Wie hoch war die Wahlbeteiligung in Prozent?

Nichtwähler sind Wahlberechtigte, die ihr Wahlrecht nicht in Anspruch nehmen, indem sie nicht zur Wahl gehen und auch nicht per Briefwahl wählen.

Die Nichtwähler sind für die Sitzverteilung ebenso unerheblich wie die ungültigen Stimmen. Die Zahl der Sitze einer Partei im Deutschen Bundestag richtet sich grundsätzlich nach den für die Gesamtheit ihrer Landeslisten abgegebenen Zweitstimmen. Die Zahl der Sitze einer Partei im Europäischen Parlament richtet sich für die Bundesrepublik Deutschland nach den für ihren Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen. Listen für einzelne Länder desselben Wahlvorschlagsberechtigten gelten dabei grundsätzlich als verbunden.

Im Gegensatz zu den ungültigen Stimmen werden die Nichtwähler bei der Berechnung der Wahlbeteiligung nicht mit einbezogen.

Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,6 %, somit haben sich 23,4 % der 61.181.072 Wahlberechtigten – das sind 14.326.564 Wahlberechtigte – nicht an der Wahl beteiligt.

Bei der Europawahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 61,4 %, somit haben sich 38,6 % der 61.600.263 Wahlberechtigten – das sind 23.792.517 Wahlberechtigte – nicht an der Wahl beteiligt.

Wahlbeteiligung - kartographisch visualisiert

Entwicklung der Wahlbeteiligung

WahljahrWahlberechtigteEingelegte WahlzettelWahlbeteiligung19713'549'4262'018'07756.919753'735'0371'955'74052.419793'864'2851'856'65148.019834'068'9401'989'96048.919874'214'5951'958'45646.519914'510'5212'076'90146.019954'596'2091'940'62242.219994'628'7822'004'40843.320034'779'7332'161'92145.220074'915'6232'373'07148.320115'124'0342'485'40348.520155'283'5562'563'05248.520195'459'2182'462'64145.1Quelle: BFS/Wahlstatistik

Wahlbeteiligung nach Kantonen, 2019

KantonWahlbeteiligung in %Zürich44.4 Bern47.4 Luzern48.4 Uri 145.9 Schwyz48.6 Obwalden 155.1 Nidwalden 150.4 Glarus 139.9 Zug52.1 Freiburg43.0 Solothurn44.8 Basel-Stadt47.7 Basel-Landschaft42.5 Schaffhausen59.6 Appenzell A. Rh. 141.3 Appenzell I. Rh. 148.7 St. Gallen41.9 Graubünden42.9 Aargau44.7 Thurgau42.4 Tessin49.6 Waadt41.4 Wallis54.1 Neuenburg40.2 Genf38.2 Jura42.6 Schweiz45.1 1 Majorzkanton

Quelle: BFS/Wahlstatistik

Weiterführende Informationen

Grundlagen und Erhebungen

So wählten 1919 bei den Wahlen zur Konstituierenden Nationalversammlung, die mit der Ausarbeitung einer Verfassung für Österreich beauftragt werden sollte, insgesamt 84,49 Prozent der Wahlberechtigten. Im Vorfeld gab es heftige Debatten über die Einführung einer Wahlpflicht. Christlich-Soziale und Deutschnationale traten vehement dafür ein, nicht zuletzt weil sie fürchteten, bürgerliche Wählerinnen könnten nicht in gleichem Ausmaß zur Wahl gehen wie die gut organisierten sozialdemokratischen Frauen. Die Sozialdemokraten lehnten diese Pflicht ab. Letztlich schlossen die Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung bei der Ausarbeitung der Wahlordnung einen Kompromiss und übertrugen eine etwaige Wahlpflicht in die Verantwortung der Bundesländer. Tirol und Vorarlberg führten diese dann auch ein.

Letzte freie Wahlen bringen Rekordwahlbeteiligung

Bei der Wahl des ersten Nationalrates fiel die Wahlbeteiligung sogar auf 80,27 Prozent, stieg im Laufe der Zeit jedoch in bis dahin ungeahnte Höhen an: Bei den letzten freien Nationalratswahlen im Jahr 1930 – vor der Errichtung des autoritären Ständestaates unter Bundeskanzler Engelbert Dollfuss drei Jahre später sowie der 1938 erfolgten Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland – lag die Wahlbeteiligung sogar bei etwas über 90 Prozent. Danach durften die ÖsterreicherInnen 15 Jahre lang nicht mehr über ihre VertreterInnen im Parlament bestimmen.

Hohe Wahlbeteiligung kennzeichnet Beginn der Zweiten Republik

An den ersten Nationalratswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg am 25. November 1945 beteiligten sich 94,3 Prozent der Wahlberechtigten. Dabei war die Zahl der Wahlberechtigten deutlich geringer als bei den letzten Nationalratswahlen vor dem Untergang der Ersten Republik im Jahr 1930: Nur 3.449.605 Menschen waren wahlberechtigt, 1930 waren es noch 4.121.282. Der Rückgang war auf der einen Seite auf die während des Zweiten Weltkriegs und durch den nationalsozialistischen Terror Getöteten, auf Österreicher in Kriegsgefangenschaft und nicht zuletzt den Ausschluss von ehemaligen NationalsozialistInnen zurückzuführen. Die Wahlberechtigten waren zu fast zwei Drittel Frauen.

[an error occurred while processing this directive]

1949 erhöhte sich die Zahl der Wahlberechtigten wieder auf 4.391.815. Viele waren heimgekehrt, viele seit 1945 eingebürgert worden und auch der Großteil der ehemaligen NationalsozialistInnen durfte wieder wählen. Auch die Wahlbeteiligung stieg 1949 auf ein Rekordhoch von 96,8 Prozent, das seither nie mehr erreicht wurde. Dies kann unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass damals in den Bundesländern Steiermark, Tirol und Vorarlberg die Wahlpflicht wieder eingeführt wurde.

Erst in den 1980er-Jahren sinkt Wahlbeteiligung unter 90 Prozent

Die Wahlbeteiligung blieb in der Folge hoch, erst 1986 rutschte sie erstmalig unter 90 Prozent auf 86,1 Prozent ab, obwohl 1986 auch in Kärnten die Wahlpflicht eingeführt worden war. Aufgehoben in allen Bundesländern wurde die Wahlpflicht 1992, was sich sofort bei der nächsten Nationalratswahl 1994 bemerkbar machte. Die gesamtösterreichische Wahlbeteiligung sank auf 81,9 Prozent. In den Bundesländern mit vorheriger Wahlpflicht war die Entwicklung noch dramatischer: In der Steiermark sank die Beteiligung um 5,6, in Kärnten um 6,8, in Tirol um 9,6 und in Vorarlberg sogar um unglaublich erscheinende 21 Prozent.

Nahmen an der nur ein Jahr später stattfindenden nächsten Nationalratswahl mit 86 Prozent wieder mehr Wahlberechtigte teil, so sinkt seither die Wahlbeteiligung fast stetig. 1999 wählten 80,4 Prozent, im Jahr 2006 war die Wahlbeteiligung mit 78,5 Prozent vorerst die geringste seit Gründung der Republik. Bei den Wahlen im Jahr 2008 stieg die Wahlbeteiligung nur gering auf 78,8 Prozent. Im Jahr 2013 sank die Wahlbeteiligung wieder auf 74,9 Prozent.

Wie hoch ist die Wahlbeteiligung Österreich?

Die gesamtösterreichische Wahlbeteiligung sank auf 81,9 Prozent. In den Bundesländern mit vorheriger Wahlpflicht war die Entwicklung noch dramatischer: In der Steiermark sank die Beteiligung um 5,6, in Kärnten um 6,8, in Tirol um 9,6 und in Vorarlberg sogar um unglaublich erscheinende 21 Prozent.

Wie hoch ist die Wahlbeteiligung in der Schweiz?

Entwicklung der Wahlbeteiligung.

Wie viele Österreicher waren Wahlen?

Endgültige Zahl der Wahlberechtigten.

Wie hoch war die Wahlbeteiligung in Tirol?

Bundespräsidentenwahl: 44,71 Prozent Wahlbeteiligung in Tirol (ohne Wahlkarten)