Wer ist bayern trainer 2022

Wer ist bayern trainer 2022

27.09.2022 07:13

Musiala ist für Hoeneß "gesetzt"

Uli Hoeneß hat sich als "großer Fan" von Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala vom FC Bayern geoutet und mehr Einsatzzeiten für den Youngster gefordert.... mehr »

Wer ist bayern trainer 2022

26.09.2022 07:52

Elber sieht Bayern-Krise gelassen

Der frühere brasilianische Fußball-Nationalspieler Giovane Elber ist fest von einer baldigen Wende bei seinem Ex-Klub FC Bayern München überzeugt.... mehr »

Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte wähle deinen Anzeigenamen.

Bitte wählen Sie einen Benutzernamen mit weniger als 256 Zeichen.

Bitte trage eine E-Mail-Adresse ein.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein. Sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. zdf.de) haben.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.

Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.

Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu.

Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu.

Bitte gib dein Einverständnis.

Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Bitte überprüfe deine Angaben.

Benutzername

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.

Pflichtfelder *

Der FC Bayern in der Mega-Krise! Die Niederlage in Augsburg ist der bisherige Negativ-Höhepunkt der Sieglos-Serie in der Bundesliga. Trainer Julian Nagelsmann ergreift noch vor dem Wiesn-Besuch am Sonntag erste Maßnahmen, um die Krise zu beenden.

Ideenlos und ohne den nötigen Spirit - die 0:1-Niederlage beim FC Augsburg war ein erneuter Tiefschlag für den FC Bayern. Bereits seit vier Spielen ist der Rekordmeister sieglos in der Bundesliga. Nach sieben Spielen haben die Münchner lediglich zwölf Zähler - das ist der schlechteste Start seit 20 Jahren.

  • Lesen Sie auch: Nach Pleite in Augsburg - Bayern suchen Erklärungen, Neuer macht sich aus dem Staub

Trainer Julian Nagelsmann gerät zunehmend unter Druck und ist zum Handeln gezwungen. Erste Maßnahmen ergreift der Coach nach „ Bild “-Informationen bereits am Sonntagmorgen. Nagelsmann will noch möglichst viele Einzelgespräche mit den Spielern führen, bevor es gemeinschaftlich zum traditionellen Wiesn-Besuch geht.

Bayern-Krise: Für Nagelsmann kommt die Länderspielpause zur Unzeit

Die Krise kommt zur Unzeit, denn nach dem Wiesn-Besuch verabschieden sich die meisten Profis zu ihren Nationalmannschaften. Erst in zwölf Tagen steigt das nächste Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen. Aber in dieser Zeit ist kaum ein Bayern-Akteur an der Säbener Straße.

Wie Bild berichtet, war Nagelsmann am Sonntag bereits um kurz nach 8 auf der Anlage, um sich auf die Gespräche vorzubereiten und mit den Spielern womöglich die Gründe für die Krise zu erörtern.

Spielszene FC Augsburg - FC Bayern

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Salihamidzic fehlt die Lust auf die Wiesn-Maß

Mit einer Niederlage wollte beim FC Bayern niemand rechnen. Und so dürfte das Schlagwort "Krise" nach dem 0:1 beim FC Augsburg in den kommenden Wochen recht häufig herangezogen werden. Sportvorstand Hasan Salihamidzic war jedenfalls angefressen: "Aus vier Spielen drei Punkte - da weiß ich nicht, ob mir die Maß schmeckt", sagte er angesichts der desolaten Bundesligaserie mit drei Remis und der jüngsten Niederlage.

  • Ergebniscenter BR24 Sport: Der 7. Spieltag im Überblick
  • Die Tabelle der Fußball-Bundesliga

Hasan Salihamidzic

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Thomas Müller und die "schlampigen" Bayern

Auch Thomas Müller ist die Lust aufs Oktoberfest durch die Niederlage vergangen. "Ich lasse die Wiesn gerne die Wiesn sein. Wir werden da natürlich hingehen, aber wir hätten heute gewinnen müssen", sagte er im Exklusivinterview mit BR24 Sport nach dem Spiel.

Die Ursachen für die Niederlage? "Entweder waren wir zu schlampig oder der Torwart hat super gehalten oder eine Kombination daraus", sagte Müller. Was er damit meint: In Sachen Chancenverwertung gaben die Bayern einmal mehr ein sehr enttäuschendes Bild ab, woran allerdings auch der glänzend aufgelegte FC-Augsburg-Torwart Rafal Gikiewicz einen Anteil hatte.

Bayern statistisch deutlich überlegen

68,7 Prozent Ballbesitz, 21 Torschüsse (Augsburg kam gerade mal auf neun), 612 gespielte Pässe, davon 83,8 Prozent erfolgreich (FC Augsburg: 120 / 54,1 Prozent). Blickt man auf die nüchternen Zahlen, hätten die Bayern wie ein Orkan über Augsburg hinwegfegen müssen.

  • Ergebniscenter BR24 Sport: Alle Statistiken zum Spiel FC Augsburg - FC Bayern

"Können auch 10:2 gewinnen"

"Ich glaube, wir können das Spiel heute auch 10:2 gewinnen. Aber am Ende stehen wir mit 0:1 da", fasste Müller den aus Bayern-Sicht ärgerlichen Nachmittag zusammen, schob aber auch selbstkritisch nach: "Es war nicht nur Pech, sondern da haben wir schon auch unsere Aktien drin. Solche guten Möglichkeiten musst Du einfach mal verwandeln."

FC Augsburg - FC Bayern: Thomas Müller ratlos im Regen

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Nagelsmanns Erkenntnis: Die "simplen Mittel" haben gefehlt

Ähnlich urteilte FC-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann. "Wenn ich die Statistik sehe, hätten wir gewinnen müssen", sagte er treffend nach dem Spiel und haderte: "Nach dem 1:0 war es sehr schwer, wir hätten mit simplen Mitteln den Raum hinter der Kette bespielen können, haben aber sehr viele Überzahlsituationen hergeschenkt und im letzten Drittel sehr laissez-faire gespielt."

Will heißen: Der Trainer sieht die Probleme, die Mannschaft kann seinen Matchplan aber aktuell nicht umsetzen, weshalb Nagelsmann durchaus realistisch auf die nächsten Tage schaut: "Der Trend heißt nichts Gutes. Ich denke über alles nach - über mich, über die Situation, über alles." Der Wiesn-Besuch am Sonntag? Könnte, wenn es nach dem Trainer geht, gerne auch ausfallen.

Salihamidzic stärkt dem Trainer den Rücken

Nagelsmann kennt die Gesetzmäßigkeiten der Branche. Der Stuhl des auf fünf Jahre verpflichteten Trainers könnte in seiner zweiten Saison erstmals ins Wackeln kommen. Immerhin: Von Sportvorstand Salihamidzic gab es nach dem Spiel erstmal demonstrativ Rückendeckung.

"Es bedeutet das für ihn, was es für uns alle bedeutet. Dass wir jetzt das nächste Spiel gewinnen müssen", sagte Salihamidzic über den Trainer: "Die Jungs gehen jetzt zur Nationalmannschaft, was jetzt nicht optimal ist, aber wenn sie zurückkommen, werden wir uns vorbereiten und versuchen, das Spiel gegen Leverkusen zu gewinnen. Wir alle sind jetzt gefragt, nicht nur Julian Nagelsmann."

Erinnerungen an die Ancelotti-Entlassung

Drei Punkte Rückstand hat der FC Bayern nach sieben Spieltagen nun auf den vermeintlich härtesten Meisterschaftsrivalen Borussia Dortmund. Drei Punkte nur. Aber war da nicht mal was? 2017 im September musste der damalige FC-Bayern-Coach Carlo Ancelotti während des Oktoberfests gehen. Er und sein Team lagen ebenfalls drei Punkte hinter Dortmund, nach sechs Spieltagen allerdings schon.

Das Fass zum Überlaufen brachte eine 0:3-Champions-League-Niederlage gegen Paris Saint-Germain. "Ich denke, das, was wir heute Abend gesehen haben, war nicht Bayern München", hatte der damalige Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge am Abend gesagt. Einen Tag später verkündete der Klub die Trennung von Ancelotti, der - wie Nagelsmann - in seiner ersten Saison zwar den Meistertitel geholt hatte, in Champions League und Pokal aber glücklos geblieben war.

Karl-Heinz Rummenigge, Uli Hoeneß und Carlo Ancelotti (v.l.) 2017 auf dem Oktoberfest - fünf Tage später wurde der Italiener entlassen

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Niko Kovac rettet sich nach der Wiesn

Ancelottis Nachfolger Niko Kovac hatte etwas mehr Glück. Auch er und sein Team mussten nach einer 0:3-Heimpleite gegen Mönchengladbach einschließlich anschließender Länderspielpause im September 2018 ihren Wiesn-Besuch mit viel Frust antreten: Die Bayern standen nicht einmal auf einem Champions-League-Platz.

Doch Kovac brachte das Team wieder in die Spur und feierte Meisterschaft und DFB-Pokalsieg. Entlassen wurde er erst eine Saison später, im November 2019. In seiner zweiten FC-Bayern-Saison.

Niko Kovac (links) und Hasan Salihamidzic 2018 auf dem Oktoberfest - der Sportchef hielt damals demonstrativ an seinem Trainer fest

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Wer ist zurzeit Trainer bei Bayern München?

Den Anfang machte ein Holländer. ... Die Trainer des FC Bayern in der Übersicht:.

Wer ist der beste Bayern Trainer aller Zeiten?

Die erfolgreichsten Bayern-Trainer aller Zeiten.
Platz 4: Ottmar Hitzfeld | 2,08 Punkte pro Spiel. ... .
Platz 3: Felix Magath | 2,14 Punkte pro Spiel. ... .
Platz 2: Jupp Heynckes | 2,15 Punkte pro Spiel. ... .
Platz 1: Pep Guardiola | 2,52 Punkte pro Spiel. ... .
Verwandte Diashows. ... .
Platz 10: Erich Ribbeck | 1,74 Punkte pro Spiel..

Wer wechselt 2022 zum FC Bayern?

Zugänge.