Wo kommt mein ei her code eingeben

Henne und Ei: Dieser Code gibt Aufschluss

Wer will nicht wissen, woher sein Frühstücksei kommt und wie glücklich die Hühner waren? Die Ei-Kennzeichnung gibt detailliert Aufschluss darüber, aus welcher Haltung und aus welchem Land das Ei stammt. Der Weg - vom Stall bis zum Supermarkt - ist damit für den Konsumenten nachvollziehbar. Hier gibt es die Betriebsnummernliste für österreichische Eier!

Codebeispiel 2 AT 1234567

Haltungsform: Die erste Ziffer vom Ei-Code gibt Aufschluss über die Haltungsform.

  • 0 = ökologische Erzeugung (Bio)
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung (in Österreich verboten!).

Herkunftsland: Die zwei Buchstaben kennzeichnen das Herkunftsland.

  • AT = Österreich
  • DE = Deutschland
  • IT = Italien, usw.

Betriebscode: Der 7-stellige Code ist die landwirtschaftliche Betriebsnummer. Dieser macht klar, von welchem Bauernhof das Ei stammt.

Betriebsnummernliste

Die Suche nach der am Ei gekennzeichneten Betriebsnummergestaltet sich für den Konsumenten recht schwierig. Wir haben ein wenig recherchiert und bei Statistik Austria früher eine Liste aller Betriebsnummern gefunden, leider ist die Liste seit der DSGVO Umstellung nicht mehr erreichbar und nicht mehr auffindbar.

Mindesthaltbarkeitsdatum - MHD 26.09.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist zwar gesetzlich nicht verpflichtend, jedoch meistens angegeben. Es informiert den Konsumenten über das Datum, bis zu welchem das Ei bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Darüber hinaus sollten Sie jedoch immer die Frische des Eies testen - siehe Frischetest.

Gewichtsklassen S - M - L - XL

Nein, diese Zeichen bestimmen nicht die Konfektionsgröße eines T-Shirts. Viel mehr unterscheiden diese die Gewichtsklasse bei Eiern.

  • S (small) = unter 53 g
  • M (medium) = 53 bis 63 g
  • L (large) = 63 bis 73 g und
  • XL (x-large) = ab 73 g).

Die Gewichtsklasse ist allerdings nicht am Ei zu finden, sondern steht auf der Packung. Wichtig ist die Größe, besonders bei Backrezepten.

Hier finden sie auch die Möglichkeit zur Überprüfung in der Eierdatenbank.

Kochst du gerne oder beschäftigst dich intensiver mit dem Thema Ernährung und möchtest gerne mehr Menschen mit deinen Inhalten erreichen? Dann bewirb dich als Autor auf Issgesund, wir helfen dir dabei deine Inhalte einer großen interessierten Gemeinschaft näher zu bringen. ➤ Autor auf Issgesund werden

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

4.86 von 5 Sternen

Deine Meinung ist uns wichtig! 7 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben


Meinungen

09.09.2022 09:47

Danke sehr informativ zusammen gefasst

13.08.2021 12:23

Sehr interessant und sehr wichtig zu wissen. Danke schön!

29.04.2021 17:42

Interessant, wusste ich nicht.

26.02.2021 09:00

Ich soll eine Präsentation über den Code von Eiern machen, dieser Beitrag hat alles Wichtige beinhaltet, ich würde es noch besser finden, wenn dort stehen würde, wo der Code S - M - L - XL steht.

Redaktion:

Danke für deinen Hinweis und wir freuen uns, dass wir dich bei deiner Präsentation unterstützen können. Die Größenangabe ist kein Bestandteil des Codes am Ei sondern steht auf der Packung. Lg dein Issgesund Team

  1. Adressen »
  2. No-Name-Produkte »
  3. Eier Herkunft

    Was steht auf dem Ei?

    Genauso wie bei Fleisch, Fisch und Milch können Sie auch bei Eiern die Herkunft über eine Nummer ermitteln.

    Die erste Zahl steht immer für die die Haltungsform:

    • 0 = Bioeier
    • 1 = Freilandhaltung
    • 2 = Bodenhaltung
    • 3 = Käfighaltung

    Der Unterschied zwischen Bodenhaltung und Freilandhaltung liegt darin, dass die Hennen bei Freilandhaltung auch nach draußen kommen. Bei der Bodenhaltung befinden sich die Hennen nur in einem riesigen Stall mit Auslauf auf dem Boden.

    Danach kommt das Erzeugerland, also beispielsweise DE für Deutschland, NL fü Niederlande, AT fü Österreich usw. Die nächsten beiden Ziffern geben an aus welchem Bundesland das Ei kommt:

    • Schleswig-Holstein 01
    • Hamburg 02
    • Niedersachsen 03
    • Bremen 04
    • Nordrhein-Westfalen 05
    • Hessen 06
    • Rheinland-Pfalz 07
    • Baden-Württemberg 08
    • Bayern 09
    • Saarland 10
    • Berlin 11
    • Brandenburg 12
    • Mecklenburg-Vorpommern 13
    • Sachsen 14
    • Sachsen-Anhalt 15
    • Thüringen 16

    Danach kommt eine vierstellige Nummer für den Legebetrieb und eine Ziffer für den Stall. Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. bietet auf seiner Seite was-steht-auf-dem-ei eine Suchmöglichkeit nach Legebetrieben. Diese Liste enthält jedoch nur Betriebe, die durch den Verein für kontrollierte alternative Haltungsformen e.V. (KAT Kontrollsystem) oder durch die Gütegemeinschaft Eier GmbH (GGE) kontrolliert werden.

    Die Eier werden meistens durch Erzeugergemeinschaften verkauft. Einer der größten Eier-Vermarkter ist die Deutsche Frühstücksei. Weitere sind Gold-Ei, Gutshof-Ei und die Heidegold-Gruppe. Die Unternehmen vermarkten dabei Eier von unterschiedlichen Betrieben und Haltungsformen.

    Es gibt in Deutschland aber auch Eier aus dem Ausland zu kaufen. Fast jedes zweite Ei kommt aus unseren Nachbarländern. Verbraucher, die sicher gehen wollen, dass die gekauften Eier auch aus Deutschland kommen sollten auf das Ei schauen.

    Wo kommt mein ei her code eingeben

    Wie entschlüsselt man einen Eier

    Die Aufschlüsselung des Eierstempels. Der Eier-Code besteht aus 3 Teilen: Die Haltungsform: Die allererste Nummer deutet auf die Haltungsform hin. „0“ steht für Biohaltung, „1“ für Freilandhaltung, „2“ für Bodenhaltung und die „3“ steht für Käfig- oder Kleingruppenhaltung.

    Wie funktionieren Eier Codes?

    Wie funktioniert ein Barcode? Um einen Barcode zu entschlüsseln, liest man mit einem Barcodeleser/Barcodescanner die Breite der gedruckten Balken und den dazwischenliegenden nicht eingefärbten Lücken mit dem Laser oder LED ein. Dies geschieht via Reflektionen der hellen und dunklen Abstände.

    Wo sind meine Eier her?

    Die gute Nachricht: Ein Blick in den Eierkarton auf das Ei genügt in der Regel, um das festzustellen. Denn jedes Ei muss einen Zahlen- und Buchstabencode auf der Schale tragen, der die Haltungsform der Hennen und die Herkunft verrät. ACHTUNG: Es zählt nicht der Code, der auf dem Eierkarton steht!

    Was bedeutet die 1 auf dem Eierstempel?

    Sie dient den Kontrollbehörden zur Rückverfolgbarkeit der Eier. Mit dieser Nummer ist jeder Betrieb, in dem Eier sortiert und verpackt werden, in der Europäischen Union eindeutig zu identifizieren. Sie beginnt mit einem Länderkürzel, zum Beispiel DE für Deutschland, FR für Frankreich und NL für Niederlande.