Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Kontaktlos bezahlen

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Mit Ihrer kontaktlosen Visa Karte können Sie schnell, bequem und sicher bezahlen. Zahlreiche Geschäfte und Restaurants bieten ihren Kunden bereits die Möglichkeit der kontaktlosen Zahlungsabwicklung an – zu diesen zählen Tankstellen wie Shell, Aral, Star, Westfalen oder Markant, zahlreiche große Warenhäuser wie Galeria Kaufhof, Karstadt und Karstadt Sports, Douglas Parfümerien und Modehäuser wie Appelrath-Cüpper oder Elektronikfachmärkte wie Media Markt und Saturn.

Darüber hinaus akzeptieren auch immer mehr kleinere Händler kontaktlose Zahlungen. Bis 2020 müssen alle Kassenterminals in Europa kontaktloses Bezahlen per Karte und mobiles kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone akzeptieren können.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen per Karte?

Wenn sich auf der Vorderseite Ihrer Visa Karte ein Kontaktlossymbol befindet, können Sie mit dieser Karte sofort kontaktlos bezahlen.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Überall dort, wo Sie das Symbol für kontaktloses Bezahlen sehen, können Sie Ihre kontaktlose Visa Karte als Zahlungsmittel einsetzen. In Deutschland gibt es bereits rund 60 000 kontaktlose Terminals, die Kunden die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens bieten – und es werden jeden Tag mehr.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Halten Sie Ihre Karte zum Bezahlen vor oder an das kontaktlose Lesegerät des Kassenterminals und warten Sie, bis auf dem Display die erfolgreiche Zahlungsabwicklung bestätigt wird.

Was sind die Vorteile?

Kontaktloses Bezahlen ist schneller, als Bargeld abzuzählen. Sogar das Einstecken der Karte in das Händlerterminal entfällt. Außerdem müssen Sie Ihre Karte nicht mehr aus der Hand geben. Das kontaktlose Bezahlen mit Visa ist dabei besonders gut für Kleinbeträge geeignet, weil die lästige Suche nach Kleingeld entfällt. Kontaktlose Visa Transaktionen können in Deutschland grundsätzlich bis zu 50 Euro ohne PIN oder Unterschrift abgewickelt werden. Die Höhe des Limits richtet sich nach den Karteneinstellungen bzw. den Einstellungen des Terminals im Handel. Der Karteninhaber folgt dabei immer den Anweisungen des Terminals, das anzeigt, ob eine PIN einzugeben ist.

Ist das kontaktlose Bezahlen sicher?

Kontaktloses Bezahlen mit Visa ist besonders sicher. Es bietet Ihnen die volle Sicherheit der internationalen EMV-Chip-Technologie . Die Kommunikation zwischen Karte und Kartenleser erfolgt über Nahfunktechnologie (Near Field Communication = NFC). Sie findet nur dann statt, wenn die Karte sehr nah – maximal vier Zentimeter entfernt – an den Kartenleser gehalten wird. Versehentliche Zahlungen im Vorbeigehen sind somit ausgeschlossen. Die Karte muss außerdem einwandfrei identifizierbar sein. Werden beispielsweise mehrere Karten gleichzeitig von einem Lesegerät wahrgenommen, wird die Zahlung zurückgewiesen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie dennoch ein Opfer von Betrug werden oder wenn Sie Ihre Karte verlieren, sind Sie mit Visa geschützt: Im Notfall können Sie Ihre Karte schnell und einfach sperren lassen. Unberechtigt abgebuchte Beträge werden in der Regel zurückerstattet, abhängig von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der kartenausgebenden Bank. Einmal verlorenes oder gestohlenes Bargeld bekommen Sie hingegen meist nie wieder.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Auch auf Reisen unkompliziert kontaktlos bezahlen

In weiten Teilen Europas gehört das kontaktlose Bezahlen mit Visa und V PAY bereits zum Alltag. Mittlerweile gibt es in Europa 3,2 Millionen kontaktlose Visa Terminals. So ist die moderne Art zu bezahlen auch beim Urlaub im Ausland möglich. In London können Sie mit einer kontaktlosen Visa Karte beispielsweise die Fahrt in der U-Bahn, in der Dockland Light Railway und in anderen Zügen bezahlen. Das Gleiche gilt für Londons Busse – in denen inzwischen sogar das Bargeld komplett abgeschafft wurde. Diese Zahlungsmöglichkeiten können auch Sie mit Ihrer Visa Karte heute schon auf Reisen nutzen.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Mobil bezahlen

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Wir nutzen sie zum Schreiben von Kurznachrichten und E-Mails oder zum Verwalten unseres Terminkalenders. So ist es nur konsequent, dass wir sie in naher Zukunft auch zum Bezahlen im Handel oder in öffentlichen Verkehrsmitteln verwenden werden. Mobiles kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone ist in Europa für viele Verbraucher bereits Alltag. Bis 2020 müssen alle Kassenterminals in Europa kontaktloses Bezahlen per Karte  und mobiles kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone akzeptieren können.

Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen mit dem Handy?

Die kontaktlose Zahlungsabwicklung von Visa mit dem Handy basiert auf derselben sicheren Nahfunk-Technologie (Near Field Communication = NFC) wie die kontaktlose Visa Karte. Das Smartphone muss dazu nicht aus der Hand gegeben werden, sondern nur kurz vor das Kartenlesegerät am Kassenterminal gehalten werden – der maximale Abstand beträgt vier Zentimeter. Im Anschluss wird die erfolgreiche Zahlungsabwicklung direkt auf dem Display bestätigt.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Was sind die Vorteile?

Mobiles kontaktloses Bezahlen ist deutlich schneller als herkömmliche Karten- und Bargeldzahlungen: Die Zahlung dauert weniger als eine Sekunde. Kontaktlose Visa Transaktionen können in Deutschland grundsätzlich bis zu 50 Euro ohne PIN oder Unterschrift abgewickelt werden. Die Höhe des Limits richtet sich nach den Karteneinstellungen bzw. den Einstellungen des Terminals im Handel. Der Karteninhaber folgt dabei immer den Anweisungen des Terminals, das anzeigt, ob eine PIN einzugeben ist. Diese mobile kontaktlose Zahlungsabwicklung bietet Ihnen eine neue Flexibilität, denn Sie haben Ihre Ausgaben und Ihren Verfügungsrahmen mit der Smartphone App immer im Auge – auch wenn Sie unterwegs sind. Mobiles kontaktloses Bezahlen ist zudem sehr sicher: Ihr Smartphone ist durch einen Sperrcode geschützt, der den Zugriff von Dritten verhindert. Für das Bezahlen mit dem Smartphone ist außerdem eine persönliche Identifikation, beispielsweise durch ein Passwort oder auch einen Fingerabdruck, nötig – je nachdem, welche App verwendet wird. Im Smartphone des Kunden werden nicht mehr Kartennummern, sondern weniger sensible Daten hinterlegt, die sogenannten Tokens. Versucht man, einen solchen Token außerhalb des vorgegebenen Einsatzgebietes zu verwenden, wird die Transaktion abgelehnt. So wird das Risiko, dass Ihre Kartendaten in die Hände Dritter gelangen, die damit betrügerische Transaktionen ausführen, deutlich reduziert. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie dennoch ein Opfer von Betrug werden oder wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, sind Sie mit Visa geschützt: Im Notfall können Sie die Bezahlfunktion auf Ihrem Smartphone schnell und einfach sperren lassen. 

Zusätzlicher Vorteil gegenüber kontaktlosen Karten: Der Kunde erhält direkt die Rückmeldung über die erfolgte Bezahlung. Banken bieten daneben häufig Zusatzservices in der Bezahl-App, wie z. B. eine komfortable Ausgabenübersicht oder Verwaltungsfunktionen wie Kartensperrung oder Limit-Anpassungen.

Wie sieht die Zukunft des mobilen kontaktlosen Bezahlens aus?

Mit Apple Pay, Android Pay und Samsung Pay wurden mobile kontaktlose Bezahlservices, die Visa nutzen, bereits in den USA, Großbritannien und Südkorea zur Marktreife gebracht und eingeführt. Britische Bankkunden können nun beispielsweise ihre Visa Karte in ihrem iPhone oder ihrer Apple Watch hinterlegen und damit bequem und sicher im Handel bezahlen – ohne die Plastikkarte zur Hand nehmen zu müssen. In vielen weiteren europäischen Märkten, wie z. B. in Spanien, Polen oder der Slowakei, existieren weitere Bezahllösungen von Großbanken, die auf Googles Technologie basieren und bereits von hunderttausenden Kunden genutzt werden. Damit entstehen für Banken und Sparkassen eine Vielzahl spannender neuer Optionen, um ihren Kunden das mobile kontaktlose Bezahlen im Handel sowie das Bezahlen innerhalb von Apps zu ermöglichen – immer basierend auf den bewährten globalen Standards und Sicherheitsanforderungen von Visa.

Mit Visa online bezahlen

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Statt in überfüllten Geschäften an Umkleiden oder Kassen anzustehen, bestellen die Deutschen zunehmend Waren wie Kleidung, Bücher oder Elektroartikel im Internet. Bequem vom heimischen Sofa aus kaufen wir heute weltweit und rund um die Uhr ein.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Im Vergleich zum stationären Handel entwickelt sich der sogenannte E- oder auch „Couch-Commerce“ rasant. Interneteinkäufe mit Visa Karten sind im Jahr 2016 in Europa weiterhin gestiegen. Insgesamt wurden 2015 online 354 Milliarden Euro mit Visa Karten bezahlt. Wir sehen hier seit Jahren einen kontinuierlichen Trend hin zum Karteneinsatz im Internet. Dabei muss das Bezahlen per Kreditkarte im Internet sicher, einfach und bequem sein, auch über mobile Endgeräte.

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie mit Visa online einkaufen, sind Sie von Beginn an optimal geschützt. So stellt der auf der Rückseite der meisten Visa Karten aufgedruckte dreistellige Sicherheitscode CVV2 sicher, dass bei Online-Einkäufen die Karte dem Käufer auch tatsächlich vorliegt. Und falls Sie einmal beschädigte Ware geliefert bekommen sollten, Ihre Bestellung verloren geht oder Sie Opfer von Online-Betrug werden, erhalten Sie den Betrag in der Regel rückerstattet, abhängig von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der kartenausgebenden Bank. Generell sollten immer die bestmöglichen Sicherheitstechnologien Karteninhaber und Händler verbinden – wie Visa Secure, ein Passwortschutz, der speziell für das Einkaufen im Internet entwickelt wurde.

Visa Secure

Wie funktioniert das Bezahlen mit der Kreditkarte?

Visa Secure ist ein Sicherheitsmechanismus für Kreditkartenzahlungen im Internet und eine zusätzliche Barriere gegen die rechtswidrige Nutzung von Kreditkartendaten. Mit Visa Secure sind Ihre Karteninhaberdaten zusätzlich durch ein Passwort und durch eine persönliche Sicherheitsfrage, die nur Sie selbst und Ihre Bank kennen, geschützt. Somit macht Visa Secure den Einsatz von Kreditkarten beim Online-Shopping noch sicherer, da Ihr Passwort nicht an den Händler übertragen wird.

Wenn Sie Ihre Karte durch Visa Secure schützen möchten, müssen Sie dafür keine neue Karte beantragen. Sie müssen sich lediglich bei Ihrer teilnehmenden kartenausgebenden Bank oder Sparkasse im Online-Banking registrieren. Wenn Sie sich einmal registriert haben, können Sie ganz normal einkaufen. Zum Schluss geben Sie einfach noch Ihr persönliches Passwort ein, wenn Sie danach gefragt werden.

Wie Visa Secure funktioniert

Was braucht man um mit Kreditkarte zu bezahlen?

Grundsätzlich können die folgenden Daten abgefragt werden:.
Kreditkartennummer (bei jeder Zahlung im Internet).
Ablaufdatum (bei jeder Zahlung im Internet).
CVC- oder CVV-Nummer (bei den meisten Zahlungen im Internet).
Name des Kreditkarteninhabers (bei manchen Zahlungen im Internet).

Wann muss man bei der Kreditkarte PIN eingeben?

Das Wichtigste in Kürze: Bei allen seit 2017 ausgegebenen Kreditkarten ist die PIN-Abfrage Standard, die Authentifizierung über die Unterschrift reicht nicht mehr aus. Das gilt für Zahlungen im In- und Ausland. Die PIN-Abfrage soll dem Missbrauch von Karten vorbeugen.

Auf was muss ich bei einer Kreditkarte beachten?

Auf folgende Gebühren sollten Verbraucher achten:.
Jahresgebühr der Kreditkarte..
Bargeldgebühren beim Abheben am Automaten (In-und Ausland).
Fremdwährungsgebühren beim Abheben und Bezahlen von Fremdwährungen..
Gebühren für eine Zweit-/Partnerkarte..

Wo finde ich den PIN für meine Kreditkarte?

Kreditkarten-PIN vergessen - was tun? Sollten Kreditkarteninhaber ihre Kreditkarten-PIN vergessen haben, können sie bei der kartenausgebenden Bank oder Sparkasse eine neue Geheimzahl beantragen. Rufen Sie dafür den Kundenservice Ihrer Bank/Sparkasse an und bitten Sie um eine neue PIN.