Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Maissorten vor. Wussten Sie zum Beispiel, dass es neben gelbem auch roten und schwarzen Mais gibt. Und kennen Sie Huitlacoche? Hier finden Sie alles Wissenswerte über Maissorten.

Zucker- und Körnermais

Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Frischer Zuckermais

© The Marmot

Die im Handel erhältlichen und für den Verzehr geeigneten Maissorten zählen alle zum Zuckermais, auch Speise- oder Gemüsemais genannt. Sie zeichnen sich durch einen süßlichen Geschmack aus, der darauf zurückzuführen ist, dass die Umwandlung von Stärke zu Zucker recht langsam vor sich geht.

Die Kolben werden nicht ganz reif, sondern im Stadium der Milchreife geerntet. Die Körner sind dann rund und glatt und auf leichten Druck entweicht eine milchige Flüssigkeit.

Zuckermais gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Inzwischen werden auf dem Markt auch extrasüße Züchtungen angeboten.

Körnermais hat im Gegensatz zum Zuckermais größere Kolben. Er wird als Futtermittel genutzt oder in Form von Getreide gemahlen und für Teige und Brote verwendet.

Weich-, Hart- und Zahnmais

Weich- und Hartmais beschreiben sich durch ihren Namen schon weitestgehend selbst. Weichmais besitzt geschmeidige Stärke und lässt sich gut zu Pasten oder Teigen verarbeiten. Häufig findet er zum Beispiel Verwendung in der Herstellung von Tortillas.

Bei Hartmais hingegen ist die Stärke spröde. Deshalb kann er nicht so gut verarbeitet werden, wie Weichmais und dient meist als Futtermittel oder Maisstärkemehl.

Zahnmais ist eine Maisart, die besonders häufig in den USA angebaut wird. Seine Stärke ist innen weich, in der Hülle jedoch hart. Auch dieser Mais wird nicht für den menschlichen Verzehr angeboten, sondern zu Viehfutter verarbeitet.

Puffmais

Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Popcorn aus Puffmais

© Joelle Nebbe-Mornod

Puffmais ist eine spezielle Maissorte mit dünner, aber sehr harter und glasiger Schale. Diese Eigenschaften machen Puffmais optimal für die Herstellung von Popcorn.

Mit anderen Maissorten gelingt das nur sehr schlecht oder gar nicht.

Babymais

Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Zarter Babymais

© missy

Bei diesem besonders kleinen Mais handelt es sich nicht um eine eigene Sorte. Als Baby- oder Minimais werden die etwa 10 cm langen, unreif geernteten Kolben von Zuckermais genannt. Sie gelten als besonders zart und können im Ganzen verzehrt werden. Häufig werden Sie in Wok- oder Pfannengerichten verarbeitet. Bei uns wird Babymais oft eingelegt als Pickles angeboten.

Farbenpracht

Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Blauer Mais

© Rowena

Mit Mais wird meistens die Farbe gelb assoziiert. Mna findet allerdings auch blaue bzw. schwarze, rote, violette, weiße und gemischtfarbige Sorten.

Es gibt jeweils unterschiedliche Sorten, die entweder frisch verzehrt werden können oder zermahlen und beispielsweise zu Tortillafladen verarbeitet werden.

Die farbenfrohen Maissorten stammen meist aus Mittel- oder Südamerika.

Fragwürdige Maisspezialität

Was ist der unterschied zwischen futtermais und mais

Befall von Huitlacoche

© Russ Bowling

"Huitlacoche" nennt sich ein parasitischer lebender Pilz, der mit Vorliebe Mais befällt. Frei übersetzt bedeutet der Name "schlummernder oder schlafender Kot".

Gleichzeitig bezeichnet dieser Begriff aber auch eine Delikatesse, die vor allem in Mexiko sehr geschätzt wird. Der Pilz dringt in den Mais ein und verursacht den so genannten Maisbeulenbrand. Die befallenen Körner schwellen an und verfärben sich schwarz oder dunkelblau-violett. Es bilden sich Gallen, die bis zu kindskopfgroß werden können.

Was im ersten Moment nach einem Schaden klingt, wird besonders im Osten Mexikos als Glücksfall angesehen. Denn dort gilt der Maisbeulenbrand als Delikatesse.

Die Gallen werden geerntet bevor der Pilz völlig ausgereift ist und Sporen bildet. Mit Knoblauch und anderen Zutaten gilt Huitlacoche dann als köstliches Topping für Tacos und Quesedillas.

Der Geschmack soll süßlich und pilzartig sein, weswegen man diese Spezialität auch mexikanischen Trüffel nennt.

Futtermais zum Essen

  • Als Futtermais wird zum Beispiel Zahnmais verwendet. Dieser ist zwar nicht giftig, aber essen sollten Sie ihn nur, wenn Sie ihn vorher gekocht haben. In rohem, ausgereiftem Zustand ist er zu hart für die Zähne, vor allem, wenn er reif ist. Beliebt ist er vor allem bei Kindern, die den Mais am Wegesrand entdecken und sofort schälen und naschen möchten. Besonders lecker schmeckt er allerdings nicht, sondern eher mehlig. Sobald er reif ist, ist er zu hart für die Zähne und vorher sind die Maiskörner noch nicht gelb, sondern eher blass.
  • Außerdem sollten Sie ihn nicht einfach am Feldrand pflücken, da der Mais das Eigentum des Bauern ist, dem das Feld gehört. Gehen Sie also zu dem entsprechenden Bauern und fragen Sie ihn, ob Sie ihm etwas Mais abkaufen können. Bei der Gelegenheit sollten Sie sich außerdem informieren, wie und wann zuletzt der Mais gespritzt wurde. Möglicherweise möchten Sie dann gar keinen Mais mehr kaufen.

Genießbarer Mais

  • Die meisten Menschen mögen Zuckermais lieber. Der Zuckermais ist zum Essen für Menschen besser geeignet als Futtermais, da der Zuckermais nicht nur weichere Körner hat, sondern auch süßer schmeckt. Daher der Name.
  • Zuckermais können Sie auch roh essen oder Sie garen oder grillen ihn. Gegrillt schmeckt er besonders lecker, wenn Sie ihn mit Olivenöl oder Butter einpinseln und leicht salzen. Dann können Sie ihn direkt vom Kolben abbeißen. Auch Kinder lieben solchen Mais vom Kolben zum Knabbern zwischendurch. 

Popcornmais zubereiten

  1. Unheimlich beliebt, nicht nur bei Kindern, ist außerdem der Puffmais, auch als Popkornmais bekannt und beliebt. Mit ein paar Maiskörnern des speziellen Popcornmaises können Sie ihn wenigen Minuten leckeres Popcorn herstellen.
  2. Futtermais kochen - so geht's

    Mit dieser Anleitung können Sie Futtermais richtig kochen und vielseitig verwenden, denn …

  3. Dazu geben Sie sehr großzügig einfaches Pflanzenöl in einen Topf. Werfen Sie dann ein paar Körner in den Topf.
  4. Warten Sie ab. Nach kurzer Zeit beginnt das Poppen, nehmen Sie dann den Mais rechtzeitig vom Herd, sonst brennt er an.

Warum darf man Futtermais nicht essen?

Die häufigste Art des Futtermais ist der Zahnmais. Giftig ist er nicht, aber ungenießbar, wenn ungekocht. Daher sollten Sie Mais vor dem Verzehr erst kochen. Denn auch ausgreift, ist roher Futtermais extrem hart und daher zu hart für Zähne und Kiefer.

Kann man Futtermais auch essen?

Futtermais zum Essen Als Futtermais wird zum Beispiel Zahnmais verwendet. Dieser ist zwar nicht giftig, aber essen sollten Sie ihn nur, wenn Sie ihn vorher gekocht haben. In rohem, ausgereiftem Zustand ist er zu hart für die Zähne, vor allem, wenn er reif ist.

Welcher Mais ist zum Verzehr geeignet?

Die im Handel erhältlichen und für den Verzehr geeigneten Maissorten zählen alle zum Zuckermais, auch Speise- oder Gemüsemais genannt. Sie zeichnen sich durch einen süßlichen Geschmack aus, der darauf zurückzuführen ist, dass die Umwandlung von Stärke zu Zucker recht langsam vor sich geht.

Welcher Mais ist nicht zum Verzehr geeignet?

Maiskolben, die du auf dem Markt oder im Supermarkt kaufen kannst, sind jedoch essbar. Du solltest darauf achten, dass die Blätter am Kolben nicht ausgetrocknet sind. Sind sie ausgetrocknet, dann ist es auch der Mais und du kannst ihn nicht mehr essen. Besonders geeignet sind Maiskolben mit prallen, gelben Körnern.