Wen oder wenn bedeutung

wen oder wenn – einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:16)

Möchtest du die beiden Wörter unterscheiden, musst du auf ihre Wortart und Aussprache achten. Wen ist ein Pronomen (Fürwort). Du benutzt es, um ein Nomen (Namenwort) zu erklären, zu ersetzen oder zu begleiten. Das e sprichst du in wen immer lang aus.

  • Wen willst du heute treffen?

Wenn ist eine Konjunktion (Bindewort). Das heißt, es verbindet zwei Sätze. Bei wenn sprichst du das e immer kurz aus.

  • Kommst du vorbei, wenn du Zeit hast?

wen oder wenn Wortart – Pronomen

im Videozur Stelle im Video springen

(01:01)

Wen ist immer ein Pronomen, das sich auf Personen bezieht. Du kannst es als Interrogativpronomen oder Relativpronomen benutzen. Ein Interrogativpronomen ist ein Fragewort, mit dem du nach dem Objekt fragst. Es steht also meist am Anfang des Satzes.

  • Wen kennst du? – Ich kenne meine Nachbarin.
  • Wen will Max treffen? – Max will Tina treffen.

Ein Relativpronomen leitet einen Relativsatz ein. Das ist ein besonderer Nebensatz, der weitere Informationen zum Hauptsatz gibt. Einen Nebensatz erkennst du an dem gebeugten Verb am Ende des Satzes. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen, sondern ist immer an einen Hauptsatz angehängt.

  • Man kann sich nicht aussuchen, wen man liebt.
  • Ich weiß nicht, wen du hier kennst.

wen oder wenn Wortart – Konjunktion

im Videozur Stelle im Video springen

(01:59)

Was ist wenn für eine Wortart? Wenn benutzt du als Konjunktion. Das ist ein Bindewort, mit dem du Sätze verbindest. Das können zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder einzelne Satzglieder sein. Oft findest du das Wort in einem Konditionalsatz (Bedingungssatz/Wenn-Satz), der eine Bedingung nennt. Du kannst das Wort oft durch die Konjunktion falls ersetzen.

  • Sein Handy ist aus, wenn er in der Schule ist.
  • Wenn du dich beeilst, sind wir eher fertig.
  • Falls du dich beeilst, sind wir eher fertig.

wen oder wenn – Übungen

Hier kannst du dein Wissen über wen/wenn testen. Setze bei den folgenden Sätzen wen und wenn ein.

  1. Wen hast du gesehen?
  2. Wenn du mich besuchst, können wir zusammen einen Film gucken.
  3. Ich mag es, wenn du glücklich bist.
  4. Weißt du, wen ich gestern getroffen habe?
  5. Wen wolltest du zur Party einladen?
  6. Wenn Felix dabei ist, macht es immer Spaß.
  7. Was ist, wenn er zu spät kommt?

alle Lösungen einblenden

das oder dass?

Jetzt kennst du den Unterschied zwischen wen und wenn. Aber wie sieht es mit das oder dass aus? Das erfährst du in diesem Video .

Wen oder wenn bedeutung

Zum Video: das oder dass?

Ist wen ein Wort?

Das Wort wen ist ein Pronomen, genauer gesagt handelt es sich um den Akkusativ Singular des Pronomens wer. Es wird als Fragepronomen (Interrogativpronomen) verwendet oder leitet als Relativpronomen Nebensätze ein.

Was ist der Unterschied zwischen wenn und ob?

Mit ob kannst du indirekte Fragesätze bilden. Es drückt aus, dass du etwas nicht weißt bzw. wissen möchtest. Es steht nach Ausdrücken der Frage, Unsicherheit oder des Zweifels und wenn du eine ja/nein-Frage (Entscheidungsfrage) stellen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen wenn und als?

Die Konjunktion "wenn" benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit. Die Konjunktion "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt.

Wann verwendet man das?

Ist “das” ein Artikel, steht das zugehörige Nomen normalerweise in der Nähe. Ist “das” ein Pronomen, bezieht es sich auf ein Nomen und leitet einen Nebensatz ein. In jedem Fall bezieht sich ein “das” auf ein Nomen und lässt sich durch “dieses”, “jenes” oder “welches” ersetzen.