Was tun wenn Datenübertragung nicht funktioniert?

Wenn der PC ein per Kabel angeschlossenes Smartphone nicht erkennt, ist das kein Grund zur Panik: Wir zeigen, wie Sie das Problem lösen.

Was tun wenn Datenübertragung nicht funktioniert?

Es ist zum Haare raufen: Sie wollen eine große Musiksammlung auf Ihr Android-Handy schieben oder die Foto- und Videosammlung aus dem Urlaub auf den PC übertragen. Doch beim Anschluss des Smartphones passiert… rein gar nichts. Wo sich eigentlich der Windows Explorer zu Wort melden müsste, macht sich das Handy nur durch ärgerliches Nichtstun bemerkbar. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen handelt es sich nur um ein kleines Problem, wenn Windows das Android-Smartphone nicht erkennt. Mit der richtigen Vorgehensweise sorgen Sie dafür, dass Sie die Probleme schnell und einfach in den Griff bekommen.

  • Hardwarefehler ausschließen
  • Korrekten Modus auswählen
  • Android-Treiber installieren
  • USB-Debugging deaktivieren

Hardwarefehler ausschließen

Als Erstes sollten Sie feststellen, ob mit der verwendeten Hardware alles in Ordnung ist. Der erste Störenfried kann das verwendete USB-Kabel sein. Manche Kabel erlauben lediglich das Aufladen des Akkus, nicht aber die Datenübertragung auf den PC. Probieren Sie also nach Möglichkeit ein anderes USB-Kabel aus. Auch der Wechsel des USB-Anschlusses am PC kann eine Lösung für Datenfehler sein. Schließen Sie es außerdem direkt an Ihren Computer an, anstatt es über einen USB-Hub anzuschließen. Man weiß nie, ob die Hardware defekt ist, und keine noch so gute Software-Fehlerbehebung kann dieses Problem beheben. Nicht zuletzt kann der gute Neustart eine Lösung sein, und zwar bestenfalls von Handy und PC. Funktioniert es danach immer noch nicht, sollten Sie versuchen, das Smartphone an einem anderen PC anzuschließen. Gibt es hier ebenfalls keinen Mucks von sich, besteht die Möglichkeit, dass es sich um einen Hardwaredefekt handelt. In diesem Fall hilft nur eine Reparatur oder der Austausch.

Korrekten Modus auswählen

Wenig bekannt, aber oft eine Fehlerquelle: Android kennt bei der USB-Verbindung mit dem PC verschiedene Übertragungsmodi. Bis Android 5 aktivierten Smartphones beim Anschluss an einen Computer standardmäßig das "Media Transfer Protocol", kurz MTP. Wie der Name schon verrät, sorgt dies dafür, dass Daten zwischen PC und Smartphone ausgetauscht werden können. Mit dem Wechsel auf Android 6 haben die Android-Entwickler diese Standardeinstellung geändert. Bei der ersten Verbindung eines Handys mit dem PC via USB-Kabel wird nun nur noch der Akku aufgeladen. Das hat einen einfachen Grund, nämlich die Sicherheit Ihrer Daten. In der alten Standardeinstellung konnten Datendiebe nämlich auch dann die auf dem Smartphone gespeicherten Dateien einsehen und kopieren, wenn das Gerät gesperrt ist. Nun müssen Sie die Datenübertragung manuell aktivieren, was nur im entsperrten Zustand funktioniert.

Dass Ihr Android-Smartphone nicht sofort unter Windows erscheint, ist ein Sicherheitsfeature.

Damit Sie über den Windows-Explorer Dateien vom und zum Smartphone übertragen werden können, schließen Sie das Smartphone zunächst mit einem USB-Kabel an. Entsperren Sie nun den Bildschirm und ziehen Sie den Benachrichtigungsbereich von Android nach unten. Hier sollten Sie jetzt den Hinweis "Gerät wird über USB aufgeladen - für weitere Optionen tippen" sehen. Tippen Sie diesen an, um die erweiterten Optionen zu öffnen. Aktivieren Sie hier nun die Option "Dateien übertragen" bzw. "Dateiübertragung". Windows sollte den Smartphone-Speicher nun wieder ordnungsgemäß im Explorer anzeigen.

Mit den richtigen Einstellungen sollte Ihr PC das Android-Smartphone übertragen.

Geht es Ihnen vor allem um die Übertragung von Fotos und Videos vom Smartphone auf den Computer? Dann können Sie alternativ den Modus "Fotos übertragen (PTP)" ausprobieren. Hier meldet sich das Smartphone als Mediengerät beim PC, vergleichbar mit einer Digitalkamera. Wenn Sie die Funktion einschalten, können Sie mit entsprechenden Foto-Tools die Bilder importieren. Das funktioniert beispielsweise mit der Foto-App von Windows 10 oder auch Spezialprogrammen wie Adobe Lightroom. Auf die restlichen Daten auf dem Android-Smartphone, also beispielsweise PDF-Dateien oder MP3-Songs, haben Sie in diesem Modus allerdings keinen Zugriff.

Mit der Option “Fotos übertragen” importieren Sie Ihre Smartphone-Fotos auf den PC.

Android-Treiber installieren

Im Normalfall braucht es für die Nutzung eines Android-Smartphones am PC keinen Treiber. Unter bestimmten Umständen kann es sich aber lohnen, nach einem entsprechenden Treiber für Android-Smartphones zu suchen. Das gilt zum Beispiel für ältere Geräte. Oft bündeln die Hersteller die entsprechenden USB-Treiber mit Tools, die Sie für die Verwaltung des Smartphones unter Windows verwenden können. Beispiele dafür sind die Huawei HiSuite oder Samsung Smart Switch. Alternativ dazu bietet Google universelle Gerätetreiber für Android an. Die sind zwar ein wenig älter, können aber unter Umständen dabei helfen, die Verbindungsprobleme zu beheben. Sie finden Sie unter diesem Link: https://developer.android.com/studio/run/win-usb

Entpacken Sie die Android-Treiber nach dem Download und installieren Sie sie anschließend über den Gerätemanager. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie den Gerätemanager von Windows. Drücken Sie dazu die Tasten [Windows] + [R] und geben Sie den Befehl “devmgmt.msc” ein.
  2. Suchen Sie in der Liste der Geräte nach Ihrem Android-Smartphone. Gegebenenfalls finden Sie es im Bereich "Tragbare Geräte". Alternativ dazu kann es auch als unbekanntes Gerät auftauchen, das Sie anhand eines gelben Ausrufezeichens erkennen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie den Befehl "Treiber aktualisieren".
  4. Klicken Sie anschließend auf "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen".
  5. Geben Sie den Ordner ein, in dem Sie den Treiber eben heruntergeladen haben. Alternativ dazu klicken Sie auf "Durchsuchen" und navigieren zum entsprechenden Ordner. Klicken Sie auf "Weiter".
  6. Im nächsten Schritt wählen Sie schließlich einen passenden Treiber aus. Windows zeigt dabei nur die kompatiblen Treiber an.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wiederholen Sie den Verbindungsversuch erneut. Gegebenenfalls müssen Sie den PC nach der Installation des aktuellen Treibers neu starten.

Die Installation eines neuen Treibers kann dabei helfen, Verbindungsprobleme von Android zu beheben.

USB-Debugging deaktivieren

Eine eher exotische Fehlerquelle bei Problemen mit der Übertragung von Daten zwischen Android-Smartphone und einem PC ist das USB-Debugging. Kurz gesagt handelt es sich beim USB-Debugging um eine Möglichkeit für ein Android-Gerät, über eine USB-Verbindung mit dem Android SDK (Software Developer Kit) zu kommunizieren. So kann ein Android-Gerät Befehle, Dateien und Ähnliches vom PC empfangen und der PC kann wichtige Informationen wie Protokolldateien vom Android-Gerät abrufen. Das ist vor allem für Entwickler und Nutzer von angepassten ROM-Versionen von Interesse, kann aber auch zu Problemen führen. Sollten Sie das USB-Debugging auf Ihrem Smartphone aktiviert haben, schalten Sie es probeweise wieder aus. Dazu öffnen Sie die Einstellungen von Android und navigieren zu den Entwicklereinstellungen. Diese finden Sie in der Regel im Untermenü System. Suchen Sie in den Entwicklereinstellungen von Android den Punkt "USB-Debugging" und schalten Sie ihn aus. Anschließend sollten Sie überprüfen, ob die Verbindung zwischen PC und Smartphone wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Das USB-Debugging ist für Entwicklerzwecke interessant, kann aber die normale Smartphone-Nutzung stören.

Mehr zum Thema:

Warum funktioniert Datenübertragung nicht?

Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN aktiviert ist Trennen Sie also zunächst zunächst bestehen WLAN-Verbindungen Ihres Android-Geräts und verwerfen Sie alle aktuellen WLAN-Netzwerke. Nun kann sich Ihr Android mit einem neuen WLAN-Netzwerk verbinden.

Was tun wenn iPhone Übertragung nicht funktioniert?

Schalten Sie die WLAN oder mobilen Daten aus und erneut einschalten. Flugzeugmodus auf dem Android-Gerät an- und ausschalten. Den Flugzeugmodus an- und auszuschalten hilft das Netzwerk neu zu starten. Versuchen Sie das iPhone neu zu verbinden, nachdem die WLAN-Verbindung erneut aufgebaut wurde.

Warum funktioniert die Datenübertragung von Android zu iOS nicht?

Zunächst solltest Du feststellen, dass beide Geräte an eine Stromquelle angeschlossen sind und mit dem WLAN verbunden sind. Weiterhin muss dafür gesorgt sein, dass auf dem iOS-Gerät ausreichend Speicherplatz für die zu erwartenden Daten frei ist.

Warum bricht Move to iOS ab?

Die häufigste Ursache, warum Move to iOS Übertragung nicht möglich ist, liegt in der Unterbrechung der Kommunikation zwischen den Geräten.