Gallseife gleich kernseife

Seife ist nicht gleich Seife. Auf dieser Seite bringen wir Licht ins Dunkel der vielfältigen Bezeichnungen.

Gallseife gleich kernseife

Inhalt

Kernseife

Kernseifen bestehen aus den Natriumsalzen verseifter Fette und sind dadurch fest (im Gegensatz zur Schmierseife). Sie werden durch das Aussalzen des Seifenleims gewonnen, wobei das Glycerin abgetrennt wird. Kernseifen sind die meisten handelsüblichen Körperseifen, also auch die Feinseifen.

Schmierseife

Im Gegensatz zur Kernseife besteht Schmierseife nicht aus Natriumsalzen sondern aus Kaliumsalzen von verseiften Fetten (historisch oft Leinöl, Rapsöl oder Hanföl). Durch das weniger polare Gegenion ist Schmierseife flüssig oder halbfest und wird deshalb auch Flüssigseife oder historisch Fassseife genannt. Schmierseife wird vorwiegend zu Reinigungszwecken im Haushalt verwendet.

Feinseife

Feinseife wird auch Toilettenseife genannt und bezeichnet eine handelsübliche Seife, die man im Supermarkt oder einer Drogerie kaufen kann. Auch bei Feinseife handelt es sich um nichts anderes als eine Kernseife, die allerdings noch Parfüm und weitere Zusatzstoffe (Farbstoffe, Lanolin etc) enthält. Oft werden Feinseifen auch natürliche Öle zugefügt (z.B. Olivenöl), um eine sanftere Reinigungswirkung und einen rückfettenden Effekt zu erzielen.

Gallseife

Gallseife enthält neben klassischer Seife auch noch weitere waschaktive Substanzen, die ursprünglich aus Rindergalle gewonnen wurden. Die Kombination der beiden Inhaltsstoffe führt zu sogenannten Mischmizellen aus Fettsäure- und Gallensalzen mit einer extrem großen Reinigungskraft. Selbst hartnäckiger Schmutz und Gras-, Blut- oder Rotweinflecken lassen sich mit Gallseife entfernen.

Leimseife

Der Import von Kokosöl und Palmkernöl nach Europa ab Mitte der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts ermöglichte die Herstellung sogenannter Leimseifen. Diese unterscheiden sich von der Kernseife dadurch, dass der Seifenleim nicht vom Seifenkern durch Aussalzen abgetrennt wird. Die Seife enthält somit noch Glycerin, welches als Osmolyt die Haut pflegt und befeuchtet.

Aufgrund der riesigen Auswahl an Reinigungs-, Flecken- und Scheuermitteln ist sie fast in Vergessenheit geraten: die Gallseife. Dabei ist sie ein wahres Wunder im Kampf gegen Verschmutzungen jeglicher Art.

Das Wichtigste im Überblick


  • Woraus besteht Gallseife?
  • Welche Arten von Flecken kann ich mit Gallseife reinigen?
  • So verwenden Sie Gallseife
  • Bei welchen Materialien sollte ich Gallseife nicht anwenden?
  • Ist Gallseife gegen Flecken auch gut für die Haut?
  • Ist Gallseife oder Kernseife besser gegen Flecken geeignet?
  • Kann ich Gallseife zum Putzen verwenden?

Noch vor wenigen Jahrzehnten war Gallseife in jedem Haushalt vorhanden. Sie galt als günstiges und umweltschonendes Reinigungsmittel. Wofür können Sie Gallseife verwenden? Und warum ist sie ein so geniales

Hausmittel gegen Flecken?

Woraus besteht Gallseife?

Gallseife ist ein Naturprodukt bestehend aus Enzymen der Rindergalle und Kernseife. Sie ist schonend zur Umwelt als chemische Reiniger, so die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH). Häufig müssen dafür jedoch nicht explizit Tiere sterben. Vielmehr wird bei Rindern, die zum Verzehr geschlachtet wurden. Die Galle an die entsprechenden verarbeitenden Unternehmen weitergeleitet. Es ist somit eine ganzheitliche Verarbeitung des Tieres.

Die Reinigungswirkung bekommt die Gallseife durch die in der Rindergalle enthaltenen Salze, Säuren und Enzyme. Sie verstärken die Wirkung der Kernseife. Teilweise enthält Gallseife auch Palmöl.

Tipp
Im Drogeriemarkt sind Produkte erhältlich, die dieselbe Reinigungswirkung haben, jedoch vegan sind. Sie werden dann beispielsweise unter der Bezeichnung "ähnlich wie Gallseife" vermarktet.

Welche Arten von Flecken kann ich mit Gallseife reinigen?

Gallseife ist sowohl flüssig als auch fest erhältlich. Sie ist ein bewährtes Hausmittel gegen viele organische Flecken.

Da die Gallensäuren ursprünglich bei der Verdauung zum Einsatz kommen, entfernen sie laut der VZHH sehr gut Fett- und Eiweißflecken sowie farbstoffhaltige Verschmutzungen. Dazu zählen beispielsweise

  • Blut,
  • Harz,
  • Kakao,
  • Ketchup,
  • Lippenstift,
  • Milch,
  • Öl,
  • Schweiß
  • Wein
  • sowie Obst und Gemüse.

Viele Hausfrauen schwören auf die Gallseife besonders bei der Reinigung von weißer Kleidung. Bei ihnen entfernt das alte Hausmittel gelbe Ränder an BHs, Hemdkragen sowie unschöne Schweißflecken.

Aufgrund dieser vielfältigen Wirkung empfehlen die Verbraucherschützer die Gallseife als Alternative zu chemischen Fleckenentfernern. Diese sei besser für die Umwelt und schone zudem auch den Geldbeutel.

Tipp
Aufgrund der umweltschonenden Wirkung kann Gallseife auch als Mittel gegen Blattläuse angewendet werden. Verdünnen Sie das Hausmittel dazu stark mit Wasser, geben Sie alles in eine Sprühflasche und behandeln Sie damit die betroffene Pflanze.

So verwenden Sie Gallseife

Unabhängig davon, ob Sie Gallseife als festes Seifenstück oder als Flüssigseife verwenden, ist die Anwendung einfach:

  1. Der Fleck wird gut angefeuchtet und mit der Seife eingerieben. Verwenden Sie hierfür ein weiches Baumwolltuch, das den verschmutzten Stoff nicht zerstört oder beim Reiben Fusseln bildet.
  2. Nach der Einwirkzeit, die einige Minuten dauern sollte, können Sie das Kleidungsstück mit lauwarmem Wasser ausspülen.
  3. Alternativ können Sie es auch direkt in die Waschmaschine geben.

Bei hartnäckigen Flecken kann die Seife auch mehrmals hintereinander aufgetragen werden. Bleibt dennoch ein kleiner Farbschleier zurück, können Sie das weiße Textil nach der Reinigung in die Sonne legen. Das UV-Licht hat eine bleichende Wirkung.

Bei welchen Materialien sollte ich Gallseife nicht anwenden?

Wenn Sie Flecken auf Stoffen behandeln möchten, die Sie nicht ausspülen können – wie bei Teppichen oder dem Sofa –, dann tupfen Sie nach der Einwirkzeit die Seifenreste mit einem Küchenkrepp gründlich ab. Das Krepppapier saugt die Feuchtigkeit aus dem Material.

Für Leder ist die Seife nicht geeignet. Auch bei bunten Textilien sollten Sie vorab an einer verdeckten Stelle auf Farbechtheit prüfen.

Ist Gallseife gegen Flecken auch gut für die Haut?

Feste Gallseifenstücke sind in der Regel frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen. Doch hilft sie gegen hartnäckige Flecken und pflegt dabei die Haut? "Ich denke nicht, dass Gallseife für die Hautpflege geeignet ist", sagt Dr. Ernst Tabori, Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene des Universitätsklinikums Freiburg (BZH).

"In der Galle sind Salze der Gallensäuren enthalten, welche vor allem die Verdauung fördern und wasserunlösliche Nahrungsmittelbestandteile emulgieren, also wasserlöslich machen. Das natürlicherweise leicht saure Hautmilieu wird durch Seife gestört, da zum Beispiel Kernseife einen basischen pH-Wert von 8,5 bis 9,0 hat und dazu die Haut entfettet. Kommen hier noch die emulgierenden Gallensalze hinzu, kann von einer hautschonenden Reinigung keine Rede sein. Gallseife ist für die Entfernung von Fett- und Eiweißflecken aus Textilien entwickelt worden und ebenso wenig wie die Gallensäure für die Hautpflege vorgesehen."

Daher werde Gallseife nicht auf die Hautverträglichkeit getestet, da das Produkt nicht für die Haut gemacht sei. Tabori rät generell von Experimenten mit der eigenen Haut ab, um das Risiko für Allergien und Hautreizungen nicht unnötig zu steigern: "Je weniger auf die Haut kommt, desto natürlicher. Am besten ist die Reinigung mit Wasser und einem sehr milden, pH-neutralen Produkt ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe."

Im Notfall ist Spucke eine gute Alternative

Wer im Notfall kein Fleckenmittel zur Hand hat, kann auch die eigene Spucke benutzen. Diese verhindert zum einen das Eintrocknen des Flecks und zum anderen enthält unser Speichel Enzyme, die Eiweiß, Fett und Stärke lösen können. Das eigene Fleckenmittel hilft dabei besonders gut gegen Blutflecken: Die Spucke auf den Fleck auftragen, kurz einwirken lassen und anschließend mit kaltem Wasser ausspülen. Auf keinen Fall sollten Sie bei Blutflecken warmes Wasser zum Reinigen verwenden, denn dann gerinnen die im Blut enthaltenen Eiweiße und lösen sich kaum noch aus dem Stoff. Zurück bleibt ein unschöner, brauner Fleck.

Meistgelesen

Gallseife gleich kernseife
Gallseife gleich kernseife

Schauspieler Hans Peter Hallwachs ist tot

Gallseife gleich kernseife
Gallseife gleich kernseife

Michelle Hunziker begeistert im Bikini vor Schneelandschaft

Gallseife gleich kernseife
Gallseife gleich kernseife

Das steht in Trumps Steuerunterlagen

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Ist Gallseife oder Kernseife besser gegen Flecken geeignet?

Kernseife bildet die Grundlage vieler Seifen oder Reinigungsmittel. Sie enthält vor allem Öl und Lauge. Konservierungsstoffe, Duftstoffe oder andere Zusätze sind nicht vorhanden.

Kernseife ist ein altbewährtes Produkt zur Körperreinigung sowie Haarwäsche. Gallseife hingegen sollte nicht auf der Haut oder im Haar angewendet werden. Beides kann durch sie stark angegriffen werden. Kernseife kann demnach sowohl auf der Kleidung als auch auf dem Körper angewendet werden.

Kann ich Gallseife zum Putzen verwenden?

Gallseife eignet sich nur als Fleckenentferner. Sie können sich damit auch das Putzen erleichtern. So beseitigt Gallseife beispielsweise Verschmutzungen auf Küchenoberflächen wie beispielsweise Fettspritzer oder Lebensmittelflecke. So verwenden Sie das Hausmittel:

  1. Lösen Sie die feste Gallseife in etwas warmen Wasser auf oder verdünnen Sie flüssige Gallseife im Verhältnis 1:1.
  2. Geben Sie die Mischung auf den Fleck oder wischen Sie die Oberfläche ab.
  3. Entfernen Sie anschließend mit ausreichend Wasser die Seifenreste.

Gallseife können Sie als Reinigungsmittel beispielsweise anwenden für

  • Chrom,
  • Edelstahl,
  • Fliesen,
  • Glas oder
  • Keramik.

Auch für Kunststoffoberflächen oder zur Säuberung von Marmor und Stein kann Gallseife geeignet sein. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass diese Materialien versiegelt sind und sie die Behandlung mit dem Reinigungsmittel unbeschadet überstehen.

Was kann man statt Kernseife nehmen?

Eine Alternative zu Kernseifen ist eine Salzseife, da diese ebenfalls gegen stark unreine Haut wirkt. Fußpflege: Entzündete Nägel gehören endlich der Vergangenheit ein. Ein warmes Fußbad mit Kernseife hilft Hornhaut zu entfernen und wirkt entzündungshemmend.

Was kann man statt Gallseife nehmen?

Statt Gallseife kann auch Spülmittel benutzt werden, es hat viele fettlösende Bestandteile. Empfohlen wird gegen Fettflecken auch immer wieder Backpulver oder reines Natron, das in Backpulver enthalten ist. Aus ihm soll mit Wasser eine Paste gerührt werden, die auf den Fleck aufgetragen wird.

Für was benutzt man Gallseife?

Besonders gut eignet sich Gallseife zum Entfernen dieser Flecken:.
Eiweißflecken..
Blutflecken..
Fettflecken (Öl, Butter).
farbstoffhaltige Verschmutzungen (Lippenstift, Ketchup, Wein).
Obst- und Gemüseflecken..
Schweißflecken..
Stärkeflecken..
Harzflecken..

Ist Gallseife das gleiche wie Schmierseife?

Was Seife kann Kaliseifen (Schmierseife) oder. Natriumseifen (Kernseife) Gallseifen (sie wurden einst tatsächlich aus Rindergalle hergestellt) oder. Feinseifen, die zusätzlich pflegende und fein duftende Zusätze beinhalten.