Wer ist johann sebastian bach

Wer ist johann sebastian bach

Wer ist johann sebastian bach

  • Entertainment & Pop Culture
  • Geography & Travel
  • Health & Medicine
  • Lifestyles & Social Issues
  • Literature
  • Philosophy & Religion
  • Politics, Law & Government
  • Science
  • Sports & Recreation
  • Technology
  • Visual Arts
  • World History
  • On This Day in History
  • Quizzes
  • Podcasts
  • Dictionary
  • Biographies
  • Summaries
  • Top Questions
  • Week In Review
  • Infographics
  • Demystified
  • Lists
  • #WTFact
  • Companions
  • Image Galleries
  • Spotlight
  • The Forum
  • One Good Fact
  • Entertainment & Pop Culture
  • Geography & Travel
  • Health & Medicine
  • Lifestyles & Social Issues
  • Literature
  • Philosophy & Religion
  • Politics, Law & Government
  • Science
  • Sports & Recreation
  • Technology
  • Visual Arts
  • World History
  • Britannica Classics
    Check out these retro videos from Encyclopedia Britannica’s archives.
  • Britannica Explains
    In these videos, Britannica explains a variety of topics and answers frequently asked questions.
  • Demystified Videos
    In Demystified, Britannica has all the answers to your burning questions.
  • #WTFact Videos
    In #WTFact Britannica shares some of the most bizarre facts we can find.
  • This Time in History
    In these videos, find out what happened this month (or any month!) in history.
  • Student Portal
    Britannica is the ultimate student resource for key school subjects like history, government, literature, and more.
  • COVID-19 Portal
    While this global health crisis continues to evolve, it can be useful to look to past pandemics to better understand how to respond today.
  • 100 Women
    Britannica celebrates the centennial of the Nineteenth Amendment, highlighting suffragists and history-making politicians.
  • Britannica Beyond
    We’ve created a new place where questions are at the center of learning. Go ahead. Ask. We won’t mind.
  • Saving Earth
    Britannica Presents Earth’s To-Do List for the 21st Century. Learn about the major environmental problems facing our planet and what can be done about them!
  • SpaceNext50
    Britannica presents SpaceNext50, From the race to the Moon to space stewardship, we explore a wide range of subjects that feed our curiosity about space!

Wer ist johann sebastian bach
Wer ist johann sebastian bach
Johann Sebastian Bach wird am 21. M�rz 1685 in Eisenach in eine weitverzweigte Familie von Musikern geboren. 1695, nach dem fr�hen Tod beider Eltern nimmt ihn sein �lterer Bruder Johann Christoph zu sich nach Ohrdruf. 1700, Bach ist 15 Jahre alt, erh�lt er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in L�neburg. Von dort unternimmt Bach mehrere Reisen nach Hamburg. Im M�rz 1703 wird Bach - soeben mit der Schule fertig - als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt.

Bereits nach wenigen Monaten (Juli 1703) verl�sst er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu �bernehmen. Bachs berufliche Pflichten - Kirchendienst und Ausbildung von Sch�lern - lassen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schreibt seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen. 1705 ist eine Reise Bachs nach L�beck verb�rgt, bei der er von einem anderen gro�en deutschen Orgelmeister, Dietrich Buxtehude, unterrichtet wird. Bach ger�t mehrmals in Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber und muss sich vor dem Kirchenkonsistorium verantworten. 1707 ergreift er die Gelegenheit, Arnstadt zu verlassen und wird Organist der St.-Blasius-Kirche in M�hlhausen. Im gleichen Jahr heiratet er seine Cousine Maria Barbara.

Im Juni 1708 reicht der mittlerweile 23j�hrige Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. Im Dezember des gleichen Jahres wird sein erstes Kind geboren, danach folgen sechs weitere Kinder in sieben Jahren. 1714 steigt er zum Konzertmeister auf - sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitet sich rasch �ber die deutschen Lande. Im August 1717 wird Bach von F�rst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-K�then ernannt, zugleich wird dieses Jahr wird vom Tod seiner Frau Maria Barbara �berschattet - im Juli 1720 wird die erst 35j�hrige in K�then begraben. Ein Jahr sp�ter heiratet Bach zum zweiten Mal: die Musikertocher Anna Magdalene Wilcke. Musikalisch ist die Zeit in K�then fruchtbar, hier entstehen vor allem Instrumentalwerke wie Violinkonzerte, Orchestersuiten, und zahlreiche Klavierst�cke.

Im Jahr 1723 wird die Position des Thomaskantors in Leipzig vakant, auf die Bach sich bewirbt. Im April wird er in dieses angesehene Amt gew�hlt und vereidigt. Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine gro�en Vokalwerke (Johannes- und Matth�uspassion), sowie zahlreiche Kantaten und Motetten. Am 28. Juli 1750 stirbt Johann Sebastian Bach 65j�hrig in Leipzig.

Lebenslauf in Stationen

Wer ist johann sebastian bach

Obwohl �ber das Leben von Johann Sebastian Bach viel geschrieben wurde, sind doch nur relativ wenige Dokumente und Informationen aus seiner Zeit erhalten:

  • 288 handgeschriebene Seiten von Johann Sebastian Bach selbst (besonders herauszuheben seine 1735 verfasste Chronik Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie)
  • 814 Dokumente des Bach-Archivs in Leipzig
  • Ein 1730 abgeschickter Brief Bachs an seinen Jugendfreund Georg Erdmann

Verglichen mit anderen ber�hmten Komponisten, wie beispielsweise dem 71 Jahre sp�ter geborenen Wolfgang Amadeus Mozart bleibt Johann Sebastian Bach der gro�e Unbekannte, um dessen Leben sich dankbar Legenden und Mythen weben lassen.

Johann Sebastian Bachs Leben fand in einem relativ kleinen Gebiet in Mitteldeutschland statt, was f�r einen Komponisten seiner Bedeutung ungew�hnlich ist. Mit Ausnahme seines kurzen Aufenthalts in L�neburg liegen alle Wohnorte Bachs im Gebiet der heutigen Bundesl�nder Th�ringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Einzelne Abschnitte k�nnen auch direkt �ber die Karte oder die folgende �bersicht angesprungen werden.

1685‑1695 Eisenach Kindheit in Eisenach · Erste Schuljahre · Tod von Mutter und Vater
1695‑1700 Ohrdruf Erziehung und musikalische Ausbildung durch den �lteren Bruder Johann Christoph
1700‑1702 L�neburg Mettenchors�nger am Michaeliskloster · Reisen nach Norddeutschland · Hochschulreife
1703 Weimar Die erste Stelle: Musiklakai bei Herzog Johann Ernst · Orgelgutachter in Arnstadt
1703‑1707 Arnstadt Organist in der Neuen Kirche · Erste erhaltene Orgel- und Cembalowerke · Ausfl�ge nach L�beck
1707‑1708 M�hlhausen Organist von Divi-Blasii · Hochzeit mit Maria Barbara
1708‑1717 Weimar Hoforganist und Kammermusiker bei Wilhelm Ernst und Ernst August · Erste Kinder · Konzertmeister · 3 Wochen bei Wasser und Brot
1717‑1723 K�then Kapellmeister bei F�rst Leopold von Anhalt-K�then · Viele Reisen als Gutachter · Tod von Maria Barbara · Hochzeit mit Anna Magdalena
1723‑1750 Leipzig, Teil 1 Thomaskantor · Komposition von mehr als 200 Kantaten · Geburt von f�nf Kindern
Leipzig, Teil 2 6 weitere Kinder · Brief an Georg Erdmann · Collegium Musicum · K�niglicher Hofkompositeur · Pr�fektenstreit
Leipzig, Teil 3 Kontrapunktische Sp�twerke · Erblindung und Augenoperation · Tod

Für was ist Johann Sebastian Bach bekannt?

Johann Sebastian Bach gehört zu den kreativsten Komponisten der vergangenen Jahrhunderte. Sein Werk umfasst 1126 Kantaten, Präludien, Messen und Choräle – Fragmente und verschollene Musikstücke gar nicht mitgerechnet.

Wie heißt das bekannteste Werk von Johann Sebastian Bach?

Er gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten und von seinen unzähligen Werken wird noch heute eine große Anzahl gespielt. Seine Werke sind im "Bach-Werkeverzeichnis" - BWV gesammelt. Besonders bekannt sind "Das wohltemperierte Klavier" oder die "Matthäuspassion".

Wer war Johann Sebastian Bach Steckbrief?

Bach war ein angesehener Orgelvirtuose, - Begutachter, Komponist und Kompositionslehrer. Er war wohl auch ein jähzorniger und eigenwilliger Zeitgenosse. Diese Charaktereigenschaften und seine Fortschrittlichkeit als Musiker brachten ihn zunehmend in Zwietracht mit den Behörden.

Was man über Bach wissen sollte?

Er wurde im Jahr 1685 in Eisenach in Thüringen geboren und steht für den Stil des Barock. Bach kam aus einer musikalischen Familie und lernte die Musik vom Vater und einem älteren Bruder. Das Komponieren, also Schreiben von Musikstücken, brachte er sich selbst bei. Mit 17 Jahren arbeitete er schon als Orgel-Spieler.