Warum muss man niesen wenn man ins licht schaut

Da denkt man, ein so offensichtliches Phänomen sei bestens erforscht - und muss erfahren, dass bei dem Licht-Nies-Reflex noch vieles im Dunkeln liegt. Klaus Rüther vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat für uns den Stand der Dinge recherchiert.

Niesen ist ein weit verbreitetes Phänomen. Vor allem Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, können ein Lied davon singen. Und es ist sogar kulturell verankert; die Reaktion im deutschsprachigen Raum "Gesundheit" oder "Bless you" im englischsprachigen spiegelt das wider. Dass die Aufmerksamkeit der Umwelt durch solche Reaktionen noch verstärkt wird, scheint nicht zu stören.

Bedenkt man die weite Verbreitung des Phänomens "Niesen", überrascht es, wie verhältnismäßig spärlich die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema ist. Noch seltener findet man Erklärungen für ein ganz spezielles Phänomen, den Licht-Nies-Reflex. Denn manche Menschen müssen, sobald sie in die Sonne oder auch in ein helles künstliches Licht schauen, reflexartig niesen. Ist man erst einmal an das Licht gewöhnt, erlahmt dieser Reflex. Was ist die Ursache für dieses Phänomen?

Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass der exakte Ablauf dieses Reflexes, obwohl viele plausible und wichtige Erkenntnisse dazu bereits formuliert wurden, nach wie vor nicht bekannt ist. Jedoch scheint es, als würde die Bereitschaft für den Licht-Nies-Reflex vererbt. Als Vererbungsweg wird ein autosomal-dominanter Erbgang angenommen, was heißt, dass diese Eigenart von Generation zu Generation unabhängig vom Geschlecht weitergegeben wird. Allerdings ist diese Hypothese noch nicht bewiesen, insbesondere ist noch kein Gen bekannt, das für diesen Reflex verantwortlich wäre.

Wie viele Menschen sind davon betroffen? Genaue Zahlen sind nur schwer zu erlangen. Es wird geschätzt, dass das Phänomen bei zirka einem Viertel der Bevölkerung vorkommt. Einerseits gibt es Menschen, die dieses Phänomen an sich gar nicht bemerken, andererseits meinen einige, die von diesem Reflex betroffen sind, dass das ganz normal sei und eigentlich alle Menschen so reagieren würden.

Was geschieht nun beim Licht-Nies-Reflex? Um die Vorgänge zu verstehen, muss man sich die Physiologie und die Neuroanatomie anschauen. Niesen ist ein sehr komplexer Vorgang, zu dem eine Vielzahl von Prozessen gehören, die wiederum sehr gut synchronisiert sein müssen.

In der Regel bedeutet Niesen, dass ein Reiz in der Nasenschleimhaut zu einem reflexartigen Ausstoß von Luft durch Nase und Mund führt. Vermutlich gibt es im verlängerten Rückenmark ein Nieszentrum, in dem die Signale unter anderem aus der Nasenschleimhaut, aber auch aus dem Großhirn zusammengeführt und verarbeitet werden.

Als eine mögliche Ursache für den Licht-Nies-Reflex wird die Interaktion zwischen Lichtwahrnehmung und 5. Hirnnerv (Nervus trigeminus) angenommen. Dieser Nerv hat drei Äste: einen Augenast, einen Oberkiefer- und einen Unterkieferast. Normalerweise führt Lichteinfall zu einer Stimulation des ersten Astes. Bei einigen Menschen ist es aber offenbar so, dass auch der zweite Ast, also der Oberkieferast, gereizt wird. Da dieser eine wichtige Rolle im komplexen Niesreflex spielt, kann es so zu einem durch Licht ausgelösten Niesen kommen.

Eine andere Hypothese stützt sich auf die Beobachtung, dass Lichteinfall eine parasympathische Reaktion hervorruft. Jeder kennt den Zusammenhang zwischen Lichteinfall und Tränenfluss. Ist diese parasympathische Reaktion nun ausgeprägt und bezieht die Nasenschleimhaut mit ein, kann das durchaus zum Niesen führen. Möglicherweise ist es auch so, dass Menschen, bei denen der Licht-Nies-Reflex beobachtet werden kann, grundsätzlich zu ausgeprägten parasympathischen Reaktionen neigen. Schließlich wird ebenfalls angenommen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Vorhandensein des Licht-Nies-Reflexes und der Bereitschaft, Allergien zu entwickeln.

Letztlich muss aber nochmals gesagt werden, dass es bisher nur Hypothesen über die Ursachen des Licht-Nies-Reflexes gibt. Das liegt möglicherweise auch daran, dass der Krankheitswert, wenn überhaupt vorhanden, nicht sehr groß ist. Zu bedenken ist jedoch – und das ist in der Literatur gut belegt –, dass in bestimmten Situationen der Licht-Nies-Reflex durchaus gefährlich werden kann. Relevant sind dabei insbesondere Situationen im Straßen- oder Luftverkehr. Wirklich fatale Folgen könnte der Reflex allerdings für Seiltänzer haben.

Warum niesen manche, wenn sie in die Sonne schauen?

Sonnengeniesser sind wir doch alle irgendwie – Sonnennieser dagegen nur ein Viertel der Menschheit. Immer dann, wenn sie in die Sonne schauen oder es besonders hell ist, beginnt es in der Nase zu kitzeln und es folgt das reflexartige „Haaatschi“.

Warum muss man niesen wenn man ins licht schaut

Eine tiefstehende Sonne sorgt im Strassenverkehr oft genug für Unfälle und schlechte Sicht. Umso bedrohlicher die Gewissheit, dass jeder vierte Fahrer in diesen Momenten dann auch noch reflexartig niesen muss. In der Fachsprache bezeichnet man das auch als photischer Niesreflex, da helles Licht dabei eine entscheidende Rolle spielt. Die medizinische Erklärung für dieses Phänomen liegt dagegen noch weitestgehend im Dunkeln.

Niesen ist Nervensache

Statt des üblichen Reizes in der Nasenschleimhaut, vermutet man bei Sonnenniesern aber noch eine andere Ursache, nämlich beim Trigeminusnerv, auch als Drillingsnerv bekannt. Sein Name rührt von den drei Nervensträngen, in die er sich aufspaltet: Einer der Äste führt in den Unterkiefer, ein anderer in den Oberkiefer und der dritte schliesslich zum Augapfel.

Warum muss man niesen wenn man ins licht schaut

Der Trigeminusnerv versorgt wichtige Gesichtsabschnitte mit Gefühlswahrnehmungen

So sind es zunächst die Nerven in den Augen, die bei starkem Lichteinfall gereizt werden, wenn sich die Pupille im Auge kräftig zusammenzieht, um den Lichteinfall zu regulieren. Bei Sonnenniesern – so wird bis heute vermutet – sollen die beiden Nervenstränge des Trigeminusnervs, die zum Augapfel respektive in den Oberkiefer führen, besonders nah beieinander liegen. Dabei ist der Oberkieferstrang massgeblich am komplexen Niesprozess beteiligt. Ein starker Lichteinfall könnte also dazu führen, dass der Nervenast, der zum Auge führt, so sehr stimuliert wird, dass das Signal auch auf den nebenan verlaufenden Ast überspringt und so schliesslich in einem Niesen gipfelt.

Es wird vermutet, dass bei Sonnenniesern die Nervenstränge des Trigeminusnervs so nah beieinander liegen, dass das Signal vom einen zum anderen überspringen kann.

Niesreiz im Kampf ums Überleben?

Eine andere Hypothese vermutet eine parasympathische Reaktion. Der Parasympathikus mit seiner Schaltzentrale im Hirnstamm weckt in Stresssituationen normalerweise den Kampf- oder Fluchtreflex. Ausserdem ist er mit dem inneren Augenmuskel, den Tränen- und Speicheldüsen verbunden und damit auch für die Kontraktion der Pupillen zuständig. Tränen bei hellem, gleissenden Licht die Augen, gilt das als parasympathische Reaktion. Wenn diese besonders stark ausgeprägt ist, kann es dazu kommen, dass die Nasenschleimhaut mit involviert ist und ein Niesreiz entsteht. Es wird ausserdem vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen Sonnenniesern und für Allergien anfälligen Personen besteht.

Warum muss man niesen wenn man ins licht schaut

Das Nieser-Gen?

Die Gensequenzen von Betroffenen näher beleuchtet, haben US-amerikanische Forscher. Demnach wird angenommen, dass es  zwei Genvarianten gibt, die darüber entscheiden, ob man ein Licht-Nieser ist. Zudem soll dieses Phänomen autosomal-dominant vererbt werden: Das bedeutet, es wird von Generation zu Generation weitervererbt, das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Bewiesen werden konnte jedoch auch diese Hypothese bisher nicht.

Ein evolutionärer Sinn ist hinter dem photischen Niesreiz nicht erkennbar. Dass der Licht-Nies-Reflex bis heute nicht besser erforscht ist, liegt ausserdem daran, dass er völlig ungefährlich ist – zumindest für den grössten Teil der Bevölkerung. Lediglich Kampfsportpiloten oder Luftakrobaten sollten vor Beginn ihrer Ausbildung besser erstmal einen Blick ins helle Licht riskieren.

Beim normalen Niesreiz reagiert die Nasenschleimhaus auf Fremdkörper – mit dem reflexartigen Ausstossen von Luft wird der Fremdkörper aus der Nase raus katapultiert und kannn so nicht weiter eindringen.

Warum Niesen wenn man ins Licht guckt?

die Irritation der Nasenschleimhaut) des Gefühlsnervs des Gesichts ausgelöst. Es wird angenommen, dass die nahe anatomische Beziehung zwischen Sehnerv und Gefühlsnerv bei einem starken Reiz über das Auge (grelles Licht) zu einer Mitaktivierung des Gefühlsnervs führt und dann über diesen der Niesreflex ausgelöst wird.

Kann Licht Niesen auslösen?

Dieses Phänomen hat einen Namen: Photischer Niesreflex . Manche Menschen müssen niesen, wenn sie vom Schatten ins Sonnenlicht treten. Auch wenn sie sich starken künstlichen Lichtquellen aussetzen, kann ein Niesen die Folge sein. Dieses Phänomen hat einen Namen: Es wird als Photischer Niesreflex bezeichnet.

Ist es normal Niesen zu müssen wenn man in die Sonne schaut?

Eine Hypothese sagt, dass es bei Sonnenniesern zu einer Art Kurzschluss kommt: Wenn die Augen-Nerven stark gereizt werden, springen diese Signale auf den Oberkieferast des Trigeminus über und dadurch wird der Niesreflex ausgelöst.

Welcher Nerv löst Niesen aus?

Beim Niesen handelt es sich um einen Reflex, der durch eine Reizung in der Nase (genauer: am zweiten Ast des Hirnnervs Nervus trigeminus) hervorgerufen wird.