Wie viel Wasser hat man im Körper?

Ein Mensch kann drei Minuten ohne Sauerstoff auskommen, dreißig Tage ohne Nahrung, aber nur drei Tage ohne die Zufuhr von Flüssigkeit, so die goldene Regel. Ohne Wasser klappt in unserem Körper gar nichts.

Der Körper eines Neugeborenen besteht zu etwa 80 Prozent aus Wasser. Wenn wir älter werden, nimmt der Wassergehalt im Körper ab und liegt dann bei etwa 60 Prozent.

Dabei haben Fettzellen einen niedrigeren Wassergehalt als andere Körperzellen. Entsprechend haben Übergewichtige einen geringeren Anteil an Wasser als dünne Menschen, und der Wasseranteil bei Frauen ist geringer als der bei Männern. Für uns alle aber ist es überlebenswichtig, unserem Körper durch Trinken regelmäßig Flüssigkeit zuzuführen. 

Einige Organe enthalten extrem viel Wasser. Dazu gehört etwa unser Auge. Sein Glaskörper besteht aus bis zu 99 Prozent Wasser. Muskeln haben mit etwa 80 Prozent ebenfalls einen hohen Flüssigkeitsanteil. Um unseren Körper ausreichend zu versorgen, können wir vor allem eines tun: Trinken, trinken und nochmals trinken.  

Wasser trinken ist ein absolutes Muss 

Etwa zwei Liter Flüssigkeit verliert unser Körper jeden Tag, zum einen über die Haut, die so die Temperatur im Körper regelt. Das gilt vor allem bei Hitze. Aber auch trockene Heizungsluft kann uns zusetzen. Die Nieren, die unseren Körper von Giftstoffen befreien, scheiden Flüssigkeit in Form von Urin aus. Wenn wir nicht genug getrunken haben, hat unser Urin eine intensiv gelbe Farbe. Ist er bräunlich verfärbt, gilt das als ernstes Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Über den Darm wird Flüssigkeit mit dem Stuhl ausgeschieden, und auch beim Atmen verlieren wir Wasser in Form von kleinsten Tröpfchen. 

Diese Verluste müssen wir ausgleichen und deswegen täglich etwa 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit zu uns nehmen. Bei körperlicher Anstrengung, beim Sport, bei hohen Temperaturen, bei Fieber, Erbrechen und Durchfall steigt der Bedarf. Es muss allerdings nicht immer Wasser sein. Suppen, Obst oder verschiedene Gemüsesorten tun dem Körper ebenfalls gut und helfen, die Speicher aufzufüllen. 

Das ist unbedingt nötig, denn unser Körper zeigt bereits bei einem Flüssigkeitsverlust von einem bis zwei Prozent erste Symptome. Ab einem Verlust von etwa sieben Prozent sind wir auf der Gefahrenseite: Beschleunigter Puls oder Verwirrtheit deuten darauf hin, denn alle chemischen Reaktionen und Abläufe im Körper benötigen Flüssigkeit. Bei einem Mangel von zwölf Prozent kann es im schlimmsten Fall zu einem Schockzustand oder sogar zum Koma kommen. 

Unser Gehirn braucht Flüssigkeit, um sich zu schützen

Auch unser Gehirn und unser Rückenmark können ohne Flüssigkeit nicht arbeiten. Wir haben etwa 140 Milliliter Nerven- oder Hirnwasser, medizinisch: Liquor cerebrospinalis. Es ist eine durchsichtige Flüssigkeit, in der unser Gehirn im Schädel quasi schwimmt und die es vor Erschütterungen schützt. Jeden Tag bilden wir etwa einen halben Liter dieser Flüssigkeit, die auch wieder abgebaut wird und natürlich entsprechend ersetzt werden muss. 

Wie viel Wasser hat man im Körper?

Unser Gehirn schwimmt geschützt in einer durchsichtigen Flüssigkeit

Erste Anzeichen dafür, dass unser Körper dringend Wasser braucht, sind Kopfschmerzen und Schwindel, trockene Schleimhäute in Mund und Rachen, und möglicherweise Schluckbeschwerden. Wir sind müde, fühlen uns schlapp, aber bringen das erst einmal nicht mit einem Zuwenig an Flüssigkeit in Verbindung. 

Bei Hitze und zusätzlichem Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen kann es sein, dass unser Kreislauf versagt und wir schlichtweg umkippen. Ob es dringend an der Zeit ist, etwas zu trinken, teilt uns der Körper unmissverständlich mit, denn auch unser Blutdruck steigt an. Ohne ausreichende Flüssigkeit wird unser Blut dicker und kann den Blutkreislauf nicht mehr problemlos aufrechterhalten.

Je älter, desto weniger Durstempfinden

Je älter wir werden, umso geringer ist unser Durstempfinden. Es ist auch nicht selten, dass ältere Menschen einfach vergessen, ausreichend zu trinken. Das kann dann u.a. zu Schwindel, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen oder Bewusstlosigkeit führen. Bei extremem Flüssigkeitsmangel müssen Ärzte dem Körper per Infusion entsprechende Mengen zuführen. 

Manch älterer Mensch aber verzichtet bewusst darauf, ausreichend zu trinken, denn im Alter können viele ihren Harndrang nicht mehr so gut kontrollieren wie jüngere Menschen. Aus Angst davor, ungewollt Urin zu verlieren oder nachts zu häufig zur Toilette zu müssen, trinken viele zu wenig oder gar nichts.  

Wann wir besonders viel Flüssigkeit benötigen

Haben wir Durchfall oder Erbrechen, braucht unser Körper mehr als das Minimum von 1,5 Litern am Tag. Wird der Wasserhaushalt nicht möglichst schnell wiederhergestellt, trocknet der Körper aus. Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente ist viel Flüssigkeit angesagt, beispielsweise bei sogenannten Diuretika. Sie wirken harntreibend und entwässern den Körper, um so beispielsweise Ödeme, also Wasseransammlungen, zu verhindern.

Wie viel Wasser hat man im Körper?

Bier entzieht dem Körper eine große Menge an Flüssigkeit

Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit

Auch Alkohol entzieht unserem Körper Flüssigkeit, denn er wirkt harntreibend. Die Nieren versuchen, die giftigen Substanzen aus dem Körper zu spülen, entsprechend oft müssen wir zur Toilette, um den Urin loszuwerden. 

Alkohol sorgt dafür, dass es zu einer gehemmten Ausschüttung von sogenanntem Vasopressin im Hypothalamus kommt. Vasopressin ist ein Hormon, das den Wasserhaushalt in der Niere reguliert. Hat der Körper aber keine ausreichende Menge dieses wichtigen Hormons zur Verfügung, scheiden unsere Nieren zu viel Wasser aus. Der Wasserhaushalt ist gestört, alles kommt durcheinander. 

Auch zu viel des Guten kann schädlich sein

Trinken wir fünf Liter oder mehr innerhalb weniger Stunden, kann auch das lebensgefährlich sein und sogenannte Hyperhydratation zur Folge haben, also eine Überwässerung des Körpers. Die Nieren schaffen es dann nicht mehr, die große Flüssigkeitsmenge zu regulieren und auszuscheiden. Eine der schlimmsten Folgen kann ein Hirnödem sein. 

Unmengen von Flüssigkeit werden beim Wasser-Wett-Trinken geschluckt. Das kann den Körper überfordern. Nicht nur die Nieren kommen mit ihrer Arbeit nicht mehr hinterher, auch der Salzhaushalt wird zerstört. Wie und ob ein Körper so viel überhaupt verkraftet, ist abhängig vom Alter, vom Gewicht und vom Allgemeinzustand. Auch hier gilt: die Menge macht's.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Apfelschorle

    Sprudelwasser mit Apfelsaft mischen und schon hat man eine Apfelschorle. Obwohl dieses Getränk eine wahre Kalorienbombe ist, hat es in Deutschland ein gutes Image. Andere Länder kennen die deutsche Apfelschorle gar nicht. Die US-Amerikaner haben zwar den "Apple Spritzer", aber um auf Nummer sicher zu gehen, bestellt man auch dort lieber einen Apfelsaft mit Sprudelwasser.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Radler

    Die Deutschen sind stolz auf ihr Bier-Reinheitsgebot. Trotzdem mischen sie den Gerstensaft immer wieder mit anderen Getränken. Zum Beispiel mit Zitronensprudel, dann heißt es Radler. In Norddeutschland allerdings spricht man von Alsterwasser und im Saarland von Panasch. Viele englischsprachige Länder - bis auf die USA - kennen das Radler als "Shandy".

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Berliner Weiße mit Schuss

    Die Berliner Weiße mit Schuss ist eine Spezialität der Hauptstadt, aber mittlerweile bundesweit zu haben. Die schöne Farbe hat sie vom Waldmeister- bzw. Himbeersirup. Der Alkoholgehalt ist mit drei Prozent sehr niedrig. Als Sommergetränk gibt es sie vor allem in Biergärten - und das schon seit 1700. Zudem kann man sie schon fertig gemixt in Flaschen kaufen.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Bananenweizen

    Ein Bananenweizen wird sicher nicht so oft bestellt wie ein Radler. Aber Kellner wissen sofort, was gemeint ist - und erklären einen auch nicht für verrückt, sowas zu trinken. Ein Bananenweizen ist - wie der Name schon sagt - ein Weizenbier mit einem Schuss Bananensaft.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Diesel

    Diesel ist der Name einer anderen Bier-Mischung: halb Bier und halb Cola. Das macht das Bier süßer und reduziert den Alkoholanteil. Je nach Region gibt es weitere Namen für das Cola-Bier wie "Kalter Kaffee", "Moorwasser", "Schmutziges" oder "Drecksack".

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Spezi

    Spezi ist das klassische Kompromissgetränk für Kinder. Es besteht zur Hälfte aus Cola und zur Hälfte aus Orangenlimonade und hat wenig Koffein. Spezi kam kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt. Die Brauerei "Riegele" in Augsburg besitzt das Copyright auf "Spezi". Obwohl versucht wurde, die Marke zu monopolisieren, hat sich der Name als generelle Bezeichnung des Mischgetränks durchgesetzt.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Club-Mate

    Er ist das Kult-Getränk der Clubgänger und Computerhacker. Erfunden wurde das koffein- und kohlensäurehaltige Getränk bereits 1924 in Bayern. Es hieß zunächst "Sekt-Bronte", bis die Loscher Brauerei 1994 die Lizenz erwarb und es als Club-Mate neu auf den Markt brachte. Das Koffein kommt von der Mate-Pflanze, die traditionell in Südamerika für Tee benutzt wird.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    KiBa

    KiBa? Diese Abkürzung taucht manchmal auf Getränkekarten auf, eine Definition sucht man im Deutschen Wörterbuch allerdings vergeblich. Trotzdem wissen die meisten Deutschen, dass es sich hierbei um ein Mischgetränk aus Kirsch- und Bananensaft handelt.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Sauerkrautsaft

    Die Flüssigkeit, die aus Sauerkraut - fermentiertem Kohl - gezogen und zu Saft verarbeitet wird, gilt als uraltes Wundermittel. Auch wenn das Getränk nicht besonders beliebt unter Deutschen ist, wird es in allen möglichen Geschäften verkauft. Man findet es nicht nur in Bio-Märkten, sondern auch in Reformhäusern, Drogerien und beim Discounter.

  • Wie viel Wasser hat man im Körper?

    10 beliebte Getränke aus Deutschland mit kuriosen Namen

    Muckefuck

    Der Fantasiename steht für einen Kaffeeersatz aus Gerstenmalz. Lange dachte man, er ginge auf das französische Getränk "mocca faux" (falscher Mokka) zurück, was sich jedoch als falsch erwies. Wahrscheinlicher ist, dass Muckefuck aus dem rheinischen Dialekt abgeleitet wurde: "Mucken" heißt staubige Erde und "fuck" faul. Er wurde vor allem im Krieg getrunken, weil es keinen echten Kaffee gab.


Wie viel Wasser im Körper ist normal?

Bei erwachsenen Frauen bewegt sich der Idealwert zwischen 45% und 60%. Für erwachsene Männer liegt der ideale Anteil an Körperwasser zwischen 50% und 65%. Bei Babys liegen diese Zahlen wesentlich höher. Der Normwert liegt zwischen 75% und 78%.

Wie viel Wasser scheidet man wieder aus?

Täglicher Wasserverlust Insgesamt verliert der menschliche Körper täglich bis zu drei Liter Wasser. Dieser Wasserverlust setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Zum einen verliert der menschliche Körper sowohl über den Urin als auch über den Stuhl bis zu 1,5 Liter pro Tag an Flüssigkeit.