Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Gasflaschen selbst befüllen ein Thema über das so ziemlich jeder Camper früher oder später einmal stolpert. Meist weil irgendwer folgende Frage stellt: „Darf ich meine graue/rote/Composite Gasflasche an einer LPG Tankstelle auffüllen? Denn es gibt da ja so Adapter womit das recht einfach möglich ist.“

Show

Die Antwort ist recht simpel: In Deutschland ist dies verboten!
Zweite Variante der Frage: “ Wie ist das dann mit diesen speziellen Gastankflaschen die so ein spezielles Multiventil haben“
Auch hier gilt: In Deutschland ist es verboten!

Damit wäre das Thema bzw. die Fragen auch schon abgehandelt. Denn erlaubt sind ausschliesslich fest verbaute Gastanks mit automatischer Abschaltung. Also nicht ortsbewegliche Flaschen, egal ob oder ohne automatsiche Abschaltung, dem sogenannten Füllstopp.

Aber warum ist das so?

Dies liegt schlichtweg an der deutschen Gesetzgebung. Rationell betrachtet auch teilweise schlüssig. Mit gesundem Menschenverstand betrachtet aber mal wieder etwas kleinkariert. Zumindest teilweise.

„Normale“ Gasflaschen besitzen keinen Füllstopp. Dies heisst man kann sie randvoll auffüllen. dadurch gibt es kein Gaspolster mehr welches Druckschwankungen ausgleichen kann. Hier würde letztlich das Sicherheitsventil ansprechen oder wenn es richtig „blöd“ läuft die Gasflasche sogar reißen und das Gas unkontrolliert entweichen.

Bei beweglichen Gasflaschen, also den bekannten Gastankflaschen mit 80% Füllstopp sieht man die Gefahr darin das man die Flasche dann ja schräg halten könne um so den Füllstopp zu umgehen und die Flasche wiederum randvoll befüllen zu können. Ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt.

Des weiteren ist es eine Frage der technischen Sicherheit. Lege ich mir eine Gasflasche zu und nutze diese permanent und Dauerhaft als eigenständig wiederbefüllbare Flasche entgeht diese jegliche Kontrolle auf Druckstabilität und Dichtigkeit. einfach gesagt könnte ich somit ein und dieselbe Flasche 10-20-30 Jahre immer und immer wieder befüllen ohne das diese jemals wieder geprüft wird. Das sehe ich selbst als kritisch an. Die „normalen“ grauen/roten Flaschen werden durch den Handel und die Befüllstationen regelmässig geprüft.
Dies ist dann wiederum der Grund warum ausschliesslich fest mit dem Fahrzeug verbundene Flaschen bzw. dann sind es Gastanks mit Füllstopp erlaubt sind. Wie das auto selbst müssen diese durch den TÜV und sind somit regelmässig geprüft. Eventuelle Zwangswechselungen von Bauteilen eingeschlossen aufgrund der Prüfung.

Wie ist es im Ausland?

Gerade im europäischen Ausland ist es Gang und gebe Gasflaschen an so ziemlich jeder LPG Gastankstelle zu befüllen. Selbst die grauen Gasflaschen werden mittels Adapter direkt an der Tankstelle befüllt. Denn dies ist andererseits auch ebenso simpel. Eine komplett entleerte 11kg Flasche auf eine Waage zu stellen und entsprechend nach Gewicht zu befüllen oder einfach das Gewicht, über die Dichte des Gases, in Liter umzurechnen ist nun nicht gerade eine Raketenwissenschaft. Nimmt man dann noch etwas mehr Reserve mit rein und füllt noch weniger als die 80% dürfte man schon sehr sicher sein.

Ich selbst spiele immer wieder mit dem Gedanken mit eine Gasflasche mit automatischem Füllstopp zuzulegen. Denn der preisliche Unterschied ist doch enorm. Glücklicherweise wohnen wir an der Grenze zu Frankreich wo die Handhabung wohl deutlich einfacher ist mit dem „selbst“ befüllen. Denn deutsche Tankstellen sind dazu verpflichtet darauf zu achten das eben keine ortsbeweglichen Gasflaschen selbst befüllt werden. Kommen sie dieser Aufsichtspflicht nicht nach machen sie sich selbst strafbar.

Weitere Infos hier beim DVFG:  https://www.dvfg.de/presse/pressemeldung/2016/4/5/gasflaschen-nachfuellen-an-oeffentlichen-tankstellen-nicht-zulaessig/

LG Dominic

PS: Wenn du Fragen rund ums Camping hast oder dich mit anderen Campern austauschen möchtest dann komm gerne in unsere Facebook Gruppe: www.camperontour.net/facebookgruppe

Wir freuen uns 🙂

Zum Inhalt springen

  • Start
  • Beste Tests
  • Reisen
  • Zubehör | Themen
  • Shop
  • Service

Alu- und Stahl-Gasflaschen – alle Daten und die Erfahrungen

Alu- und Stahl-Gasflaschen – alle Daten und die Erfahrungen

  • Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Wir lieben Camping und unsere Grundsätze

  • Wir kaufen und testen alle Produkte selbst

  • Fotos und Gruppenfotos aus dem Einsatz

  • Echte Empfehlungen, Ratgeber und Tests

  • Keine Sponsoren, keine Werbebanner

  1. Gas und Gasflaschen im Wohnwagen und Wohnmobil
  2. Die kleinen und die großen Gasflaschen und das Leergewicht
  3. Aluflasche und Stahlflasche – Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  4. Was du über graue, rote und Alu-Flaschen wissen solltest
  5. Leihen und Kaufen von Gasflaschen – mehr Details
  6. Haltbarkeit von Gasflaschen, dem Gasdruckregler und Hochdruckschläuchen
  7. Gasflaschenfüllstand von Stahl- als auch Alu-Gasflaschen messen
  8. Gasbrände erfolgreich löschen – Die ABC Feuerlöscher
  9. Gasflaschenadapter Euro-Füll-Set und Euro-Set
  10. Gastankflaschen aus Aluminium – Die Vorteile, der Einbau, das Video
  11. Folgende Probleme haben sich mit den Gastankflaschen für uns gelöst
  12. LPG-Suchseite für Gastankflaschen
  13. Butangas und Propangas bzw. Sommergas und Wintergas
  14. Gasprobleme erkennen und lösen mit 28 Erstmaßnahmen
  15. Achtung beim Grenzübertritt – Gasflaschen tauschen bzw. auffüllen
  16. Wie läuft das in der Praxis in Belgien
  17. Wie läuft das in der Praxis in Dänemark
  18. Wie läuft das in der Praxis in Frankreich
  19. Wie läuft das in der Praxis in Italien
  20. Wie läuft das in der Praxis in Österreich
  21. Wie läuft das in der Praxis in Portugal
  22. Wie läuft das in der Praxis für die Schweiz
  23. Wie läuft das in der Praxis in Spanien
  24. 👍🏻 Empfehlungen für dich
  25. ⭐ Bewertung camper.help
  26. ✍️ Team von camper.help
  27. ✉️ Exklusiver Newsletter
  28. ✏️ Autor des Beitrags
  29. 💬 Camping Forum

Neu. Ab 01. April 2022 ist die Gasprüfung von Flüssiggasanlagen bei Wohnwagen und Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie herausgenommen. Die Änderung ist im Beitrag eingearbeitet.

Gas und Gasflaschen im Wohnwagen und Wohnmobil

Gas wird für die Heizung, den Kühlschrank, den Herd, den Backofen oder den Grill benötigt. Ohne Butan- oder Propangas geht in diesem Bereichen fast gar nichts. Zudem wird viel Fachwissen benötigt. Daher werden die Themengebiete in diesem Beitrag recht ausführlich behandelt. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

  • Stahl- und Aluflaschen

    Die Klassiker bei den Gasflaschen.

  • Gasprobleme lösen

    Gasprobleme erkennen und lösen mit den 28 Erstmaßnahmen.

  • Alle Adapter für ganz Europa

    Um einheimische lokale Gasflaschen im Gaskasten zu betreiben.

  • Gastankflaschen für LPG Gas

    Der neuste Stand der Technik für autarkes campen.

  • Sommergas und Wintergas

    Das vielen unbekannte Thema von 40:60 Sommergas oder 90:10 Wintergas.

  • Die Karte der Tankstellen für Wintergas

    Mit über 400 LPG Tankstellen.

  • Die Haltbarkeit und gesetzlichen Vorgaben

    Von Gasflaschen, Gasdruckreglern und Hochdruckschläuchen.

  • Europa und die Gasflaschen – Euro-Füll-Set und Euro-Set

    Ebenso unsere Erfahrungen aus diversen europäischen Ländern mit den einheimischen Gasflaschen.

Die kleinen und die großen Gasflaschen und das Leergewicht

Was passt in den Gaskasten hinein?

Hier der Überblick der in Deutschland erhältlichen Gasflaschen. Da das Gewicht zwecks Transport oder zulässigem Gesamtgewicht eine Rolle spielen kann, ist die Angabe des Leergewichts der Flasche durchaus interessant.

Leergewicht Aluflaschen für Propan- oder Butangas

Aluflasche GasinhaltLeergewicht Gasflasche
6 kg ca. 3,7 kg
11 kg ca. 5,3 kg

Leergewicht graue Euro-Stahlflasche für Propan- oder Butangas

Stahlflasche GasinhaltLeergewicht Gasflasche
3 kg ca. 5,3 kg
5 kg ca. 7,0 kg
11 kg ca. 12,5 kg (neuerdings auch leichter – je nach Hersteller)
33 kg ca. 33 kg

Wieviel Gas – in Kilogramm, Liter oder m³ – passt in eine Gasflasche ?

Das wird anhand der 11 Kilogramm Gasflasche gleich im übernächsten Abschnitt beantwortet.

Aluflasche und Stahlflasche – Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Aluflaschen (silber) unterscheiden sich optisch von den Stahlflaschen (grau). Es gibt aber noch mehr Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede.

Was du über graue, rote und Alu-Flaschen wissen solltest

  • Das Linksgewinde bei allen Propan- / Butan-Gasflaschen

    Alle Propan- und Butan-Gasflaschen haben ein Linksgewinde. Aus den Kommentaren von Sandra (mittlerweile camper.help Autorin) gibt es dazu folgenden Update. Alle brennbaren Gasen haben ein Linksgewinde, die anderen ein Rechtsgewinde. Weitere Informationen dazu in den Kommentaren.

  • Aluflaschen sind teurer als Stahlflaschen

    Aluflaschen sind Eigentumsflaschen und in der Erstanschaffung ziemlich teuer. Die Kosten liegen bei ca. 100 Euro.

  • Graue Stahlflaschen sind Eigentumsflaschen

    Graue Stahlflaschen sind Eigentumsflaschen und kosten im Campingshop oder Baumarkt ca. 40 Euro. Fälschlicherweise sagen Baumärkte 40 Euro Pfand, aber die graue Flasche ist eine Eigentumsflasche.

  • Rote Stahlflaschen sind Leihflaschen

    Rote Stahlflaschen sind Leihflaschen, aber fast nur auf Baustellen im Einsatz.

  • Stahlflaschen an Tankstellen und in Baumärkten

    Der größte Vorteil bei den grauen Stahlflaschen ist die deutschlandweite hohe Verbreitung in Baumärkten und Tankstellen. Diese sind somit leichter zu tauschen. Wie das in weiteren europäischen Länder gehandhabt wird, wird in den späteren Kapiteln erläutert.

  • Das Vertriebsnetz der Aluflaschen

    Aluflaschen können mittlerweile auch mit einem sehr ordentlichen Vertriebsnetz aufwarten. Hier hilft auch die Standortsuche von Alugas gut weiter.

  • Das Gewicht der Aluflaschen ist deutlich besser als das von Stahlflaschen

    Der größte Vorteil bei den Aluflaschen ist ganz klar das leichtere Gewicht gegenüber der Stahlflaschen.

  • 2 volle Stahlflaschen wiegen 46 Kilogramm

    Wir hatten aus Gewichtsgründen viele Jahre ausschliesslich Aluflaschen und die Stahlflasche für uns im Wohnmobil abgeschafft. Eine volle Stahlflasche mit rund 23 kg, will auch erst in 2-facher Ausführung von A nach B transportiert werden.

  • Wieviel Gas ist in einer Gasflasche – in Kilogramm, Liter, m³

    Die folgenden Daten – zumindest die ersten beiden – wirst du früher oder später benötigen. Im späteren Absatz beim Wintergas wird klar, dass man weder pures Propan, noch pures Butan, sondern ein Gemisch aus beiden in der Flasche bekommt. Da dieses Gemischverhältnis je nach Jahreszeit und Anbieter sehr variieren kann, gebe ich dir somit nur eine Faustformel und keine Physikabhandlung mit.

    Eine 11 kg Gasflasche enthält in etwa

    • 11 Kilogramm Gas (im flüssigen Zustand)
    • 21 bis 22 Liter Gas (im flüssigen Zustand)
    • 5100 Liter Gas (im gasförmigen Zustand)
    • 5,1 m³ (im gasförmigen Zustand)

Leihen und Kaufen von Gasflaschen – mehr Details

  • Graue Eigentumsflasche statt rote Mietflasche

    Wenn es die Stahlflasche sein sollte, dann die graue Eigentumsflasche, denn die rote ist eine Mietflasche und deutlich schwerer zu tauschen.

  • Im Ausland geht die rote Flasche gar nicht

    Von der roten Flasche ist definitiv fürs Ausland abzuraten. Im Ausland lässt sich diese Flasche gar nicht tauschen.

  • Mieten, kaufen, auffüllen statt tauschen

    Auch bei den Aluflaschen ist mieten und tauschen deutlich einfacher, als sich eine eigene Flasche zu kaufen. Wer sich Aluflaschen selber kauft statt mietet, muss sich natürlich sinnvollerweise eine Auffüllstation für seine Alu-Eigentumsflasche suchen. Das ist meist mit deutlich mehr Zeitaufwand verbunden.

  • Das Öl in den Tauschflaschen wird langsam zum Problem

    Wenn es nicht so aufwändig wäre, dann wäre das aufffüllen einer eigenen Alu-Eigentumsflasche eine gute Sache. Denn viele Tauschflaschen sind nach vielen Jahren im Einsatz mit Öl aus den Raffinerien verschmutzt. Wir hatten bereits einen total verölten und somit defekten Gasdruckregler. (Das folgende Bild stammt jedoch von einem Community-Mitglied.)

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Haltbarkeit von Gasflaschen, dem Gasdruckregler und Hochdruckschläuchen

  • 10 Jahre ab Herstellungsdatum bzw. Prüfdatum

    Für viele unbekannt und spätestens relevant, wenn der regelmässige TÜV-Termin ansteht. Die gesetzliche maximale Haltbarkeit von fast allen beweglichen oder schraubbaren Gaskomponenten, liegt nach technischen anerkannten Regeln (DVGW-Arbeitsblatt G 607) bei 10 Jahren.

    Davon betroffen sind alle Gasflaschen, Gastankflaschen, Gas-Hochdruckschläuchen, LPG-Tankschläuchen, Schlauchbruchsicherungen, dem Gasdruckregler und dem darin optional integrierten Crash-Sensor. Sehr wahrscheinlich fallen sogar die Gasfilter darunter, aber hier bleibt sowohl die Anleitung, als auch meine anderen Quellen die Antwort noch schuldig.

  • Ab 01. April 2022 – Gasprüfung der Flüssiggasanlagen in Wohnwagen und Wohnmobilen sind aus der HU-Richtlinie herausgenommen

    Vor diesem Termin wird alle 2 Jahre – sinnvollerweise im Rahmen der HU/AU – bei Wohnmobilen und Wohnwagen die Gasprüfung der Gasanlage vorgenommen. Zwar ist die Mängelbewertung bis zum 1. Januar 2023 ausgesetzt, aber dennoch z.B. beim TÜV Süd verpflichtend.

    Ab diesem Termin streicht das Bundesministerium BMDV, die Pflicht zur Prüfung bei Flüssiggasanlagen aus der HU-Richtlinie. Manche Details der Neuregelung sind dazu noch ausstehend. Künftig kann die Zertifizierung der Gaspüfung im Wohnmobil und Wohnwagen alle 2 Jahre durch z.B. einen DVFG-Sachkundigen gemacht werden. Zertifizierungsstellen und Prüfer sind unter gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de zu finden.

    Grosse Campingplätze sehen sich teilweise die Prüfplakete am hinteren Fahrzeugkennzeichen durchaus auch mal an. Ohne diese wurde mancherorts bereits die Zufahrt von Wohnmobilen und Wohnwagen verweigert. Daher ggf. vorher informieren.

  • Wo ist das Haltbarkeitsdatum auf Gasflaschen zu finden?

    Auf der oberen Wölbung gross aufgeprägt. Teilweise durch Aufkleber mit einer neuen Jahreszahl gekennzeichnet, denn nach 10 Jahren muss eine Gasflasche nicht ausgemustert, sondern sicherheitstechnisch überprüft werden. Auch schon gesehen. Eine ausgefräste und neu angebrachte Jahreszahl. Siehe Bild 1.

  • Wo ist das Haltbarkeitsdatum auf Gasdruckreglern zu finden?

    Auf dem Typenschild aufgeprägt. Hier kann man durchaus mal alte Lagerbestände abbekommen. Daher vor Einbau prüfen. Siehe Bild 2.

  • Wo ist das Haltbarkeitsdatum auf Gas-Hochdruckschläuchen zu finden?

    Entweder aufgeprägt und durch eine Banderole gekennzeichnet. Siehe Bild 3.

Gasflaschenfüllstand von Stahl- als auch Alu-Gasflaschen messen

Ganze 3 verschiedene Füllstandsmesser haben wir bereits getestet und im Einsatz gehabt. Ausführlich beschrieben in einem eigenen camper.help Beitrag.

Gasbrände erfolgreich löschen – Die ABC Feuerlöscher

Gasunfälle mit Gasflaschen oder Gaskartuschen sind selten. Aber es gibt sie. Was für ein Glück man im Leben braucht, einer 5 Meter Gasstichflamme vom Gasgrill zu entkommen.

Der Brand des Gasgrills der durch einen Mitcamper gelöscht wurde. Ohne diesen ABC-Feuerlöscher wäre es bitter ausgegangen. Alle Details der verschiedenen Brandklassen und die Wahl des richtigen Feuerlöschers.

Gasflaschenadapter Euro-Füll-Set und Euro-Set

Gasflaschen nachfüllen bzw. Gasflaschen aus dem Ausland am eigenen Gasdruckregler anschliessen. Dafür gibt es auf camper.help einen eigenen sehr ausführlichen Beitrag. Für fast alle Länder Europas sind die 4 Adapter zum anschliessen von einheimischen Flaschen ein sehr nützlicher Helfer. Weitere 4 Adapter eignen sich sogar zum befüllen von Gasflaschen.

Gastankflaschen aus Aluminium – Die Vorteile, der Einbau, das Video

Folgende Probleme haben sich mit den Gastankflaschen für uns gelöst

  • Das Problem beim Tausch von Gasflaschen im Ausland

    Im Prinzip gibt es keine Tauschmöglichkeit von deutschen Gasflaschen im nicht-deutschsprachigen Ausland.

  • Kein Tausch von Aluflaschen ausserhalb Deutschlands

    Bei Aluflaschen funktioniert das schon ausserhalb Deutschlands leider gar nicht.

  • Legal Gas auffüllen ist selten

    Legale Auffüllstationen sind für private Personen selten bis gar nicht vorhanden.

  • Die Preise auf Campingplätzen

    Hohe Preise beim Tausch von Gasflaschen auf Campingplätzen.

  • Wintercamping und Gasvorrat – ein echtes Problem

    Nach 2 bis 3 Tagen Wintercamping ist bereits eine Gasflasche leer.

  • Hergeschenktes Gas vor dem Urlaub

    Nicht selten tauschten wir eine halb volle Gasflasche, um eine ganz volle auf die Reise mitzunehmen.

  • Platz-, Sicherheits- und Gewichtsproblem beim Gasvorrat

    4 Flaschen für 2 Wochen Winterurlaub mitnehmen. Das ist aus Platz-, Sicherheits- und Gewichtsgründen meistens nicht möglich gewesen.

  • Verändertes Verhalten bei Betrieb der Heizung und des Kühlschranks

    Was wir erst gar nicht auf den Schirm hatten. Wir heizen nun das Wohnmobil deutlich eher vor. Auch lassen wir die Heizung den Innenraum nach den „nassen“ Fahrten in der Nebensaison nachtrocknen.

    Die Kühlung des Kühlschranks starten wir nun deutlich eher. Somit kommen die Einkäufe bereits zu Hause in den Kühlschrank des Wohnmobils. Den verbrauchten Gasvorrat tanken wir beim nächsten Tankstop einfach wieder auf.

Der Beitrag mit allen Details im Überblick

LPG-Suchseite für Gastankflaschen

Die ideale Alternative für Butan- und Progangas ist LPG. Perfekt um in Gastanks abgefüllt zu werden. Bei www.mylpg.eu/mobile gibt es für Android und iOS eine App zur Suche für LPG Tankstellen. Ein festeingebauter Gastank ist jedoch verpflichtend.

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Butangas und Propangas bzw. Sommergas und Wintergas

Dafür gibt es auf camper.help einen eigenen sehr ausführlichen Beitrag. Danach gibt es auch keine Probleme bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Gerade für die Wintercamper und Wintergriller die wichtige Antwort, warum man mehrheitlich Propangas statt Butangas fürs benötigt.

Sommer und Wintergas 60/40, 70/30, 90/10

Alle Möglichkeiten und wissenswertes für Gasflaschen und Gastankflaschen zu Sommergas und Wintergas habe ich hier beschrieben. Mit allem Wissen zum Propan- / Butananteil bei Sommergas von 40/60 und Wintergas mit einem Propan- / Butananteil von 60/40, 70/30, 90/10 und 95/5.

Die Googlemaps Karte mit den LPG Tankstellen und Wintergas

Auch die Karte von rund 400 LPG Tankstellen mit Wintergas für Gastankflaschen ist hier zu finden.

Gasprobleme erkennen und lösen mit 28 Erstmaßnahmen

Die Gasprobleme im Wohnwagen und Wohnmobil mit unseren 28 Erstmaßnahmen erkennen und lösen. Ursachenforschung und Problemlösungen.

Die Checkliste für den Innenraum, Gasflasche und Leitungen, Gasdruckregler und Gasfilter, Fehler, Betriebsdruck testen und im schlimmsten Fall die Hotline-Nummer von Truma.

Achtung beim Grenzübertritt – Gasflaschen tauschen bzw. auffüllen

Deutsche Flaschen werden außerhalb von Deutschland, Österreich und Schweiz eher sehr selten bis gar nicht getauscht. Wahrscheinlicher ist es diese an einer freien Tankstelle auffüllen zu lassen.

Grundsätzlich gilt. Je einsamer die Tankstelle, desto wahrscheinlicher ist dort einen Tankwart vorzufinden, der sich wahnsinnig gut auskennt und auch die Zeit für dieses Thema hat. Dennoch ganz klar – jeder nicht autorisierte hat sich an Themen rund ums Gas nicht zu versuchen und ist verboten. Ohne das Euro-Set und ohne das Euro-Füll-Set kommt man allerdings nicht weit.

Wie läuft das in der Praxis in Belgien

Endlich mal einfach zu lösen. Die Flaschenanschlüsse sind in der Regel identisch.

Wie läuft das in der Praxis in Dänemark

Bislang haben wir nur auf einem einzigen Campingplatz eine Tauschflasche gesehen. Achtung – bislang keine Alugasflaschen, sondern nur Stahlflaschen. Auf Anfrage gab es keine in den Baumärkten.

Die Firma Kosan Gas hat bereits seit 2018 keine Auffüllstationen für deutsche Gasflaschen mehr. Es hält sich aber nach wie vor das Gerücht, denn die anderen Autoren waren halt nicht vor Ort, sondern schreiben einfach voneinander ab.

Die einheimischen Gasflasche benötigt wie z.B. in Spanien einen speziellen Gasflaschenkopf aus dem Baumarkt. Aber Achtung. Erst die Flaschen erst im eigenen Gaskasten ausprobieren. In unseren Gaskasten gingen diese aufgrund der Höhe und des Volumens nicht hinein.

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Wie läuft das in der Praxis in Frankreich

Bei Grenzübertritt steuert man idealerweise eine der großen Ketten wie Carrefour, Intermarche oder Super U an und schließt einen Vertrag mit der Firma Butagaz oder Primagaz ab. Allerdings bieten nur die wirklich grossen Niederlassungen – meist ausserhalb von Ortschaften bzw. in Industriegebieten – auch Gasflaschen an.

Die Flaschenübersicht dieser Firmen gibt es hier für Butagaz oder Primagaz. Weitere Möglichkeiten sind die grossen Bricomarche Baumärkte oder unsere Lieblingskette mit Campingbedarf Narbonne Accessoires.

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Beste Option ist die grau / blaue Butagaz Gasflasche

Die für uns bislang kompatibelste Flasche ist die grau / blaue Stahlflasche von Butagaz mit 13 kg Propangas. Diese wird mit dem Euro-Übergangstutzen 4 aus dem Euro-Set an einen deutschen Gasregler angeschlossen. Achtung, die Flasche ist gefühlt 2 bis 3 cm höher als eine deutsche Gasflasche. Wer einen knapp bemessenen Gaskasten hat, muss es vielleicht kurz nachmessen oder es einfach ausprobieren.

Da der erhobene Pfandbetrag auf Gasflaschen innerhalb des Landes recht unterschiedlich gehandhabt wird, ist der Vertrag und die Quittung auf jeden Fall für die Rückgabe aufzuheben. Mit einer Quittung von Carrefour ist die Rückgabe auch nur bei Carrefour möglich. Der Tipp im Tipp. Nicht bei einem Carrefour Contact abgeben, die haben meistens keine Gasflaschen. Manchmal klappt es auch in anderen Baumärkten (wie in unserem Fall), aber das ist erfahrungsgemäss eher Glück.

camper.help Tipp für den Tausch und Rückgabe der Gasflasche

Ein Tausch der Leeren gegen eine volle Butagaz Flasche, ist meist recht problemlos an jeder Tankstelle oder in vielen grossen Supermärkten möglich.

Wie läuft das in der Praxis in Italien

Lokale einheimische Gasflaschen und der EURO-Übergangsstutzen

Bislang haben wir auf Campingplätzen keine Tauschflasche gesehen. Auf Anfrage gab es auch keine in Baumärkten. Ansonsten bleibt euch auch die Möglichkeit die Einheimischen Gasflaschen mit dem EURO-Übergangsstutzen Nr. 3 und 4 an euren deutschen Gasdruckregler anzuschliessen. Auch hier gilt die Grösse und das Volumen der Flasche im eigenen Gaskasten zu überprüfen. Unser Gaskasten selbst war zu klein.

Tipp von camper.help Leser Gerhard K. für Sizilien

„Nachtanken kann man an wenigen Tankstellen und wenn dann mit einem Dish-Adapter den man selbst ab Bord haben muss. Wir haben aber eine Tankstelle in Calatabiano gefunden, die uns die Gasflaschen mit eigenen Adaptern aufgefüllt haben. Der Tankwart war äußerst freundlich.“

Inoffizieller Tanktipp für LPG / GPL und Gastankflaschen in Italien

Selbst mit Gastankflaschen gibt es zumindest offiziell keine Möglichkeit. Aus steuerlichen Gründen ist es nur Autos erlaubt LPG / GPL zu tanken. Die Tankstelle bzw. der Tankwart darf euch offiziell hier nicht bedienen. Wir haben es auch nach ein paar Anläufen auch nicht mehr probiert.

Der Tipp ist in Mittagspause und ausserhalb der Geschäftszeiten, die Automaten-Tankstellen im ländlichen Raum aufzusuchen und dort sein Glück zu probieren. Ein zentraler Kartenautomat ist hier das Stichwort. In Italien benötigst du den Dish-Adapter.

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Wie läuft das in der Praxis in Österreich

Bislang haben wir nur auf grossen Campingplätzen und Obi-Märkten eine Tauschflasche gesehen. In der Regel sind die grossen Campingplätze in den Skigebieten eine gute Tauschquelle. Achtung – bislang keine Alugasflaschen entdeckt, sondern nur Stahlflaschen. Bei Preisen von 30 bis 35 Euro auf Campingplätzen kein Schnäppchen.

Wie läuft das in der Praxis in Portugal

Im Prinzip wie in Spanien. Auch hier sind die beiden Monopolisten Cepsa und Repsol am Start. In Portugal lassen sich in wenigen sehr ländlichen Regionen an LPG bzw. GPL Tankstellen alle Flaschen wieder auffüllen.

Beispiel sind an der Algarve an der GPL Tankstelle in Quelfes oder bei der Tankstelle Tankstelle Cuco in Esmoriz. Preis um die 15 bis 20 Euro pro Flasche.

camper.help Tipp für Euro-Füllstutzen

Auf keinen Fall den Euro-Füllstutzen Nr. 3 vergessen. Die Tankstelle in Quelfes hatte keine Euro-Füllstutzen !

Wie läuft das in der Praxis für die Schweiz

Wir sind knapp 3 bis 4 mal pro Jahr in der Schweiz. Meistens allerdings mit dem Auto. Bislang haben wir auf Campingplätzen keine Tauschflaschen gesehen. Theoretisch soll es diese geben, aber bislang persönlich keine gesehen.

Auf Anfrage gab es keine in Baumärkten. Es bleibt euch nur die heimischen Gasflaschen mit dem EURO-Übergangsstutzen Nr. 1 und 2 an euren deutschen Gasdruckregler anzuschliessen. Rein von den Massen der Flaschen sollte dies gehen, aber wir haben in der Tat wie sonst üblich noch keine praktische Erfahrung damit gemacht.

Wie läuft das in der Praxis in Spanien

Bei Grenzübertritt steuert man idealerweise eine Repsol oder Cepsa Tankstelle an. Wenn man einen netten Tankwart erwischt, kann man dort eine leere Flasche für 30 bis 40 Euro kaufen. Wenn der Tankwart euch einen Vertrag mit Abnahme für viel Geld anbieten möchten, sollte man – wenn möglich – eine andere Tankstelle anfahren. Der Preis des Vertrags lag schliesslich in einem Fall bei 80 Euro.

Repsol und Cepsa

Der offizielle Weg über Repsol ist ziemlich zeit- und geldaufwändig und wird hier nicht weiter erklärt, da wir hierzu keine Erfahrung haben. Es gibt auch den einen oder anderen Stellplatz oder Campingplatz, wo man eine Flasche deutlich besser erwerben kann.

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

Wir empfehlen euch darauf zu achten das ihr Propangasflaschen (auf Spanisch Propano) erwerbt, denn Butangas ist in der Verbrennung nicht ganz so sauber und ausserdem im Winter nicht zu gebrauchen. Zu erkennen bei Repsol am schwarzen Ring um die orange Flasche mit der Aufschrift Propano und bei Cepsa steht es ebenso auf der Flasche.

Erwerb des Gasflaschenkopf

Sollte die Gasflasche keinen Gasflaschenkopf haben und vor Ort keiner zu erwerben sein, dann ist ein Eisenwarenhändler oder Baumarkt aufzusuchen. Falls eine von den vielen tausenden Ferreteria(s) über Googlemaps in der Nähe ist, ist das sogar die besten Adresse einen zu erwerben. Nun wieder den passenden Euro-Set-Adapter Nr. 4 anschliessen und wie üblich fortfahren.

camper.help Tipp für den Tausch und Rückgabe der Gasflasche

Ein Tausch der leeren spanischen Repsol oder Cepsaflasche gegen eine volle Flasche ist problemlos an jeder Tankstelle möglich.
Die Rückgabe geht ohne Vertrag nicht wirklich, außer man trifft wieder den netten Tankwart.
Tipp im Tipp. Wir reisen meist mit französischen Butagazflaschen nach Spanien ein und geben diese an der Französisch – Deutschen Grenze wieder ab.

👍🏻 Empfehlungen für dich

Weitere spannende Beiträge

⭐ Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

✍️ Team von camper.help

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

  • Du hast eine bessere Idee oder andere Meinung?

    Werde wichtiger Teil des camper.help Teams

✉️ Exklusiver Newsletter

  • Camping News – Jeden Montag Morgen

    Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.

  • Datenschutz ist wichtig

    Geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.

✏️ Autor des Beitrags

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

  • Wer ich bin

    Ein Reisevogel und Papa von Zwillingen.

  • Meine Lieblingsländer

    Albanien, Deutschland, Kroatien, Italien, Portugal.

  • Campingziel

    100 Tage pro Jahr im Wohnmobil.

  • Schwerpunkte

    Technik im Detail.

💬 Camping Forum

  • Das Motto von camper.help ist

    Hilfe finden – Hilfe anwenden. Von Camper – für Camper.

2022-03-19T14:55:55+01:0019. Mrz 22|Gas|

Beitrag teilen

neueste

älteste meiste Bewertungen

Page load link

wpDiscuz

✉️ Exklusiver Newsletter

  • Camping News – Jeden Montag Morgen

    Ausschliesslich der Newsletter beinhaltet alle Blogupdates.

  • Datenschutz ist wichtig

    Geschütztdurch unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist ausserdem jederzeit möglich.

Deine Meinung ist wichtig

🌟 Bewertung camper.help

Bitte unterstütze uns ausserdem mit deiner Bewertung

Unterschied gas an der tanke und in roten flaschen

You are going to send email to

Welches Gas ist in roten Gasflaschen?

Rote Gasflasche (Pfandgasflasche): Kaufen Sie Propan in der roten Gasflasche, zahlen Sie lediglich ein Pfand. Der Hersteller (z.B. PropanGas Deutschland) bleibt Eigentümer der Propanflasche.

Was ist besser rote oder graue Gasflasche?

Der Unterschied ist das Pfand- bzw. Kaufsystem. Die graueGasflasche (auch Campingflasche oder Eigentumsflasche) ist eine Flasche, an der Sie beim ersten Kauf Eigentum (Prüfung und Wartung) erwerben. Die rote Gasflasche (auch Pfandflasche) ist eine reine Pfandflasche, die sie jederzeit wieder auslösen lassen können.

Welches Gas ist in normalen Gasflaschen?

Die 5kg, 8kg und 11kg Gasflaschen sind mit Butan- oder Propangas gefüllt. Grundsätzlich sind beide Gase für den Betrieb eines Gasgrills sehr gut geeignet. Der Unterschied zeigt sich lediglich im Winter: Der Siedepunkt (Punkt ab dem das Gas verdampft) liegt bei Butangas bei +/- 0°C.

Kann man Gasflaschen an der Tankstelle Befüllen?

Das Befüllen von Gasflaschen an einer Tankstelle ist in Deutschland verboten – ganz gleich, ob die Gasflasche an sich für das Nachfüllen zugelassen ist. Möchten Sie eine bewegliche Gasflasche befüllen, dann greift die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für Tankstellen von 2015.