdem ich mir meine Haare, durch etliche Typveränderungen ziemlich zerstört habe. Und heute einen Bericht im TV über Frauen aus Asien mit wundervollem dicken, gesunden und glänzenden Haaren von einer Länge 1,60m-2,30m(statussymbol) gesehen habe, welche diese mit fementiertem Reiswasser pflegen. War ich nun im Netz auf der suche nach einem Rezept dafür. Vielen Dank für diesen Wundervollen Beitrag, ich werde mich jetzt ans Reiskochen machen und hoffe, meine Haare werden genauso schön wie die, der Frauen aus Asien. Ach denke ich, dass das Reiswasser immer noch gesünder ist, als jedes produkt aus dem Supermarkt..Danke und liebe grüsse an euch

    Antworten

  8. Regina 14.09.2020, 21:00

    Arsen im reis ist ein großes Problem, da das Arsen in den Böden dort in großer Menge vorkommt. Deshalb sollte man JEDEN Reis gründlich kalt waschen. Dadurch verringert man die Arsenmenge erheblich. Vollkornreis ist dabei sogar stärker belastet als geschälter weißer.
    Und Reiswaffeln leider auch ,auch Bioware. Deshalb bitte auch nicht Kleinkindern geben! Ich bin deshalb auf Maiswaffeln umgestiegen.

    Antworten

  9. Mea 11.05.2020, 12:01

    Hallo, da ich einige Monate fermentiere (was super funktioniert für unsere Ernährung), habe angefangen mit Fermenten experimentieren für Körperpflege.
    Das erste fermentierte Reiswasser (ca. 6-7 Tage alt) heute für Haare als letzte Spülung benutzt. Bin total begeistert! Früher habe Haarschaum benutzt, das ich schon Vergangenheit. Meine Haare (fein, blond gefärbt) genauso super frisierbar geworden als früher mit Schaum.
    Meine Frage: kann ich den Reis was ich schon 1mal fermentiert habe öfter benutzen? Meine ich nochmal mit Wasser auffüllen, wieder fermentieren? Wenn ja, wie oft bekomme ich die Mineralien, Vitaminen, gute Bakterien von den selben Reismenge?

    Antworten

  10. Meryem 12.01.2020, 23:38

    Hallo,ich verwende Vollkornreis,
    da die meisten Nährstoffen in der schale stecken!
    Als tödliche Arsendosis gilt die Einnahme von 150 bis 300 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Wiegt man also beispielsweise 70 Kilogramm, müsste man 10,5 g bis 21 g Arsen zu sich nehmen, um die lebensgefährliche Dosis zu erreichen. Angesichts dieser Zahlen sind die Werte im Reis eher gering. Selbst hochbelastete Reissorten mit z. B. 200 µg Arsen pro Kilogramm würden pro Portion (60 g ungekochter Reis pro Person) 12 µg Arsen liefern, also 0,012 mg bzw. 0,000012 g.

    Um sich also mit einem arsenbelasteten Reis tödlich zu vergiften, müsste man auf einmal 75 Kilogramm Reis verspeisen 

    Antworten

  11. M 01.01.2020, 07:40

    Hallo, kocht ihr den reis mit deckel, oder?
    Sonst ist ja das ganze Wasser weg!
    Wie lange hält es sich im Bad also ungekühlt? Da hab ich dann ein fermentiertes Reiswasser, oder?
    Ein gesundes und zufriedenes Jahr 2020, lg M.

    Antworten

  12. Yvonne G. 15.07.2019, 09:19

    Was ist mit dem Salz im Reiswasser, ich salze ja meinen Reis wenn ich ihn koche. Ist das unbedenklich?

    Antworten

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      smarticular.net 15.07.2019, 11:59

      Der Salzgehalt stellt kein Problem dar. Im Kochwasser ist weit weniger Salz enthalten als in Meerwasser (das rund 35 Gramm Salz pro Liter enthält). Probiere es gern mal aus.
      Liebe Grüße

  13. ws 11.05.2019, 22:59

    ich habe mein reiswasser aus reisstärke gemacht da es mir zu anstrengend wurde jedesmal reis zu kochen

    Antworten

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      smarticular.net 12.05.2019, 18:26

      Auch eine schöne Idee – die Funktionsweise ist ja im Prinzip gleich.
      Liebe Grüße

    • Anik 05.05.2021, 13:18

      Hallo WS, wie hast du aus der Reisstärke das Reiswasser hergestellt – welche Mengen hast du verwendet? Vielen Dank und liebe Grüße Anik

  14. Sonnenblume 25.01.2019, 17:01

    arsen ist durch die böden, auf denen reis wächst, enthalten. es kommt also auf die gegend drauf an, wo der reis herkommt. basmatireis hat weniger

    Antworten

  15. Andrea 30.10.2017, 10:59

    Reiswasser wird heute noch im asiatischen Raum zu kosmetischen Zwecken verwendet. Es gibt sogar ganze Kosmetikserien, die Reis als Inhaltsstoff verwenden. Sie werden dort total gehypt, weil sie offensichtlich Vorteile bieten, die man synthetisch nicht so leicht nachbauen kann. Zudem ist Reis preiswert.

    Wie es allerdings dort mit dem Arsengehalt der Produkte aussieht, würde mich auch mal interessieren.

    Wir können die Vorteile von Reis durchaus genießen, wenn wir ihn von bestimmten Herstellern beziehen, die den Arsengehalt ständig kontrollieren. Firmen wie Holle oder Bohlsener Mühle verwenden nur Reis, dessen Arsengehalt weit unter der erlaubten Grenze liegt.

    Antworten

  16. Heike 15.10.2017, 15:59

    das sehe ich genauso! Ich hab eine Bekannte die sich mit fleißigen Reisgenuss in die Psyschatrie gegessen hat. Der Test hat ergeben, Arsenvergiftung! Hallo? wer nimmt da noch Reis? Oder Reiswasser….

    Antworten

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      Marla 16.10.2017, 10:22

      Liebe Heike, ich verstehe natürlich deinen Einwand und vergiften wollen wir uns ebenfalls alle nicht. Hast du eine Idee, wie man das erkennen kann? Sind Bioprodukte davon ausgenommen? Liebe Grüße!

    • Heike 18.10.2017, 11:04

      ob Bio- Reis besser ist, kann ich leider nicht sagen… dazu bräuchte ich unabhängige Testergebnisse….die ich leider nicht hab. ich denke auch immer , die Dosis macht das etwas ein Gift ist. mittlerweile essen wir so selten Reis maximal zweimal im Jahr in Sushi, das ich da kein Problem mehr sehe.
      Aber damals in meiner Umstellung statt Getreide und Kartoffeln…. brauchte ich Ersatz. Und aß recht viel Reis. Mir ging es damit gar nicht gut. Möglicherweise lag das ebenfalls am Arsen!

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      Marla 18.10.2017, 11:19

      Hallo Heike, da hast du Recht, die Dosis macht das Gift. Auf jedenfalls ein interessantes und wichtiges Thema, ich hoffe, dass die Problematik weiter aufgeklärt wird, damit ein gesundheitliches Risiko ausgeschlossen werden kann. Es freut mich, dass es dir besser geht! Liebe Grüße!

    • Wie macht man Reiswasser für die Haare?

      Marla 18.10.2017, 11:52

      Liebe Heike, diesem Artikel zufolge wird der Arsengehalt , bei Bio-herstellen zumindest, regelmäßig kontrolliert ; grenzwerte werden eingehalten: http://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/arsen-truebt-reis-genuss.html Wie es bei konventionellen Herstellern gehandhabt wird, steht leider nicht drin. Liebe Grüße!

    • Elvira 27.05.2020, 16:16

      Ähm, wie ernährst du dich jetzt wenn kein Reis, Kartoffeln Getreide? Danke!

  17. Udo Beckert-Duden 15.10.2017, 14:09

    Wenn Du vorab sicher stellen kannst, dass sich keine chemischen Rückstände, wie z.B. Arsen oder dgl. darin befinden, dann mag es einen Versuch wert sein.

    Antworten

    • Bianca 11.09.2022, 13:18

      Hallo! Ich überlege, ob man Reiswasser dann wohl als styling product Ersatz auch vielleicht in das trockene Haar einarbeiten kann, zum Beispiel mit einer Sprühflasche? Jedoch habe ich auch den Gedanken, ob der “Halt” nicht eigendlich von der Stärke im Reis kommt und ob Stärke auf Dauer nicht eher Schaden anrichten könnte, weil es wie Haarspray und Co, das Haar umschließt und vielleicht nicht genug Luft an das Haar kommt? Nur so ein Gedanke, vielleicht kann mir jemand etwas dazu sagen?

      Danke schonmal! Gruß Bianca

Kommentar verfassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Angezeigter Name * E-Mail (wird nicht veröffentlicht) *

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage bis auf Widerruf gespeichert und verarbeitet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Anhang hochladen The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

E-Mail bei neuen Kommentaren erhalten

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Wie macht man Reiswasser in die Haare?

Viele schwören außerdem darauf, das Reiswasser wie eine Leave In Kur anzuwenden, teilweise sogar über Nacht. Dazu wird das Reiswasser in eine Sprühflasche gefüllt und ins trockene Haar gesprüht. Anschließend einige Zeit einwirken lassen und danach mit einem milden Shampoo ausspülen.

Wie oft sollte man Reiswasser für die Haare benutzen?

Als Leave-in-Pflege kann das Reiswasser je nach Haarstruktur ein bis zweimal in der Woche ins Haar. Die klassische Reiswasser-Spülung darf gerne auch öfter angewandt werden. Wobei gesunde Haare nicht öfter als ein bis zweimal in der Woche gewaschen werden müssen.

Wie lange muss man Reiswasser in den Haaren lassen?

Haare mit Reiswasser waschen: So funktioniert es Schritt zwei: Jetzt kommt das Reiswasser zum Einsatz. Verwende es wie einen Conditioner – gieße es wie eine Spülung über deine Haarlängen und Spitzen. Schritt drei: Massiere das Reiswasser ein und lasse es für mindestens fünf bis zehn Minuten einwirken.

Wie lange kann man Reiswasser stehen lassen?

Reiswasser ist fünf bis sieben Tage haltbar – fermentiertes Reiswasser sogar zehn Tage. Lagert das (fermentierte) Reiswasser im Kühlschrank in einem verschließbaren Glasbehältnis oder einer leeren, ausgespülten Shampoo-Flasche.