Was ist die Blume der Hoffnung?

Abschied in LiebeVergissmeinnicht
Herbst Chrysantheme, Mistel
Hilfe Akelei, Fichte, Wacholder
Hoffnung Anemone, Fichte, Krokus, Lili, Primel, Veilchen, Weide, Farbe Grün
Jenseits Buchsbaum, Holunder, Hyazinthe

mehr dazu

Welche Blume symbolisiert Glück?

Welche Blumen stehen für Glück? In der Blumensprache gilt vor allem die Chrysantheme als Symbol für Glück. Aber auch Nelken und Margariten wird diese Bedeutung zugeschrieben. Sind blaue Kornblumen giftig? Die Kornblume ist keine Giftpflanze und die attraktiven Blüten können sogar als dekorative Beigabe in Salaten verwendet werden. Sie haben allerdings nur ein schwach würziges Aroma und schmecken leicht bitter.

Welche blaue Blumen gibt es?

Die häufigsten blauen Blumen oder Blumen mit blauen Varianten sind:

  • Vergiss-mein-nicht.
  • Iris.
  • Morgenglocken.
  • Lotusblumen.
  • Petunien.
  • Hortensien.
  • Orchideen.
  • Astern.

Wie pflege ich Kornblumen? Pflege der Kornblumen – gießen, düngen, ausputzen. Die Centaurea cyanus bevorzugt trockenen, durchlässigen Boden. Gießen Sie deshalb nur mäßig. Auch ist Staunässe dringend zu vermeiden, da es ansonsten zu Wurzelfäule kommen könnte.

Welche Kornblume essbar?

Kornblume in der Küche

In der Küche werden ausschließlich die Blüten der Kornblume verwendet, wenngleich auch meist aus dekorativen Gründen. Die Blüten sind grundsätzlich essbar. Die kleinen Einzelblüten sind durchaus schmackhaft und haben ein leicht würziges Aroma.

Was wird aus Kornblumen hergestellt? Die Kornblume ist eine Wildpflanze, die man auf Getreidefeldern findet. Genau wie auch beim Hafer ist die Wirkung der Kornblume vielseitig einsetzbar. Die Wildpflanze ist bekannt für ihre beruhigende und abschwellende Wirkung, die auch Pierre Fabre für die kosmetische Anwendung nutzt.

Welche essbaren Blüten gibt es?

Essbare Blüten im Überblick:

Begonie, Borretsch, Chrysanthemen, Dahlien, Gänseblümchen, Herbstaster, Holunder, Jasmin, Kornblume, Lavendel, Lindenblüte, Löwenzahn, Malven, Mohn, Passionsblume, Ringelblume, Rose, Schafgarbe, Schlüsselblume, Sonnenblumen, Stiefmütterchen, Veilchen

Hat Deutschland eine Nationalblume? Deutschland hat übrigens keine offizielle Nationalblume. Im 19. Jahrhundert galt die Kornblume aufgrund ihrer Farbe als preußische Nationalblume und wird deshalb auch heute noch vereinzelt als deutsche Landesblume angesehen.

Ist Kornblume Unkraut?

Kornblume: Unkraut als Heilpflanze. Die blaue Kornblume kommt als Heilpflanze vor allem bei Verdauungsbeschwerden, Augenkrankheiten und Hautproblemen zum Einsatz. Sammler sollten vorsichtig sein: Sie steht unter Naturschutz.

Similar articles

  • Welche Blume steht für Loyalität?

    Zinnien drücken Treue aus und sind hübsch anzuschauen.

  • Welche Blume steht für Einsamkeit?

    Der Efeu steht für Freundschaft und Treue, aber auch für Leben, Tod und Unsterblichkeit. Das Heidekraut ist eine Darstellung der Einsamkeit.

  • Für was steht die Blume des Lebens?

    Die Blume des Lebens steht für die Grundformen von Raum, Zeit und die Einheit von Leben und Geist als Teil des Universums. Der Kreislauf des Lebens wird in vielen Kulturen durch das Symbol dargestellt.

  • Was ist die Farbe der Hoffnung?
  • Wo befindet sich das Kap der Guten Hoffnung?
  • Was für eine Blume passt zu mir?
  • Wie schaut die Blume des Lebens aus?

Die Sprache der Blumen ist manchmal subtil, manchmal ganz deutlich. Ob Rosen, Tulpen oder Nelken: Wir stellen die beliebtesten Blumen und ihre Bedeutungen vor.

So gut wie alle Blumen haben besondere Bedeutungen. Ob Freude, Liebe, Sehnsucht oder Eifersucht: Für jede Stimmung und jeden Anlass gibt es die richtige Blume. Viele wissen, was Rosen, Tulpen und Nelken in der Blumensprache bedeuten – dabei haben auch zarte, kleinblütige Schönheiten und Wildblumen im Wörterbuch der Blumengrüße ihren Platz.

Während im 18. und 19. Jahrhundert die Blumensprache noch allgegenwärtig war, ist sie heute weitgehend verloren gegangen. Damals diente die Symbolik von blumigen Bouquets zur Kommunikation von Gefühlen, die von der Etikette streng unterbunden wurden. Heute werden Blumenschmuck und Sträuße vorrangig nach ihrer Optik ausgesucht und weniger nach den Bedeutungen der Blumen. War eine Nelke im Knopfloch früher noch ein politisches Statement, wird sie heute wieder auf Hochzeiten getragen. Wer einen Strauß Narzissen verschenkt, übt damit nicht unweigerlich unterschwellige Kritik am Beschenkten.

  • Rote Rosen: Liebe und Leidenschaft; rosa Rosen: zarte Verbundenheit; gelbe Rosen: Eifersucht und Neid; weiße Rosen: Reinheit, Treue und Sehnsucht
  • Rote Nelken: Liebe; weiße Nelken: Verfügbarkeit; gelbe Nelken: Verachtung
  • Sonnenblumen: Lebensfreude, Fröhlichkeit
  • Rosa Tulpen: zarte Zuneigung; orange Tulpen: Faszination; rote Tulpen: Liebe; schwarze Tulpen: lodernde Leidenschaft; weiße Tulpen: Verschlossenheit
  • Weiße Lilien: Schönheit und Reinheit; rote Feuerlilien: Begehren; gelbe Lilien: Falschheit, Neid und Selbstgefälligkeit; orange Lilien: Desinteresse
  • Gerbera: Freundschaft, Lebensfreude

Blumenschmuck mit Bedeutung

Die Blumensprache ist dennoch besonders bei feierlichen Anlässen eine schöne Möglichkeit, Gefühle und Geschenk zusammenzubringen. Die richtige Blume zum richtigen Anlass kann das i-Tüpfelchen auf einer Feier sein, denn so gut wie jede heimische Pflanze hat über ihre optische Wirkung hinaus irgendeine Bedeutung. Wir widmen uns zunächst den Klassikern, die der ein oder andere vielleicht schon zuordnen kann. Anschließend widmen wir uns den zarten, filigranen Blüten, die oft Wildblumen entstammen. Sträuße mit diesen Blumen sind seltener, da sie nicht oft im Handel angeboten werden und leider meist auch schnell verblühen. Doch eine liebevolle Geste braucht ja nicht immer einen ganzen Blumenstrauß. Der besondere Charme der Kleinen und Zarten spiegelt sich meist auch in ihrer Bedeutung wider.

Was ist die Blume der Hoffnung?

Die Rose

Neben dem Herz ist die rote Rose das weltweit am meisten strapazierte Symbol für die leidenschaftliche Liebe. Das gilt aber nicht für andere Rosenfarben! Während rosa Blüten eine jugendliche, zarte Bande symbolisieren, steht die gelbe Rose für Eifersucht und Neid. Weiße Rosen stehen für Reinheit und Treue, aber auch heimliche Gefühle und unaussprechliche Sehnsucht.

Die Nelke

Doch nicht nur die rote Rose drückt innige Liebe aus, auch die rote Nelke (Mainelke) stand ursprünglich für feurige Gefühle. Ihr Einsatz als Symbol für die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert hat ihre eigentliche Bedeutung aber stark verwaschen. Eine weiße Nelke zeigt dem Gegenüber Verfügbarkeit an ("Ich bin noch zu haben"), eine gelbe Blüte hingegen steht für tiefe Verachtung. Also Augen auf bei der Farbwahl!

Die Sonnenblume

Die ursprüngliche Bedeutung der hochgewachsenen Sonnenblume ist eine Mahnung an Extravaganz und Stolz und will sagen: "Du bist mir zu anspruchsvoll." Heute dagegen steht sie als strahlende Verkörperung des Sommers tendenziell eher für gute Laune und ein fröhliches Lächeln. Die Sonnenblume ist heute ein unverfängliches Geschenk unter Freunden mit der Botschaft "Ich mag dich!".

Die Tulpe

Die aus der Türkei stammende Tulpe ist die zweitliebste Blume der Deutschen und steht in ihrer roten Form genau wie die Rose für große Gefühle. Je größer der Strauß und je dunkler der Blütenfarbton, umso stärker die Emotionen. So steht die rosa Blüte für beginnende Gefühle, orange für Faszination, die schwarze Tulpe für lodernde Leidenschaft. Nur die weiße Blüte fällt ein wenig aus der Reihe: Sie symbolisiert Verschlossenheit und sagt: "Du bist zu keinen echten Gefühlen fähig!"

Die Lilie

In der Antike stand die majestätische weiße Lilie für Licht, Schönheit und Reinheit. Auch in der christlichen Kultur steht sie für Unschuld und Jungfräulichkeit und wird daher gerne im Brautstrauß verarbeitet. Gleichzeitig ist sie bekannt als Glaubens- und Todessymbol und findet ebenso Verwendung im Grabschmuck. Die roten Feuerlilien deuten auf Begehren hin, während gelbe Lilien ähnlich wie gelbe Rosen, für Falschheit und Neid aber auch für Selbstgefälligkeit stehen. Wer einem Bewerber gegenüber Desinteresse deutlich machen will, greift zur orangenen Lilie.

Die Gerbera

Wer eine unverfängliche Gute-Laune Blume verschenken möchte, liegt mit der Gerbera goldrichtig. Ihre Botschaft lautet: "Durch dich wird alles schöner" – egal ob Partner, Familie oder Freunde gemeint sind. Die sonnige Afrikanerin strahlt in allen Farben Freundschaft und Lebensfreude aus.

Die Narzisse

Auch wenn die Narzisse als Osterglocke die Botschaft des nahenden Frühlings, von Aufbruch und Fruchtbarkeit verbreitet, haftet ihr doch eine aus der antiken Mythologie entlehnte negative Bedeutung an. Ihrem Namen nach warnt die Narzisse vor Eitelkeit und Egozentrik und mahnt zur Selbstkritik. In China dagegen ist die Narzisse ein Glückssymbol.

Die Margerite

Die Margerite strahlt in ihrer schlichten Schönheit vor allem schmucklose Natürlichkeit aus. Das eng mit den weißen Blütenblättern der Margerite verknüpfte Orakel "Er liebt mich, er liebt mich nicht ..." deutet außerdem ein Hinterfragen der Gefühle des Anderen an. Generell symbolisiert die weiße Blume mit dem gelben Zentrum einfaches Glück und Zuversicht und kann für viele Anlässe als passendes Geschenk dienen.

Die Kornblume

Die heute nur noch am Rande von Kornfeldern heimische blaue Kornblume galt seit jeher als die klassische Wildblume und steht seit dem 19. Jahrhundert für die Epoche der Romantik. Die violett-blaue Farbe brachte ihr auch den Trivialnamen "Zyane" ein und signalisiert Zuversicht. Unglücklich Verliebte sagen mit der Kornblume "Ich gebe die Hoffnung nicht auf!". Die blaue Kornblume symbolisiert Naturverbundenheit und Treue. Ihre länglichen Hüllblätter deuten Zartheit an.

Die Ranunkel

Die Ranunkel zählt mit ihren gefüllten Blüten zu den romantischen Blumen, die den Beschenkten mit Bewunderung überhäuft. Die Vielzahl der Blütenblätter steht für Individualität und Einmaligkeit. Die Ranunkel symbolisiert eine besondere, geradezu magische Anziehungskraft. Die beste Übersetzung lautet daher: "Du bist zauberhaft!"

Das Veilchen

Veilchen blühen im Verborgenen, ihre Hauptbedeutung ist daher die Bescheidenheit. Die zierliche Form steht für Jungfräulichkeit, Schüchternheit und Unschuld sowie Verschwiegenheit und die Sehnsucht nach Ehe und Familienglück. Veilchen als Geschenk kündigen eine baldige Heirat an. Das blaue Veilchen dagegen bittet um Geduld.

Der Flieder

Beim Flieder handelt es sich um einen Boten erwachender Gefühle und erster zarter Bande. Dabei unterstreicht die Farbe die Bedeutung. Während weißer Flieder von zurückhaltender Zuneigung zeugt, illustriert dunkler Flieder lebendige Verliebtheit. Darüber hinaus spielt besonders der Duft der Blüten eine Rolle: Er hinterfragt die Treue der/des Geliebten. Ein im Traum überreichter Fliederstrauß soll eine baldige Liebeserklärung ankündigen.

Das Vergissmeinnicht

Der deutsche Name der Gattung Myosotis (griechisch für "Mäuseohr") sagt eigentlich schon alles über seine Bedeutung. Das Vergissmeinnicht beschreibt einen zärtlichen, liebevollen Abschied mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen und träumerische Sehnsucht. Doch auch ohne Abschied kann die kleine blaue Blume Zusammengehörigkeit symbolisieren, besonders innerhalb der Familie. Ein Blütenkranz an Herz oder Hals legt dem Geliebten symbolisch die "Ketten der Treue" an.

Die Iris

Die Iris, trotz fehlender Verwandtschaft zur Familie der Liliengewächse auch "Schwertlilie" genannt, steht für Kreativität, Energie und Entschlossenheit. Dies illustriert auch das häufig in der Heraldik verwendete Bild der Iris. Wer Iris verschenkt, kämpft um seine Liebe. Ihrer Namensgeberin, der griechischen Götterbotin, ist es zu verdanken, dass die Iris auch häufig die Überbringung guter Nachrichten begleitet.

Die Primel

Als Frühjahrsblüher steht die Primel für Zufriedenheit mit dem Leben, für Jugend und für seine heilende Kraft. Ihr Trivialname "Schlüsselblume" rührt von der Ähnlichkeit mit einem Schlüsselbund her. Im übertragenen Sinne kann das Verschenken von Schlüsselblumen das Überreichen des Schlüssels zum Herzen symbolisieren.

Die Glockenblume

Die einander nahe stehenden Blütenkelche der Glockenblumen symbolisieren Zusammengehörigkeit und Einigkeit. Wer Glockenblumen verschenkt, will sagen: "Unsere Herzen schlagen im selben Takt". Auch Dankbarkeit und Anerkennung wird durch die Glockenblume ausgedrückt.

Was ist die Blume der Hoffnung?

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Welche Blume steht für Hoffnung und Zuversicht?

Die Kornblume Die violett-blaue Farbe brachte ihr auch den Trivialnamen "Zyane" ein und signalisiert Zuversicht. Unglücklich Verliebte sagen mit der Kornblume "Ich gebe die Hoffnung nicht auf!". Die blaue Kornblume symbolisiert Naturverbundenheit und Treue.

Welche Blume steht für neues Leben?

Welche Blume steht für neues Leben? Zur Osterzeit wird vor allem die Osterglocke mit dem neuen Leben und der Wiedergeburt in Verbindung gebracht. Aber auch Tulpen verkörpern Neuanfang und Geburt.

Welche Pflanze steht für Kraft?

Gänseblümchen symbolisieren Kraft, Beständigkeit, Liebe, Bescheidenheit und passenderweise: kindliche Unschuld.

Welche Blume steht für positiv?

Die Anemone Auch eine Anemone steht für Geduld und Hoffnung. Verschenkt man sie, symbolisiert man, dass man sich Zeit lassen kann mit einer Entscheidung und man dem ganzen Thema sehr positiv gegenüber steht, da die Person einem sehr wichtig ist.