Ist hochschule und uni das gleiche

Viele zukünftige Studierende fragen sich, ob sie sich an einer Fachhochschule oder einer Universität für ihren Studiengang anmelden sollen. Diese Übersicht soll dir zeigen, welches Modell für wen besser geeignet ist.

Studium an einer Universität

“Universitäten und die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) vermitteln theoretisches Grundlagenwissen. Zudem betreiben die Universitäten Grundlagenforschung und vermitteln wissenschaftliche Vorgehensweisen“, schreibt eduwo.ch

Ist hochschule und uni das gleiche

Der Schwerpunkt beziehungsweise die Herangehensweise an ein Fach ist ein rein theoretischer. Das wiederum hat zur Folge, dass ein Studium oft nicht direkt zu einem bestimmten Beruf führt. Natürlich gibt es gewisse Ausnahmen wie beispielsweise Medizin, Ingenieurswissenschaften, Jura oder Architektur. Angehende Medizinstudentinnen und -studenten zum Beispiel werden nach ihrem Studium in den meisten Fällen auch Ärztinnen und Ärzte. Im Medizinstudium gibt es auch ein praktisches Jahr – etwas, dass es sonst bei den wenigsten Studiengängen an Universitäten gibt.
Klassische Uni-Studierende müssen sich daher oft selbst um Praktika oder Volontariate während oder nach ihrem Studium kümmern, da sie über keinerlei praktische Erfahrung in der Arbeitswelt verfügen. Dies kann in gewissen Berufen, die viel Arbeitserfahrung erfordern, ein Nachteil sein.

Weitere Infos zur Universität

Studium an einer Fachhochschule

Das Studium an einer Fachhochschule ist grundsätzlich praktisch organisiert. “Fachhochschulen (FH) bieten tendenziell praxisorientierte Studiengänge und Weiterbildungen an. Fachhochschulen stehen daher in engem Austausch mit der Arbeitswelt und fördern die angewandte Forschung, Berufspraktika und Praxis-Projekte“, so eduwo.ch.

Weitere Infos zur Fachhochschule


Somit ist das Studium auch eher schulischer strukturiert und lässt FH-Studierenden weniger Freiheiten. Im Gegensatz zu Universitäten werde an Fachhochschulen weniger geforscht, schreibt studycheck.de – „Die Professoren sind stärker in die Lehre eingebunden und haben kaum Zeit, sich ihrer eigenen Forschung zu widmen“. Doch daraus lässt sich auch einen Vorteil ziehen. Die Profs an Fachhochschulen haben mehr Zeit für die Studierenden und können sich mehr um deren Be-dürfnisse kümmern. „Fachhochschulen glänzen mit einer engeren Betreuung und die Studierenden bekommen ihre Profs viel häufiger zu Gesicht“, so studycheck.de. «Die im Studium gelernten Inhalte konnte ich schon am ersten Arbeitstag anwenden.», so Manuel, der einen Bachelor in Erneu-erbare Energien und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik Rapperswil absolviert hatte. Dank des Erfahrungsberichtes von Manuel können Interessierte einen Eindruck vom Studium gewinnen. Bewerte auch du deinen Studiengang auf eduwo!

Was eignet sich besser für wen?

Studierende, die eine akademisch-wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, sind im klassischen Universitätsstudium besser aufgehoben als an einer Fachhochschule. Auch wer sich gerne selbst organisiert und von Freiheiten profitiert, sollte eher an eine Uni gehen. Möchte man allerdings so schnell wie möglich ins Berufsleben starten und sich weniger mit Forschung auseinander-setzen, eignet sich ein Fachhochschulstudium besser.

Studiengang-Finder

Kostenlose Beratung erhalten

Passenden Studiengang finden

  • TAGS
  • Entscheidung
  • FH
  • Studieren
  • Studium
  • Uni
  • Vergleich

Laura Rebecca Hohler

Passende ArtikelMehr von diesem Autor

Ist hochschule und uni das gleiche

Resilienz: Wie kann man sie stärken?

Ist hochschule und uni das gleiche

Wochenplanung: Zeit effektiver nutzen

Ist hochschule und uni das gleiche

So hältst du langfristig deine Work-Life-Balance

Gehe den nächsten Karriereschritt!

Du bist auf der Suche nach der passenden Weiterbildung? Wir helfen dir!


Interaktiver Kurs-Finder


Infos zu passenden Kursen


Kostenlose Beratung (15 min)


Ist hochschule und uni das gleiche

Ist hochschule und uni das gleiche

Ist hochschule und uni das gleiche

Schlagwörter

Alltag Ausbildung Beruf Berufswahl Bildung CAS Digitalisierung Educa Swiss Entscheidung Erfolg Ernährung Fernstudium FH Freizeit Gründer Hochschule Innovation Interview Karriere Lernen Lernplan Lifelong Learning Master Matura MBA Möglichkeiten Nachhaltigkeit Prüfungen Ranking Schlaf Schweiz Selbststudium Sport Startup Stress Student Studiengang Studieren Studierende Studium Tipps Uni Universität Weiterbildung Zukunft

Was versteht man unter einer Hochschule?

Überblick. Im engeren Sinn bezeichnet eine Hochschule eine Einrichtung, die Forschung betreibt und damit neues Wissen schafft, wissenschaftliche Lehre (Studium und wissenschaftliche Weiterbildung) vermittelt und akademische Grade als Studienabschlüsse verleiht.

Was ist die beste Hochschule der Welt?

Außerhalb Europas sind die besten Unis vor allem in den USA zu finden. Harvard, Yale, Massachusetts Institute of Technology (MIT) oder Princeton sind alleine die Universitäten, die an der Ostküste der USA liegen. Ein Ranking von 2022 kürte die Universität von Oxford zur besten Uni der Welt.

Was braucht man um an einer Hochschule zu studieren?

Hast du eine fachgebundene Hochschulreife erworben, bist du berechtigt, an einer Hochschule zu studieren – die Auswahl der Fächer, für die du zugelassen bist, ist jedoch begrenzt. Hast du die Fachhochschulreife, darfst du nur an einer Fachhochschule, jedoch nicht an einer Universität, studieren.

Was ist eine Hochschule in der Schweiz?

Die Schweizer Hochschulen können in zwei Arten von gleichwertigen Einrichtungen mit unterschiedlichen Aufgaben aufgeteilt werden: die universitären Hochschulen und die Fachhochschulen. Erstere sind insbesondere in der Grundlagenforschung tätig, auf der auch ihre Hochschullehre aufbaut.