Was bedeuten rote heiße ohren

4 Antworten

Was bedeuten rote heiße ohren

Das bedeutet, dass er einer der wenigen Menschen ist , durch dessen Adern Blut fließt

Was bedeuten rote heiße ohren

Es heisst entweder, das er sich angestrengt hat, dass ihm draußen an den Ohren kalt war, es kann aber Auch andere Gründe haben, zum Beispiel Aufregung, Überanstrengung, Erregung uvm. Also ist es wahrscheinlich etwas so in der Art ;) LG SuperMario2

Was bedeuten rote heiße ohren

Könnte Aufregung, Erregung oder auch Verlegenheit sein. Mein Schwiegervater bekommt bei versauten Witzen immer rote Ohren. :)

Was bedeuten rote heiße ohren

Du hast zu viel auf ihn eingeredet.

Was möchtest Du wissen?

Antworten (4)

Mal wieder sone Frage ohne Altersangabe. Klasse. Also, wenn Ihr Sohn ein Baby ist, dann kann es am Zahnen liegen. Bei Schulkindern am Handy (zu viel Telefoniererei), in der Pubertät an den auf ihn einströmenden weiblichen Reizen.
Im Ernst: Wenn Sie Ihre Fragen dermaszen unkonkret formulieren erwarten Sie bitte keine hilfreichen Antworten. Bei Kleinkindern gilt: Im Zweifel immer zum Kinderarzt.

KillerB

Eine amerikanische Studie sagt, dass der Grund dafür an einer unterschwelligen Allergie, die sonst keine Symptome zeigt, liegen kann. Außerdem saft die Studie, dass ein Mangel an Schlaf ein weiterer Grund dafür sein könnte. Allerdings sind diese Studien nicht belegt, es handelt sich um Vermutungen. Ein Gang zum Arzt zur Abklärung ist natürlich in jedem Fall sinnvoll.

Felix Berger

Wie alt ist denn dein Sohn? Du müßtest mal aufpassen, wann seine Ohren heiß werden. Ist er vielleicht ein eher ruhiges, sensibles Kind? dann kann es sein, dass wenn er sich über etwas aufgeregt die Ohren reagieren. Es kann auch bei Allergikern auftreten. Ich würde rein unverbindlich mal mit dem Kinderarzt darüber sprechen. Muß ja nichts Schlimmes sein.

Walnussvernichter

Das kann viele Ursachen haben, von völlig harmlos bis bedenklich. Theoretisch denkbar (als "worst case") wären u. a. eine Allergie, eine Knorpelentzündung im Ohr oder auch psychosomatische Gründe. Wahrscheinlich ist es aber harmlos. Dennoch würde ich auf jeden Fall einen Arzt konsultieren, denn eventuell steckt eben doch mehr dahinter.

Anders als das Deutsche unterscheidet das Englische zwischen dem meist physiologisch bedingten Erröten (Flush) und dem Rotwerden aufgrund von Gefühlen wie Scham, Peinlichkeit oder Verlegenheit (Blush). Bei einigen Menschen ist die Furcht vor dem Erröten so stark, dass sie Krankheitswert erreicht: Erythrophobie ist in der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) als spezifische Angststörung aufgeführt.

Menschen mit Erythrophobie laufen bereits bei geringster psychischer Belastung rot an. Die Röte erstreckt sich über das Gesicht, teilweise auch über Hals und Nacken, die Ohren sowie den Oberkörper. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung leidet an dieser Phobie. Die massive Errötungsangst kann dazu führen, dass Betroffene den Kontakt mit anderen Menschen vermeiden und sich völlig zurückziehen. In einer Verhaltenstherapie können Erythrophobiker lernen, mit ihrer Angst umzugehen.

Psychische Belastung wie Angst, Schmerz oder Stress kann auch zu übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) führen. Dieses emotionale Schwitzen tritt in den Achselhöhlen, an den Füßen und besonders stark an den Handtellern auf. Etwa 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Der Schweißfluss kann so stark sein, dass der Schweiß von den Achseln und Händen tropft.

Auch diesen Patienten kann eine Psychotherapie helfen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind die Gabe von Tranquillanzien, die Iontophorese mit Leitungswasser, bei der Wasser mithilfe eines schwachen galvanischen Stroms durch die Haut geschleust wird, sowie die Injektion von Botulinum­toxin. Ultima Ratio sowohl bei der Erythrophobie als auch bei der Hyperhidrose ist die chirurgische Durchtrennung des Sympathikus (Sympathektomie).

Abgesehen von diesen Extremfällen sind leichtes Erröten und Schwitzen natürliche Reaktionen auf psychische Anspannung. Eine unsichtbare Reaktion der Haut ist die sogenannte elektrodermale Aktivität (EDA), eine Änderung der Leitfähigkeit der Haut. Diese steigt bei psychischer Erregung, was sich mit zwei in geringem Abstand zueinander auf die Haut aufgeklebten Elektroden messen lässt (Kasten).

Unwillkürliches Schwitzen spielt dabei eine zentrale Rolle. Allerdings fließt der Strom nicht, wie häufig fälschlich angenommen, durch den Schweiß auf der Hautoberfläche. Die Leitwertveränderung ist nämlich bereits vor dem Schweißaustritt messbar. Verantwortlich für die EDA ist vielmehr eine Durchfeuchtung der im trockenen Zustand nur schlecht leitenden Epidermis durch Schweiß, der aus den Ausführungsgängen der Schweißdrüsen in die Oberhaut diffundiert. Die mit Flüssigkeit gefüllten Schweißdrüsen und ihre Ausführungsgänge stellen darüber hinaus eine elektrische Verbindung zwischen den Messelektroden und der elektrisch sehr gut leitenden Dermis her. /

Was kann man tun gegen rote Ohren?

Ist das heiße Ohr einseitig, kann das auf eine Entzündung von nur einem der beiden Ohren hindeuten. Versuchen Sie zunächst rezeptfreie Schmerzmittel und warme Kompressen, um die Schmerzen zu lindern. Wenn das nicht hilft, kann ein Arzt oder eine Ärztin Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu behandeln.

Warum werden Ohren bei Kälte rot?

Um den frostigen Temperaturen zu begegnen, schickt der Körper dann sein warmes Blut dahin, wo der Körper besonders aufgeheizt werden soll. Das ist eben vor allem an den Ohren. Das rote Blut färbt dann diese Körperteile rot ein. Und das ist auch gut so, denn der Körper kann auch anders.

Was bedeuten blaue Ohrläppchen?

Was ist Zyanose? Bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten infolge eines zu geringen Sauerstoffgehaltes im Blut. Typisch sind z.B. blaue Lippen, Ohrläppchen, Fingerspitzen.