Was ist der Unterschied zwischen Schmand Crème fraîche und saure Sahne?

Der ganz große Unterschied zwischen Schmand und Crème fraîche liegt einerseits im Fettgehalt, andererseits im Geschmack. Ersterer schmeckt etwas milder und enthält im Normalfall rund 20 bis 24 Prozent Fett, wobei der Fettanteil auch bis auf 40 Prozent ansteigen kann. In diesem Bereich liegt auch Crème fraîche (30 bis 40 Prozent). Gemeinsam ist beiden Produkten die säuerliche Geschmacksnuance. Das wiederum liegt an der gleichen Basis: Sowohl Schmand als auch Crème fraîche sind Sauerrahmprodukte, die dank ihres hohen Fettgehalts beim Erhitzen nicht ausflocken. Das ist auch der Unterschied zwischen Schmand, Crème fraîche und saurer Sahne. Letztere wird aus durch Milchbakterien gesäuerter süßer Sahne hergestellt. Da ihr Fettgehalt bei 10 Prozent beginnt, im Normalfall aber niemals 28 Prozent übersteigt, flockt sie beim Erhitzen jedoch aus. Daher eignet sich saure Sahne für die warme Küche auch nicht als Schmand- oder Crème-fraîche-Ersatz.

Der Unterschied zwischen Schmand und Crème fraîche: Was ist Schmand und wozu passt er?

Wie Crème fraîche ist auch Schmand sehr vielseitig verwendbar. Beide eignen sich sowohl für die kalte als auch die warme Küche. Einerseits können Sie sie nutzen, um Dips oder Cremes anzurühren, andererseits lassen sich die säuerlichen Milchprodukte einsetzen, um Soßen anzudicken. Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie zwar die Gefahr von klumpendem Mehl bannen, gleichzeitig aber kalorienreicher kochen. Nutzen Sie Schmand zum Andicken, geben Sie ihn außerdem niemals direkt in kochende Flüssigkeit. Sonst könnte er trotz seines hohen Fettgehalts dennoch ausflocken. Gleichzeitig passt der leicht säuerliche Geschmack auch wunderbar zu Kuchen, Torten und Früchten. Probieren Sie beispielsweise unseren Käsekuchen mit Blaubeeren, dessen Creme Sie unter anderem mit Crème fraîche anrühren. Die können Sie in der kalten Küche übrigens auch jederzeit als etwas gehaltvolleren Schmand-Ersatz verwenden.

Fett- und Säuregehalt

luc 27.8.2022, 16:12 Uhr

Was ist der Unterschied zwischen Schmand Crème fraîche und saure Sahne?

© imageBROKER/G. Lacz via www.imago-images.de Der Fett- und Säuregehalt unterscheidet die gern verwechelten Produkte Schmand, Saure Sahne und Crème Fraîche.

- Sauerrahm oder Saure Sahne, Crème Fraîche oder Schmand - hört sich alles ähnlich an. Was genau der Unterschied zwischen den verschiedenen Molkereiprodukten ist, erfahren Sie hier.

"Prinzipiell bestehen die Produkte alle aus geronnener Sahne, also aus Sahne, die mit Milchsäurebakterien versetzt wird", erklärt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern gegenüber dem BR. Der größte Unterschied zwischen Schmand, Crème Fraîche und Saurer Sahne sei der Fettgehalt sowie die Säure.

Saure Sahne ist grundsätzlich das gleiche wie Sauerrahm. Sie haben einen vergleichsweise niedrigen Fettgehalt von mindestens 10 Prozent und sind flüssiger als Schmand oder Crème Fraîche. Wie der Name bereits verrät, hat Saure Sahne einen leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich daher gut für Dressings oder Dips. Bei warmen Speisen können Sauerrahm und Saure Sahne schnell ausflocken und sind daher nicht so gut geeignet.

Schmand ist stichfester

Schmand hat einen etwas milderen und weniger säuerlichen Geschmack als Crème Fraîche und Sauerrahm und einen Fettgehalt von 20 bis 29 Prozent. Die meisten liegen bei etwa 24 Prozent. Im Gegensatz zu Saurer Sahne ist Schmand stichfester und für warme Gerichte besser geeignet. Bei zu hohen Temperaturen flockt Schmand jedoch auch aus. In diesem Fall sollte man lieber zu Crème Fraîche greifen. Ideal geeignet ist Schmand für süße Speisen.

Was ist der Unterschied zwischen Schmand Crème fraîche und saure Sahne?

Was ist der Unterschied zwischen Schmand Crème fraîche und saure Sahne?

Was ist der Unterschied zwischen Schmand Crème fraîche und saure Sahne?

Der Unterschied zwischen Schmand und Crème Fraîche

Mit einem Fettgehalt von 30 bis 40 Prozent ist Crème Fraîche am gehaltvollsten. Crème Fraîche gilt als die französische Variante von Schmand. Die cremig-feste Konsistenz ist vor allem für Soßen oder Pastarezepte geeignet. Aufgrund des hohen Fettgehalts flockt Crème Fraîche beim Kochen oder Backen mit heißen Zutaten nicht aus.

Verwandte Themen


Keine Kommentare

Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.

Ist Crème fraîche und Schmand das gleiche?

Ist Schmand nicht das Gleiche wie Crème fraîche? Nein, Schmand ist eine Variante der sauren Sahne, die allerdings einen höheren Fettgehalt als diese hat. Durchschnittlich hat Schmand einen Fettgehalt von 24 bis 28 Prozent, also etwas fettärmer als die Crème fraîche.

Was ist besser Schmand oder saure Sahne?

Schmand: Mild und stichfest Er schmeckt milder als Saure Sahne, ist weniger säuerlich und hat eine stichfeste Konsistenz. Schmand verleiht kalten und warmen Speisen eine frische Note. Ein Klassiker ist ein saftiger Schmandkuchen nach Omas Rezept, der sich prima zwei Tage im Voraus backen lässt.

Kann man saure Sahne als Ersatz für Schmand nehmen?

Schmand enthält meistens zwischen 20 und 24 % Fett und ist ebenso stichfest wie Crème fraîche. Saure Sahne ist flüssiger als Schmand und Crème fraîche und hat einen Fettgehalt von mindestens 10 %, Sie können damit also auch Schmand ersetzen, wenn Sie ein Rezept etwas fettärmer zubereiten möchten.

Ist Schmand und saure Sahne das selbe?

Schmand: Schmand ist eine Variante von saurer Sahne. Der Fettgehalt liegt bei 20 bis 24 Prozent, manchmal bis zu 40 Prozent. "Ebenso wie saure Sahne verleiht Schmand den Speisen einen frischen Geschmack", sagt Isabelle Keller. Aufgrund des höheren Fettgehalts flockt Schmand aber nicht aus.