Wie viel briefmarken muss man auf einen brief kleben

Das Briefporto in Deutschland hängt zunächst einmal davon ab, wie groß der Briefumschlag ist. Außerdem ist entscheidend, welches Gewicht die Sendungen (in Gramm) auf die Waage bringen, welche die Deutsche Post zum Empfänger tragen soll. Denn daraus ergibt sich, ob du das Briefporto z. B. für einen Standardbrief berechnen musst oder ob andere Preise für deine Sendungen gelten und du andere Briefmarken aufkleben musst.

Schnappe dir also ein Lineal und eine Waage, miss bzw. wiege nach und finde dann hier in der Tabelle die Information, wie viel Cent oder Euro du in Form einer Marke auf deine Sendungen kleben musst.

Was kostet eine Postkarte? Was kostet ein Standardbrief? Was kostet ein normaler Brief? Welche Kosten verursacht ein Kompaktbrief, wenn man ihn an eine deutsche Adresse versenden will? All diese Fragen beantworten wir dir hier:

Was kostet ein Brief in Deutschland?

SendungMaße max. GewichtPreis bis 2021Preis seit 2022

Postkarte

L: 14-23,5 cm
B: 9-12,5 cmFlächengewicht
150-500 g/qm

0,60€

0,70€

Standardbrief   L: 14-23,5 cm
B: 9-12,5 cm
H: bis 0,5 cm

bis 20g

0,80€

0,85€

Kompaktbrief

L: 10-23,5 cm
B: 7-12,5 cm
H: bis 1 cm

bis 50g

0,95€

1,00€

Großbrief

L: 10-35,5 cm
B: 7-25 cm
H: bis 2 cm

bis 500g

1,55€

1,60€

Maxibrief

L: 10-35,3 cm
B: 7-25 cm
H: bis 5 cm

bis 1.000g

2,70€

2,75€

Für Briefe entstehen also seit 2022 Kosten in Höhe von 85 Cent bis 2,75 Euro, je nachdem, wie groß und schwer die Sendung ist. Ein normaler Brief, auch Standardbrief genannt, kostet seit Januar 2022 85 Cent.

Dies ist jedoch nur das Briefporto in Deutschland. Die o. g. Preise liefern daher nur die Antwort auf die Frage, wie viel Porto für Sendungen fällig wird, die national, also innerhalb Deutschlands versendet werden. Für Briefe, die nicht national verschickt werden, sondern international, also ins Ausland gehen sollen, ➤fallen andere Kosten an. Auch hier werden unterschiedliche Preise für einen Standardbrief, Kompaktbrief, Großbrief und Maxibrief verlangt. Das Versenden der Postkarten und Briefe ist international aber immer teurer als national.

Portoerhöhung zum 1. Januar 2022

Wichtig: Zum 1. Januar 2022 hat die Post eine Portoerhöhung umgesetzt. Wie viel du seitdem für Briefe und Postkarten zahlen musst, siehst du oben in der Auflistung. Was sich sonst noch im neuen Jahr geändert hat, erfährst du hier: ➤Änderungen 2022: neue Gesetze, neue Regeln

Gerade wenn man sich Briefmarken an einem Automaten kauft oder sich direkt einen ganzen Bogen oder eine Rolle von Briefmarken kauft, findet man häufig noch übrige Briefmarken, die man dann gerne kombinieren würde für das Verschicken des nächsten Briefes. Doch wie viele Briefmarken darf man eigentlich maximal auf einen Briefumschlag kleben? Oder wird ein Brief bei zu vielen Briefmarken abgelehnt und wieder zurückgeschickt?

Wie viel briefmarken muss man auf einen brief kleben

Grundsätzlich gibt es keine Obergrenze für die Verwendung von Briefmarken. So kann man laut der Deutschen Post so viele Briefmarken benutzen wie man möchte. Offiziell dürfen diese allerdings nur in der rechten oberen Ecke auf der Vorderseite des Briefes kleben, damit die Briefe automatisiert bearbeitet und abgestempelt werden können.

In der Praxis können die Briefmarken jedoch auch an weiteren Stellen kleben. Reicht der Platz in der rechten oberen Ecke also nicht aus, kann man auch darüber hinaus an weiteren Positionen weitere Briefmarken aufkleben. Dann wird der Brief jedoch nicht mehr automatisiert bearbeitet, sondern wird von einem Mitarbeiter der Deutschen Post bearbeitet, der die Briefmarken dann manuell abstempelt. Das bedeutet nicht nur mehr Aufwand für die Deutsche Post, sondern kann auch dazu führen, dass der Brief länger unterwegs ist und erst später zugestellt wird.

Wichtig ist dabei nur, dass die Briefmarken nicht übereinander kleben dürfen, sich also nicht überlappen dürfen. Zudem dürfen die Briefmarken keine wichtigen Informationen wie die Adresse verdecken. Hinzu kommt eine Sonderregel für Internetmarken. Denn Internetmarken dürfen nicht in Kombination mit klassischen Briefmarken verwendet werden. Will man also eine Internetmarke verwenden, darf man nur diese verwenden und nicht noch zusätzlich klassische Briefmarken aufkleben.

Letztendlich kann man somit sagen, dass es keine offizielle Maximalgrenze von der Deutschen Post gibt, die begrenzen würde wie viele Briefmarken auf einem Brief verwendet werden dürfen. Zwar sollten die Briefmarken nur in der rechten oberen Ecke verwendet werden, aber sollte man dennoch weitere Briefmarken aufkleben, werden diese manuell abgestempelt und der Brief wird normal zugestellt. Somit ist die eigentliche maximale Anzahl an Briefmarken nur durch den Platz auf dem Briefumschlag begrenzt, da sich die Briefmarken nicht überlappen dürfen und keine Informationen wie die Adresse verdecken dürfen.

Theoretisch kann man somit den gesamten Umschlag mit Ausnahme des Adressfeldes mit Briefmarken bekleben und der Brief würde dennoch bearbeitet werden und dem Empfänger zugestellt werden. Man muss dann eben nur mit einer eventuell längeren Lieferzeit durch die manuelle Bearbeitung durch einen Mitarbeiter rechnen, da solche Briefe eben nicht automatisiert bearbeitet werden können.

Wie viele Briefmarken müssen auf einen Brief?

Die Deutsche Post gibt zwar keine Höchstgrenze an, mit wie viele Marken Briefe frankiert werden dürfen. Fest steht jedoch: Es dürfen nur so viele Briefmarken aufgeklebt werden, dass die Sendung noch maschinell lesbar ist.

Welche Briefmarke auf Brief 2022?

Briefporto - Änderungen ab dem 01. Januar 2022.

Wie viele Briefmarken aufkleben?

Fazit. Aufgrund der Frankierzone mit den Abmessungen von 74 x 40 mm können höchstens drei Briefmarken in der oberen rechten Ecke eines Briefumschlages angebracht werden. Sollten Sie derzeit also nicht die passenden Marken für einen Brief haben, sollten Sie zur nächsten Postfiliale gehen.

Sind 80 Cent Briefmarken noch gültig?

Kann man alte Briefmarken mit 80 Cent noch verwenden? Ja, die alten Briefmarken, die vor dem 01.01.2022 ausgegeben worden sind, können weiterhin verwendet werden. Allerdings muss die Differenz zu den neuen Preisen natürlich bezahlt werden.