Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Die sprachlichen Mittel spielen eine große Rolle bei Analysen aller Art. Egal ob es sich um eine Gedicht- oder Redeanalyse handelt – es ist immer gut eine kleine Übersicht aller sprachlichen Mittel in einer Liste vor sich zu haben. In der Klausur im Fach Deutsch darf man so eine Liste meistens nicht mit dabei haben und aus diesem Grund sollte man die folgende Liste auf Dauer wohl eher auswendig können.

Show

Inhaltsverzeichnis (bitte aufklappen)

Die sprachlichen Mittel spielen eine große Rolle bei Analysen aller Art. Egal ob es sich um eine Gedicht- oder Redeanalyse handelt – es ist immer gut eine kleine Übersicht aller sprachlichen Mittel in einer Liste vor sich zu haben. In der Klausur im Fach Deutsch darf man so eine Liste meistens nicht mit dabei haben und aus diesem Grund sollte man die folgende Liste auf Dauer wohl eher auswendig können.

Zu jedem sprachlichen Mittel wurden in der folgenden Tabelle auch die Wirkung und Funktion erklärt. Auf Wikipedia gibt es zwar auch eine sehr umfassende Liste mit so ziemlich allen sprachlichen Mitteln die es gibt aber für das Fach Deutsch auf dem normalen Gymnasium reicht es aus nur die wichtigsten sprachlichen Mittel zu kennen.

Liste mit wichtigen sprachlichen Mitteln + Wirkung für das Fach Deutsch

Alliteration
Mindestens 2 aufeinander folgende Worte haben den gleichen Anfangsbuchstaben (Veni Vidi Vici)
Wirkung: erhöhte Merkfähigkeit, Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Worte
Weitere Informationen und Beispiele: Alliteration

Ellipse
Auslassen von Satzteilen (Ich kann es, du nicht!)
Wirkung: Ausdruck von Eile
Weitere Informationen und Beispiele: Ellipse

Hyperbel
starke Übertreibung (granatenvoll, todmüde usw.)
Wirkung: Abwertung oder Aufwertung
Weitere Informationen und Beispiele: Hyperbel

Ironie
Gegensatz von wörtlicher und wirklicher Bedeutung („Ganz toll!“ – nachdem etwas Negatives passiert ist, „Hier sieht es aber aufgeräumt aus“ – in einem stark verwüsteten Zimmer)
Wirkung: Erheiterung, Humor
Weitere Informationen und Beispiele: Ironie

Metapher
Bildlich gesprochene Aussagen ( am Fuße des Berges, ein Meer von Ameisen)
Wirkung: Verdeutlichung und Verstärkung durch bildliche Unterstützung
Weitere Informationen und Beispiele: Metapher

Neologismen
Erstellung von neuen Wörtern (Knabenmorgenblütenträume (Goethe))
Wirkung: Abwertung /Aufwertung
Weitere Informationen und Beispiele: Neologismen

Paradoxon
Widersprüchlichkeit einer Idee, die der Meinung widerspricht („Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (Sokrates))
Wirkung: Denkanstoß durch Scheinwiederspruch
Weitere Informationen und Beispiele: Paradoxon

Personifizierung
Zuweisung menschlicher Eigenschaften an etwas nicht menschliches (Der Stein schaut uns so traurig an, Vater Staat, Brudervolk, )
Wirkung: Ähnlich wie bei Metapher – bildliche Verstärkugn der Aussage
Weitere Informationen und Beispiele: Personifizierung

Rhetorische Frage
uneigentliche Frage, die Zustimmung oder Ablehnung voraussetzt (Seh ich so blöd aus?)
Wirkung: Einbeziehung des Lesers bzw. des Gefragten zum Mitdenken
Weitere Informationen und Beispiele: Rhetorische Frage

Symbole
(weiße Taube für Frieden, Hammer und Sichel für Kommunismus, Kreuz für Tod oder christlichen Glauben)
Wirkung: Erhöhung der Anschaulichkeit
Weitere Informationen & Beispiele: Symbole

In einem anderen Artikel haben wir eine große Sammlung aller sprachlichen Mittel!

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

]Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel“

[helpful]

Jetzt fit werden mit unserem Prüfungstraining

Dieses Arbeitsheft bereitet dich Schritt für Schritt auf das Verfassen einer Texterörterung oder Textanalyse vor. Zu Beginn lernst du, den Text zu erschließen und ein Thesenreferat zu erstellen. Als zweiten Schritt analysierst du die Argumentationsstruktur und die sprachliche Gestaltung:

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Prüfungstraining Abitur - Deutsch

Textanalyse/Texterörterung

Prüfungstraining mit eingelegten Lösungen

Titeltipp: Stilsicher formulieren

Beeindrucke Deinen Lehrer! Mit dem Duden Stilwörterbuch machst Du jeden Text zu einem sprachlichen Meisterwerk.

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Duden - Das Stilwörterbuch (10. aktualisierte und erweiterte Auflage) · Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Wörterbuch

Uralt und trotzdem noch ganz aktuell: Stilmittel sind überall

Okay, okay: Dass du erst mal diverse Fachbegriffe auswendig lernen musst, um rhetorische Figuren sicher erkennen und benennen zu können, ist vielleicht etwas nervig. Sie sind aber nicht umsonst schon seit der Antike in Gebrauch.

Jedes Stilmittel hat eine bestimmte Wirkung, zum Beispiel Anschaulichkeit, besondere Betonung oder das Erzeugen von Spannung. In öffentlichen Reden, in Texten aller Art und auch in der Werbung sind die Sprachmittel darum immer noch und immer wieder sehr beliebt – und es lohnt sich, die kleinen Sprachtricks zu (er-)kennen.

1. Alliteration

Die Alliteration ist das vielleicht bekannteste Stilmittel. Sie besteht aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Worten, die den gleichen Anfang haben. Wichtig dabei: Es geht nach Klang. "Mathe macht mich müde!" ist also genauso eine Alliteration wie der "komische Charakter" in deiner Lieblingsserie oder der "kindische Clown" auf dem Geburtstag deiner kleinen Schwester.

2. Anapher

Bei der Anapher wiederholen sich die Worte an zwei aufeinanderfolgenden Satz- bzw. Versanfängen. Beispiel gefällig? Bitte sehr: "Ich liebe es, früh aufzustehen. Ich liebe es, in die Schule zu geh’n."

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Schülerduden Rechtschreibung (13., erweiterte Auflage) · Nachschlagen - Regeln verstehen - Richtig schreiben

Schülerduden

Wörterbuch gebunden

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Schülerduden Grammatik (8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage) · Die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben

Schülerduden

Wörterbuch

3. Euphemismus

Der Euphemismus ist eine Beschönigung, durch die etwas Unangenehmes umschrieben oder "nett verpackt" wird. Deine Chemie-Klausur z. B. hast du nicht komplett vergeigt – sie ist "nur etwas suboptimal gelaufen"

4. Hyperbel

Die Hyperbel übertreibt. Mit ihr wird aus zwei Aufgaben in Mathe und Englisch "ein Berg von Hausaufgaben", bei dem du dich unmöglich noch um den Abwasch kümmern kannst.

5. Vergleich

Der Vergleich verknüpft zwei Bedeutungsbereiche, indem er die Gemeinsamkeiten herausstellt. Ein gutes Indiz ist oft das Wörtchen "wie": "Auf die Ferien bin ich diesmal ja echt heiß wie Frittenfett."

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik

Ganz einfach

Buch

Jetzt auf das Abitur vorbereiten

Das Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft hilft dir bei der Abiturvorbereitung mit relevanten Klausuraufgabenarten. Frische die Grundlagen zu literarischen Texten und zur Filmanalyse auf und vertiefe dein Wissen zu Gattungen und Epochen. 

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung

Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte Abiturvorbereitung-Themenhefte (Neubearbeitung)

Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft

6. Metapher

Die Metapher verknüpft zwei Bereiche, die wir sonst nicht unbedingt miteinander verbinden. Wichtig: Die Begriffe müssen gleichgesetzt werden. "In der Klasse riecht es wie im Pumakäfig!" ist keine Metapher, sondern nur ein ganz simpler Vergleich. "Mit meiner Hausaufgabe habe ich den Nagel auf den Kopf getroffen!" und "Heute konnte ich locker dem Klassenbesten das Wasser reichen!" sind dagegen Metaphern.

7. Oxymoron

Das Oxymoron verknüpft etwas, das sich eigentlich ausschließt. Die letzte Stunde vor den Ferien ist für dich vielleicht bittersüß oder du willst dich nach Schulschluss erst schnell ausruhen, bevor du deine Hausaufgaben machst.

8. Parallelismus

Den Parallelismus erkennst du an der Wiederholung im Satz(auf)bau. Das passende Beispiel: "Die Kreide bricht, der Lehrer flucht."

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Schülerduden Synonyme

Schülerduden

Wörterbuch

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Duden - Das Synonymwörterbuch (7., aktualisierte und erweiterte Auflage) · Treffend formulieren mit 30 0000 sinnverwandten Wörtern

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Wörterbuch
Mit Stickern

9. Rhetorische Frage

Die rhetorische Frage ist eher eine Scheinfrage – denn jeder kennt die Antwort. "Wer will schon sitzenbleiben und eine Klasse wiederholen?" wäre hier ein gutes Beispiel.

10. Tautologie

Die Tautologie ist sozusagen doppelt gemoppelt: Hier wird etwas doppelt formuliert, entweder durch Wiederholung eines Wortes oder durch ein sinngleiches Wort. Etwa: "Das hab ich nie und nimmer bis zur Klausur drauf."

Dieses Beispiel haben wir natürlich nur zu Veranschaulichungszwecken gebracht – mit Stilmitteln kennst du dich jetzt schließlich bestens aus. Im folgenden Artikel erfährst du, wie du einfach und Schritt für Schritt eine Textanalyse oder eine Erörterung schreiben kannst und was die Unterschiede zwischen einer Analyse und Erörterung sind. Jetzt kann nichts mehr schiefgehen!

Was haben sprachliche Mittel für eine Wirkung?

Duden - Sprachliche Zweifelsfälle (9. Auflage) · Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Wörterbuch

Das Abi erfolgreich meistern: Tipps für ein besseres Abitur

Unsere Tipps und Materialien sind für alle Abiturienten gleichermaßen hilfreich: Wir unterstützen Schüler/-innen an Gymnasien und Gesamtschulen dabei mit einem guten Gefühl durch die Prüfungen zu kommen. 

Quellen

In Anlehnung an:

www.duden.de 

"Texte, Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe" von Heinrich Biermann und Bernd Schurf (Hrsg.), Cornelsen, ISBN 3-464-41004-8

Texte, Themen und Strukturen

Texte, Themen und Strukturen ist das Lehrwerk für das Fach Deutsch am Gymnasium und an berufsbildenden Schulen. Mit dem Basiswissen der gymnasialen Oberstufe in nur einem Band üben Sie mit Ihrer Klasse sämtliche Schreibformate und bereiten sie so auf die schriftliche Abiturprüfung vor. 

Was erzeugen sprachliche Mittel?

Stilmittel werden auch als rhetorische Mittel bezeichnet und sind sprachliche Ausdrucksmittel, die bewusst oder unbewusst eingesetzt werden. Sie weichen vom alltäglichen Sprachgebrauch ab und dienen zur Betonung und Veranschaulichung oder auch zum Erzeugen von Spannung.

Warum sind sprachliche Mittel wichtig?

Sprachliche Mittel sind für Sprache und Ausdruck beim Verfassen von eigenen Texten wichtig, um mit sprachlicher Kompetenz zu glänzen. Sie können beim Schreiben einer Bachelorarbeit eingesetzt werden um zur Verständlichkeit der Arbeit beizutragen.

Was ist die Wirkung von einer Metapher?

Metaphern lassen dem Leser ein Licht aufgehen. Etwas, das ihm bereits bekannt ist, wird als Bild für etwas herangezogen, das er verstehen soll. So wird das Neue oder Komplizierte leichter verdaulich und überzeugender.

Welchen Nutzen haben sprachliche Mittel in lyrischen Texten?

Die Stilmittel der Lyrik gehen auf die Figuren und Tropen der griechischen Rhetorik, der Redekunst, zurück. Sie dienen der Aufwertung, Abwertung oder Beschwichtigung innerhalb eines Textes.