Was bedeuten italienische namen auf deutsch

 

Hallo liebe Community,

ich bin schon lange stille Mitleserin dieses Blogs und suche jetzt für unser zweites Kind, das im Frühling zur Welt kommt, einen schönen Vornamen. Mein Sohn trägt den Namen Leonard Valentino, wird aber meist Leo genannt.

Der werdende Papa hat viel internationale Verwandtschaft und ich habe eine Schwäche für Italien und möchte diese auch gern im Erst- oder Zweitnamen unseres zweiten Kindes zum Ausdruck bringen. Es sollte aber kein allzu ausgefallener Name sein, aber auch nichts zu häufiges und sich auf jeden Fall deutsch aussprechen lassen.

Kriterien sind außerdem:

  • keine Namen mit dem Anfangsbuchstaben S, besser auch nicht mit K. Vielleicht auch nichts mit L, damit das Kind seinen eigenen Buchstaben hat. Wenn es aber ein ganz toller L-Name ist, würden wir das in Kauf nehmen. 🙂
  • eher nichts einsilbiges
  • eine positive, vielleicht auch ineinander zusammenpassende Bedeutung (wie beim Bruder)
  • gerne ein klassischer Name
  • schöne Sprechmelodie
  • Wir leben in Süddeutschland, daher sind Namen aus dem Norden eher ausgeschlossen. Es muss aber nicht unbedingt etwas bayerisches sein.

Da das Geschlecht des Babys bis zur Geburt geheim bleiben wird, suchen wir für beides einen Namen.

Namen, die mir gefallen würden:

  • Felicitas, Mariella, Amelie, Aurelia, Louisa, …
  • Raphael, Jonathan, Nikolas, Manuel, …

Wie passend findet ihr die Namen? Fallen euch weitere ein? Wie könnte man sie kombinieren?

LG, S

Update: Das Mädchen hat den Namen Felicitas Louisa Rosalie bekommen!

  1. Schwangerschaft
  2. Babynamen

von Aktualisiert: 08.11.2019

Sucht Ihr nach wunderschönen italienischen Vornamen für Euren Sohn oder Eure Tochter, werdet Ihr hier hoffentlich fündig. Wir stellen Euch verschiedene Namen für Mädchen und Jungen mit ihrer Bedeutung vor.

(Bild: Pexels)

(Bild: Pexels)

Italienische Namen für Jungen

Italienische Vornamen für Jungen klingen häufig außergewöhnlich, sind gleichzeitig aber für jeden geeignet und leicht auszusprechen. Oft enden sie auf -o, der männlichen Endungsform im Italienischen.

  1. Alessio ist die italienische Form des Altgriechischen “Alexis” und bedeutet “der Helfende”, “der Beschützer” oder “der Abwehrende”.

  2. Davide ist besonders im Norden Italiens beliebt. Der Kindername stammt ursprünglich aus dem Hebräischen und heißt übersetzt “der Geliebte” oder “der Liebling” – oft auch im biblischen Sinne, da David, der König von Israel, ein Vorfahre Jesu war.

  3. Giuliano ist ähnlich wie “Julius” ein lateinischer Name, den viele wohl mit dem berühmten Feldher Gaius Iulius Caesar verbinden würden. Die Bedeutung ist “der aus dem Geschlecht der Julier” oder “der dem Jupiter Geweihte”.

  4. Carlo ist dem altdeutschen Namen “Karl” verwandt und wird mit “der (Ehe-)Mann” oder “der Freie” übersetzt.

  5. Domenico leitet sich von dem Lateinischen “dominicus” ab, was “Herr” heißt. Der Name wird mit dem Sonntag in Verbindung gebracht und ist daher oft für Jungen verwendet worden, die an diesem Tag geboren wurden.

  6. Sergio war im antiken Rom ein Familienname. Der Name ist heute bei berühmten Figuren wie Päpsten und Fußballern gleichermaßen als Vorname beliebt und man verbindet ihn mit dem “Geschlecht der Sergier”.

  7. Romeo ist vor allem durch Shakespeare bekannt geworden; ursprünglich kommt der Name allerdings aus dem Lateinischen (= romaeus) und bedeutet “der Rom-Pilger” oder “der Römer”, was ihn natürlich unwideruflich mit Italien verknüpft.

  8. Mio hat viele Bedeutungen: Im Italienischen ist der Begriff gleichbedeutend mit “mein” oder “meiner”. Der Name ist allerdings so international geprägt, dass er in Serbien mit “der Anmutige”, “der Liebenswerte”, “der Reizende” und “der Liebe” übersetzt wird. In Japan handelt es sich bei Mio um einen Mädchennamen, der “schöner Kirschbaum” heißt.

  9. Luca leitet sich von “Lukas” ab und kann mit “der Glänzende” übersetzt werden. Man könnte auch annehmen, dass es sich von dem Lateinischen “lux” (= Licht), ableitet, oder dem Altgriechischen “leukos” (= hell, weiß).

  10. Alessandro ist ein Beschützer, denn der altgriechische und modern-italienische Name deckt sich mit den Vokabeln “alexein” (= schützen, abwehren) und “andros” (= Mann). Vergleichbar ist der Name mit dem deutschen “Alexander”.

  11. Matteo ist im Italienischen von großer Beliebtheit und kommt ursprünglich aus dem Hebräischen. Der Name wird häufig mit “die Gabe Gottes” oder “das Geschenk Gottes” übersetzt.

  12. Raul ist im Süden Europas sehr gebräuchlich und ähnelt dem Namen “Ralf”. Die althochdeutsche Variante bedeutet so viel wie “der Wolf” und “der Ratgeber”.

  13. Enrico leitet sich tatsächlich ebenfalls aus dem Althochdeutschen ab – der Vorname “Heinrich” ist der italienischen Form eng verbunden. Bedeutungen rangieren von “reich” und “mächtig” bis “Herrscher” und “Heimat”.

  14. Tullio kommt dagegen aus dem lateinischen Rom, denn “Tullius” ist ein antiker Familienname.

  15. Auron stammt von dem lateinischen Begriff “aurum” ab, sodass ein Kind mit diesem Namen “der Goldene” genannt wird.

  16. Massimo ist ein äußerst beliebter Name in Italien. Er leitet sich von “Maximus” ab, was übersetzt “der Größte” oder “sehr groß” bedeutet.

  17. Lorenzo kann nur ein Held sein, denn im Lateinischen bedeutet “laurus” vor allem “Loorbeer” oder gar “Lorbeerkranz”. In der römischen Antike ist diese Pflanze ein Symbol für den Sieg und gebührt nur ruhmreichen Siegern und Kaisern. Gleichzeitig ist “Laurentius” ein Beiname für Bewohner der Stadt Laurentium.

  18. Bono klingt nicht nur schön, sondern ist tatsächlich gut, denn das lateinische Wort “bonus” übersetzt sich mit “der Gute” oder “gut”. Der Name wurde nebenher durch seine positive Gewichtung als Beiname verwendet.

  19. Paolo funktioniert im Lateinischen ähnlich: “Paulus” heißt “klein”, weswegen man als Namensbedeutung häufig “der Kleinere” oder “der Jüngere” für Kinder vorsieht. Auch dieser Name wurde im Römischen als Beiname verwendet und wurde für Heilige und Päpste oftmals gebraucht.

  20. Francesco war anfänglich nur ein Spitzname und bedeutet “der kleine Franzose” oder “Französlein”. Von dem italienischen Namen leitet sich übrigens auch der Vorname “Franziskus” oder kurz “Frank” ab.

Italienische Namen für Mädchen

Viele italienische Mädchennamen sind in Deutschland äußerst beliebt und bekannt. Die meisten enden auf -a, denn das ist die weibliche Form im Italienischen. Es gibt aber auch Ausnahmen.

  1. Emilia ist mit dem Jungennamen “Emilio” verwandt und stammt aus dem Lateinischen. Neben der Bedeutung als altrömischer Familienname leitet sich das Wort von “aemulus” (= nachahmen, nacheifern) ab, sodass Mädchen mit diesem Namen “die Eifrige”, “die Nachhahmende” und “die Fleißige” genannt werden.

  2. Bianca wird genau wie Luca als “die Glänzende” interpretiert. Weitere Deutungen sind “die Weiße” und “die Strahlende”, wobei sich der Kindername aus verschiedenen Sprachen ableiten lassen könnte – unter anderem dem Italienischen “bianco” (= weiß).

  3. Mia kann für die italienische Vokabel “meine” stehen. Beliebter sind Übersetzungen aus anderen Sprachen wie “das Geschenk Gottes”, “Meeresstern”, “die Widerspenstige” und “die Geliebte”. Für diese Bedeutungen wurden verwandte Namen wie “Maria” und “Miriam” zurate gezogen.

  4. Irene wurde sowohl im Altgriechischen als auch im Altrömischen verwendet und ist “die Friedliche”, da sich der Name von der griechischen Friedensgöttin Eirene ableitet.

  5. Chiara ist “die Klare”, “die Schöne” oder “die Helle”, was auf den lateinischen Begriff “clarus” zurückgeht und in das Italienische als “chiara” mit derselben Bedeutung übergangen ist.

  6. Aurora ist die Göttin der Morgenröte in der römischen Mythologie – der perfekte Vorname für ein Kind, das in den frühen Morgenstunden geboren wurde. Erst in der Renaissance wurde der Name übrigens als Vorname eingeführt.

  7. Beatrice bringt Glück. Denn der Name leitet sich von “beatus” (= glücklich) oder “beare” (= Glück bringen) ab. Eurer Kind wäre mit diesem Namen also ein kleiner Glücksbringer.

  8. Sofia kommt aus dem Altgriechischen und erfreut sich großer Beliebtheit in Italien und anderen Nationen Europas. Sie ist “die Weise”, “die Weisheit” oder “die Tugend”.

  9. Giulia hat seinen Ursprung im Namen eines berühmten römischen Feldherrn: Gaius Iulius Caesar, dessen Verehrung für die Verbreitung des Namens sorgte. Giulia ist gleichzeitig die italienische Schreibweise von “Julia” und kann “dem Jupiter geweiht” bedeuten, wenn man die lateinische Grundform “iovilius” berücksichtigt.

  10. Selina ist ein Kosename für spanische Mädchen mit dem Namen “Celia”, kommt allerdings ursprünglich aus dem Lateinischen. “Caelum” bedeutet “Himmel”, sodass mögliche Deutungen “die Himmlische”, “der Mond” und “das Licht” sein könnten. Weiteren Anlass zu dieser Übersetzung bietet die Verbindung des Namens zu der griechischen Mondgöttin Selene.

  11. Alessandra hat dieselbe Bedeutung wie der verwandte Name “Alessandro”. Mädchen mit diesem Namen gelten als “die Abwehrende”, häufiger aber “die Beschützerin der Männer”.

  12. Claudia ist die weibliche Form von “Claudius”, ein altrömischer Vor- und Familienname. Verwandte Begriffe sind “claudus” (= lahmend, hinkend) und “claudere” (= absichern, (ver-)schließen), wodurch Claudia als “die Hinkende” oder “die Verschlossene” interpretiert wird.

  13. Rebecca ist in Italien sehr gebräuchlich und stammt aus dem Hebräischen: “ribqah” (= festbinden). So entstanden Bedeutungen wie “die Fesselnde”, “die Betörende” oder “die Schmeichelnde”.

  14. Ella verlängert sich zu “Helena” oder “Helene”, was den Kindernamen mit der griechischen Mythologie verknüpft, obwohl er überall auf der Welt, auch in Italien, gebraucht wird. Mögliche Übersetzungen sind daher “die Schöne”, “die Strahlende” oder “die Sonnige”.

  15. Serena ist wieder einmal lateinischen Ursprungs, da es eine Abwandlung der Vokabel “serenus” ist. Auch dieses Wort wird mit Licht in Verbindung gebracht, denn Mädchen mit diesem Namen werden “die Klare”, “die Helle”, “die Ruhige” oder “die Heitere” und “die Freundliche” genannt.

  16. Ivona ist ein außergewöhnlicher Name. Da das Altdeutsche “iwa” am ehesten mit dem Namen zusammenpasst, kann man die Übersetzung “Eibe” oder “Bogen aus Eibenholz” wählen. So entsteht die Bedeutung von “die Bogenschützin” für Ivona.

  17. Amata wird durch die lateinische Herkunft “amatus” ein geliebtes Kind werden. Sie ist “die Geliebte”.

  18. Susanna klingt schön und überzeugt Deutsche und Italiener gleichermaßen. Als hebräisches oder ägyptisches Wort (“shoshan” und “sheshen”) wird Susanna als “die (Wasser-)Lilie” gesehen.

  19. Julietta kann sich von der Verbindung mit dem römisch-lateinischen Familiennamen und damit auch mit Iulius Caesar kaum lösen. Auch der altrömische Hauptgott Iupiter hat seine Finger im Spiel, denn ein Mädchen mit dem Vornamen Julietta ist “die dem Jupiter Geweihte”.

  20. Maria ist ein Name, der überall auf der Welt geliebt wird. Interpretationen reichen von “die Fruchtbare” über “die Widerspenstige” bis hin zu “die Geliebte”, “der Meeresstern” und “die Verbitterte”.

Was ist der schönste italienische Name?

Die schönsten italienischen Babynamen-Trends:.
Celina, Bedeutung: "Himmel".
Chiara, Bedeutung: "leuchtend hell".
Francesca, Bedeutung: "Die Freie".
Giulia, Bedeutung: "Italienische Form von Julia".
Leandra, Bedeutung: "Frau des Volkes".
Livia, Bedeutung: "Das Leben".
Mariella, Bedeutung: "Die Schöne".
Stella, Bedeutung: "Stern".

Was ist der berühmteste Name in Italien?

Die beliebtesten Vornamen in Italien.

Was ist ein typisch italienischer Name?

Zu den beliebtesten Babynamen in Italien gehören Sofia, Aurora, Giulia, Ginevra, Alice, Leonardo, Francesco, Lorenzo, Alessandro und Andrea.

Was ist der seltenste Mädchenname?

Besonders ausgefallen und bei uns sehr selten ist der hawaiianische Mädchenname Alani, der übersetzt soviel bedeutet wie "Orangenbaum".