Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

2 Antworten

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Topnutzer im Thema Astronomie

Den kann man schon mit bloßem Auge sehen. Ansonsten mit JEDEM Teleskop, das in die richtige Richtung zeigt.

Derzeit ist er in der Abenddämmerung Richtung SW dicht überm Horizont zu sehen und geht gegen 18:30 Uhr unter.

Woher ich das weiß:Hobby – seit 1981 mit eigenen Teleskopen

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Community-Experte

Astronomie

den Saturn kann man sogar mit bloßem Auge sehen.

Ich vermute aber, die Frage meint: wie kann man die Ringe des Saturn sehen? Das ist eine Frage der Auflösung, und die ist wiederum eine Frage der Öffnung - da reicht schon ein 6-Zöller, mit meinem 8-Zöller bin ich gut dabei.

Wenn aber die Frage meint: wie kann man den Saturn so wie auf den Cassini-Fotos sehen? Gar nicht. Das ist mit privat erschwinglichen Teleskopen nicht zu machen, es sei denn man stellt sie auf den inneren Saturnmonden auf, aber die Hotelunterbringung dort ist noch nicht so gut organisiert.

Was möchtest Du wissen?

Die Optik Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 76mm und einer Brennweite von 700mm Auflösung 1,53" Grenzgröße 11,2 mag Okularauszug 1,25" Okularauszug Montierung Azimutale Montierung mit Feineinstellung Stativ Höhenverstellbar bis 120cm aus Aluminium Gewicht incl. Montierung 3,6 kg

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

8 Antworten

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Topnutzer im Thema Astronomie

Man sollte sich schon vor einem Teleskopkauf am Nachthimmel zurechtfinden können, dann fällt einem das Suchen und Entdecken später leichter. Bereits mit dem Fernglas kann man tolle Dinge sehen, z.B. Jupiter und seine vier Monde oder einige Nebel, die als kleiner Fleck erscheinen.

Wenn du dich so mit Astronomie beschäftigt hast, wirst du merken, dass du eigentlich ein etwas größeres Teleskop möchtest. ^^

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Ja, du kannst auch den Mars sehen. Aber von der Sonne lass unbedingt die Finger! Du kannst die Sonne nur mit einem speziellen Filter anschauen, von dem du absolut sicher sein musst, dass er funktioniert!

Und lass mich dir noch was sagen: Das obige Teleskop kannst du dir ruhig zulegen! Denn du bist erst 14 und professionelle Ansprüche können dir daher egal sein. Als Anfänger reicht dir das Ding locker! Wenn du irgendwann mehr willst, dann musst du eh erstmal ne Weile sparen! Unter einigen Hunder Euro geht da nämlich gar nichts!

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Topnutzer im Thema Astronomie

So - jetzt wird es langsam Zeit, daß ich mal etwas deutlicher werde.

Du hast hier schon einige Fragen zu irgengdwelchen Teleskopen gestellt. Und ich habe Dir auch schon geantwortet. Nur solltest Du auch mal tun, wan man Dir sagt. Oder Du wirfst Dein Geld halt gleich zum Fenster raus!

Wenn man, wie Du, so gar keine Ahnung von Teleskopen hat, dann sollte man die Finger davon lassen und sich erst mal mit dem Thema Astronomie wirklich beschäftigen, damit man wenigstens mal weiß, der der Mond kein Planet ist sondern eben ein Mond der die Erde umkreist. Und dann weiß man auch, daß die Sonne keine Planet ist, sondern ein stinknormaler Stern.

Wie Du auf meiner Seite http://www.ajoma.de/html/filter.html (ganz unten) nachlesen kannst, darf man sich die Sonne NIEMALS ohne geeignete Filter ansehen. Wer sich nicht daran hält wird augenblicklich BLIND. Das Teleskop wirkt ja wie ein Brennglas, und deshalb reicht schon ein Sekundenbruchteil aus um das Auge zu verbrennen. Und dann ist man ein für allemal BLIND. Deshalb HÄNDE WEG von der Sonne wenn man keine Ahnung hat was man da tut.

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Topnutzer im Thema Astronomie

Wie schon erwähnt wurde: Sonne und Mond sind keine Planeten.

Die 8 - 9 bekannten(der 9. ist Pluto und zählt neuerdings nicht mehr dazu) sind sehr unterschiedlich weit entfernt. Die weitesten, Neptun und Uranus, kann man sicher mit dem kleinen Teleskop nicht mehr sehen, auch wenn man wüßte, wo sie stehen sollen.

Mit welchem Teleskop kann man den Saturn sehen

Topnutzer im Thema Astronomie

Sehen kann man sie allesamt auch ohne Teleskop. Mit Teleskop kann man beim Saturn ab etwa 40 fache Vergrößerung den Ring, beim Jupiter die vier hellsten Monde und die beiden breitesten Streifen auf der Oberfläche, beim Mond die Krater, bei der Venus die Phasen und bei der Sonne (nicht hindurchsehen ohne Filter) die Flecken.

Was möchtest Du wissen?

Kann man mit dem Teleskop den Saturn sehen?

Im kleinen Teleskop mit 80mm Öffnung können die Merkmale der Saturnringe gut beobachten werden. Den Ring erkennt man schon deutlich bei einer Vergrößerung von 60×. Mit einer höheren Vergrößerung bei etwa 100× wird der Anblick plastisch und der Ring scheint den Planeten zu umschweben.

Welches Teleskop für Planeten?

Bei Planetenbeobachtungen will man vor allem Details sehen, die Schärfe und Kontrast bei einem Teleskop voraussetzen. Langbrennweitige Spiegelteleskope, wie Maksutow und Newton ab f/6, sind gute und beliebte Planetenbeobachter.

Welches Teleskop um Galaxien zu sehen?

Wenn es um Galaxien geht, sollte es auf jeden Fall ein Spiegelteleskop mit 200mm Öffnung oder mehr sein, denn erst ab dieser Öffnung wird unserer Meinung nach die Galaxienbeobachtung interessant. Natürlich ist eine solche Optik auch für Planeten geeignet.

Wie kann ich den Saturn sehen?

Schon beim flüchtigen Blick an den Nachthimmel können Sie Saturn kaum übersehen, doch ein Teleskop lohnt sich trotzdem: Denn was im Fernglas immer als leicht verschwommenes, längliches Fleckchen erscheint, entpuppt sich ab fünfzigfacher Vergrößerung als besondere Zierde: Die Ringe des Saturn werden sichtbar.