Rico, Oskar und die Tieferschatten Unterrichtsmaterial Cornelsen

Deutschbuch - Ideen zur Jugendliteratur, Kopiervorlagen zu Jugendromanen, Rico, Oskar und die Tieferschatten, Empfohlen für das 5./6. Schuljahr, Kopiervorlagen

Einband gross

Rico, Oskar und die Tieferschatten Unterrichtsmaterial Cornelsen

Rico, Oskar und die Tieferschatten Unterrichtsmaterial Cornelsen

Deutschbuch - Ideen zur Jugendliteratur, Kopiervorlagen zu Jugendromanen, Rico, Oskar und die Tieferschatten, Empfohlen für das 5./6. Schuljahr, Kopiervorlagen

5. Klasse, 6. KlasseGymnasium Klassen 5/7-10, Institut oder Seminar 2. Phase GY, Institut oder Seminar 2. Phase RS, Integrierte Gesamtschule Klassen 5/7-10, Abendrealschule, Institut oder Seminar 2. Phase GESS, Grundschule Klassen 5-6, Realschule, Abendmittelschule, Realschule plus Klassen 5-10, Institut oder Seminar 2. Phase SEK, Sekundarschule, Kooperative Gesamtschule Klassen 5-10, Oberschule, Regionale Schule, Orientierungsstufe, Erweiterte Realschule, Gemeinschaftsschule Klassen 5-10, Regelschule. Kopiervorlagen / Arbeitsblätter

von

Kliewer, Annette

Verkaufsrang792inKinder & Jugend

BuchGeheftet

48 Seiten

Deutsch

Cornelsen Schweizerschienen am01.07.2011

Das Heft enthält Kopiervorlagen zum Einstieg in die Lektüre, zu wichtigen Schwerpunkten der Textanalyse (Inhaltssicherung, Figuren, Handlung, thematische Aspekte, Erzählweise, Sprache, Stil) und zur Textrezeption. Dies strukturiert den Unterricht zu jeder Lektüre in fünf bis sechs Sequenzen und ermöglicht eine komplette Behandlung der Ganzschrift. Das Heft erleichtert die Unterrichtsvorbereitung mitmethodisch vielfältigen Arbeitsblättern zur Textanalyse und -rezeption,didaktischen Hinweisen und Lösungen,Vorschlägen für Klassenarbeiten.Die Arbeitsblätter können einzeln eingesetzt oder zu Unterrichtsreihen kombiniert werden,sind für den Unterricht und zur Nachbereitung zu Hause konzipiert,berücksichtigen unterschiedliche Sozialformen,eignen sich auch für Vertretungsunterricht und Freiarbeit.Terminologisch und methodisch orientieren sich die Kopiervorlagen an den Schulbüchern der Reihe Deutschbuch, sie sind aber auch unabhängig einsetzbar.

1 Carlsen in der Schule Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6 Aufwand: ca. 16 Unterrichtsstunden Autorinnen: Claudia Schürg, Kristina Spillmann Redaktion: buchwolf.com Behandelte Themen in Stichworten»Tiefbegabung«Hochbegabung Freundschaft Vertrauen Ängste Entführung Detektivarbeit Berlin Andreas Steinhöfel Rico, Oskar und die Tieferschatten 220 Seiten Umchlag und Illustrationen: Peter Schössow Carlsen Taschenbuch ISBN: Aktualisierte Fassung zum Kinofilm Alle Carlsen-Unterrichtsmaterialien kostenlos zum Ausdrucken und Abspeichern Regelmäßig Klassensätze zu gewinnen Viele Extras gratis Carlsen in der Schule Ideen für den Unterricht Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6:»Rico, Oskar und die Tieferschatten«Carlsen Verlag Hamburg

2 Inhaltsverzeichnis Bis(s) zum Morgengrauen / Bis(s) zum Morgengrauen im Unterricht 2»Rico, Oskar und die Tieferschatten«im Unterricht u u.1...inhalt...4 u.2...der Autor...4 u.3...erzählstruktur und Sprache...5 u.4...hauptmotivik und Hauptthemen...5 Lektürebegleitende Hilfen l l.1...tabellarische Kapitelübersicht...6 l.2...methodische und didaktische Überlegungen...7 l.3...übersicht der geförderten Kompetenzen...8 l.4...literaturtipps und Links...11 Kopiervorlagen k k.1...deckblatt...12 k.2...zeilometer...13 k.3...titel, Cover und Klappentext...14 k.4...die Fundnudel...15 k.5...die Bewohner der Dieffe k.6...rico und die Bingokugeln Wer ist Rico?...17 k.7...mister 2000 Stadtteile von Berlin...18 k.8...wort, Wortspiel, Wortbedeutung...19 k.9...oskar...20 k.10...oskar und Rico...21 k.11...täterprofil von»mister 2000«...22 k.12...rico ist ein guter Erzähler...23 k.13...ein Ferientagebuch schreiben...24 k.14...odysseus...25 k.15...ricos Mama und Oskar»scannen«einander...26 k.16...unterschiede zwischen Rico und Oskar...27 k.17...oskar nimmt das Leben schwer...28 k.18...respekt...29 k.19...aussicht über Berlin...30 k.20...sind Oskar und Rico Freunde?...31 k.21...der Nachdenksessel...31 k.22...wo ist Oskar???...32 k.23...langeweile...33 k.24...oskars Flieger...33 k.25...tempuswechsel...34 k.26...die Sondersendung...34

3 Inhaltsverzeichnis Bis(s) zum Morgengrauen / Bis(s) zum Morgengrauen im Unterricht 3 Kopiervorlagen k k.27...rico will Sophia besuchen...35 k.28...der Kiesling...35 k.29...ricos Mut...36 k.30...felix und Sven...37 k.31...bei Sophia zu Hause Das graue Gefühl...38 k.32...depression...39 k.33...indizien gegen den Bühl...39 k.34...der Notruf...40 k.35...wie würdest du reagieren?...41 k.36...der Tieferschatten...42 k.37...der Kühlschrank...43 k.38...eiskalte Schauer...44 k.39...marraks Motive...45 k.40...fitzke Live Reportage...46 k.41...»tiefbegabt«?...47 k.42...der Trailer...48 Achtung! Seit gibt es»rico, Oskar und die Tieferschatten«auch als Kinofilm! Deswegen finden Sie hier die aktualisierte Fassung des beliebten Unterrichtsmodells. Sicher wird in den meisten Klassen zunächst das Buch gelesen, bevor zum Schluss der Film gesehen wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Unterrichtsmodell, wie unter u.5 beschrieben, zu bearbeiten. Jedoch ist auch die umgekehrte Herangehensweise möglich. Dann wäre es sinnvoll, mit dem Trailer (k.42) die Imaginationsphase zu eröffnen, um dann mit Hilfe des Buches tief in die Geschichte einzusteigen und am Schluss den Film ganz zu schauen. Folgende Kopiervorlagen eignen sich besonders dafür, einzelne Filmszenen zu bearbeiten oder den Gesamteindruck in Worte zu fassen: k.5 Die Bewohner der Dieffe 93 k.6 Rico k.19 Aussicht über Berlin k.20 Sind Oskar und Rico Freunde? k.41»tiefbegabt«? Sollten Sie Interesse an einer Schulvorstellung des Kinofilmes haben, wenden Sie sich bitte an: Mediaservices Marco Mühren Telefon: (03841) , 2011, 2014 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Redaktion und Lektorat: Iris Wolf; buchwolf.com Layout und Gestaltung: Elke Junker Umschlagillustration»Rico, Oskar und die Tieferschatten«: Peter Schössow Umschlaggestaltung: formlabor nach der Vorlage von Peter Schössow Figuren Rico und Oskar auf den Kopiervorlagen Peter Schössow 2014 FOX

4 Rico, Oskar und die Tieferschatten /»Rico, Oskar und die Tieferschatten«im Unterricht 4»Rico, Oskar und die Tieferschatten«im Unterricht u Inhalt u.1 Rico ist ein»tiefbegabter«junge, der mit seiner allein erziehenden Mutter in Berlin lebt. In seinem Kopf geht es zwar manchmal zu wie in einer»bingotrommel«, doch er ist ein guter Erzähler. Deshalb erhält er von seinem Lehrer die Aufgabe, in den Ferien ein Tagebuch über seine Erlebnisse zu verfassen. Er lernt Oskar, einen hochbegabten Jungen, kennen und als dieser zu einem verabredeten Treffen nicht erscheint, beginnt für Rico die spannende Suche und gleichzeitige Jagd nach dem»aldi- Entführer«, der Berlin seit Wochen in Atem hält. Der Autor u.2 Joachim Boepple Andreas Steinhöfel, geboren 1962 in Battenberg, studierte Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften in Marburg. Heute lebt und arbeitet er als Autor, Übersetzer, Rezensent und Drehbuchautor in Berlin. Sein erstes Kinderbuch,»Dirk und ich«, erschien Roman»Rico, Oskar und die Tieferschatten«erneut als großartiger Beobachter der Gegenwartsrealität, der sich wunderbar in Kinder hineinversetzen und ihre Gedankenwelt beschreiben kann. Dabei gelingen ihm wunderschöne Sprachfunde, die verdeutlichen, wie vielfältig Sprache sein kann. Die Geschichte um die Freundschaft der ungleichen Jungen Rico und Oskar ist auf drei Bände angelegt. Der erste der drei Bände erhielt im Jahr 2009 den»katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis«sowie den»deutschen Jugendliteraturpreis«in der Sparte»Bestes Kinderbuch«. Mit»Die Mitte der Welt«legte er 1998 einen packenden Entwicklungsroman vor, der sowohl Jugendliche als auch erwachsene Leser gleichermaßen begeistert und als bestes Jugendbuch des Jahres mit dem»buxtehuder Bullen«ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr wurde Andreas Steinhöfel mit dem Erich-Kästner-Preis für Literatur für seine gesamte bisherige Arbeit als Kinder- und Jugendbuchautor geehrt. Steinhöfel, der von seinen Büchern sagt, dass sich immer etwas von einem selbst, vom eigenen Fühlen, hineinschleicht, zeigt sich in seinem

5 Rico, Oskar und die Tieferschatten /»Rico, Oskar und die Tieferschatten«im Unterricht 5 Erzählstruktur und Sprache u.3 Der Roman umfasst 220 Seiten. In insgesamt zwölf Kapiteln wird die Handlung nach Wochentagen eingeteilt und behandelt einen Zeitraum von Samstag bis Donnerstag, die erzählte Zeit beträgt somit sechs Tage. Der Autor verwendet die Gattung des Tagebuchs. Erzählt wird aus der Sicht Ricos, der als Ich- Erzähler auftritt. Seine Gedanken werden dabei u. a. in erlebter Rede wiedergegeben. Diese Erzählweise ermöglicht es, seinen teilweise sprunghaften Gedanken, die mit der Darstellung der Person Ricos korrespondieren, zu folgen. Um Ricos Geschichte zu entfalten, nutzt Steinhöfel Rückblenden. Dadurch, dass er einen männlichen Erzähler wählt, der zugleich ein Tagebuch führt eine lange Zeit genuin weibliche Form des Schreibens bietet er männlichen Lesern Identifikationspotential. Durch den gewählten Beginn die Romanhandlung setzt direkt (medias res) ein wird eine Spannung erzeugt, der Leser* wird sofort in das Geschehen einbezogen. Nach und nach entfaltet sich die Geschichte, der Ich-Erzähler stellt sich vor. Die von Steinhöfel gewählte Sprache ist kindgerecht, ohne vereinfachend zu sein. Durch Wortneuschöpfungen wie beispielsweise die»fundnudel«, der»nachdenksessel«oder das»graue Gefühl«gelingt es dem Autor, Kindern das Spiel mit der Sprache und ihre Schönheit aufzuzeigen. Er beschreibt manche Dinge sehr detailliert, ohne sich dabei in Kleinigkeiten zu verlieren. Hauptmotivik und Hauptthema u.4 Bei»Rico, Oskar und die Tieferschatten«handelt es sich sowohl um einen Tagebuch- als auch um einen Kriminalroman für Kinder. Dabei wird eine spannende Geschichte, in der Observation, Entführung und detektivischer Spürsinn eine wichtige Rolle spielen, mit Themen wie Freundschaft zwischen Kindern und auch zwischen Kindern und Erwachsenen verwoben. Die Geschichte spielt in Berlin, einzelne Stadtteile sowie Wahrzeichen der Stadt werden erwähnt und beschrieben. Somit greift Steinhöfel das Thema der Großstadt auf und entwirft mit Rico und Oskar zwei sehr unterschiedliche Großstadtkinder, die sich frei in der Stadt bewegen. Anders als bei Erich Kästners Roman»Emil und die Detektive«, ist es nicht ein Junge vom Land, der die Stadt erobert, sondern eine Kinderfigur, die in unserer leistungsorientierten Welt scheinbar verloren und»unbrauchbar«ist. Doch Rico ist nicht nur liebenswürdig, sondern auch klug auch wenn es vielleicht eine besondere Form von Klugheit ist, mit der es ihm letztlich gelingt, den Kriminalfall zu lösen. Liebevoll und zärtlich porträtiert Steinhöfel diese Figur mit dem ganz speziellen Handicap. Rico wächst bei seiner allein erziehenden Mutter auf, die sich durchaus von anderen literarischen Mutterfiguren unterscheidet. Sie arbeitet in einem Nachtclub, lässt ihren Sohn oft alleine oder bei der Nachbarin Frau Dahling. Dennoch beschreibt Steinhöfel mit ihrer Person eine liebevolle Mutter, die durch ihre bedingungslose Zuneigung ihrem Sohn Rico zu eben jenem Selbstbewusstsein verhilft, welches er braucht, um mit seinen Problemen und den Gemeinheiten anderer Kinder und gefühlloser Erwachsener umgehen zu können. Der Autor nimmt in seinem Entwurf das Vorurteil auf, dass Eltern aus bildungsfernen Schichten ihre Kinder weniger lieben oder gar vernachlässigen würden. Mit Ricos Mutter entwirft er ein Bild, das mit diesem Vorurteil bricht. * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird durchgehend die männliche Form verwendet. Damit ist immer auch die weibliche Form gemeint.

6 Rico, Oskar und die Tieferschatten / lektürebegleitende Hilfen 6 Lektürebegleitende Hilfen l Tabellarische Kapitelübersicht l.1 Kapitel Titel / Seite Inhalt 1 Samstag Die Fundnudel (Seite 9 26) Rico findet eine Fundnudel. Gespräch zwischen Rico und seiner Mutter über den»aldi-entführer«. 2 Immer noch Samstag Oskar (Seite 29 46) Rico lernt Oskar kennen. Abends geht Rico zu Frau Dahling. 3 Sonntag Das Ferientagebuch (Seite 49 54) Rico erläutert, warum er ein Ferientagebuch führen soll. 4 Montag Der Bühl (Seite 57 70) Rico lernt Westbühl kennen. Oskar kommt zu Besuch. 5 Immer noch Montag Auf dem Dach (Seite 73 92) Oskar und Rico schauen sich auf der Dachterrasse Berlin von oben an. 6 Dienstag Rauf und runter (Seite ) Ricos Mutter muss zu ihrem Bruder, der an Krebs erkrankt ist. Oskar versetzt Rico. Rico findet Oskars Anstecknadel. 7 Fast schon Mittwoch Die Sondersendung (Seite ) Rico erfährt aus den Fernsehnachrichten, dass Oskar das neue Entführungsopfer ist. Rico sieht auf dem Bild von einem früheren Entführungsopfer Oskars Anstecknadel. 8 Mittwoch Auf der Suche nach Sophia (Seite ) Rico besucht Sophia.

7 Bis(s) Rico, zum Morgengrauen Oskar und die / Tieferschatten Bis(s) zum Morgengrauen / lektürebegleitende im Unterricht Hilfen 7 Kapitel Titel / Seite Inhalt l.1 9 Immer noch Mittwoch Tieferschatten (Seite ) Rico findet heraus, wann und wo Oskar entführt wurde. Rico verdächtigt Bühl, der Entführer zu sein. 10 Fast schon Donnerstag Im Hinterhaus (Seite ) Das Geheimnis der Tieferschatten. Rico findet Oskar im Keller des Hauses und befreit ihn. 11 Immer noch fast schon Donnerstag Die Flucht (Seite ) Rico erkennt, wer der tatsächliche Entführer ist und welchen Beruf Bühl ausübt. Oskar und Rico werden Freunde. 12 Donnerstag Schöne Aussichten (Seite ) Rico wacht im Krankenhaus auf. Er und Oskar sind die Helden von Berlin. Methodische und didaktische Überlegungen l.2 Die Kopiervorlagen sind für einen Literaturunterricht konzipiert, der die unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler berücksichtigt. Sie wollen vor allem zu produktiven Tätigkeiten des Lesers animieren, weshalb der Schwerpunkt auf einen produktionsorientierten Literaturunterricht gelegt wurde. Es geht darum, sich andere Textperspektiven anzueignen, Leerstellen des Buches mit eigenen Vorstellungen zu füllen und den Schülern Rückmeldung zu geben, ob der Inhalt verstanden und behalten wurde. Darüber hinaus regen sie zu einem kreativen Umgang mit dem vorliegenden Roman an, in dem auf unterschiedliche Methoden verwiesen wird und verschiedene Kompetenzen gefordert und gefördert werden. Gerade»Rico, Oskar und die Tieferschatten«bietet die Möglichkeit, einen hohen literarästhetischen Anspruch in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser sollte gemeinsam mit den Schülern unbedingt ausgearbeitet und hervorgehoben werden. Wir empfehlen, die Kopiervorlagen in einer Mappe zu sammeln und zu ordnen. Neben einem Ordnungsaspekt entsteht so eine Art»kleines Buch zum Buch«, das mit dem vorliegenden Roman in einen Dialog tritt, den Roman erläutert, erweitert, mit den Texten zum Verstehen beiträgt und die eigene Kreativität anregt. Wir halten es auch für wichtig, dass die Lehrenden sich durch die Kopiervorlagen nicht den Blick dafür trüben lassen, wohin die Schüler mit dem Roman gehen wollen; sie dienen lediglich als Angebot, welches in Abhängigkeit von der Lerngruppe genutzt werden kann. Die Kopiervorlagen sollen keinesfalls individuelle Lernwege verbauen, sondern neue eröffnen.

8 Bis(s) Rico, zum Morgengrauen Oskar und die / Tieferschatten Bis(s) zum Morgengrauen / lektürebegleitende im Unterricht Hilfen 8 Lesetempo und Lesekompetenz der Schüler sind sehr verschieden, so dass ihnen in jedem Fall Zeit zum Lesen nach eigener Bestimmung gegeben werden sollte. Die entsprechenden Methoden sind so ausgewählt, dass die zu erwerbenden Kompetenzen gemäß der Bildungsstandards im Fach Deutsch für den mittleren Schulabschluss berücksichtigt werden. Um eine Übersichtlichkeit zu erhalten, sind die Kompetenzen in der folgenden Tabelle auf relevante Unterpunkte beschränkt. Es wurden die Bereiche»Lesen mit Texten und Medien umgehen«,»sprechen und Zuhören«,»Schreiben«sowie»Sprache und Sprachgebrauch untersuchen«in die Kopiervorlagen einbezogen. So kann mit der Lektüre sinnvoll, motivierend, zielgerichtet und integrativ gearbeitet werden. Die Tabelle dient als Vorschlag für eine Gliederung der Unterrichtseinheit im Deutschunterricht einer fünften oder sechsten Klasse mit mittlerem Leistungsniveau. Für einen Einsatz im Primarstufenbereich in den 4. Klassen eignet sich die Unterrichtseinheit ebenfalls, je nach Leistungsstand müssten einzelne Aufgaben voraussichtlich angepasst werden. Selbstverständlich kann die Einheit auch durch eigene Ideen ergänzt oder ersetzt werden. Da eine entsprechende Zeiteinteilung von der jeweiligen Lerngruppe sowie der Wahl, ob die Lektüre schwerpunktmäßig zu Hause oder im Unterricht gelesen wird, abhängig ist, wird hier auf eine diesbezügliche Vorgabe der Zeitplanung verzichtet. l.2 Übersicht der geförderten Kompetenzen l.3 Kapitel KV* Kompetenzen Buchcover k k.3 Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen Wortbedeutungen klären Kapitel 1 k k.4 Äußerungen in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten k k.5 wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren) k k.6 wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren) Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen (Mindmap) k k.7 wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Ort) Kapitel 2 k k.8 Äußerungen/ Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten Nachschlagewerke nutzen * KV = Kopiervorlage

9 Bis(s) Rico, zum Morgengrauen Oskar und die / Tieferschatten Bis(s) zum Morgengrauen / lektürebegleitende im Unterricht Hilfen 9 Kapitel KV* Kompetenzen l.3 Kapitel 2 k k.9 wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren) k k.10 produktive Methoden anwenden: szenische Umsetzung, Tagebucheintrag in der Rolle einer literarischen Figur k k.11 sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben Kapitel 3 k k.12 Inhalte veranschaulichen k k.13 mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen Kapitel 4 k k.14 Texte planen und entwerfen Informationsquellen gezielt nutzen k k.15 produktive Methoden anwenden: szenische Umsetzung, Tagebucheintrag in der Rolle einer literarischen Figur k k.16 analytische Methoden anwenden Nachschlagewerke nutzen Kapitel 5 k k.17 Zitate in den eigenen Text integrieren produktive Methoden anwenden: innerer Monolog die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten k k.18 Informationen zielgerichtet entnehmen k k.19 sich artikuliert, sach- und situationsangemessen äußern k k.20 szenische Umsetzung die eigene Meinung begründet vertreten k k.21 produktive Methoden anwenden Kapitel 6 k k.22 produktive Methoden anwenden: Paralleltext k k.23 Zitate in den eigenen Text integrieren produktive Methoden anwenden: in eine andere Textsorte umschreiben k k.24 produktive Methoden anwenden * KV = Kopiervorlage

10 Bis(s) Rico, zum Morgengrauen Oskar und die / Tieferschatten Bis(s) zum Morgengrauen / lektürebegleitende im Unterricht Hilfen 10 Kapitel KV* Kompetenzen l.3 Kapitel 7 k k.25 Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren produktive Schreibformen nutzen k k.26 produktive Methoden anwenden k k.27 produktive Methoden anwenden Kapitel 8 k k.28 produktive Methoden anwenden sprachlich Mittel gezielt einsetzen (Elfchen) k k.29 Texte szenisch darstellen k k.30 Textdeutungen begründen Zitate in den eigenen Text integrieren sprachliche Mittel gezielt einsetzen k k.31 Zitate heraussuchen produktive Methoden anwenden Kapitel 9 k k.32 sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen k k.33 formalisierte lineare Texte/ nichtlineare Texte verfassen strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilistisch stimmig zur Aussage schreiben k k.34 die eigene Meinung begründet vertreten produktive Methoden anwenden k k.35 die eigene Meinung begründet vertreten produktive Methoden anwenden Kapitel 10 k k.36 Texte planen und entwerfen k k.37 Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten Kapitel 11 k k.38 Informationsmöglichkeiten nutzen: z.b. Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten * KV = Kopiervorlage

11 Bis(s) Rico, zum Morgengrauen Oskar und die / Tieferschatten Bis(s) zum Morgengrauen / lektürebegleitende im Unterricht Hilfen 11 Kapitel KV* Kompetenzen l.3 Kapitel 12 k k.39 zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen produktive Schreibformen nutzen Nach der Lektüre k k.40 die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten k k.41 die eigene Meinung begründet vertreten * KV = Kopiervorlage Literaturtipps und Links Scheller, Ingo: Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. Kallmeyer Verlag, Seelze l.4 Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin 2003 Hurrelmann, Bettina; Nickel-Bacon, Irmgard: Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. In: Praxis Deutsch, Sonderheft 2003 Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben. Literatur erfahren. Cornelsen Verlag, Berlin 2006 Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz: bildungsstandards/ueberblick.html (Stand ) Kinderrechte: (Stand )

12 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 12 k.1 Name: Klasse:

13 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 13 Lesezeichen und Zeilometer* k Das Lesezeichen und Zeilometer soll dich durch diese Lektüre begleiten. Ein Zeilometer ist eine Hilfe beim Arbeiten mit Texten. Wenn du es an den Rand des Buches anlegst, nummerieren die Zahlen rechts und links die Zeilen, so dass du dich gezielt mit deinen Mitschülern über einzelne Textstellen austauschen kannst. *Hinweis Damit das Zeilometer die Zeilen im Buch in der Originalgröße widerspiegelt, beim Ausdruck des Blattes bitte»keine Seitenanpassung«in der Druckeinstellung vornehmen.

14 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 14 Titel, Cover und Klappentext k.3 1. Betrachte das Cover genau und beschreibe, was alles auf dem Bild zu sehen ist! 2. Äußere Vermutungen darüber, was der Titel bedeuten könnte. 3. Überlege mit Hilfe des Titels, des Covers und des Klappentextes, worum es in dem Buch geht!

15 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 15 Die Fundnudel k Kapitel 1 Samstag Die Fundnudel S k.4 Er nahm mir die Nudel ab und drehte sie zwischen den Fingern. Dann steckte er sie sich meine Fundnudel! in den Mund und schluckte sie runter. (S. 13) 1. Erkläre, wieso Ricos Fundstück»Fundnudel«heißt! 2. Er nde selbst neue Wörter und erkläre deren Bedeutung! 3. Welche ungewöhnlichen Wörter benutzt Rico noch? Notiere die Begriffe und erkläre sie! TIPP: Setze einfach bekannte Wörter neu zusammen! Schon hast du ein neues Wort erfunden!

16 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 16 Die Bewohner der Dieffe 93 k Kapitel 1 Samstag Die Fundnudel S k.5 Beschreibe die verschiedenen Hausbewohner und ergänze die Skizze im Laufe des Buches! Notiere hier auf dem Arbeitsblatt nur die Namen der Personen und übernimm dann die Skizze vergrößert in deine Mappe. Notiere dort genauere Informationen.

17 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 17 Rico und die Bingokugeln Wer ist Rico? k Kapitel 1 Samstag Die Fundnudel S k.6 1. Erstellt ein Plakat zu Rico! Zeichnet die Figur»Rico» und tragt in die Figur alles ein, was ihr über Rico in dem 1. Kapitel erfahrt! (Gruppenarbeit) 2. Übernimm nachfolgende Mindmap und ergänze sie. Im Laufe des Buches erfährst du immer mehr von Rico, ergänze die Mindmap also während des Lesens immer weiter. (Einzelarbeit) INFO: Eine Mindmap kannst du auch mit dem Programm»Freemind«www. freemind.softonic.de erstellen! 3. Erstelle nach gleichem Muster eine Mindmap zu Ricos Mama! Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6 Rico, Oskar und die Tieferschatten Carlsen Verlag Hamburg

18 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 18 Mister 2000 Stad eile von Berlin k Kapitel 1 Samstag Die Fundnudel S. 20 k.7 1. Besorge dir einen Stadtplan von Berlin (Landkarte, Internet, Atlas)! 2. Zeichne alle Stadtteile in die Karte unten ein und beschrifte sie! 3. Markiere die Stadtteile, in denen Mister 2000 schon Kinder entführt hat! 4. Finde heraus, in welchem Stadtteil Rico wohnt und trage ihn ein! Berlin

19 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 19 Wort, Wortspiel, Wortbedeutung k Kapitel 2 Immer noch Samstag Oskar S k.8 ARROGANT: Wenn man auf jemanden herabsieht. So schlau kann Oskar also gar nicht sein, schließlich ist er viel kleiner als ich und musste ständig zu mir raufgucken. (S. 36) Rico erklärt in seinem Ferientagebuch alle Wörter, die er nicht kennt. Suche in einem Fremdwörterlexikon selbst nach interessanten Begriffen, für die du dann, ähnlich wie Rico, eine Erklärung er ndest.

20 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 20 Oskar k Kapitel 2 Immer noch Samstag Oskar S k.9 1. Trage rund um die Figur»Oskar«alles ein, was du über ihn auf den Seiten erfährst. 2. Erstellt nun gemeinsam ein Plakat zu Oskar! Zeichnet die Figur»Oskar«und tragt alles ein, was ihr über ihn herausgefunden habt. Hängt dieses Plakat neben dem von Rico auf! (Gruppenarbeit)

21 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 21 Oskar und Rico k Kapitel 2 Immer noch Samstag Oskar, S k.10 Als Rico das erste Mal Oskar begegnet, entsteht ein Kon ikt zwischen den beiden Jungen und Rico stellt sich die Frage, wer»über«wem steht und ob Oskar arrogant ist. 1. Erstellt zu dieser Situation ein Standbild! Lest dazu zunächst nochmal die Seiten genau! Während das Standbild gebaut wird, machen sich die Beobachter Notizen. Ist das Standbild fertig, darf zunächst der Bildhauer beschreiben, was er sich dabei gedacht hat. Dann dürfen die Beobachter dazu Stellung nehmen und eventuell auch das Standbild verändern. METHODENBOX Ein Standbild ist sozusagen ein Foto, das mit Personen live dargestellt wird. Dazu müsst ihr: 1. Einen Bildhauer bestimmen 2. Dieser wählt dann die Personen aus, die er für sein»foto«braucht. 3. Der Bildhauer baut dann sein»foto«, so wie er es für richtig hält. WICHTIG: Die Mitspieler bewegen sich nicht von selbst, sondern werden nur vom Bildhauer bewegt (Mimik wird vorgemacht), sie sind also wie Wachsfiguren. 4. Wenn der Bildhauer zufrieden ist,»friert«er sein Bild ein: Keiner darf sich mehr bewegen! Beobachtungsaufgabe: Wie wirkt das Bild auf dich? Wie wirken die Personen auf dich? Was würdest du anders machen? 2. Stelle dir nun vor, Oskar beschreibt abends seine erste Begegnung mit Rico in seinem Tagebuch. Schreibe diesen Tagebucheintrag aus der Sicht von Oskar! Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6 Rico, Oskar und die Tieferschatten Carlsen Verlag Hamburg

22 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 22 Täterprofil von»mister 2000«k Kapitel 2 Immer noch Samstag Oskar S k.11 Erstelle ein Täterpro l von»mister 2000«, in das du alles einträgst, was du bisher über ihn erfahren hast. Beantworte alle W-Fragen, benutze dazu die Informationen, die du bereits hast! Bei den Fragen»Wie?«und»Warum?«solltest du auch Vermutungen äußern! TÄTERPROFIL MISTER 2000 Wer? Wo? Wen? Wann? Wie? Warum?

23 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 23 Rico ist ein guter Erzähler k Kapitel 3 Sonntag Das Ferientagebuch S. 49 k.12»deine Rechtschreibung zieht einem zwar die Schuhe aus, Rico«, sagte er.»aber wie du schreibst, das hat schon was. Du bist ein guter Erzähler [...]«(S. 49) 1. Rico ist zwar»tiefbegabt«, hat aber dennoch viele Stärken. Stelle in der Tabelle Ricos Stärken seinen Schwächen gegenüber! Stärken - kann gut erzählen - - Schwächen 2. Welche Stärken hast du? WICHTIG! Keiner darf während des Experiments sprechen! Man darf nur positive Dinge schreiben! Macht in der Klasse folgendes Experiment: Jeder legt einen Zettel mit seinem Namen auf seinen Platz. Alle Schüler gehen im Klassenraum umher und schreiben den anderen Schülern auf ihre Zettel, was diese Schüler gut können, wo sie ihre Stärken sehen. Erst am Ende darf man sich seinen Zettel durchlesen und darüber freuen!

24 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 24 Ein Ferientagebuch schreiben k Kapitel 3 Sonntag Das Ferientagebuch S k Betrachte den ersten Satz zu Beginn des Kapitels und überlege, was er dir darüber verrät, was du bisher gelesen hast, und suche nach weiteren Hinweisen, die deine Vermutung belegen. 2. Rico hat mit seinem Lehrer die Vereinbarung getroffen, ein Ferientagebuch zu verfassen. Erstelle einen Vertrag zwischen Rico und seinem Lehrer, in dem auch die Konditionen (Bedingungen) festgehalten werden. Vertrag zwischen Rico und Herrn Wehmeyer Ferientagebuch Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6»Rico, Oskar und die Tieferschatten«Carlsen Verlag Hamburg Ort und Datum: Unterschriften: 3. Berichte über deine eigenen Erfahrungen mit dem Schreiben eines Tagebuchs! 4. Schreibe ein Wochenendtagebuch, indem du deine Erlebnisse, ähnlich wie Rico, ein Wochenende lang notierst. Arbeite mit dem Computer und nutze ein Textverarbeitungsprogramm mit Korrekturfunktion! Berichte in der Schule anschließend über deine Erfahrungen! 8

25 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 25 Odysseus Rico hat mit Frau Dahling einen Film über den berühmten griechischen Helden namens Odysseus gesehen. k Kapitel 4 Montag Der Bühl S k Informiere dich im Internet und in Büchern über ihn und verfasse einen Zeitungsbericht über die Abenteuer des Odysseus. O. ÜBERLEBT VERRÜCKTE IRRFAHRT Held gewinnt Krieg mit einem Holzpferd und ist jahrelang auf dem Meer verschollen. Odysseus, König von Ithaka, gewinnt den Trojanischen Krieg mit Hilfe eines riesigen Holzpferdes...

26 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 26 Ricos Mama und Oskar»scannen«einander k Kapitel 4 Montag Der Bühl S k Spielt die Szene nach, in der sich Oskar und Ricos Mama zum ersten Mal begegnen! Dazu müsst ihr: die Seiten genau lesen eine Person aus der Szene für euch auswählen Informationen aus dem Text zu eurer Person heraussuchen die Rollenkarte ausfüllen Darsteller freiwillig auswählen die Szene nachspielen / die Beobachter machen Notizen gemeinsam die Szene besprechen Rollenkarte: Wer bist du? Was tust du gerade? Was sagst du sinngemäß? Was denkst du? Wie fühlst du dich? 2. Stelle diese Fragen nun deinem Nachbarn zu seiner Person! Du kannst dir auch noch weitere Fragen überlegen! Beobachtungsaufgabe: Wie wirkt die Szene auf dich? Wie wirken die Personen auf dich? 3. Beschreibe in Form eines Was würdest du anders machen? Tagebucheintrags, was deine ausgewählte Person in dieser Szene denkt und fühlt!

27 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 27 Unterschiede zwischen Rico und Oskar k Kapitel 4 Montag Der Bühl S. 68 k.16 Mir el ein Unterschied zwischen uns auf: Ich habe fast dauernd gute Laune, weiß aber nicht so viel. Oskar wusste jede Menge Dinge, aber seine Laune war dafür im Keller. (S. 68) Gruppenarbeit: 1. Übernehmt folgende Tabelle in eure Mappe und vervollständigt sie! 2. Erklärt schriftlich, wie Rico seine»tiefbegabung«beschreibt! 3. Sammelt im Internet Informationen über Hochbegabung und fasst sie zusammen! 4. Diskutiert darüber, ob ihr lieber hochbegabt oder»tiefbegabt«wärt! Notiert euer Ergebnis und begründet es! Hochbegabung»Tiefbegabung«Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile

28 Rico, Oskar und die Tieferschatten / Kopiervorlagen 28 Oskar nimmt das Leben schwer k Kapitel 5 Immer noch Montag Auf dem Dach S k.17 Oskar hat vor vielem Angst und ist sehr vorsichtig. 1. Beschreibe, was Oskar gefährlich erscheint! Füge passende Zitate ein. 2. Erkläre den Unterschied zwischen»angst«und»vorsicht«! 3. Schreibe nun in die Gedankenblase einen inneren Monolog von Oskar, während er sich auf dem Dach be ndet! Unterrichtsmodell für die Klassen 5-6 Rico, Oskar und die Tieferschatten Carlsen Verlag Hamburg

Was erzählt Rico über die Tieferschatten?

Was meint er mit der Bezeichnung „Tieferschatten“? Rico meint damit geheimnisvolle gespenstische Schatten, „tief in den Räumen“. Er beobachtet sie nachts von seinem Bett aus.

Warum muss Rico ein Ferientagebuch schreiben?

Weil Rico Talent zum Schreiben hat, soll er für den Förderunterricht ein Ferientagebuch führen. Ricos Eintragungen beginnen mit einer Nudel, die er auf dem Gehsteig findet. Abgesehen von ein paar Gorgonzolaresten ist die Nudel – vermutlich eine Rigatoni – tadellos in Ordnung.

Welche Aufgabe erhält Rico über die Ferien?

Rico ist ein »tiefbegabter« Junge, der mit seiner allein erziehenden Mutter in Berlin lebt. In seinem Kopf geht es zwar manchmal zu wie in einer »Bin- gotrommel«, doch er ist ein guter Erzähler. Deshalb erhält er von seinem Lehrer die Aufgabe, in den Ferien ein Tagebuch über seine Erlebnisse zu verfas- sen.

Wie erklärt Rico seine Tiefbegabung?

Der zehnjährige Rico Doretti bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“: Er kann zwar alles denken, aber es dauert bei ihm länger als bei anderen Menschen, er gerät leicht durcheinander und kann sich nicht gut konzentrieren.