Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Wie funktioniert unser Herz?

Wie funktioniert unser Herz?

Unser Herz sitzt hinter dem Brustbein etwas nach links versetzt. Dieser im wahrsten Sinne „Motor des Lebens“ pumpt jede Minute etwa fünf Liter Blut durch den gesamten Körper und das ein Leben lang. Lesen Sie hier, wie das Herz aufgebaut ist und wie es funktioniert.

Das menschliche Herz pumpt das sauerstoffarme Blut (blau) in die Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Anschließend pumpt es das sauerstoffreiche Blut (rot) wieder in den großen Körperkreislauf, um Organe und Gewebe zu versorgen.

  1. Obere Hohlvene
  2. Rechter Vorhof
  3. Lungenvenen
  4. Rechte Pulmonalklappe
  5. Rechte Atrioventrikularklappe
  6. Rechte Herzkammer
  7. Untere Hohlvene

  1. Aorta
  2. Lungenarterie
  3. Linker Vorhof
  4. Linke Pulmonalklappe
  5. Linke Atrioventrikularklappe
  6. Linke Herzkammer

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Wie ist das Herz aufgebaut?

Das Herz ist ein Muskel, der innen hohl ist. Eine Scheidewand teilt das Herz in eine linke und eine rechte Hälfte. Jede dieser Hälften besteht aus einem kleinen Vorhof (Atrium) und einer großen Herzkammer (Ventrikel). Sogenannte Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt. Die Herzklappen verhindern den Rückfluss des Blutstroms, arbeiten also wie Ventile. Sie befinden sich zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern sowie zwischen den Herzkammern und den großen Blutgefäßen.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Wie fließt das Blut durch das Herz?

Das sauerstoffarme Blut, das der Körper quasi „verbraucht“ hat, fließt zunächst über die große Hohlvene in den rechten Vorhof und von hier zur rechten Herzkammer. Aus der rechten Herzkammer wird es über die Lungenarterien in die Lunge gepumpt, wo es mit Sauer stoff angereichert wird. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt von der Lunge über die Lungenvene in den linken Vorhof und weiter in die linke Herzkammer. Von dort kann die Hauptschlagader, durch die große Elastizität ihrer Gefäßwand, das schubweise aus dem Herz ausgestoßene Blut in einen gleichmäßigen Blutstrom verwandeln. Wie anfangs erwähnt, pumpt das Herz in der Minute etwa fünf Liter Blut durch das Gefäßsystem unseres Körpers – das sind an einem Tag rund 7.000 Liter! Eine erstaunliche Leistung für ein Organ, das nicht viel mehr als 300 Gramm wiegt.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Wie wird das Herz versorgt?

Auch das Herz braucht sauerstoffreiches Blut. Es ist schließlich ein Muskel, der für seine unermüdliche Arbeit gut durchblutet werden muss. Diese Versorgung des Herzmuskels übernehmen die Herzkranzgefäße (Koronararterien). Die rechte und die linke Koronararterie entspringen der Hauptschlagader. Sie spalten sich auf und bilden ein Netz aus feinen Blutgefäßen, das den Herzmuskel überzieht. Wenn die Herzkranzgefäße durch Ablagerungen (Plaques) von Cholesterin, Bindegewebe oder Kalk verstopfen, wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend durchblutet und es kann zum Herzinfarkt kommen.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Was hält das Herz am Schlagen?

Das rhythmische Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels werden durch elektrische Impulse gesteuert, die im sogenannten Sinusknoten im rechten Vorhof gebildet werden. Die feinen elektrischen Impulse gelangen über Leitungsbahnen zum AV-Knoten (Atrioventrikularknoten), wo sich das Leitungssystem verzweigt und in die rechte und linke Herzkammer führt. Die feinen elektrischen Erregungen sind präzise aufeinander abgestimmt und sorgen für eine gleichmäßige, rhythmische Pumpfunktion des Herzens.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Das Herz

ist ein etwa faust-großer Hohlmuskel

hat 2 Herzkammern + 4 Herzklappen

pumpt etwa 5 Liter Blut pro Minute durch den Körper – das macht rund 7.000 Liter am Tag

der Sinusknoten regt den Herzschlag an, der AV-Knoten reguliert ihn

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woraus unser Blut eigentlich besteht?

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Corona und Herz-Kreislauf-Patienten.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.

Wie funktioniert das Herz für Kinder erklärt

Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.

Wie funktioniert das Herz kurze Beschreibung?

Die Herzklappen funktionieren wie Ventile, die das Blut immer nur in eine Richtung fließen lassen. Die rechte Kammer pumpt das verbrauchte, sauerstoffarme Blut in den Lungenkreislauf, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Die linke Kammer pumpt zeitgleich das frische, sauerstoffreiche Blut in den Körperkreislauf.

Wie läuft das Blut im Herzen?

So arbeitet das Herz Unser Blut fließt vom Körper über die Venen zum Herzen, genauer zum rechten Vorhof, und weiter in die rechte Kammer. Von dort wird es in die Lunge gepumpt, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt über den linken Vorhof in die linke Kammer.

Wo liegt das Herz einfach erklärt?

Das Herz befindet sich etwa in der Mitte des Brustkorbes im sogenannten Mediastinum. Zu etwa zwei Drittel liegt es links vom Brustbein, zu einem Drittel rechts davon. Rechts und links wird es von den Lungen umgeben. Vorne grenzt es an das Brustbein an, hinten an die Luft- und Speiseröhre.

Was ist die Aufgabe das Herz?

Zusammengefasst besteht die Aufgabe des Herzens darin, Blut in ausreichender Menge und mit entsprechend großer Kraft durch den Körper zu transportieren und so jede einzelne Zelle mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.