Physik symbole bedeutung

Solche Größen, bei denen die messbare Eigenschaft nur durch einen Betrag gekennzeichnet ist, nennt man ungerichtete Größen oder skalare Größen. Beispiele für solche skalaren Größen sind Masse, Temperatur, Druck, Dichte oder Energie.

Misst man z. B. in einer Flüssigkeit in einer bestimmten Tiefe den Druck, dann stellt man fest: Der Druck ist in einer bestimmten Tiefe immer gleich groß, unabhängig davon, in welche Richtung man die Mess-Sonde dreht (Bild 5). Entsprechendes gilt auch für die Temperatur eines Körpers und für andere skalare Größen.

Die quantitative Angabe von skalaren Größen erfolgt durch Maßzahl und Einheit, also z. B. in folgender Form:

ϑ=25°C
m = 4,7 kg
p = 101 kPa

Bei den meisten skalaren Größen kann man die Beträge der einzelnen Größen addieren. Werden z. B. eine Masse von 100 g Mehl und 50 g Zucker zusammengeschüttet, so erhält man die Gesamtmasse durch Addition:

m=m1+m2
m = 100 g + 50 g
m = 150 g

Entsprechendes gilt auch für die Subtraktion skalarer Größen.
Hinweis: Die obige Aussage gilt z.B. nicht allgemein für das Volumen. Gibt man zu einem Liter Wasser 2 Liter Wasser hinzu, so erhält man 3 Liter. Mischt man aber 1 Liter Wasser mit 1 Liter Alkohol, so beträgt das Volumen der Mischung weniger als 2 Liter.

Zustands- und Prozessgrößen

Physikalische Größen kann man danach unterscheiden, ob sie den Zustand eines Körpers bzw. eines Systems oder ob sie einen Vorgang bzw. Prozess kennzeichnen. Solche Größen, die den Zustand eines Körpers bzw. eines physikalischen Systems kennzeichnen, bezeichnet man als Zustandsgrößen. Beispiele für Zustandsgrößen sind die Energie E eines Körpers, die Temperatur T in einem Raum, der Druck p im Zylinder eines Verbrennungsmotors oder der Impuls p eines Körpers.

Solche Größen, die einen Vorgang bzw. einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q, die Arbeit W oder der Kraftstoß I.
Die Wärme Q beschreibt den Vorgang der Energieübertragung zwischen Körpern, die Arbeit W den Vorgang, dass durch eine Kraft ein Körper bewegt oder verformt wird, der Kraftstoß I die kurzzeitige Beeinflussung eines Körpers durch eine Kraft.

Erhaltungsgrößen

Es gibt einige physikalische Größen, die in einem abgeschlossenen physikalischen System konstant sind und für die in einem solchen abgeschlossenen System ein Erhaltungssatz gilt. Solche physikalischen Größen werden als Erhaltungsgrößen bezeichnet. Beispiele dafür sind die Masse m (in der klassischen Physik), die Energie E , der Impuls p, der Drehimpuls L oder die elektrische Ladung Q. So gilt z. B. in einem abgeschlossenen System der Energieerhaltungssatz:

Die Energie in einem abgeschlossenen System ist konstant. Es gilt: Egesamt=E1+E2+...+En= konstant

Wechselwirkungsgrößen

Es gibt einige physikalische Größen, die die Wechselwirkung zwischen Körpern oder zwischen Systemen beschreiben. Solche physikalischen Größen werden als Wechselwirkungsgrößen bezeichnet. Eine typische Wechselwirkungsgröße ist die Kraft. Sie gibt an, wie stark zwei Körper aufeinander einwirken.
Die Kräfte, die auf zwei wechselwirkende Körper wirken, sind immer gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.
Auch die mechanische Arbeit W oder die Wärme Q können als Wechselwirkungsgrößen aufgefasst werden, da sie die Wechselwirkung zwischen Körpern bzw. Systemen beschreiben.

Stoffkonstanten und Naturkonstanten

Stoffkonstanten wie z.B. die Dichte eines Stoffes, sein spezifischer elektrischer Widerstand oder seine Siedetemperatur sind ebenfalls physikalische Größen, die aber die spezifischen Eigenschaften von Stoffen kennzeichnen.
Das Analoge gilt für Naturkonstanten, z.B. für die Gravitationskonstante oder die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Auch solche Naturkonstanten sind physikalische Größen mit dem spezifischen Charakter, dass sie einen bestimmten, durch natürliche Bedingungen gegebenen Wert haben. Weitere Beispiele sind unter dem Stichwort „Naturkonstanten“ zu finden.

Vorlage:Infobox Norm Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden. Gemäß DIN 1304 („Formelzeichen“) und ISO/IEC 80000 („Größen und Einheiten“) besteht ein Formelzeichen aus einem Grundzeichen und bei Bedarf aus Nebenzeichen, z. B. Indizes. Grundzeichen sind lateinische und griechische Groß- und Kleinbuchstaben. Nebenzeichen sind Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen (z. B. *, ’, ~, ^). Grundzeichen aus mehreren Buchstaben sind nicht zugelassen, außer bei Kenngrößen (Größen der Dimension Zahl) wie z. B. der Reynolds-Zahl $ {\mathit {Re}} $.

Die Formelzeichen lehnen sich gelegentlich an englische oder lateinische Fachbegriffe an. Beispielsweise wird eine Kraft häufig mit dem Formelzeichen $ F $ bezeichnet, das sich vom englischen force oder dem lateinischen fortitudo ableitet.

Im Druck sind nach DIN 1304 und DIN 1313 („Größen“) die Grundzeichen kursiv zu setzen. DIN 1338 („Formelschreibweise und Schriftsatz“) empfiehlt eine Schriftart mit Serifen. Eine solche Schrift beugt beispielsweise der Verwechslung des großen I ($ I $) mit dem kleinen l ($ l $) vor.

Teile

Nummer Letzter/Aktueller Stand Titel
1304-1 1994-03 Allgemeine Formelzeichen
1304-2 1989-09 Formelzeichen für Meteorologie und Geophysik
1304-3 1989-03, zurückgezogen Formelzeichen für die elektrische Energieversorgung
1304-4 1986-09, zurückgezogen Zusätzliche Formelzeichen für Akustik
1304-5 1989-09 Formelzeichen für die Strömungsmechanik
1304-6 1992-05, zurückgezogen Formelzeichen für die elektrische Nachrichtentechnik
1304-7 1991-01, zurückgezogen Formelzeichen für elektrische Maschinen
1304-8 1994-02 Formelzeichen für Stromrichter mit Halbleiterbauelementen
1304-9 2003-01 Formelzeichen für Ersatzschaltpläne von Schwingquarzen

Anwendungsbeispiele

$ R={\frac {U}{I}} $ bedeutet: Der elektrische Widerstand $ R $ ist gleich der elektrischen Spannung $ U $ dividiert durch die elektrische Stromstärke $ I $.$ E=m\cdot c^{2} $ bedeutet: Die Energie $ E $ ist gleich der Masse $ m $ mal dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit $ c $.

Formelzeichen können nur aus einem Grundzeichen bestehen – wie in den vorstehenden Beispielen gezeigt – oder zur weiteren Festlegung der Größe zusätzlich Nebenzeichen enthalten. Beispiele für die elektrische Spannung sind:

$ U_{\sim },\,U_{-} $: Wechsel- und Gleichanteil einer Spannung$ {\hat {U}}=U_{\mathrm {s} }={\sqrt {2}}\cdot U_{\mathrm {eff} } $: Scheitelwert und Effektivwert bei sinusförmiger Wechselspannung$ \mathrm {Re} \ {\underline {U}}={\tfrac {1}{2}}({\underline {U}}+{\underline {U}}^{\ast }) $: Realteil in komplexer Schreibweise

Häufig verwendete Sonderzeichen in Verbindung mit Formelzeichen

Bedeutung Darstellung Beispiel
Maßeinheit einer Größe eckige Klammern um das Symbol der betreffenden Größe $ [F] $
Scheitelwert Zirkumflex, „Dach“ $ {\hat {u}} $
Betrag Betragsstriche $ |x| $
Mittelwert Überstrich $ {\overline {v}} $
Erwartungswert spitze Klammern $ \langle E\rangle $
in ein anderes Bezugssystem transformierte Größe Apostroph $ x' $
erste (zweite) Ableitung nach dem Ort ein (zwei) Apostroph(e) $ \varphi ',\,\varphi '' $
erste (zweite) Ableitung nach der Zeit ein (zwei) Punkt(e) über dem Formelzeichen $ {\dot {x}},\,{\ddot {x}} $
komplexe Konjugation hochgestelltes Sternchen $ \Psi ^{\ast } $
Vektoren Pfeil oder Fettdruck $ {\vec {v}},\,{\boldsymbol {v}} $
Matrizen Unterstrich oder Fettdruck $ {\underline {I}},\,\mathbf {I} $
Transponierung hochgestelltes „T“ $ A^{\mathsf {T}} $
Adjungierung hochgestelltes Kreuz $ A^{\dagger } $

Siehe auch

  • mathematische Notation
  • Liste physikalischer Größen

Quellen

  • Deutsches Institut für Normung: DIN 1304 Formelzeichen; Allgemeine Formelzeichen. Beuth-Verlag, 1994.
  • EN ISO 80000:2013 Größen und Einheiten.

Was bedeuten die Buchstaben in Physik?

Celsius Einheit Anders Celsius (S, 1701–1744) C Kapazität Größe lat. capacitas = Fassungsvermögen c Wellengeschwindigkeit Größe lat. celeritas = Schnelligkeit c Lichtgeschwindigkeit Konstante lat.

Was ist in der Physik t?

T, 1) Vorsatzzeichen für Tera (entsprechend 1012). 2) Einheitenzeichen für die abgeleitete SI-Einheit Tesla der magnetischen Induktion.

Was ist in der Physik L?

Drehimpuls. Formelzeichen für Länge (Physik)

Was bedeutet das C in der Physik?

Ein Coulomb (Einheitenzeichen C) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q). Es ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736–1806) benannt.