Daten von externer Festplatte auf externe Festplatte kopieren Mac

Es gibt verschiedene Gründe, warum man sein macOS inklusive aller Daten auf eine externe Festplatte kopieren möchte. In erster Linie ist das die einfachste Version eines Backups. Dafür gibt es alle möglichen Methoden, inklusive eigener Vor- und Nachteile, aber diese Methodik ist sicherlich eine der zuverlässigsten. Doch es gibt auch andere Gründe, warum man macOS auf einen externen Datenträger kopieren (und sogar davon booten) möchte.

Alte Rechner wieder munter machen

Ein externes Laufwerk als Boot-Partition kann angestaubte Rechner wieder flotter machen. Und zwar dann, wenn Sie eine externe SSD statt einer verbauten HDD nutzen. Ältere Macs, zum Beispiel die achte Generation des iMacs, wurden noch mit HDDs- und Hybridfestplatten (Apple nennt diese Fusiondrive) verkauft. Aus heutiger Sicht leiden diese unter deutlichen Geschwindigkeitsproblemen beim Booten oder dem einfachen Starten von Programmen. Da kann eine externe SSD aushelfen, da diese deutlich schneller ist. Um die volle Bandbreite zu nutzen, ist die verwendete Schnittstelle von Bedeutung. In absteigender Reihenfolge:

  • Thunderbolt 4
  • Thunderbolt 3
  • USB-C
  • USB-A

Thunderbolt 4 wird nur von den neuesten Macs unterstützt, Sie werden aber wahrscheinlich einen Thunderbolt-3-Anschluss an Ihrem Mac vorfinden. Ansonsten nutzen Sie einen USB-C-Port. Wenn dieser auch nicht zur Verfügung steht, bleibt nur der reguläre Typ-A-Anschluss. Dieser sollte aber vom Standard 3.0 sein, ansonsten werden Sie keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Ihrer verbauten HDD feststellen können.

Vorbereitungen

Bevor wir loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie ausgestattet sind. Sie benötigen:

  • Einen Mac, der macOS Monterey unterstützt (Liste)
  • Eine ausreichend große externe Festplatte (am besten SSD)
  • Das Programm SuperDuper! 

SuperDuper! ist kostenfrei, auch wenn der Download-Button auf der Website etwas versteckt ist. Hier geht es direkt zum Download.

Um die Festplatte für die Installation vorzubereiten, muss sie erst formatiert werden. Dabei werden alle Daten auf ihr gelöscht.

  1. Öffnen Sie das Festplattendienstprogramm (Programme->Dienstprogramme).
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Darstellung, dann auf “Alle Geräte einblenden”
  3. Wählen Sie Ihre externe Festplatte aus der Liste aus. Klicken Sie dabei nicht auf die Partition, sondern auf das übergeordnete Gerät selbst.
  4. Klicken Sie in der oberen Leiste des Menüs auf Löschen.
  5. Im folgenden Menü vergeben Sie zuerst einen Namen an Ihre neue Partition. Anschließend wählen Sie erst unter Schema “GUID-Partitionstabelle” aus, dann unter Format “AFPS”.
  6. Schließlich klicken Sie auf “Löschen”. Ihre Festplatte wird nun formatiert.

Daten von externer Festplatte auf externe Festplatte kopieren Mac
Ihre externe Festplatte muss mit den richtigen Einstellungen formatiert werden.

Boot-Partition mittels SuperDuper! erstellen

Jetzt wollen wir unser frisch formatiertes Laufwerk zu einer Bootpartition umwandeln, auf der auch all unsere Daten vorhanden sind. Dafür öffnen wir die App SuperDuper!, die wir zuvor heruntergeladen haben.

  1. In der obersten Leiste wählen wir aus, welcher Datenträger die Quelle unserer Daten, und welcher das Ziel ist. Als Quelle nehmen wir also die verbaute “Macintosh HD”, als Ziel unseren externen Datenträger.
  2. Beim zweiten Drop-Down-Menü wählen wir “Backup – all files” aus.
  3. Nun klicken wir noch auf “Options…” und stellen sicher, dass im Menü “During Copy” der Punkt “Erase […], then copy files from Macintosh HD” ausgewählt ist. Bestätigen Sie mit “OK”.
  4. Schließlich klicken wir auf “Copy Now”. Sie müssen möglicherweise Ihr Passwort eingeben, um den Vorgang freizugeben.
  5. Der Kopiervorgang kann unter Umständen mehrere Stunden dauern.

Daten von externer Festplatte auf externe Festplatte kopieren Mac
Das Tool SuperDuper! erstellt die Boot-Partition für Sie.

Nach Abschluss des Kopiervorgangs haben Sie eine bootfähige Partition erstellt.

macOS von externem Laufwerk booten

Das Booten von Ihrer neu erstellen Partition ist eigentlich ziemlich einfach, gestaltet sich aber etwas unterschiedlich bei M1- und Intel-Macs.

Intel-Mac

Bei einem Mac mit Intel-Chip halten Sie einfach die Option- (oder Alt-) Taste gedrückt, während Ihr Mac hochfährt. Der Startup-Manager erscheint, in dem Sie auswählen können, von welchem Laufwerk Sie booten möchten. Hier wählen Sie einfach Ihre externe Festplatte aus.

M1-Macs

Bei M1-Macs rufen Sie den Startup-Manager etwas anders auf. Fahren Sie erst Ihren Mac herunter. Dann starten Sie ihn wieder mittels der Power-Taste, halten diese aber gedrückt, bis Ihr Mac-Display anzeigt, dass die Startup-Optionen geladen werden. Dann können Sie wieder loslassen. Wenig später erscheint der gewohnte Startup-Manager. Hier wählen Sie Ihre externe Festplatte aus und bestätigen mit der Enter-Taste.

Booten von der externen Festplatte als Standard auswählen

Damit Sie nicht bei jedem Startvorgang erst den Startup-Manager aufrufen müssen, können Sie die externe Festplatte auch als Standard-Boot-Partition auswählen. Dafür öffnen Sie einfach die Systemeinstellungen auf Ihrem Mac und klicken auf “Startvolume”. Dort können Sie die Partition auswählen, von der Sie booten möchten.

Wie bekomme ich Daten von externer Festplatte auf Mac?

Schritt 1: Schließen Sie Ihre externe Festplatte an das System an und gehen Sie in den Papierkorb. Schritt 2: Suchen Sie die verlorenen Dateien in dem Ordner. Schritt 3: Um Dateien von der externen Festplatte Mac wiederherzustellen, kopieren Sie sie und fügen Sie sie an der gewünschten Stelle ein.

Warum kann ich nichts auf die Festplatte kopieren Mac?

Wenn du eine Datei oder einen Ordner nicht bewegen oder kopieren kannst, musst du möglicherweise deren bzw. dessen Zugriffsrechte ändern. Eventuell musst du auch die Zugriffsrechte für den vorgesehenen Speicherort (Volume, Server oder Ordner) des Objekts ändern.

Wie kann ich Fotoalben vom Mac auf eine externe Festplatte kopieren?

Fotos-Mediathek auf ein Speichergerät verschieben.
Beende die Fotos-App..
Öffne im Finder den Ordner, der die Fotos-Mediathek enthält. ... .
Ziehe die Fotos-Mediathek an einen Speicherort auf deinem externen Speichergerät. ... .
Doppelklicke nach dem Verschieben auf die Fotos-Mediathek an ihrem neuen Speicherort, um sie zu öffnen..

Kann man jede externe Festplatte mit einem Mac benutzen?

Die meisten externen Festplatten sind für die Verwendung mit Windows ausgelegt. Dieser Umstand sorgt dafür, dass Sie eine unformatierte Festplatte nicht mit Ihrem MacBook verwenden können.