Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Bellen ist eine normale Hundekommunikation, aber unangemessenes Bellen – zu viel oder zu oft – ist wahrscheinlich eines der am häufigsten gemeldeten Probleme, die Hundebesitzer mit ihren Hunden haben. Es kann ärgerlich sein und zu unglücklichen und stressigen Situationen mit Nachbarn führen, besonders wenn dein Hund viel bellt.

Um das Problem des Bellens in den Griff bekommen zu können, musst du zunächst feststellen, was deinen Hund überhaupt zum Bellen bringt. Sobald du das „Warum?“ beantworten kannst, wird es viel einfacher sein, das „Wie?“ zu finden – die Lösung des Problems. Lass uns also deinem Hund das Bellen abgewöhnen.

Schwierigkeit:  

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
 (Sehr einfach)

 

Inhaltsverzeichnis

  • Warum bellt mein Hund?
  • So einfach geht Hundeerziehung: Von der Bestseller-Autorin – Auf einen Blick: Illustrationen zeigen Schritt für Schritt, was wirklich wichtig ist (GU Hunde)
  • Wie kann ich das Bellen meines Hundes kontrollieren?
  • Mein Hund bellt wenn jemand an der Tür ist.
  • Mein Hund bellt wenn Katzen oder Vögel im Garten sind.
  • Mein Hund bellt die Leute an, die am Haus vorbeigehen.
  • Mein Hund bellt wenn er alleine ist.
  • Mein Hund bellt um meine Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Mein Hund bellt wenn er sich langweilt.
  • Mein Hund bellt andere Hunde an.
  • Belohnen Sie deinen Hund dafür, dass er nicht bellt.
  • Warum will mein Hund nicht aufhören zu bellen?
  • Bellen während des Spiels
  • Das Beste, was man tun kann, damit das Bellen nicht zur Gewohnheit wird.
  • Fazit Hund das Bellen abgewöhnen – Unterschätze das Bellen nicht

Warum bellt mein Hund?

Hunde können in einer Vielzahl von Situationen bellen, einschließlich

  • wenn jemand an der Tür steht.
  • bei Katzen oder Vögeln im Garten
  • bei Leuten, die am Haus vorbeigehen
  • wenn sie auf sich allein gestellt sind
  • um deine Aufmerksamkeit zu erregen
  • wenn sie sich langweilen
  • bei anderen Hunde oder Menschen, wenn ihr unterwegs seid
  • bei Besuchern, die euer Zuhause betreten

Es ist wichtig festzustellen, warum dein Hund überhaupt bellt, und wann er am häufigsten bellt. Wenn dein Hund oft allein gelassen wird, kannst du auch eine Verhaltensberatung mit einem qualifizierten Tierverhaltensberater nutzen, um dieses Problem zu lösen. Ebenso, wenn dein Hund unterwegs Menschen oder Hunde anbellt, oder wenn Besucher ins Haus kommen, ist ein einfacher Tipp unwahrscheinlich und eine umfassende Bewertung ist erforderlich, um das Verhalten deines Hundes zu verbessern.

 

Empfehlung:

So einfach geht Hundeerziehung: Von der Bestseller-Autorin – Auf einen Blick: Illustrationen zeigen Schritt für Schritt, was wirklich wichtig ist (GU Hunde)

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

► Mehr erfahren17,99 €

Zuletzt aktualisiert am: 24.12.2022 um 18:37 Uhr.

 

Übermäßiges Bellen ist eine häufiges Problem bei Hundehaltern (und ihren Nachbarn). Hunde bellen aus verschiedenen Gründen: aus Langeweile, Warnung, Einsamkeit, Angst, Kommunikation, um Aufmerksamkeit zu bekommen, weil es Spaß macht, etc. Einige Rassen, wie viele Hütehunde, können dabei sogar gesanglicher sein als andere. Permanentes Bellen ist ein Problem, mit dem man arbeiten kann, wenn man konsequent und gewissenhaft ist. Hund das Bellen abgewöhnen kann lange dauern, es kann aber auch schnell gehen. Dies ist abhängig von dem Charakter deines Hundes und seiner bisherigen Erfahrung.

 

Wie kann ich das Bellen meines Hundes kontrollieren?

Das Wichtigste und Einfachste, was man tun kann, ist, es NICHT zu erlauben, damit das Bellen nicht zu einer schlechten Angewohnheit wird. Sobald dein Welpe oder Hund in dein Haus einzieht, musst du direkt damit beginnen, ihm zu zeigen, was er darf und was nicht. In diesem Stadium versteht dein Hund schneller, was erlaubt ist, da alles für ihn neu ist und er sich benehmen möchte und seinem Besitzer gefallen will. Dem Hund das Bellen abgewöhnen funktioniert in dieser Situation mit Abstand am Besten.

Damit er direkt versteht, was du von ihm willst, solltest du einen speziellen Befehl verwenden. Benutze einen Befehl wie „Schluss!“ oder „Aus!“ und verstärke ihn mit Lob, sobald sich dein Hund beruhigt hat. Benutze eine feste, aber nicht schreiende Stimme, denn das Schreien kann für deinen Hund wie Bellen klingen und die Situation wird dadurch noch verschlimmert, da du ja auch bellst! Zeige dem Hund, dass du es wirklich magst, wenn er ruhig ist. Einfach „NEIN“ zu schreien kann wie ein Bellen klingen und deinen Hund noch erregter und stärker animieren, weiter zu bellen. Dies wäre also extrem kontraproduktiv!

Schreien kann wie ein Bellen klingen und deinen Hund noch erregter und stärker animieren, weiter zu bellen.

 

Nachfolgend findest du einige einfache Möglichkeiten, wie du mit dem Bellen deines Hundes in alltäglichen Situationen umgehen kannst.

 

Mein Hund bellt wenn jemand an der Tür ist.

Einige Hunde bellen viel, wenn sie dir von etwas Bestimmtes erzählen wollen, das sie gesehen oder gehört haben, z.B. bei einem Besucher an der Tür, einem Auto, das auf eine Einfahrt fährt, oder dem Telefon oder der Türklingel. Dieses Bellen wird als „Alarmbellen“ bezeichnet.

In Situationen, wie wenn der Postbote oder Besucher an die Tür reinkommt oder dein Telefon klingelt und dein Hund sehr laut bellt, solltest du einen Trick anwenden. Bringe deinem Hund bei, eine andere Sache zu tun, damit er sich nicht mehr auf den Besuch und das Bellen konzentriert. Dazu muss die Ablenkung allerdings spannender sein, als der erwartete Besuch.

Wenn dein Hund gerne apportiert, versuche ihm beizubringen, ein Spielzeug oder einen anderen Gegenstand zurückzuholen, wenn die Situation eintritt, wie z.B. ein Klingeln an der Tür. Du kannst deinen Hund auch den Befehl erteilen „ins Bett zu gehen“. Dadurch bekommst du deinen Hund aus dem Bereich entfernt, aus dem der Auslöser kommt, und forderst ihn dadurch auf, sich auf eine neutrale Aufgabe zu konzentrieren, die dein Hund bereits kennt.

Belohne gutes Verhalten immer mit einem Leckerli, da es ihn ermutigt, das Gute beim nächsten Mal wieder zu tun, wenn du es willst.

Ein Problem hierbei könnte natürlich sein, dass der Besuch nicht ewig an der Tür wartet. Gerade Paketdienste haben es eilig und werden bereits nach kurzer Zeit wieder weg gehen. Zum Üben solltest du daher diese alltägliche Situation simulieren, indem du einen Bekannten bittest, an der Tür zu klingeln und zu  warten. Es ist wichtig, dass dein Hund versteht, was er tun muss, wenn es an der Tür klingelt. Diesen Zusammenhang kannst du allerdings nur erreichen, wenn du es konsequent trainierst, was am besten mit Freunden und Bekannten funktioniert, die etwas geduldiger sind.

 

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Hund das Bellen abgewöhnen – Wenn Personen am Haus vorbeigehen kann das auf Dauer störend sein. (pixabay / gemmaray23)

Mein Hund bellt wenn Katzen oder Vögel im Garten sind.

Wenn dein  Hund Katzen oder Vögel im Garten anbellt, solltest du versuchen, deinen Hund mit einem zuverlässigen Rückruf von der Situation zurück zu rufen. Kommt dein Hund zu dir, musst du ihn unbedingt direkt dafür belohnen, dass er sich von der Situation abwendet und sich auf dich konzentriert. Da du keine Kontrolle über diese Situation hast, brauchst du eine Problemlösung. Dies kann die Ablenkung auf etwas Spannenderes sein.

Wenn dein Hund jedes Mal belohnt wird, wenn er oder sie sich dafür entscheidet, zu dir zu kommen, anstatt zu bellen, wird dein Hund viel mehr Aufmerksamkeit auf dich richten und die Katzen oder Vögel als uninteressant empfinden.

 

Mein Hund bellt die Leute an, die am Haus vorbeigehen.

Du kannst dieses Problem recht einfach lösen. Wenn dein Hund gerne auf der Fensterbank sitzt und alle Passanten bellt, blockiere ihm zuerst den Zugang zu seinem Aussichtspunkt und biete ihm dann einen alternativen, angemesseneren Zeitvertreib, z.B. durch Spielen oder einen Spaziergang.

Wenn sich dein Hund im Garten befindet und Passanten anbellt, nutze den Rückruf und lobe ihn dafür, dass er zu dir zurückgekehrt ist, anstatt weiter zu bellen. Wenn dein Hund nicht im Garten beaufsichtigen kannst, solltest du ihn nicht allein lassen. Sonst wird er das Bellen sich selber antrainieren, da er alleine ist und nur er der Beschützer seines Gebietes sein will. Dies könnte chronisch werden, da du keine Kontrolle darüber hast. Lasse deinen Hund also nur beaufsichtigt in den Garten, damit du immer reagieren kannst und dein Hund gar nicht auf die Idee kommt, andere Leute anbellen zu müssen.

 

Mein Hund bellt wenn er alleine ist.

Hunde sind soziale Tiere, die gerne in Familiengruppen leben, und es ist üblich, dass sie sich aufregen, wenn sie länger allein gelassen werden. Dadurch können sie sich unwohl fühlen. Dies wird als „Trennungsangst“ bezeichnet und kann jedoch gut behandelt werden.

Wenn dein Hund viel bellt, wenn du weggehst, und du nicht in der Lage bist, das Training durchzuführen, solltest du dir wahrscheinlich die Hilfe eines qualifizierten Hundeexperten einholen um dieses Problem zu lösen.

Es kann sein, dass dein Hund viel „Alarmgebell“ macht, z.B. wenn jemand an der Tür ist, oder er bellt, wenn er allein gelassen wird. Sie können bellen, wenn andere Hunde in der Nachbarschaft anfangen. Oder sie könnten Vögel oder Katzen im Garten anbellen.

Du kannst ein Training beginnen, indem du das Haus verlässt und draußen wartest. Beginnt dein Hund das Bellen, gehst du nach einigen Minuten (!) wieder ins Haus. Jetzt ist es wichtig, dass du deinen Hund komplett ignorierst, auch wenn es dir das Herz bricht. Hole etwas aus dem Haus und verlasse das Haus wieder. Dein Hund wird wieder anfangen zu bellen. Wiederhole diesen Prozess mehrere Male, bis dein Hund nicht mehr bellt. Die Abstände des Wartens vor der Tür kannst du allmählich vergrößern, sodass dein Hund diese nicht direkt erkennt und es irgendwann „egal“ ist, ob du rausgehst. Wichtiger ist ja sowieso, dass dein Hund dich nach einem Arbeitstag wieder herzlich begrüßt, sobald du nach Hause kommst.

 

Mein Hund bellt um meine Aufmerksamkeit zu erregen.

Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie du reagierst, wenn dein Hund bellt, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen. Erhebst du deine Stimme, schreist du oder sagst du  ihm etwas? Wenn ja, dann hör auf damit. Wenn du das Bellen deines Hundes mit akustischen Kommentaren oder andere Aufmerksamkeit widmest, belohnst du deinen Hund noch dafür. Er hat sein Ziel damit erreicht.

Versuche das Bellen zu ignorieren und zu warten, bis dein Hund aufhört. Wenn das einfache Warten im Stillen nicht funktioniert, bitte ihn ruhig, sich zu „setzen“ oder „hinzulegen“. Sobald er ruhig ist und nicht mehr bellt, lobe ihn mit viel Aufhebens oder einem Leckerli.

Die Lösung der Aufmerksamkeitssuche ist jedoch nicht immer so einfach, und du musst möglicherweise professionelle Hilfe aufsuchen. In der Regel kann mein Tipp aber bereits funktionieren. Versuche es einfach mal aus.

 

Mein Hund bellt wenn er sich langweilt.

Viele Hunde bellen, weil es sonst nichts anderes zu tun gibt. Wenn dein Hund ein lästiger Beller ist, schaue dir mal seinen Alltag an und wie viel freie, unbesetzte Zeit er mit seinen eigenen Aktivitäten verbringen muss.

Wenn die „Freizeit“ ein ziemlich großer Teil des Tages deines Hundes ist, ist es vielleicht eine gute Idee, die Trainingszeit (Spaziergänge, Spielen im Garten) und/oder die mentale Stimulation (Training, Verwendung von Spielzeug, Duftspiele) zu erhöhen, um ihn zu „ermüden“ und ihm einfach etwas zu geben, das er nicht mehr bellt.

Du musst dich mit dem Hund beschäftigen. Spielt er gerne Ball? Nimm ihn mit raus zum Gassi gehen und wirf ihn weit weg. Dein Hund läuft dadurch deutlich mehr und ist im Endeffekt zufriedener, sodass er nicht mehr bellen wird.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Mein Hund bellt andere Hunde an.

Dies kann zwei Gründe haben. Es könnte eine „Ich will zu dir kommen, aber ich kann nicht“-Situation sein, wie z.B. wenn dein Hund an der Leine oder auf der anderen Straßenseite ist, was als „frustrationsbedingtes Bellen“ bekannt ist. Oder es könnte eine „Geh weg, du machst mir Angst“-Situation sein, auch bekannt als „angstbedingtes Bellen“.

Es ist wichtig, sich professionelle Hilfe für dieses Verhalten einzuholen, da es sich mit zunehmender Dauer verschlechtern wird und es sowohl für dich als auch das Gassi gehen mit deinem Hund verschlimmert.

 

Belohnen Sie deinen Hund dafür, dass er nicht bellt.

Sobald dein Hund aufhört zu bellen, musst du dies mit einem Leckerli oder intensives Loben verstärken. Kein Welpe wird mit dem Wissen um dem Befehl geboren. Du musst ihm beibringen, dass jeder Befehl eine Aktion hat, und wenn diese Aktion ausgeführt wird, werden gute Dinge folgen. Positive Motivation ist eine gute Trainingstechnik! Achte darauf, dass du nicht versehentlich Verhaltensweisen lobst, die du nicht willst. Das Kuscheln und Streicheln eines bellenden Hundes kann deinem Hund den Eindruck vermitteln, dass ihm gefällt, was er tut.

 

Warum will mein Hund nicht aufhören zu bellen?

Wenn du Schwierigkeiten hast herauszufinden, warum dein Hund bellt und die obigen Ratschläge nicht geholfen haben, keine Panik. Die Gründe, warum Hunde bellen, sind nicht immer so einfach, wie wir es uns wünschen und qualifizierte Tierverhaltensforscher werden dir helfen können. Frage zunächst deinen Tierarzt, ob er einen guten Ratschlag oder Adressen von Beratungsstellen für dich hat.

Ständiges Bellen und die Frustration, das Problem nicht lösen zu können, kann beunruhigend und ärgerlich sein, aber denke daran, niemals negative Gefühle an deinem Hund auszulassen.

Die Bestrafung deines Hundes kann das Verhalten vorübergehend unterdrücken, ändert aber nichts an der Motivation dahinter.

 

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Auch beim Spielen sollte das Bellen kontrolliert sein. (pixaby / alicja)

Bellen während des Spiels

Wenn dein Hund während des Spielens bellt, beruhige das Spiel erstmal. Entspanne deinen Hund und fange von vorne an. Das Spielen musst du immer unter Kontrolle halten und integriere ruhig das Training in das Spiel.

Einige Hunde sind pathologische Beller und eine Untersuchung bei einem Verhaltensforscher kann erforderlich sein, wenn das Training nicht funktioniert. Dies kann sein, wenn du die Quelle des Bellen nicht findest. Manchmal kann es hilfreich sein, einfach nur einen Trainer oder Verhaltensforscher zu haben, der deinen Hund beobachtet. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, und wir brauchen einen Außenstehenden, der eine Situation in einem anderen Licht betrachtet.

 

Das Beste, was man tun kann, damit das Bellen nicht zur Gewohnheit wird.

Ein paar Tipps zu Hund das Bellen abgewöhnen:
1) Trainiere vom ersten Tag an, was erlaubt ist und was nicht. Denke daran, dass einige Rassen anfälliger für das Bellen sind, aber jeder Hund kann ein lästiger Beller sein.
2) Bringe deinem Hund einen speziellen Befehl bei, der deinen Hund wissen lässt, dass du willst, dass er ruhig ist.
3) Halte deinen Hund drinnen, wenn du nicht zu Hause bist. Hunde, die den ganzen Tag allein draußen bleiben, neigen eher zum lästigen Bellen.
4) Gehorsamkeitstraining.
5) Angemessene Bewegung, angemessene Aufmerksamkeit für ihn, geistige und körperliche Stimulation. Ein Hund, der das bekommt, was er geistig und körperlich braucht, ist zufriedener und wird weniger bellen.
6) Bringe deinem Hund bei, wann er bellen kann und dass er aufhören kann, um Alarm zu schlagen, sobald du die Situation überprüft hast. Manche Hunde (wie mein Papillon) sind Meldehunde und es liegt in ihrer Natur, Alarm zu melden. Gegen die Natur sollte man nicht ankämpfen, aber ihm zu verstehen geben, dass du die Situation überprüfst und sein Job erledigt ist.
7) Versuche den Auslöser des Bellens zu finden – wie Nachbarskinder, die den Hund necken o.ä.
8) Zeige deinem Hund nicht versehentlich, dass ständiges Bellen gut ist. Dies kann oft unbewusst geschehen.
9) Positive Trainingsmethoden, um den Hund zu ermutigen, ruhig zu bleiben, sind ein gutes Mittel.
10) Lass deinen Hund nicht stundenlang bellen; Du musst direkt handeln.  

 

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?
Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

 

Fazit Hund das Bellen abgewöhnen – Unterschätze das Bellen nicht

Hunde, die zu extrem bellen können nicht nur dich, sondern auch die ganze Nachbarschaft stören. Im schlimmsten Fall kannst du von den Nachbarn wegen Ruhestörung und Verstoß gegen die Lärmverordnungen bestraft werden oder sogar einen wütenden Nachbarn dazu bringen, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen! Zusätzlich kannst du Ärger mit deinem Vermieter bekommen, wenn du als Mieter nicht mehr tragbar bist. Hier solltest du zur Sicherheit unbedingt deinen Mietvertrag von einem Experten untersuchen lassen, welche Rechte du als Mieter hast. Damit dieser Ärger gar nicht erst auftritt, solltest du den Grund für das Bellen deines Hundes kennen und dementsprechend handeln. Ich hoffe die Tipps konnten dir weiterhelfen und du deinem Hund das Bellen abgewöhnen.

Wie kann ich meinem Hund das Bellen abgewöhnen Martin Rütter?

Auch wenn es schwer fällt: Um das Bellen einzudämmen, darfst Du Deinen Hund nicht bestätigen, indem Du in dem Augenblick seine Forderung erfüllst und den Ball wirfst. Ignoriere stattdessen Deinen Hund, werfe den Ball nicht, spreche ihn nicht an, schaue ihn nicht einmal an.

Wie gewöhne ich meinem Hund das ständige Bellen ab?

Bellt Ihr Hund, sobald es an der Haustür klingelt, schicken Sie ihn auf seinen Platz. Hört er auf zu bellen, können Sie ihn loben und belohnen. Kläfft er weiter, beachten Sie ihn nicht mehr. Mit Anweisungen wie "Aus!" oder "Schluss!" bekräftigen Sie ihn dagegen nur in seinem Verhalten, weil er Aufmerksamkeit bekommt.

Was tun wenn der Hund bei jedem Geräusch bellt?

Management ist die erste Wahl, um Bellen nicht entstehen zu lassen. Bellen kann sehr selbstbelohnend sein und die jeweiligen Verstärker, die das Bellverhalten des Hundes weiterhin stabil halten, können schlecht oder gar nicht kontrolliert werden. Bellen gar nicht erst entstehen zu lassen ist daher das Mittel der Wahl.