Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

Das kunstvolle Zusammenspiel von grünen Pflanzen, Steinen und oft auch Wasser fasziniert nicht nur die Japaner. Auch in Europa finden sich immer mehr Liebhaber dieser Gartenkunst, bei der längst nicht nur Bonsai zum Einsatz kommen.

Welche Pflanzen für den japanischen Garten?
Nadelgehölze und Bäume mit buntem Blattwerk zieren japanische Gärten authentisch

Was ist typisch für einen Japanischen Garten?

Ein typischer japanischer Garten bildet eine natürliche Landschaft in kleinem Rahmen nach. Dies kann sehr unterschiedlich aussehen: Von der mit Kiefern umrahmten Gebirgslandschaft bis hin zum Gartenteich mit Brücke und Teehaus sind sehr verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. Charakteristisch ist lediglich, dass die einzelnen Komponenten bestimmte Aspekte der japanischen Kultur ausdrücken und die Bepflanzung eher sparsam, dafür aber genauestens durchgeplant erfolgt. Blütenpflanzen sind in Japangärten eher wenig zu finden, dafür aber Pflanzen in zahlreichen Grüntönen. Wichtig sind des Weiteren die Elemente Stein und Wasser, wobei letzteres auch in Form von (weißen) Kieseln dargestellt werden kann.

Lesen Sie auch

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Japanischen Vorgarten gestalten – Ideen für authentische Pflanzen und Deko

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Japanischer Garten: Den richtigen Sichtschutz auswählen

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Kiefern als Bonsai schneiden- eindrucksvolle Baumgestaltung aus Japan

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Tipps für einen Japanischen Garten – So legen Sie einen Japangarten an

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Japanischer Steingarten als Refugium – richtig anlegen und bepflanzen

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Der Zauber eines asiatischen Gartens

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Ein japanische Beet anlegen – Tipps und Tricks

  • Welche Pflanzen für den japanischen Garten?

    Faszination aus Stein und Moos – so legen Sie einen Zen Garten an

Weitere Artikel

Welche Pflanzen sich für einen Japanischen Garten eignen

Wichtig ist weniger das Pflanzen original japanischer Gehölze, sondern vielmehr die Wahl geeigneter Pflanzen. So sollten Sie beispielsweise keinen Fächerahorn pflanzen, wenn Sie diesem in Ihrem Garten keinen geeigneten Standort geben können. Achten Sie daher bei der Wahl der Pflanzen für den Japangarten immer auf die Erfordernisse in puncto Standort, Boden und Winterhärte. Sie können für die Bepflanzung auch einheimische Gehölze verwenden – beispielsweise einen Feld- anstatt eines Fächerahorns. Typisch für Japangärten sind ohnehin eher Nadelgehölze, die im Winter grün bleiben und sich gut formen lassen.

Bäume und Sträucher

Aus diesem Grund gehören in Japanische Gärten vor allem Kiefern (z. B. Berg- oder Mädchenkiefern, Schwarzkiefern) sowie andere Koniferen wie etwa Eibe und Lärche. Des Weiteren können Sie Laubgehölze, vor allem Ahorn, Buchsbaum, Rhododendren, Azaleen sowie Kirschbäume und Zierkirschbäume sowie Blutpflaumen pflanzen.

Weitere Pflanzen

Zu diesen Gehölzen gesellen sich Farne und Gräser, beispielsweise Bambus, Japanwaldgras, Breitblatt-Segge, Bärenfellgras, Straußfarn, Regenbogenfarn etc. Unverzichtbar ist auch Moos, etwa das Sternmoos. Blütenpflanzen sind eher selten, dafür aber genau positioniert zu finden: Neben den schon fast obligatorischen Kirschen gehören auch Blumenhartriegel, Pfingstrosen und Schwertlilien in einen Japanischen Garten.

Tipp

Wenn Sie Ihr Grundstück / den Garten uneinsehbar eingrenzen wollen, dann können Sie hohe Hecken pflanzen – oder aber, wie in Japan üblich, eine weiße Wand verwenden.

Beispielsweise indem Sie Blumen mit kalten Farben (Blau, Grün, Braun) mit Arten in warmen Tönen (Gelb, Orange, Rot) kombinieren sowie Laubbäume mit Nadelgehölzen mischen. Reichlich Schatten werfende Pflanzen nicht zu nah am Haus einpflanzen. Einen geschwungenen (Mini-)Teich oder einen sprudelnden Quellstein integrieren. Weiße Wände und kahle Flächen mit einer Kletterrose oder einem Obstbaum am Spalier begrünen. Pflanzen wählen, die auch Tiere anlocken. Ergänzend ein Vogelhäuschen und eine Vogeltränke aufstellen und für ein ausgewogenes Verhältnis von Licht und Schatten, Feuchtigkeit und Trockenheit, Niedrigem und Hohem sorgen.

Was darf in einem japanischen Garten nicht fehlen?

In jedem japanischen Garten sollte Wasser in Form eines Teiches, eines Wasserfalls, einem Trockengewässer aus Kies oder einer Kombination aus diesen vorhanden sein. Da das Gestaltungselement Wasser neben größeren Bäumen Fokuspunkt ist, sollte die Planung und Gestaltung gut durchdacht sein.

Welche Bodendecker für japanischen Garten?

Im japanischen Garten werden Ahorn-Gehölze vorzugsweise im Teichgarten gepflanzt. Wegen ihrer tadellosen Schnittverträglichkeit eignen sich die dicht belaubten, immergrünen Buchsbäume für jeden Garten im japanischen Stil. Klassischer Bodendecker, der nahezu ohne Pflege auskommt.

Welche Bäume für japanischen Garten?

Japangarten.
Acer henryi - Henrys Ahorn. ... .
Acer japonicum Aconitifolium - Japanischer Feuerahorn. ... .
Acer palmatum - Fächerahorn. ... .
Acer palmatum Atropurpureum - Roter Fächerblattahorn. ... .
Acer palmatum Butterfly - Japanischer Schmetterlingsahorn. ... .
Acer palmatum Dissectum - Geschlitzter Fächerahorn..

Wie lege ich einen kleinen japanischen Garten an?

Zu den typischen Merkmalen gehören kleine Kieslandschaften, begrünte Flächen, Steine in Kombination mit Moos sowie ein paar typische Pflanzen. Ein kleines Wasserspiel, ein paar Gartenfiguren oder Steinlaternen im asiatischen Stil und eine abgelegene Sitzbank sind eine schöne Ergänzung dazu.