Wie hoch darf die Miete für ukrainische Flüchtlinge sein?

AfD-Falschbehauptung: Ukraine-Flüchtlinge erhalten mehr als deutsche Rentner

AfD-Vertreter behaupten, dass Hartz-IV-Leistungsempfänger und Geflüchtete aus der Ukraine mehr Sozialleistungen erhielten als Rentner in Deutschland. Diese Falschinformation wurde in Sozialen Medien verbreitet. Dabei belegt ein BR-Bericht, wie von der AfD Fakten verzerrt werden. Demnach nutzt die AfD offizielle Zahlen, um fälschlicherweise den Eindruck zu erzeugen, dass deutsche Rentnerinnen und Rentner gegenüber ukrainischen Geflüchteten benachteiligt würden.

Der AfD-Politiker René Springer prangert in einem Video als "Skandal" an, "dass jemand, der nie eingezahlt hat, sofort mehr Geld zur Verfügung hat als jemand, der ein ganzes Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, der das Land aufgebaut hat und Kinder aufgezogen hat". Der AfD-Vertreter behauptet, die Hartz-Leistungen überstiegen schnell mal die 1.000 Euro, die Durchschnittsrente habe hingegen im Jahr 2020 bei 989 Euro gelegen.

Dabei werden jedoch Äpfel mit Birnen verglichen. Zum einen entspricht diese durchschnittliche Altersrente von 989 Euro nicht Rentnerinnen und Rentnern, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben. Es geht um Menschen, die 2020 erstmals Altersbezüge erhielten. Dazu zählen auch Rentnerinnen und Rentner, die nur kurz einzahlten, sich später selbstständig machten und anderweitig vorsorgten oder auch viele Frauen, die Kinder aufzogen und nur kurz oder gar nicht erwerbstätig waren. Diese Personen mit staatlichen Minirenten drücken die Durchschnittsrente.

Laut Deutscher Rentenversicherung betrug die Altersrente für die Gruppe, die mindestens 35 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat, in den vergangenen beiden Jahren etwa 1.310 Euro. Außerdem bezog nach Angaben der Arbeitsagentur (Stand März 2022) eine Mehrheit der Hartz-IV-Empfänger Leistungen unterhalb 1.000 Euro.

Darüber hinaus erklärt der AfD-Politiker Springer, dass Ukrainer sich in Deutschland nicht um Arbeit bemühen müssten, weil ihnen keine Sanktionen drohten. Das ist nur die halbe Wahrheit, weil das ebenfalls für deutsche Leistungsempfänger beschlossen wurde – als Übergangsregelung bis zur Einführung eines geplanten Bürgergeldes. Die Sanktionsfreiheit gilt also für alle. Das trifft auch auf die Aussage von Springer zu, dass die Jobcenter "jede Miete" für Ukraine-Flüchtlinge zahlten. Springer verschweigt dabei, dass die Aussetzung der Angemessenheitsregel bereits seit 2020 für alle neuen Hartz-IV-Bezieher gilt und nur für maximal ein Jahr.

Probleme bei Integration ukrainischer Flüchtlinge am Arbeitsmarkt

Bund und Länder haben sich Anfang April geeinigt, dass Geflüchtete aus der Ukraine schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten sollten. Darauf zielte auch die Entscheidung, den Geflüchteten Hartz-IV-Leistungen zuzugestehen und sie von den Jobcentern betreuen zu lassen. Etwa 350.000 Ukrainer sind derzeit als arbeitssuchend registriert, überwiegend gut qualifiziert.

Nach einer ifo-Umfrage wollten 90 Prozent der Befragten gerne eine Beschäftigung in Deutschland finden. Doch die Sprachbarriere ist eine große Hürde, da viele Bewerber zwar Englisch, aber ungenügend Deutsch beherrschen. Auch bei der Anerkennung von Qualifikationen stockt es. Damit bleiben vielen hochqualifizierten Ukrainerinnen und Ukrainern nur prekäre Jobs. Insgesamt sind daher nur wenige Geflüchtete aus der Ukraine bisher in Arbeit.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund rief die Bundesregierung zum Ausbau von Sprachkursen für Ukraine-Flüchtlinge auf. Die Kurse des BAMF sollten durch Angebote für höhere Sprachniveaus (B2, C1) und berufsbezogene Sprachkurse ergänzt werden, damit Menschen aus der Ukraine möglichst entsprechend ihrer Qualifikation arbeiten können. Der DGB fordert nachhaltige Lösungen für alle Geflüchteten – auch aus anderen Herkunftsstaaten.

Dieser Artikel wurde erstmals am 1. September 2022 veröffentlicht.

Hürden bei Behörden

Wohnungen für Geflüchtete: Darauf müssen private Vermieter achten

Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine ist knapp. Das ruft hilfsbereite Eigentümer und Mieter auf den Plan. Was vor, während und nach der Schlüsselübergabe zu tun ist

Wie hoch darf die Miete für ukrainische Flüchtlinge sein?

Michael Müller hat täglich neue To-dos, und damit wächst auch seine Überforderung täglich. Die aktuelle Aufgabe: einen Internetanbieter finden, der einen Router zur Verfügung stellt und im Gegenzug keine 24-monatige Vertragsbindung verlangt. Seit einigen Tagen haben er und seine Frau ihre 30 Quadratmeter große Zweitwohnung in Klosterneuburg an eine Mutter und ihre beiden Kinder – 14 und zwei Jahre alt – aus der Ukraine übergeben.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Was bekommen ukrainische Flüchtlinge für Miete?

Für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und noch keine Arbeit gefunden haben, ist das Jobcenter zuständig. Das Jobcenter kann die Kosten für die Miete und für die Heizung bis zu einer bestimmten Höhe übernehmen.

Können Ukraine Flüchtlinge Wohnung mieten?

Wenn der Flüchtling kein ausreichendes eigenes Einkommen hat, kann das Sozialamt die Miete übernehmen. Die Ämter haben allerdings Vorgaben, wie groß die Wohnung pro Person höchstens sein darf und wieviel sie kosten darf. Außerdem gibt es mittlerweile Portale wie "Unterkunft-Ukraine" zur Unterkunftsvermittlung.

Welche finanzielle Hilfe für ukrainische Flüchtlinge?

Geflüchtete aus der Ukraine können unter bestimmten Voraussetzungen Familienleistungen wie Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss bekommen. Bedingung ist, dass sie eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes haben, die eine Arbeitserlaubnis für mindestens sechs Monate umfasst.

Was bekommen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland kostenlos?

In Deutschland können Geflüchtete aus der Ukraine ab dem 24. Mai 2022 einen Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Hryvnia bei teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen umtauschen. Das sind etwa 300 Euro. Der Umtausch kann auch in mehreren Teilbeträgen erfolgen und soll gebührenfrei sein.