Die küchenschlacht staffel 9 folge 74

Show

Was gibt’s Neues auf Netflix & Co.?

jetzt erfahren im Streaming-Guide

  • Folge 74

    Staffel 10, Folge 5 (30 Min.)

    Die küchenschlacht staffel 9 folge 74
    aufnehmen

    Die küchenschlacht staffel 9 folge 74

    Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl

    Bild: NDR/dmfilm/Florian Kruck

    Zum Jahresbeginn darf die Umstellung auf gesunde und ausgewogene Ernährung auf der Liste der guten Vorsätze nicht fehlen. Bei der Umsetzung wird das „Iss besser!“-Team seine Fans auch im Jahr 2023 tatkräftig unterstützen. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl bieten in ihrer Küche schließlich nicht nur zahlreiche gesunde Ernährungstipps, sondern viele leckere Rezepte zum Genießen. In der Neujahrsausgabe dreht sich alles um Gerichte, die gleichzeitig Magen und Herz erfreuen. In der dunklen und kalten Jahreszeit ist leckeres Seelenfutter nämlich genauso wichtig wie der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Den Anfang macht ein würziger Pastaklassiker aus Italien: Spaghetti alla puttanesca. Das Gericht stammt ursprünglich aus dem Rotlichtmilieu Neapels.
    Nach der Rezeptlegende war die Pasta dort eine beliebte Mahlzeit der Prostituierten, daher der Name puttanesca. Das Rezept ist schnell zubereitet und besteht aus Zutaten, die nicht nur in Süditalien ganzjährig erhältlich sind. Dazu gehören Nudeln, eingelegte Sardellen, Kapern, Oliven und Knoblauch. Außerdem kommen noch eine fruchtige Tomatensoße und Chili dazu. Für den Ernährungs-Doc eine perfekte winterliche Speise. Die fermentierten Sardellen sind reich an Eiweiß, gesunden Fetten und wichtigen Vitaminen und Mineralien. Oliven enthalten viel Natrium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Kapern sind ebenso reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Bereits in der Antike waren die kleinen Blütenknospen ein Heilmittel gegen Milz- und Lebererkrankungen. Außerdem sagt man Kapern aphrodisierende Wirkung zu.
    Danach gibt es einen wärmenden Gemüseeintopf mit geschmorten Hackfleischbällchen. Im Zusammenhang mit gesunder Ernährung darf Fleisch in geringen Mengen durchaus serviert werden. Es liefert wertvolles Eiweiß, Vitamine und große Mengen an Eisen. Generell sollte man beim Einkauf auf magere Fleischsorten zurückgreifen und auf artgerechte Haltung achten. In der „Iss besser!“-Küche werden die Klopse aus Rindfleisch zubereitet und nach dem Anbraten mit viel Gemüse geschmort. Neben Möhren, Pastinaken und Kartoffeln kommt Spitzkohl in den winterlichen Eintopf. Seine süßliche Note gibt dem Gericht einen besonderen Pfiff. Zudem gilt diese Kohlsorte als besonders bekömmlich und verdaulich. Empfindliche Menschen vertragen ihn meist besser als Weiß- oder Rotkohl. Ein perfekter Stimmungsaufheller an kalten und trüben Tagen ist Crêpe Suzette.
    Der feine und dünne Pfannkuchen muss keinesfalls Unmengen von raffiniertem Zucker enthalten. Er schmeckt ebenso gut, wenn der Teig mit Zuckerersatzprodukten wie Birken- oder Kokosblütenzucker oder Ahornsirup hergestellt wird. Etwas gesünder zubereiten lässt sich der gebratene Teigfladen außerdem mit Dinkel- statt Weizenmehl. Zudem kann man beim Braten auf Fett verzichten, vorausgesetzt man nutzt eine beschichtete Pfanne. Schließlich wird der französische Süßspeisenklassiker durch geschmorte Orangenfilets zu einer perfekten Vitamin-C-Quelle. (Text: NDR)

    Deutsche TV-PremiereSo 01.01.2023NDR
    • Cast & Crew
    • mehr Infos
    • So 01.01. 16:30 Uhr
    • aufnehmen

  • Folge 75

    Staffel 10, Folge 6 (30 Min.)

    Dr. Matthias Riedl (li.) und Tarik Rose

    Bild: NDR/dmfilm/Florian Kruck

    Mit den Rezepten von NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl gut gestärkt und gesund durch die Wintermonate kommen: Einerseits gilt es, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu aktivieren. Andererseits kann eine ausgewogene Ernährung in der dunklen und kalten Jahreszeit Kopf, Geist und gute Laune beleben. Los geht es in der „Iss besser!“-Küche mit einem regelrechten Stimmungsaufheller: Currysuppe mit Lachstatar. Die Suppe wird mit Pastinaken, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzeln aufgesetzt. Dazu kommen Gemüsebrühe, Kokosmilch und eine thailändische Currypaste. Diese punktet durch eine Vielzahl an Gewürzen, die entzündungshemmend sind und die Verdauung fördern. Chili regt außerdem die Durchblutung an und setzt sogar Glücksgefühle frei.
    Schärfe ist im eigentlichen Sinne nämlich kein Geschmack, sondern ein schmerzhaftes Empfinden. Um diesen Schmerz erträglicher zu machen, schüttet der Körper Endorphine aus. Und die machen bekanntlich glücklich. Als Suppeneinlage gibt es Lachstatar. Fettreiche Kaltwassermeeresfische sind ein perfektes Nahrungsmittel, um die grauen Zellen zu beleben. Sie enthalten reichlich Omega 3-Fettsäuren und die gelten, wie Gemüse und zuckerarmes Obst, als Anti-Aging-Programm für die Gehirnzellen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann sogar Demenz vorbeugen oder die Krankheitsverläufe positiv beeinflussen. Im zweiten Gang serviert das „Iss besser!“-Team Schwarzwurzeln aus dem Ofen. Die alte Wintergemüsesorte darf sich mit Recht Superfood nennen. Neben Bohnen und Erbsen enthalten Schwarzwurzeln die meisten Nährstoffe aller Gemüsearten.
    Bemerkenswert ist außerdem der hohe Anteil am Ballaststoff Inulin. Er sorgt für einen perfekten Fettstoffwechsel, eine gesunde Darmflora und einen figurfreundlichen Genuss. Zubereitet wird der „Spargel der armen Leute“ in Backpapier mit Nüssen, Zitrusfrüchten und Kräutern. Dazu gibt es einen winterlichen Salat mit Äpfeln und Chicorée. Neben den appetitanregenden und harntreibenden Bitterstoffen enthält Chicorée Folsäure, Betacarotin und reichlich Vitamine. Zum Schluss gibt es noch Tipps für ein mediterranes Rindfleischragout. Dafür nutzen Tarik Rose und Matthias Riedl Fleisch aus der Rinderhüfte. Das Teilstück ist besonders mager und zart, zudem hat es beim Schmoren nur eine kurze Garzeit. Zubereitet wird das Ragout mit Tomaten, Kapern, Oliven und Knoblauch.
    Auch wenn der Knoblauchgeschmack die Menschheit teilt: Die aromatische Knolle ist in Sachen Gesundheit ein wahres Kraftpaket. Knoblauch wirkt antibakteriell und bei manchen Krankheiten sogar als natürliches Antibiotikum. Aufgrund seiner vielen sekundären Pflanzenstoffe lässt sich mit der Knolle das Herz-Kreislauf-System stärken und damit Herzerkrankungen vorbeugen. Serviert wird das Ragout mit Pappardelle. Die extrabreite Bandnudel nimmt viel Soße auf und ist deshalb ein perfekter Begleiter für das schmackhafte und würzige Ragout. (Text: NDR)

    Deutsche TV-PremiereSo 08.01.2023NDR
    • Cast & Crew
    • mehr Infos
    • So 08.01. 16:30 Uhr

Mehr Spoiler…