Welche Objektive passen auf die Sony Alpha?

Welche Objektive passen auf die Sony Alpha?

Als stolzer Besitzer mehrerer Sony Systemkameras habe ich mich gefragt: „Wo finde ich eigentlich eine Auflistung aller Objektive von sämtlichen Herstellern, die mit dem E-Mount Objektivanschluss kompatibel sind?“

Nach mehreren Stunden verzweifeltem „herum-googeln“ fand ich immer noch keine gebündelten Informationen. Also entschloss ich mich dazu, selbst in die Tasten zu hauen. Ich wühlte mein Sherlock-Holmes-Kostüm aus dem Kleiderschrank, holte meine Lupe hervor und durchkämmte (fast) das ganze Internet nach sämtlichen Hinweisen.

Mit Erfolg! Die gefundenen Modelle habe ich jeweils in Objektive für APS-C Kameras (wie der Sony Alpha 6000) und in Objektive für Vollformat-Kameras (wie der Sony Alpha 7 III) unterteilt.

Vollformat-Objektive könnt ihr problemlos an einer APS-C Kamera benutzen. Optiken, die speziell für APS-C Kameras gemacht sind, solltet ihr hingegen nicht an eine Vollformat-Kamera schrauben, da diese nicht den gesamten Sensor abdecken.

Welche sind meine Favoriten unter den 226 Modellen? Ich habe meinen kritischen Trichter rausgeholt und alle 226 Modelle oben reingeworfen.

Unten sind meine Favoriten rausgekommen. Darüber habe ich bereits zwei ausführliche Objektiv-Guides geschrieben, die ihr hier finden könnt:

  • Sony Alpha 6000 Objektive
    Die besten 6 E-Mount Objektive 2022 für Sony’s APS-C Kameras
  • Sony Alpha 7 Objektive
    Die besten 6 E-Mount Objektive 2022 für Sony’s Vollformat-Kameras

Zoom-Objektive

Zoom-Objektive für APS-C Kameras

  • 10-18 mm F4.0 von Sony
  • 16-50 mm F3.5-F5.6 von Sony
  • 16-55 mm F2.8 von Sony
  • 16-70 mm F4.0 von Sony
  • 18-55 mm F3.5-F5.6 von Sony
  • 18-135 mm F3.5-F5.6 von Sony
  • 18-105 mm F4.0 von Sony
  • 18-200 mm F3.5-F6.3 von Sony
  • 18-200 mm F3.5-F6.3 LE von Sony
  • 18-200 mm F3.5-F6.3 von Tamron
  • 55-210 mm F4.5-F6.3 von Sony
  • 70-350 mm F4.5-F6.3 von Sony

Zoom-Objektive für Vollformat-Kameras

  • 12-24 mm F4.0 von Sony
  • 16-35 mm F2.8 von Sony
  • 16-35 mm F4.0 von Sony
  • 17-28 mm F2.8 von Tamron
  • 24-70 mm F2.8 von Sigma
  • 24-70 mm F2.8 von Sony
  • 24-105 mm F4.0 von Sony
  • 24-240 mm F3.5-F6.3 von Sony
  • 28-70 mm F3.5-F5.6 von Sony
  • 28-75 mm F2.8 von Tamron
  • 70-180 mm F2.8 von Tamron
  • 70-200 mm F2.8 von Sony
  • 70-200 mm F4.0 von Sony
  • 70-300 mm F4.5-F5.6 von Sony
  • 100-400 mm F4.5-F5.6 von Sony
  • 200-600 mm F5.6-F6.3 von Sony

Festbrennweiten

Festbrennweiten mit Autofokus für APS-C-Kameras

  • 12 mm F2.8 von Zeiss
  • 16 mm F1.4 von Sigma
  • 16 mm F2.8 von Sony
  • 19 mm F2.8 von Sigma
  • 20 mm F2.8 von Sony
  • 24 mm F1.8 von Sony
  • 30 mm F1.4 von Sigma
  • 30 mm F2.8 von Sigma
  • 30 mm F3.5 Makro von Sony
  • 32 mm F1.8 von Zeiss
  • 35 mm F1.8 von Sony
  • 50 mm F1.8 von Sony
  • 50 mm F2.8 Makro von Sony
  • 50 mm F2.8 Makro von Zeiss
  • 56 mm F1.4 von Sigma
  • 60 mm F2.8 von Sigma

Festbrennweiten mit Autofokus für Vollformat-Kameras

  • 14 mm F1.8 von Sigma
  • 14 mm F2.8 von Samyang
  • 18 mm F2.8 von Zeiss
  • 20 mm F1.4 von Sigma
  • 20 mm F1.8 von Sony
  • 20 mm F2.0 von Tokina
  • 20 mm F2.8 von Tamron
  • 24 mm F1.4 von Sony
  • 24 mm F1.4 von Sigma
  • 24 mm F2.8 von Samyang
  • 24 mm F2.8 von Tamron
  • 25 mm F2.0 von Zeiss
  • 28 mm F1.4 von Sigma
  • 28 mm F2.0 von Sony
  • 35 mm F1.2 von Sigma
  • 35 mm F1.4 von Sony
  • 35 mm F1.4 von Sigma
  • 35 mm F1.4 von Samyang
  • 35 mm F2.8 von Sony
  • 35 mm F2.8 von Samyang
  • 35 mm F2.8 von Tamron
  • 40 mm F2.0 von Zeiss
  • 40 mm F1.4 von Sigma
  • 50 mm F1.4 von Sony
  • 50 mm F1.4 von Sigma
  • 50 mm F1.4 von Samyang
  • 50 mm F1.8 von Sony
  • 50 mm F2.8 Makro von Sony
  • 55 mm F1.8 von Sony
  • 70 mm F2.8 Makro von Sigma
  • 85 mm F1.4 von Sony
  • 85 mm F1.4 von Sigma
  • 85 mm F1.4 von Samyang
  • 85 mm F1.8 von Sony
  • 85 mm F1.8 von Tokina
  • 85 mm F1.8 von Zeiss
  • 90 mm F2.8 Makro von Sony
  • 100 mm F2.8 von Sony
  • 100 mm F2.8 Makro von Tokina
  • 105 mm F1.4 von Sigma
  • 135 mm F1.8 von Sony
  • 135 mm F1.8 von Sigma
  • 135 mm F1.8 von Zeiss
  • 400 mm F2.8 von Sony
  • 600 mm F4.0 von Sony

Festbrennweiten ohne Autofokus für APS-C-Kameras

  • 4 mm F2.8 von Laowa
  • 5,8 mm F3.5 von Lensbaby
  • 6,5 mm F2.0 von Meike
  • 7,3 mm F4.0 von Yasuhara
  • 7.5 mm F2.8 von 7artisans
  • 8 mm F2.8 von Samyang
  • 9 mm F2.8 von LAOWA
  • 10 mm F2.8 von Samyang
  • 12 mm F2.8 von Meike
  • 12 mm F2.0 von Samyang
  • 12 mm F2.8 von 7artisans
  • 16 mm F2.0 von Samyang
  • 21 mm F1.4 von Samyang
  • 23 mm F1.7 von SLR Magic
  • 24 mm F1.7 von Mitakon
  • 24 mm F2.4 von Handevision
  • 25 mm F1.8 von 7artisans
  • 25 mm F1.8 von Meike
  • 28 mm F1.4 von Kamlan
  • 28 mm F2.8 von Meike
  • 32 mm F1.6 von Neewer
  • 35 mm F0.95 von Zhongyi
  • 35 mm F1.2 von 7artisans
  • 35 mm F1.2 von Samyang
  • 35 mm F1.4 von SLR Magic
  • 35 mm F1.7 von Neewer
  • 35 mm F1.7 von Meike
  • 35 mm F2.4 von Handevision
  • 40 mm F0.85 von Handevision
  • 50 mm F0.95 von SLR Magic
  • 50 mm F1.1 von Kamlan
  • 50 mm F1.2 von Samyang
  • 50 mm F2.0 von Neewer
  • 50 mm F2.4 von Handevision
  • 55 mm F1.4 von 7artisans
  • 75 mm F2.4 von Handevision
  • 85 mm F1.8 von Samyang
  • 90 mm F2.4 von Handevision
  • 300 mm F6.3 Spiegelobjektiv von Samyang

Festbrennweiten ohne Autofokus für Vollformat-Kameras

  • 8 mm F3.5 von Samyang
  • 10 mm F5.6 von Voigtländer
  • 12 mm F2.8 von Samyang
  • 12 mm F2.8 von Laowa
  • 12 mm F5.6 von Voigtländer
  • 14 mm F2.8 von Samyang
  • 15 mm F2.0 von Laowa
  • 15 mm F4.0 Makro von Laowa
  • 15 mm F4.5 von Voigtländer
  • 20 mm F2.0 von Tokina
  • 20 mm F2.0 Super-Makro von Mitakon
  • 21 mm F1.4 von Voigtländer
  • 21 mm F2.8 von Zeiss
  • 21 mm F3.5 von Voigtländer
  • 24 mm F1.4 von Samyang
  • 25 mm F1.4 von SLR Magic
  • 25 mm F2.4 von Zeiss
  • 25 mm F2.8 Ultra-Makro von Laowa
  • 35 mm F1.2 von Kerlee
  • 35 mm F1.2 von SLR Magic
  • 35 mm F1.4 von Voigtländer
  • 35 mm F1.4 von Samyang
  • 35 mm F2.0 von 7artisans
  • 35 mm F2.0 von Zeiss
  • 40 mm F1.2 von Voigtländer
  • 50 mm F0.95 von Mitakon
  • 50 mm F1.1 von SLR Magic
  • 50 mm F1.4 von Samyang
  • 50 mm F1.5 von Voigtländer
  • 50 mm F1.7 von Meike
  • 50 mm F1.8 von 7artisans
  • 50 mm F2.0 von Meike
  • 50 mm F2.0 von Zeiss
  • 55 mm F1.2 von Kamlan
  • 60 mm F2.8 Makro von Laowa
  • 65 mm F2.0 Makro von Voigtländer
  • 75 mm F1.4 von SLR Magic
  • 85 mm F1.2 von Mitakon
  • 85 mm F1.4 von Samyang
  • 85 mm F2.4 von Zeiss
  • 100 mm F2.8 von Meyer Optik Görlitz Trioplan
  • 100 mm F2.8 Makro von Samyang
  • 100 mm F2.8 Makro von Laowa
  • 105 mm F2.0 von Laowa
  • 110 mm F2.5 Makro von Voigtländer
  • 135 mm F1.4 von Mitakon
  • 135 mm F2.0 von Samyang
  • 500 mm F8.0 Spiegelobjektiv von Walimex
  • 800 mm F8.0 Spiegelobjektiv von Walimex

Exotische Festbrennweiten

  • 18 mm Thingyfy Pinhole Pro
  • 24 mm F3.5 Tilt-Shift von Samyang
  • 28 mm F6.4 von Yasuhara
  • 28 mm Lensbaby Trio
  • 35 mm Lensbaby Burnside
  • 45 mm Lensbaby Sol
  • 56 mm F1.6 Lensbaby Velvet
  • 60 mm F2.5 Lensbaby Twist
  • 85 mm F1.8 Makro Lensbaby Velvet

Video-Objektive

Die hier aufgelisteten Objektive sind speziell für das professionelle Aufnehmen von Videos konzipiert. In der Regel unterscheiden sie sich von den Foto-Objektiven beispielsweise durch eine stufenlose Blendeneinstellung und eine Fokusnachführung mit Zahnkranz. Warum Video-Objektive anderen Herausforderungen gewachsen sein müssen als Foto-Objektive, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Fotografen rate ich deshalb von den folgenden Optiken ab. Und auch wenn ihr euch als Einsteiger- und Hobby-Videografen mit dieser Kategorie auseinandersetzt, habt ihr in den meisten Fällen keine Vorteile mit diesen Modellen. Dieser Zielgruppe empfehle ich in der Regel ein Allrounder-Zoom, wie das 18-105 mm F4.0 von Sony.

Die erschwinglicheren Modelle von Samyang gibt es ebenfalls als „normale“ Festbrennweiten, die ich weiter oben bereits aufgelistet habe.

Von Samyang einmal abgesehen, sind die meisten anderen Optiken in der Regel deutlich kostenintensiver als die normalen „Foto-Objektive“. Zum Beispiel kostet das 15-30 mm T2.9 von Zeiss knappe 25.000 Euro! Und nein, ich bin nicht auf der Tastatur abgerutscht, da ist keine Null zu viel.

Zoom-Objektive für Videografen

  • 15-30 mm T2.9 von Zeiss
  • 18-35 mm T2.0 von Sigma
  • 18–55 mm T2.9 von Fujinon
  • 18-110 mm F4.0 von Sony
  • 18-200 mm F3.5-F6.3 von Sony
  • 28-80 mm T2.9 von Zeiss
  • 21-100 mm T2.9-3.9 von Zeiss
  • 24-35 mm T2.2 von Sigma
  • 28-135 mm F4.0 von Sony
  • 50-100 mm T2.0 von Zeiss
  • 50–135 mm T2.9 von Fujinon
  • 70-200 mm T2.9 von Zeiss

Festbrennweiten für Videografen

  • 12 mm T2.2 von Samyang
  • 12 mm T3.1 von Samyang
  • 14 mm T3.1 von Samyang
  • 14 mm T3.1 von Rokinon Xeen
  • 15 mm T2.9 von Zeiss
  • 16 mm T2.6 von Rokinon Xeen
  • 18 mm T2.4 von Schneider Xenon
  • 20 mm T1.5 von Sigma
  • 20 mm T1.9 von Rokinon Xeen
  • 21 mm T1.5 von Samyang
  • 21 mm T2.9 von Zeiss
  • 24 mm T1.5 von Sigma
  • 24 mm T1.5 von Samyang
  • 24 mm T1.5 von Rokinon Xeen
  • 25 mm T1.5 von SLR Magic
  • 25 mm T2.1 von Schneider Xenon
  • 25 mm T2.1 von Zeiss
  • 25 mm T2.1 von NiSi
  • 25 mm T2.2 von Samyang
  • 35 mm T1.3 von Samyang
  • 35 mm T1.3 von SLR Magic
  • 35 mm T1.5 von Sigma
  • 35 mm T1.5 von Zeiss
  • 35 mm T1.5 von Samyang
  • 35 mm T1.5 von Rokinon Xeen
  • 35 mm T2.1 von Schneider Xenon
  • 35 mm T2.2 von Veydra
  • 35 mm T2.0 von NiSi
  • 50 mm T1.2 von SLR Magic
  • 50 mm T1.5 von Sigma
  • 50 mm T1.5 von Samyang
  • 50 mm T1.5 von Zeiss
  • 50 mm T1.5 von Rokinon Xeen
  • 50 mm T2.0 von NiSi
  • 50 mm T2.1 von Schneider Xenon
  • 50 mm T2.2 von Veydra
  • 75 mm T1.5 von SLR Magic
  • 75 mm T2.0 von NiSi
  • 75 mm T2.1 von Schneider Xenon
  • 85 mm T1.5 von Sigma
  • 85 mm T1.5 von Samyang
  • 85 mm T1.5 von Zeiss
  • 85 mm T1.5 von Rokinon Xeen
  • 85 mm T2.2 von Veydra
  • 100 mm T2.0 von NiSi
  • 100 mm T2.1 von Schneider Xenon
  • 100 mm T3.1 von Samyang
  • 135 mm T2.1 von Zeiss
  • 135 mm T2.2 von Samyang
  • 135 mm T2.2 von Rokinon Xeen

War ein Objektiv zu klein für meine Lupe und ich habe es vergessen?

Wenn ihr eine weitere E-Mount Optik mit eurem Mikroskop entdeckt habt, dann lasst es mich in den Kommentaren unter diesem Beitrag wissen! Dort gehe ich ebenfalls gerne auf eure Fragen ein.

Welche Objektive passen auf die Sony Alpha?

von Alex


Woher weiß ich welches Objektiv auf meine Kamera passt Sony?

Am einfachsten findest du heraus, welches Objektiv zur Kamera passt, indem du dir die Objektivbajonett-Markierung vorne an deiner EOS Kamera ansieht. Entferne dazu das Objektiv durch Drücken der Objektiv-Entriegelung und anschließendes Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.

Welche Objektive passen auf die Sony Alpha 7?

Außerdem präsentiere ich euch ein paar Alternativen, die für manche von euch mitunter die bessere Wahl sind..
Tamron 28-75 mm F2. 8 Di III RXD. Das beste Standardzoom-Objektiv. ... .
Sony 24-105 mm F4. 0 G OSS. Das beste Reisezoom-Objektiv. ... .
Sony 70-200 mm F4. 0 G. ... .
Sony 12-24 mm F4. 0 G. ... .
Sony 50 mm F1. Die beste Normal-Festbrennweite..

Welche Objektive passen auf Sony a7iii?

Standardzoom: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS..
Teleobjektiv: Sony FE 70–200 mm F4 G OSS..
Weitwinkelobjektiv für Landschaft und Architektur: Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS..
Portrait: Sony FE 85mm F1.8..
Makroobjektiv: Sony FE 90 mm F2,8 Makro G OSS..
Normalobjektiv: Sony FE 50mm F1.8..
Reportage und Events: Sony FE 35mm F1.8..

Welche Objektive sollte man für die Systemkamera haben?

Das sind Bens Top 3 Objektive:.
Teleobjektiv. Das 70-200mm Teleobjektiv*, egal ob von Canon, Sony oder Nikon, ist die gängigste Teleobjektiv-Brennweite. ... .
Weitwinkelobjektiv. Bens „immerdrauf“ Objektiv und das, was er am meisten benutzt. ... .
Festbrennweite..