Fußabdruck test brot für die welt

Fußabdruck test brot für die welt
Brot für die Welt hat anschaulichen ökologischen Fußabdrucktest erarbeitet.

Nach den Fragen zu Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen kannst Du Deinen Fußabdruck abschätzen. Zudem bekommst Du einfache Tipps, wie Du Deinen Fußabdruck verringern kannst und so einen Beitrag zur Gerechtigkeit auf dieser einen Welt und zum Schutz der Erde leisten kannst.

Viel Spaß mit dem Fußabdrucktest.

© 2018 Brot für die Welt

Fußabdruck test brot für die welt

Ausschnitt Online-Test zum Ökologischen Fußabdruck. Quelle: Brot für die Welt

Brot für die Welt arbeitet in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit intensiv mit dem Ökologischen Fußabdruck. Als anschauliches Kommunikationsinstrument eignet sich der Ökologische Fußabdruck hervorragend, um ökologische Begrenztheit in Bezug auf globale Gerechtigkeitsfragen zu thematisieren. Nach mehreren erfolgreichen Publikationen und Ausstellungen bietet Brot für die Welt nun auch im Internet einen attraktiven Fußabdrucktest an.

Der Onlinetest ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Beschäftigung mit dem eigenen Fußabdruck. Dafür ist keine exakte Detailabfrage der Umweltdaten notwendig. Es genügt eine Schätzung anhand besonders relevanter Fragen. Dadurch ist eine Beschränkung auf 13 Frageseiten möglich (ca. 7 Minuten).

Die Gestaltung zeichnet sich durch eine ansprechende Illustrierung aus. Innerhalb der vier Kategorien Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum hat jede Frage eine eigene Illustrierung. Bei jeder Frage variiert die Illustrierung passend zu der jeweiligen Antwortmöglichkeit. Die vielseitige und interessante Illustrierung fesselt die Aufmerksamkeit. Die Neugier auf die weiteren Illustrierungen motiviert, den Rechner bis zum Ende durch zu spielen. Der Test soll Lust auf das Thema machen. Wir verzichten auf den erhobenen Zeigefinger. Anregende Tipps bei der Auswertung ermutigen, Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren.

Die Möglichkeiten für Einsatz und Vernetzung sind vielfältig. Neben der üblichen Individualnutzung im Internet ist durch die Kürze auch der Einsatz bei Veranstaltungen und Ständen möglich (z.B. über Beamer oder Flatscreen). Das anschauliche Ergebnis (ein bestimmter Fußabdruck) kann genutzt werden, um über Facebook und Twitter zu berichten und andere einzuladen. Gruppenleiter können Gruppenmitglieder zum Test einladen und sich anschließend automatisch ein Gruppenergebnis ermitteln lassen. Die zentrale Handlungsanregung auf der Website sind die Tipps. Die Ergebnisse samt Tipps können übersichtlich als pdf gespeichert werden. So können Lehrer oder Gruppenleiter den Test auch als Hausaufgabe durchspielen lassen und mit den ausgedruckten Ergebnissen weiterarbeiten.

Ansprechpartner: J. Küstner, ; 030-65211-1809

Passt dein Fuß auf diese Erde?

Diese Frage beantwortete viele Jahre ein Rechner der BUNDjugend zum ökologischen Fußabdruck. In einer Miniaturwelt konnte der private Konsum nachvollzogen und in Relation zu den natürlichen Ressourcen der Erde gesetzt werden. Die Berechnungsfunktionen des individuellen Fußabdrucks beruhten auf den Erfahrungen des ehemaligen BUNDjugend-Projekts „Latsch!“. Dessen Datengrundlage wurde zuletzt Ende 2010 aktualisiert und grafisch neu aufbereitet.

Leider ist der Rechner mittlerweile in die Jahre gekommen und defekt. Im Moment hat die BUNDjugend keine Ressourcen, um ihn zu überarbeiten bzw. neu aufzusetzen. Bis wir wieder einen eigenen Rechner zur Verfügung stellen können, empfehlen wir als Alternative:

  • https://www.fussabdruck.de/ Ein Rechner für Einsteiger von Brot für die Welt.
  • http://www.footprintcalculator.org/ Ein Rechner für Fortgeschrittene vom Global Footprint Network.

Was ist der Ökologische Fußabdruck?

Der Ökologische Fußabdruck zählt alle Ressourcen, die für den Alltag benötigt werden, und zeigt auf, wie viel Fläche benötigt wird, um all die Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen. Anschließend wird dieser Flächenverbrauch auf alle Menschen hochgerechnet und mit den auf der Erde real verfügbaren Flächen verglichen. Somit stellt der Fußabdruck nur quantitativ die CO2 Bilanz dar, sondern auch qualitativ den Flächenbedarf. Zudem ist der Ökologische Fußabdruck ein Angebot- und Nachfrage-Modell, welches anschaulich widerspiegelt, wie groß die Biokapazität der Erde ist (also was wir von ihr nutzen können) und wie viel die Menschheit von ihr nutzt.

Alle 2 Jahre, zuletzt im Oktober 2014, veröffentlicht der WWF den Living Planet Report, welcher den Verbrauch der Erde nach Nationen aufzeigt. Das Ergebnis für Deutschland: Wenn alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchten wir 2,6 Erden, denn der deutsche Fußabdruck liegt bei etwa 5 Hektar. Der gerechte Ökologische Fußabdruck liegt jedoch bei 1,7 Hektar.

Bereits 2003 erstellte die BUNDjugend im Rahmen des Projekts„Latsch! Passt dein Fuß auf diese Erde?“ einen Fußabdrucksrechner für junge Menschen. 2011 ist es gelungen, diesen Rechner zu aktualisieren.

Das Projekt ist beendet.

Welche 5 Länder haben den größten ökologischen Fußabdruck?

Australien, die USA, Russland und Deutschland sind die Länder, deren ökologischer Fußabdruck im weltweiten Vergleich am höchsten ist. Damit die gesamte Bevölkerung den Lebensstandard der deutschen Bevölkerung erhielte, müsste Deutschland in Bezug auf die Landesfläche 3-mal größer sein.

Welches Land hat den geringsten ökologischen Fußabdruck?

Deutschland (5,3 gha) lag 2012 auf Rang 25 der 150 betrachteten Staaten. Auf der anderen Seite der Skala standen Eritrea (0,4 gha), Timor-Leste (0,5 gha), Haiti (0,6 gha), Bangladesch (0,7 gha), Afghanistan, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Malawi, Pakistan (jeweils 0,8 gha) sowie Mosambik und Ruanda (0,9 gha).

Welche Nahrungsmittel haben den größten ökologischen Fußabdruck?

Als Kernergebnis der Studie steht fest, dass die globale Fleisch- und Milchwirtschaft den größten ökologischen Fußabdruck auf dem Planeten hinterlässt und damit besonders negative Auswirkungen auf Mensch und Natur hat.

Was ist der ökologische Fußabdruck Test?

Der Ökologische Fußabdruck zählt alle Ressourcen, die für den Alltag benötigt werden, und zeigt auf, wie viel Fläche benötigt wird, um all die Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen.