Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Sigma Objektive sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Wie jeder andere Hersteller verwendet Sigma unterschiedliche Abkürzungen für die integrierten Technologien. Kennst du die Bedeutung dieser Abkürzungen? Zum Glück gib es nicht allzu viele davon! Ich erkläre dir heute alle Sigma-Begriffe.

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?
Sigma hat eine breite Palette an Objektiven zu bieten. Es ist von Vorteil, die spezifischen Abkürzungen zu kennen.

Inhaltsverzeichnis

  • Sigma Objektiv Kategorien
  • Objektiv-Anschluss Abkürzungen
  • Objektiv-Technologie Abkürzungen
  • Spezialisierte Sigma Objektive – Abkürzungen
    • Macro
    • Fisheye
  • Sigma Objektiv Beispiel

Sigma Objektiv Kategorien

Vor nicht allzu langer Zeit hat Sigma damit begonnen, die Produktpalette vollständig zu überarbeiten. Der Hauptgrund für das Projekt «Global Vision» liegt laut Sigma darin, dass immer mehr Fotografen mit Frustrationen bei der Auswahl des Sigma Objektivs konfrontiert wurden, da die Palette der verfügbaren Produkte enorm gross ist und die Unterschiede nicht immer klar definiert sind. Deshalb haben sie sich nicht nur dafür entschieden, die Designsprache und die Sigma Objektiv Kompatibilität drastisch zu ändern, sondern auch jedes einzelne Objektiv in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Zusammenfassend gesagt: alle Objektive in einer Kategorie haben einige sehr wichtige Merkmale gemeinsam. Sobald du die Abkürzungen dieser Kategorien kennst, hast du ein leichteres Spiel bei der Auswahl der Objektive. Insgesamt gibt es drei Kategorien:

  1. C – Contemporary: Diese Produktlinie besteht hauptsächlich aus Zoom Objektiven mit variabler Blende für den allgemeinen Gebrauch, wie zum Beispiel Normal- und Telezoom Objektive für APS-C Kameras. In dieser Kategorie wirst du mit den preisgünstigen Zoom Objektiven von Sigma bedient.
  2. A – Art: In dieser Kategorie enthalten sind alle lichtstarken Sigma-Festbrennweite-Objektive. Sigma sagt, dass die Art-Serie mit einem Schwerpunkt auf ausgefeilter optischer Leistung und reichlicher Ausdruckskraft entwickelt wurde. Einige Weitwinkel-, Makro-, Fishey- und lichtstarke Zoom Objektive gehören ebenfalls zu dieser Kategorie.
  3. S – Sport: Bei dieser Kategorie handelt es sich um Teleobjektive, die für die Sport- und Tierfotografie entwickelt wurden. Diese Objektive sind recht teuer, da sie durch die grosse Blendenöffnung zu den „schnellen“ Objektiven zählen. Die Kombination von Zoom und tiefer Blendenzahl macht ein Objektiv immer teuer, egal bei welchem Kamerahersteller.
  4. EX: – Das sind Sigma’s High-End-Objektive alter Bauart. In dieser Kategorie werden keine neuen Produkte von Sigma mehr produziert, weshalb du für deine Auswahl nur die oberen drei Kategorien berücksichtigen musst.

Objektiv-Anschluss Abkürzungen

Sigma ist einer der grössten Dritthersteller und entwirft Objektive für eine Vielzahl von Sensorgrössen:

  1. DG – Objektive, die mit Vollformatkameras kompatibel sind
  2. DC – Objektive die für APS-C DLSR-Kameras entwickelt wurden
  3. DN – Objektive für spiegellose Systemkameras
  4. DG / DN – Objektive für spiegellose Vollformat-Systemkameras
Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?
Fotograf mit Sigma Objektiv.

Objektiv-Technologie Abkürzungen

AbkürzungBedeutungHSMDer Hyper Sonic Motor ist Sigmas Gegenstück zur Canon USM- und Nikon SWM-Technologie. Es handelt sich um einen ringförmigen Ultraschallmotor, der schnell und geräuschlos fokussiert.OSEine optische Bildstabilisierung-Technologie, die nur in Sigma Objektiven verwendet wird. Ähnlich wie bei Canon IS, Nikon VR und Tamron VC.ASPWenn du diese Abkürzung liest, hat das Objektiv asphärische Glaselemente im optischen Design.APOApochromatische Objektive sind dafür ausgelegt, chromatische und andere Arten von Aberrationen effektiver zu korrigieren. Wirklich apochromatische Objektive enthalten exotische Fluorit-Elemente und weisen keinerlei chromatische Aberrationen auf. Sigma zufolge handelt es sich bei ihren APO-Objektiven um Tele Objektive und Telezoom Objektive, die spezielle optische Designs und optische Materialien (SLD- oder ELD-Glas) verwenden, um ihre Leistung zu verbessern. Deine Bilder erhalten dadurch mehr Kontrast, Schärfe und Farbintensität als mit einem vergleichbaren Objektiv ohne APO.RFRF-Objektive haben ein rückwärtig fokussierendes Design, was bedeutet, dass während des Fokussierens nur einige wenige Elemente, die hinter der Blende positioniert sind, bewegt werden. Dies führt zu einem potenziell schnelleren Autofokus-Betrieb und nicht rotierenden vorderen Elementen.IFDie Innenfokussierung ist ähnlich wie bei dem RF-Objektiv, aber in diesem Fall werden beim Fokussieren mehrere optische Elemente vor der Blende bewegt. Die Grösse des Objektivs bleibt konstant, aber die Brennweite kann sich beim Fokussieren leicht verändern.SLDSpezielle Glaselemente mit niedriger Dispersion, das sogenannte SLD-Glas, ist so konstruiert, dass chromatische Abweichungen minimiert werden.ELDDie sogenannten „Extraordinary“ Glaselemente mit niedriger Dispersion, das ELD-Glas, hat zwar eine komische Bedeutung, es funktioniert aber noch besser als das SLD-Glas.FLDEin Fluorit-Glas mit niedriger Dispersion ist, zumindest laut Sigma, das Glas mit der höchsten verfügbaren Stufe niedriger Dispersion und sehr hoher Lichtdurchlässigkeit. Es sollte im Grunde genauso gut funktionieren wie F-Glas, wäre aber weitaus preiswerter für dich.TSCThermisch stabiler Verbundwerkstoff ist ein spezielles Material, das die Eigenschaften von Polycarbonat und Metall vereint und bei der Konstruktion einiger Objektive verwendet wird. Laut Sigma bietet es eine 25 % höhere Elastizität als Polycarbonat. Da seine thermische Schrumpfung gering ist, passt das sogenannte TSC-Objektiv gut zu Metallteilen und trägt so weiter zur hochpräzisen Konstruktion des Objektivs bei.
Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?
Sigma Objektiv mit Beschriftung

Spezialisierte Sigma Objektive – Abkürzungen

Macro

Mit einem Sigma Macro Objektiv erhältst du eine gute Vergrößerung bei einem relativ kurzen Mindestfokusabstand. Ein sehr beliebtes und doch angesehenes Sigma Makroobjektiv ist das 105 mm f2,8 EX Makro DG OS HSM. Wenn du jedoch von allen Sigma Makro Objektiven den traditionellen Abbildungsmassstab von 1:1 erwartest, wirst du eine kleine Überraschung erleben. Jahrelang wurde diese Bezeichnung sogar bei den preiswerten Zoom Objektiven von Sigma verwendet. Diese konnten etwas näher fokussieren als erwartet, aber dennoch waren sie weit entfernt von der richtigen Makro-Distanz. Es war ein etwas plumper Versuch, weniger sachkundige Fotografen anzulocken. Die Zeiten sind aber vorbei. Heute kann ich die Objektive mit gutem Gewissen empfehlen. Zum Beispiel das erwähnte.

Angebot

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

3.577 Bewertungen

Sigma 258306 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (62 mm...

  • Lichtstarkes Tele-Makroobjektiv
  • OS (Optical Stabilizer) und HSM (Hyper Sonic Motor)
  • Geeignet für die Insekten-Makrofotografie

Bei Amazon ansehen

Wenn du also an Canon und Nikon Makro Objektive gewöhnt bist, die in der Regel einen Abbildungsmassstab von 1:1 haben, solltest du dich vor dem Kauf eines Sigma Makro Objektivs unbedingt über die Spezifikationen des Objektivs informieren. Damit kannst du Überraschungen vermeiden.

Kennst du schon meine 52 weltbesten Spickzettel?

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

  • Mein ganzes Fotowissen
  • Bessere Fotos in 5 Minuten
  • Referenz zum Nachschlagen
  • Kompakt, immer dabei!
  • Rabatt nicht verpassen!-50%
Ou ja, zeig mal!


Fisheye

Fisheye Objektive bieten sehr weite Bildwinkel mit ausgeprägter und sehr starker Verzeichnung. Diagonale Fisheye Objektive decken den gesamten Bildausschnitt ab, während kreisförmige Objektive ein kreisförmiges Bild innerhalb des Bildausschnitts erzeugen.

Sigma Objektiv Beispiel

So, nun ist es Zeit für einen kleinen Test – konntest du dir alle Abkürzungen merken?

Sigma 120-300 mm f/2.8 DG OS HSM / S. Was bedeutet das?

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Sigma 120-300mm F2.8 DG OS HSM ObjektivDie neusten Sigma-Objektive haben relativ kurze Namen. Dieses Objektiv wird offiziell einfach nur Sigma 120-300 mm F2.8 DG OS HSM genannt. Wie du anhand der Abkürzungen sehen kannst, handelt es sich hier um ein Telezoom Objektiv mit einer Brennweite von 120 bis 300 mm und einer durchgehend grossen maximalen Blende von f/2.8.

DG bedeutet, dass es für Vollformat-Sensor-DSLR-Kameras entwickelt wurde. Das Objektiv verfügt über Sigma’s ringförmigen Ultraschallmotor (HSM) und eine optische Bildstabilisierung (OS). Es gehört zur Sport-Serie (S) der Sigma Produktlinie. Weitere Details dieses Objektivs sind die SLD und FLD Glaselemente, um chromatischen Aberrationen entgegenzuwirken und die Schärfe zu verbessern. Weiter ist das Objektiv aus thermisch stabilem Verbundwerkstoff (TSC) hergestellt.

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

49 Bewertungen

Sigma 120-300mm F2,8 Objektiv DG OS HSM Sports Objektiv...

  • Tele-Zoomobjektiv
  • OS (Optical Stabilizer) und HSM (Hyper Sonic Motor)
  • Produktlinie S - Sports

Bei Amazon ansehen

Wie du siehst, ist es um einiges leichter, die Sigma Objektiv Kompatibilität zu überprüfen, wenn du die Abkürzungen und deren Bedeutung kennst. Mit dieser kleinen Übersicht wird dir die Auswahl der Sigma Objektive bestimmt leichter fallen.

0 shares

  • Share
  • Pin
  • Email
  • Twitter

Das könnte dich auch interessieren

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Objektiv reinigen | Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Canon Objektiv Abkürzungen erklärt [EF, EF-S, EF-M, FD, USM, STM…]

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Unterschied digitaler und optischer Zoom ᐅ Einfach erklärt.

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Festbrennweite Vorteile + Beste Objektive für den Einstieg

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

Tilt Shift Objektiv – Anwendung und Einsatzgebiete

Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

14 Top Sony Objektive mit FE / E-Mount im Test!

7 Gedanken und Fragen

  1. Jürg Vögeli

    Endlich jemand, der die kryptischen Bezeichnungen erklärt, nachdem es die Produzenten der Objektive nicht für nötig halten, die Abkürzungen zu erklären!
    Danke.

    Antworten 12. Februar 2021 at 20:47

    1. Gangulf Wöchtl

      Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen!

      Antworten 28. März 2021 at 18:24

  2. Desmond Stagg

    Warume ist das 35mm DG DN teuere als das 35mm DG HSM?

    Grüße
    Desmond

    Antworten 30. April 2021 at 13:14

    1. Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

      pixolum

      Hi Desmond. Hast du bei deinem Vergleich beachtet, dass eines der Objektive für DSLM ist und das andere für DSLR? Das macht den Unterschied.

      Antworten 1. Mai 2021 at 8:07

  3. Wieland

    Hallo!
    Weiß jemand etwas über folgendes altes Sigma-Zoomobjektiv ? :
    „Sigma 28-135mmD Asherical 1:3,8-5,6 Macro“
    Ich finde nirgends eine Betriebsanleitung oder ein Datenblatt.
    Die Frage ist, ob es für Vollformat oder nur APS-C gerechnet ist und ob es für ein digitalen Sensor geeignet ist. Das heißt, ich frage mich ob ich es für eine digitale Vollformat Systemkamera aufhebe oder weggebe.
    Danke schon mal !

    Antworten 6. August 2021 at 20:15

  4. Wolfgang

    Zuerst einmal danke für die Erklärung der „Schlüssel“ der Hersteller!
    Das ist echt super übersichtlich und schön einfach beschrieben.
    Bei Sigma vermisse ich jedoch das „einfache D“ …
    Ich habe z.B. ein Sigma D Aspherical 28-105 (das ‚alte‘ Modell) und wüsste einfach nur gern, wofür hier das D steht …
    So sieht es aus: https://m.media-amazon.com/images/I/4156BVEDBWL._AC_.jpg

    Antworten 2. Januar 2022 at 15:14

    1. Welche Sigma Objektive sind für Vollformat geeignet?

      pixolum

      Hallo Wolfgang, normalerweise steht ein einzelnes D für „distance“ im Englischen. Solche Objektive haben dann meist einen Autofokus verbaut, welcher Entfernungsinformationen an die Kamera sende kann. Bei Sigma selbst habe ich dazu nichts gefunden – aber bei Nikon und Canon wird das so einheitlich verwendet, daher schätze ich, dass Sigma da keine Ausnahme bildet. Liebe Grüsse, Patrick

      Welche Objektive sind für Vollformat geeignet?

      Die besten Vollformat-Objektive.
      Nikon Nikkor Z 85mm F1,8 S. Sehr gut. ... .
      Canon RF 50mm f/1.2L USM. Sehr gut. ... .
      Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art. Sehr gut. ... .
      Samyang AF 85mm f/1.4 FE II. Sehr gut. ... .
      Viltrox AF 50MM F/1.8. Sehr gut. ... .
      Sony FE 70-200mm F2,8 GM OSS II. Sehr gut. ... .
      Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary. ... .
      Sigma 24 mm f/2 DG DN Contemporary..

      Was ist besser Sigma oder Tamron?

      Kann man auf die schnelle und (fast) lautlose Scharfstellung verzichten, und will man einige hundert Euro sparen, macht man mit dem Tamron nichts falsch. Das Sigma kommt für alle infrage, die einen schnellen, fast lautlosen, Autofokus benötigen.

      Was bedeutet DG bei Sigma Objektiven?

      DG bedeutet, dass es für Vollformat-Sensor-DSLR-Kameras entwickelt wurde. Das Objektiv verfügt über Sigma's ringförmigen Ultraschallmotor (HSM) und eine optische Bildstabilisierung (OS).

      Wann bringt Sigma Objektive für die Nikon Z?

      Es gibt schon seit einiger Zeit Gerüchte, dass Sigma im nächsten Jahr auch Objektive für spiegellose Nikon Kameras mit Z-Mount anbieten wird.