Thermostat 92 oder 87 c wo ist der unterschied

Hallo*, habe vor 1 Woche das Thermostat bei DC wechseln lassen. Zuvor ist mein E 270 CDI (647.961) trotz kilometerlangen Fahrten nicht über 40°C gekommen. Nach dem Wechsel ging die Temperatur flott nach oben und machte bei zügigen Tempo kurz vor 100°C Stopp, Stadtverkehr und ruhiges Tempo ist die Anzeige zw. 80-90°C, hängt auch von Außentemperatur ab, geht aber zügiger Fahrweise schnell auf die 98°C wieder hoch und bleibt dort hängen. Die knapp 100 °C kommen mir zu hoch vor, habe deshalb beim DC nachgefragt, die haben heute geprüft und sogar das Thermostat gewechselt, Ergebnis dasselbe. Nach Auskunft des DC hätten sie die Kühlmitteltemperatur gemessen, die bei 88°C liegen würde. Sie vermuten eine defektes Kombigerät, dass halt 10°C mehr anzeigen würde, wie real vorhanden wäre. Wechsel Kombigerät würde 600 € kosten. Das wollte ich nun doch nicht ausgeben, da der DC mir versicherte, die Kühlwassertemperatur wäre normal.

Nun die Frage vom Laien, geht so etwas, woher erhält das Kombigerät den anzuzeigenden Wert? Hier geht es um Elektronik, gibt es hier einen Verschleiß in der Anzeigetoleranz des Kombigerätes? Gibt es eine andere Ursache oder Einstellmöglichkeiten?

Sind die 98°C bei diesem Motor normal? So einen richtigen Vergleich habe ich nicht mehr, bin ja monatelang mit kaputten Thermostat durch die Gegend gefahren.

Danke im Voraus.

 

Es kann ja auch wieder am Thermostaten liegen...

Zitat von ReCa: ↑

Hier geht es um Elektronik, gibt es hier einen Verschleiß in der Anzeigetoleranz des Kombigerätes?

Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.

Die fehlende Anzeigegenauigkeit ist kein Verschleiß sondern ein Defekt.
Also entweder spinnt der Temperaturfühler (austauschen) oder, ja da weiß ich jetzt auch nicht ob das MSG oder das Kombiinstrument.

Wenn jemand weiß welcher Temperaturfühler für die Anzeige verwendet wird kannst du diesen ausbauen und den 20°C Wert mit dem Ohmmeter überprüfen. Oder gleich austauschen - dürfte nicht so teuer sein.

Problematisch wird es wenn dieser Temperaturfühler zu weiteren Steuervorgängen (Spritmenge/Schaltpunkte etc.) herangezogen wird, diese wären dann etwas daneben.


Aber so wie ich den Werkstätten vertraue, würde ich als erstes die Temperaturmessung des Kühlwassers wiederholen.
Also am kleinen Kühlkreislauf einen Temperaturfühler strategisch korrekt anbringen und mit verlängertem Fühlerkabel in den Innenraum legen und während der Fahrt beobachten. Zur Not nur nach Fahrtende mit kurzem Fühlerkabel messen und mit der Boardanzeige vergleichen. Ein IR-Thermometer machts sogar in Sekunden.

Zusätzlich könntest du die OBD2 Motordaten an der OBD2 Buchse mit einem Billigtester auslesen und vergleichen.

Oder du benutzt Temperatur-Meßstreifen.
Thermostat 92 oder 87 c wo ist der unterschied

 

hallo trippy,

ich habe mal weiter rumgelesen. damals hattest du offenbar dieselben probleme: http://www.db-forum.de/forum/c-klas...eratur-c-270-cdi-s203-216-om-612-962-a-3.html.

was ist eigentlich drauß geworden?

habe heute nochmals ausführlich mit meinem berater von MB telefoniert. die haben sich richtig mühe gegeben. wie schon gesagt, thermostat gewechselt, alle kabel geprüft und KI-werte mit den werten einer direktmessung mittels IR-temperaturmesser verglichen und dabei halt die differenz festgestellt. die differenz beträgt dabei nicht immer 10°C, sondern im unteren bereich ist der unterschied geringer, wie bei den 98°C, da sind es rund 12-13°C unterschied.

auch muss ich feststellen, dass ich mit meiner laufleistung von 245000 km offenbar schon eine seltenheit bin. mein dicker läuft grundsätzlich aber wie ein bienchen, 230 km/h sind drin, halt die üblichen kleinigkeiten, aber bisher keine großen probleme.

der berater hat aber auch im zusammenhang gesagt, dass bei 240-260 tkm schon der ein oder andere zylinderkopfriß vorgekommen sein soll. den zusammenhang zum jetzigen problem kann ich zwar nicht erkennen. aber was soll man machen, jetzt garnicht oder nur noch absolut vorsichtig zu fahren, dass hilft m.e. auch nicht. umsichtig und motorschonend fahren, o.k. da bin ich dabei.

ich werde mir jetzt ein ir-temperaturmessgerät besorgen und mal atuobahn fahren, lüfterverhalten sichten und selber messen. vorher muss ich aber ersteinmal den punkt finden, wo ich messen muss.

gruß
rene

 

I am wondering if an extra 5 degrees C is really that important. I have the 92, but want to make sure it is not a mistake if it is installed.

 

Save Share

Reply Quote

Thermostat 92 oder 87 c wo ist der unterschied

PZ

· PassatWorld Elder

Joined May 9, 2002

·

27,968 Posts

#4 · May 12, 2007

    Only show this user

The later engines had slightly higher compression and were rated slightly higher MPG. I know a hotter engine is more effecient (within reason), so I would run the 92.