Das Erwachen der Macht Han Solo transport

The ancient edifice known as Maz’s castle sits on the shore of a lake on Takodana, a site rumored to have been a battleground for the Jedi and Sith. The castle is simultaneously aged and state of the art, with sensor grids and advanced communications gear sprouting from worn stone battlements. Inside Maz’s castle, pirates, smugglers, spies and all manner of scoundrels mix and mingle, searching for loans, information, equipment, repairs -- or kicking back to enjoy music, food and drink or games of chance. All must obey their host’s prohibitions against politics or war. The First Order raided Takodana shortly before the Battle of Starkiller Base, leaving the castle in ruins and its proprietress indignant.

  • Home
  • Programm/Tickets
    • Komplettes Programm
    • Neu im Woki
    • Sneak Previews
    • Mein erster Kinobesuch
    • 4,50 € - Filme
    • Filmfair 2022
    • Mein erster Kinofilm
    • Vorschau
  • Info
  • Unser Kino
    • Unsere Säle
    • Sneak-Archiv
    • Film-Archiv
    • Event-Archiv
  • Gutscheine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Partner

Home

Programm/Tickets

  • Komplettes Programm
  • Neu im Woki
  • Sneak Previews
  • Mein erster Kinobesuch
  • 4,50 € - Filme
  • Filmfair 2022
  • Mein erster Kinofilm
  • Vorschau

Info

Unser Kino

  • Unsere Säle
  • Sneak-Archiv
  • Film-Archiv
  • Event-Archiv

Gutscheine

Newsletter

Kontakt

Partner

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Im Westen nichts Neues

Jetzt täglich bei uns!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Don´t Worry Darling

Jetzt täglich bei uns!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Der Nachname

Ab Donnerstag - der Vorverkauf läuft!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Ticket ins Paradies

Jetzt täglich bei uns!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

HEUTE um 20:30 und 22:30 Uhr!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Die Schule der magischen Tiere 2

Jetzt täglich im WOKI!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Tausend Zeilen

Jetzt täglich im WOKI!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Rheingold

Ab 27.10.2022 bei uns!

© CINEPROG ...macht Lust auf Ihr Kino!

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

  • Start
    • Startseite
    • Einloggen
    • Kontakt
    • Übersicht (Sitemap)
    • Häufige Fragen
    • Die Zukunft von Star Wars
    • Suche
  • News
    • » Die Saga
      • Episode I
      • Episode II
      • Episode III
      • Klassische Trilogie
      • Episode VII
      • Episode VIII
      • Episode IX
    • » Stand-Alones
      • Rogue One
      • Solo
      • Rogue Squadron
    • » Realserien
      • The Mandalorian
      • Das Buch von Boba Fett
      • Obi-Wan Kenobi
      • Andor
      • The Acolyte
      • Ahsoka
      • Underworld (Arbeitstitel)
    • » Animationsserien
      • Geschichten der Jedi
      • The Bad Batch
      • Visions
      • The Clone Wars
      • Resistance
      • Rebels
      • Detours
    • Literatur
    • Spiele
    • » Vermischtes
      • Menschen rund um die Saga
      • Aus dem Fandom
      • Webclips
      • Disney
      • Merchandise
      • Indiana Jones
      • Kolumne
      • HoloNet-Nachrichten
    • In eigener Sache
  • Filme
    • » Skywalker-Saga
      • Die dunkle Bedrohung
      • Angriff der Klonkrieger
      • Die Rache der Sith
      • Eine neue Hoffnung
      • Das Imperium schl�gt zur�ck
      • Die R�ckkehr der Jedi-Ritter
      • Das Erwachen der Macht
      • Die letzten Jedi
      • Der Aufstieg Skywalkers
    • » Stand-Alones
      • Rogue One
      • Solo
      • Rogue Squadron
    • » TV-Filme
      • Karawane der Tapferen
      • Kampf um Endor
      • Holiday Special
  • TV-Serien
    • Episodenf�hrer
    • » Realserien
      • The Mandalorian
      • Das Buch von Boba Fett
      • Obi-Wan Kenobi
      • Andor
      • The Acolyte
      • Ahsoka
      • Underworld (Arbeitstitel)
    • » Animationsserien
      • Geschichten der Jedi
      • The Bad Batch
      • Visions
      • Star Wars Resistance
      • Star Wars Rebels
      • The Clone Wars
      • Die M�chte des Schicksals
      • Die Abenteuer der Freemaker
      • Detours
      • Clone Wars
      • Droids
      • Ewoks
  • Literatur
    • Literatur-Timeline und -Datenbank
    • Interviews
    • HoloNet-Nachrichten
    • Fact File
    • Lexikon (Archiv)
  • Spiele
    • Spiele-Datenbank
    • Spiele-Klassiker
    • Nie ver�ffentlichte Spiele
    • Rollenspiel
  • Menschen
    • » Macher
      • George Lucas
    • » Fans
      • Fanwerke und Fanprojekte
      • Merchandise
      • Reiseberichte
  • Vermischtes
    • Webvideo-News
    • Indiana Jones
    • Disney-News
    • Der Star-Wars-Timer
    • Umfragen
  • Specials
    • Genesis - Die Entstehung der Saga
    • 35 Jahre Star Wars Holiday Special
    • Das Star-Wars-Radio-Drama
    • Das Star-Wars-Weihnachtsalbum
    • Star Wars in der Hiphop-Kultur
    • Sex und Star Wars
    • Die Entwicklung von Coruscant
    • Watchmen im Krieg der Sterne
    • Star Wars - Ein Western im Weltraum
    • Die Geschichte der Bildverh�ltnisse
  • Star Wars Union
    • » Unser Team
      • Die Geschichte von SWU
      • Gästebuch
    • » News verfolgen
      • RSS
      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Newsframe
      • YouTube
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt

F�r alle Fans von Trivia und Funfacts rund um Star Wars: Das Erwachen der Macht gibt es hier eine reichhaltige Auswahl an Interessantem und Faszinierendem. Und los:

Das Erwachen der Macht Han Solo transport

  • Am 27. Mai 1977 startete George Lucas� Star Wars: Eine neue Hoffnung in den US-Kinos. Niemand konnte damals ahnen, welchen Einfluss die fantasievolle Weltraumoper nicht nur auf das damalige Publikum, sondern auch auf die folgenden Generationen aus�ben w�rde. So sicherte sich der Film zehn Oscar-Nominierungen, l�utete die Geburtsstunde der gesamten Filmeffekt-Branche ein und ver�nderte die Zukunft des Filmemachens und der Filmemacher. Mit Star Wars: Das Erwachen der Macht hat nun ein neues Kapitel der legend�ren Saga begonnen.

  • Han Solo, Prinzessin Leia, Luke Skywalker, Chewbacca, C-3PO und R2-D2 z�hlen heute zu den bekanntesten und beliebtesten Figuren der Filmgeschichte. In Star Wars: Das Erwachen der Macht kehren sie zur�ck, um eine neue Generation von Star-Wars-Fans zu begeistern.

  • John Boyega spielt Finn, der w�hrend des Gro�teils der Handlung eine Lederjacke tr�gt. Die Kost�mabteilung fertigte zehn Exemplare der Jacke an, die im Laufe von Finns abenteuerlicher Reise immer mehr gealtert und abgenutzt wirken musste. So malte man mit Acrylfarbe rote Flecken auf die Jacke und wischte sie anschlie�end wieder ab, damit die Farbe tief eindrang und dem Leder Authentizit�t und Charakter verlieh. Anschlie�end wusch man die Jacke mehrere Male, trug �le auf und wischte auch diese wieder ab. Zum Schluss kam eine Schicht Permanent-�Staub� dazu, um den Look zu vollenden.

  • F�r die Sturmtruppen lie�en die Filmemacher Kost�me f�r 80 Sturmtruppler, 20 Schneetruppler und f�nf Flammentruppler anfertigen.

  • Am H�hepunkt der Arbeiten besch�ftigte die Kost�mabteilung 110 Leute, die unerm�dlich an der Anfertigung der Outfits f�r alle Beteiligten, von den Sturmtruppen �ber die Imperialen Offiziere bis zu den Dorfbewohnern und den 700 Statisten arbeiteten.

  • Die Filmemacher rekrutierten auch Mitglieder der 501st Legion f�r ihre Sturmtruppen. Die 501st Legion ist ein Kost�mverein von Star-Wars-Fans, die in den gesamten USA und 59 weiteren L�ndern, darunter auch Deutschland, St�tzpunkte unterh�lt. Oft sind die 501st-Mitglieder auf Promotion-Events f�r alle erdenklichen Gelegenheiten im Zusammenhang mit Star Wars aktiv und setzen ihre Bekanntheit auch w�hrend des Jahres auf zahlreichen Wohlt�tigkeitsveranstaltungen ein.

  • Harrison Fords Beziehung mit Regisseur J.J. Abrams reicht schon 25 Jahre zur�ck, als der junge J.J. Abrams das Drehbuch zu In Sachen Henry schrieb, in dem Ford und Annette Bening in den Hauptrollen �berzeugten.

  • Carrie Fishers Tochter Billie Lourd versieht in der Rebellenbasis ihren Dienst � und zwar nicht nur unter der F�hrung von Fisher, sondern im wahren Geiste der gro�en Star-Wars-Familie: Auch J.J. Abrams� Vater und Schwiegervater �bernahmen Gastauftritte! Abrams lud auch Oscar Isaacs Star-Wars-begeisterten Onkel, der den Dreh besuchte, zu einer Statistenrolle in der Dorfszene ein.

  • Anthony Daniels, der erneut die Rolle des C-3PO �bernimmt, darf sich einer ganz besonderen Leistung r�hmen: Als einziger Darsteller war er an allen sieben Star-Wars-Filmen beteiligt!

  • Die Kost�mabteilung setzte modernste Fertigungstechniken ein, um Anthony Daniels� neues C-3PO-Kost�m so bequem wie m�glich zu machen. Das Original war Gro�teils aus Fiberglas und Aluminium gefertigt, doch die neue Version besteht aus Karbonfaser und Nylon. Nun wiegt der Anzug nur noch etwa ein Viertel des Originals und Daniels ben�tigt gerade einmal acht Minuten zum An- und Ausziehen.

  • Die Wiedererweckung Chewbaccas gestaltete sich als gr��ere Herausforderung, da Stuart Freeborn, der Erfinder der bemerkenswerten Kreatur, nur wenige Monate vor Produktionsbeginn verstarb und viel von seinem Wissen mit ihm verloren ging. Der Effekte-Supervisor f�r die Lebewesen, Neal Scanlan, und sein Team verbrachten Stunden beim Durchk�mmen der Lucasfilm-Archive und Filmaufnahmen, um jeden Faden und jedes Haar originalgetreu nachbilden zu k�nnen.

  • Zusammengenommen arbeitete ein zehnk�pfiges Team 22 Wochen an der Fertigung der f�nf Chewbacca-Anz�ge. Eine Person h�tte f�r das Gestalten eines Anzugs �ber ein Jahr gebraucht � und das ohne den Kopf! Alleine die Halspartie erforderte einen Monat Kn�pfarbeit, anschlie�end folgten zwei weitere Arbeitswochen, in denen man das Gesicht aus den Bauchhaaren von Yaks und etwas Mohair herstellte.

  • Der entz�ckende Droide BB-8 gibt in Star Wars: Das Erwachen der Macht sein Deb�t. In den meisten Szenen ist BB-8 eine reale Marionette, die nicht nur gut aussieht, sondern den Schauspielern auch einen echten Counterpart zum Interagieren gibt.

  • Insgesamt fertigten die Puppenbauer sieben BB-8 Droiden, darunter eine Stuntversion und eine Bowlingkugel-Variante f�r den Fall, dass ein wildgewordener BB-8 durch das Bild flitzen sollte. Dar�ber hinaus gab es einen ganz leichten BB-8, der von den Darstellern getragen werden konnte, sowie nat�rlich die ferngesteuerte Variante, die den Gro�teil der Zeit zu sehen ist und von Brian Herring und Dave Chapman navigiert wurde.

  • Es gibt nicht nur ein Wiedersehen mit R2-D2, sondern es taucht auch eine andere Version von ihm auf � aus ganz bestimmten Gr�nden: Der Droide namens R2-KT wurde nach dem kleinen M�dchen benannt, f�r das er gebaut wurde, und das verstorben war. Beim genauen Hinsehen kann man dieses ganz besondere rosafarbene Exemplar vor der Basis der Widerst�ndler entdecken.

  • Regisseur und Star-Wars-Fan J.J. Abrams wollte das Gef�hl der Originalfilme erneut heraufbeschw�ren und entschied sich deshalb dazu, Filmtechniken aus den 1970er und 1980er Jahren einzusetzen, echte Kulissen und Fahrzeuge zu bauen, existierende Drehorte zu finden und bewegliche, dreidimensionale Kreaturen zu bauen. Dieser Prozess begann mit vielen Arbeitsstunden in den Lucasfilm-Archiven, wo man Zeichnungen und Skizzen der Original-Designer und K�nstler von Star Wars wie Ralph McQuarrie, Norman Reynolds, Joe Johnston und John Barry studierte.

  • Neben der Entscheidung, 85 Sets zu bauen und Green Screen nur sparsam einzusetzen, griffen die Filmemacher auch auf traditionelle Herstellungstechniken f�r Requisiten zur�ck. In den 1970er Jahren nutzten viele Requisiteure und Ausstatter eine Methode namens �Kit Bashing�: Zuerst werden Skizzen angefertigt, woraufhin die Modellbauer anschlie�end haufenweise Modellbau-Plastiks�tze von Panzern und Kriegsschiffen auseinandernehmen, um die Modelle damit auszustatten. Also heuerte man Modellbauer an und belebte die lange vergessene Tradition des Kit Bashings neu.

  • Man blieb nicht nur der von Lucas erschaffenen Welt und der Arbeitsweise treu, sondern Regisseur J.J. Abrams und sein Chefkameramann Dan Mindel drehten das Rad der Zeit zur�ck, indem sie die damals �blichen Kameralinsen und Techniken verwendeten und auf Filmmaterial drehten. Auf Film gedrehtes Material sieht g�nzlich anders aus als Digitalaufnahmen, da das Material von Szene zu Szene in K�rnigkeit und Stimmung variiert.

  • Um diesen Retro-Look zu erzielen, arbeitete Chefkameramann Dan Mindel eng mit Panavision am Design neuer Linsen, um das Gef�hl eines vor langer Zeit geschossenen Films zu kreieren. Er lie� die Kameras schwarz anspr�hen und zu Ehren des Anlasses auch beschriften: Eine war der Todesstern, die andere der Millennium Falke. Doch er und Regisseur J.J. Abrams scheuten nat�rlich auch vor neuester Technologie nicht zur�ck. Sie verbanden traditionelle Filmtechniken mit dem Besten, was der heutige Fortschritt zu bieten hat, kombinierten visuelle Effekte von Industrial Light & Magic mit Motion Capture und nutzten die IMAX-Technologie insbesondere bei den W�stenaufnahmen.

  • Kreaturen-Designer Neal Scanlan und sein Team erschufen �ber 100 erstaunliche Wesen f�r den Film.

  • Die Auferstehung des Millennium Falken stellte eine der aufregendsten Herausforderungen f�r Regisseur J.J. Abrams und das Kreativteam von Star Wars dar. Es war das einzige Set, das aus der Zeit der Originalfilme nachgebaut wurde und musste nat�rlich authentisch und in jeder Einzelheit akkurat sein. J.J. Abrams wusste schlie�lich, dass die Kulisse von jedem Fan rund um den Globus genauestens inspiziert werden w�rde. Also baute man jedes Element, jedes Teil des Falken akribisch nach und setzte m�glichst sogar Originalmaterialien wie Blisterfolie ein, die man um die originalen Sicherheitsgurte wickelte.

  • Der neue TIE-J�ger ist 5,80 m breit und 8 m hoch. Das Heck des Fahrzeugs ist komplett neu und besitzt nun ein schr�ges Fenster auf halber H�he. Auch die Gesch�tze wurden erneuert.

  • Die X-Fl�gler vereinen alte und neue Technologien. Sie enthalten Elemente aus dem 3D-Drucker ebenso wie Teile, die genauso entstanden sind wie 1976, n�mlich aus Plastikrohren, Schl�uchen und Flugzeugmaterialien, zerlegt, angemalt und neu zusammengest�ckelt. Selbst ein Plastikteil zur Rattenabwehr in Abwassersystemen wurde auf der Unterseite des X-Fl�glers verbaut und f�r den richtigen technischen Look silbern lackiert.

  • Der Hangar des Sternenzerst�rers ist eine riesige Kulisse mit 38 m H�he, die aus 50 Konzeptzeichnungen innerhalb von zehn Monaten entworfen und gebaut wurde. Das Set umfasst auch eine ger�umige Dockbucht f�r die TIE-J�ger, wo sie �bereinander auf ihren Einsatz im Einzelkampf gegen ihre Feinde warten.

  • Das Innere von Maz� Burg mag manchen Hardcore-Fans bekannt vorkommen. Nat�rlich strahlt sie ein traditionelles Burg-Feeling aus, besitzt aber zweifellos eine unvergleichliche Star-Wars-Handschrift. Schlie�lich hatten die Filmemacher sich Ralph McQuarries Arbeiten genau angesehen, um ein eindeutig von ihm inspiriertes Set zu bauen.

  • Bei vielen Star-Wars-Fans d�rfte auch das Dorf Jakku vage Erinnerungen an Tatooine hervorrufen, wo wir vor vielen Jahren den jungen Luke Skywalker kennenlernen durften. Doch w�hrend die anderen W�stenaufnahmen f�r Star Wars: Das Erwachen der Macht in den D�nen von Abu Dhabi entstanden, entschieden sich die Filmemacher aus praktischen Gr�nden dazu, Jakku in einer Halle der Pinewood Studios zu errichten. Das Set musste nat�rlich den Au�enaufnahmen von Abu Dhabi entsprechen, weshalb man 1.200 Tonnen Sand zum Set transportieren lie�.

  • Die Lichtschwerter von Star Wars: Das Erwachen der Macht wurden speziell angefertigt, um tats�chlich zu leuchten, anstatt digital animiert zu werden. Die Gestalter lie�en sich zwei Varianten einfallen: Die Helden-Ausgabe und die Stunt-Version. Letztere leuchtet mit 3.000 LEDs, in die Helden-Version sind etwa 9.000 LEDs eingebaut.

  • Zusammengerechnet setzten sich die Sets zu Star Wars: Das Erwachen der Macht aus etwa 15 Kilometern Kabeln, 30.000 LED-Lichtern, einer Unzahl von Plastikteilen, Einstiegsluken, Ablaufsch�chten sowie allem Erdenklichen von Waschmaschinen-Teilen �ber Korkenzieher-Mechanismen bis hin zu Rattenfallen zusammen.

  • Die Au�endrehs in Abu Dhabi gestalteten sich anspruchsvoll. Allein die Logistik, um die Kulissen, Requisiten, Kost�me und die Crew selbst an Ort und Stelle zu bekommen, war eine der schwierigsten Aufgaben des gesamten Films. Die meisten Kulissen wurden in England gebaut und anschlie�end zusammen mit den Requisiten und der anderen Ausstattung in 17 Frachtcontainern auf die achtw�chige Reise nach Abu Dhabi geschickt. Weitere zw�lf Wochen erforderte der Aufbau durch die Crew, die sich aus Arbeitern aus Mumbai und Abu Dhabi zusammensetzte. Vor Ort �berwachten 14 Spezialisten aus der englischen Star-Wars-Gestaltungs- und -Konstruktionsabteilung die Arbeiten.

  • In Abu Dhabi klettern die Temperaturen regelm��ig auf �ber 50�C. Daher hatten Sicherheit und Schutz der etwa 800 Personen umfassenden Darsteller- und Filmcrew oberste Pr�misse � nicht zuletzt, da etwa 40 von ihnen f�r ihre Rollen enorme Kost�me tragen mussten. Jede �Kreatur� hatte ihren eigenen Assistenten, der stets Wasser und Ventilatoren bei sich trug. Am Set gab es gek�hlte Bereiche und Trucks, speziell f�r die Statisten und Darsteller mit den schweren Kost�men und Prothesen. Man hatte f�r reichlich Vorrat gesorgt, so dass die Crewmitglieder je etwa 26 Liter Wasser pro Tag zur Verf�gung hatten.

  • Auch die Dreharbeiten auf Skellig Michael, einer der beiden winzigen Skellig Islands elf Kilometer vor der K�ste von County Kerry im S�den Irlands, erforderten sorgf�ltige Planung. Man erreicht die Insel nur mit kleinen Booten oder per Helikopter. Auf der Insel sind 600 kleine Treppen ohne Gel�nder in den steilen Felsen geschlagen. Sie f�hren zu einem von M�nchen im sechsten Jahrhundert erbauten Tempel, der zum UNESCO Welterbe z�hlt.

  • Die idyllische Baumlandschaft von Puzzlewood im englischen Gloucestershire, ein uralter Wald aus pr�romanischer Zeit, diente als perfekte Location f�r den �ppigen Forst rund um das Schloss von Maz. Puzzlewood ist ein nat�rlich entstandenes, etwa 5,5 Hektar gro�es Waldgebiet auf mineral- und erzhaltigem Kalkboden mit zahlreichen H�geln und Senken. �ber die Jahrhunderte wuchs das Gebiet mit Eiben zu. Die nat�rlichen Kalk- und Wurzelformationen der B�ume, die sich auf der Suche nach Mineralien tief in den Boden erstrecken, machen die Landschaft einzigartig im Vereinten K�nigreich.


Was transportiert Han Solo in Erwachen der Macht?

Die Eravana war ein Großfrachter der Baleen-Klasse, der von Han Solo und Chewbacca um 34 NSY nach dem Verlust des Millennium Falken als Fracht- und Schmugglerschiff verwendet wurde. Ihrem alten Schiff begegneten sie nach einer Weile wieder und zogen es an Bord.

Wen transportiert Han Solo?

Für eine hohe Summe erklärte er sich später bereit, den jungen Luke Skywalker und Obi-Wan Kenobi von Tatooine nach Alderaan zu transportieren, doch der Planet war zerstört worden, und Han beteiligte sich stattdessen an der Rettung von Leia Organa.

Wer hat Han Solo getötet?

In „Star Wars 7“ stirbt eine der ikonischsten Figuren der gesamten Saga, Han Solo (Harrison Ford) – und zwar durch das Lichtschwert seines Sohnes Kylo Ren (Adam Driver), weil der seine Stellung auf der Dunklen Seite der Macht festigen will.

Warum heißt Han Solo?

“ und bekam darauf zur Antwort: „Ja, das war so: Bei der Anmeldung zur Fliegerausbildung wurde er nach seinem Familiennamen gefragt. Weil er aber keine Familie hatte, sagte der Beamte: Dann bist du also Solo.