Was tun wenn scheibenbremsen beim fahrrad quietschen

Wer kennt es nicht? Plötzlich geben die Scheibenbremsen an eurem Mountainbike nervige schleifende oder quietschende Geräusche von sich. Hier ein paar Tipps, wie ihr das Problem beseitigen könnt.

7 min Lesedauer . aktualisiert am 8. Juli 2022

Schleifende oder quietschende Scheibenbremsen sollte man nicht nur aufgrund der störenden Geräuschkulisse beseitigen. Die Funktion eurer Bremsen könnte ebenfalls beeinträchtigt sein. Zumeist reichen einige wenige Handgriffe, um das Problem mit den Bremsen zu beheben.

Vorbereitung

  • Schwierigkeitsgrad: einfach, das sollte jeder können
  • Dauer: 10 – 30 Minuten (abhängig vom Problem)

Kurzer Hinweis: Niemals die Bremsen betätigen, falls keine Bremsscheibe oder eine Sicherung zwischen den Belägen ist. Sonst fliegen euch die Bremskolben raus.

Benötigtes Werkzeug und Material

Abhängig vom Problem und der dazugehörigen Lösung.

Wenn ihr wissen wollt, welches Werkzeug und Ersatzteile ihr für das Mountainbike zu Hause haben solltet, dann schaut mal in diesen Artikel.

  • Schraubendreher
  • Inbusschlüsselsatz (Innensechskant)
  • Drehmomentschlüssel
  • Schleifpapier

    100-150er Körnung

  • Reiniger
  • Bremsflüssigkeit
  • Bremsbeläge

13 Ursachen für schleifende oder quietschende Scheibenbremsen und was man dagegen tun kann

Ich hoffe, keiner von euch ist abergläubisch, sonst käme das mit den 13 Ursachen jetzt vielleicht nicht so gut.

Am besten geht ihr die folgenden Tipps der Reihenfolge nach durch, da ich versucht habe sie von einfach zu kompliziert hin aufzuschreiben.

1. Sind die Bremsbeläge gerade nagelneu?

Neue Scheibenbremsen, bzw. die Bremsbeläge, müssen zunächst eingefahren werden. In der Regel machen die Hersteller dazu entsprechende Angaben, die meist aus einer gewissen Anzahl an Vollbremsungen bei höherem Tempo bestehen.

Dabei sollte sowohl ein etwaiges Quietschen verschwinden und zudem die volle Bremskraft hergestellt sein.

2. Regnet es?

Bei Regen, bzw. generell bei Nässe, quietschen Scheibenbremsen schon mal. Das ist leider ganz normal und ihr könnt hier wenig machen. Wenn es aber trocken ist und eure Bremsen dennoch unpassende Geräusche von sich geben, dann solltet ihr zur Tat schreiten.

3. Sind die Bremsscheiben und Beläge verdreckt oder verschmutzt?

Ich bin gerade noch von einer Tour wiedergekommen, bei der auf den Trails Schlamm den primären Untergrund darstellte. Es hat nicht lang gedauert, bis die erste größere Pfütze den Schlamm bis auf die Bremsscheiben und -beläge befördert hat und schon ging das Schleifen los.

Hier kann man während der Tour wenig machen – man will ja weiterfahren, auch wenn es dreckig wird :) Wenn es ganz schlimm kommt, könnt ihr ggf. etwas Wasser aus eurer Flasche oder Trinkblase auf die Bremse kippen. Aber nur, wenn ihr das definitiv nicht mehr als Getränk benötigt. Ansonsten fahrt ihr weiter und behaltet im Kopf, dass eure Bremsfähigkeit vermutlich reduziert ist.

Zu Hause wird dann alles gereinigt.

4. Sind alle Schrauben fest angezogen?

Klingt stupide, aber bei den Belastungen, die ein Mountainbike aushalten muss, können sich Schrauben auch schon mal lösen. Ist bspw. der Bremssattel locker, kann das zu quietschenden oder schleifenden Geräuschen führen.

5. Befindet sich Öl auf den Belägen?

Bremsscheibe und Bremsbelag sollten nie mit Öl oder ähnlichem in Kontakt geraten. Nicht nur kann dadurch ein Quietschen entstehen, die Bremskraft kann dadurch fast völlig verschwinden.

So etwas kann bei verschiedenen Reparaturen, z. B. beim Entlüften der Bremsen, oder bei der Bike-Pflege aber schon einmal vorkommen. Ich habe oft gelesen, dass man die Beläge dann vergessen kann und die Scheiben nur mit einem speziellen Reiniger wieder fit zu machen sind, aber entweder war es bei mir nie so schlimm, oder das ist einfach übertrieben.

In jedem Fall muss das Öl runter. Die Beläge ausbauen und diese sowie die Scheiben reinigen. Ich habe hier bisher immer einfach Spüli und Wasser verwendet. Anschließend gut trocknen und alles wieder einbauen. Danach könnt ihr einfach mal ein paar Vollbremsungen bei mittelhoher Geschwindigkeit machen. Dann sollte hoffentlich jeglicher Rest an Schmierstoffen o. ä. verschwinden.

6. Sind die Bremssättel korrekt ausgerichtet?

Was tun wenn scheibenbremsen beim fahrrad quietschen

Wenn die Bremssättel nicht korrekt ausgerichtet sind, die Bremsscheibe also nicht auf dem vollen Umkreis absolut parallel zu den Bremsbelägen läuft, dann führt das ebenfalls zu schleifenden oder quietschenden Geräuschen.

Um das Problem (beim Postmount-System) zu beheben müsst ihr die Schrauben am Bremssattel leicht lösen, so dass sich dieser ein wenig bewegen kann. Den Bremssattel solltet ihr jetzt so verschieben, dass die Beläge parallel zu Bremsscheibe sind. Manchmal ist es eine gute Hilfe einfach die Bremsen zu ziehen (nicht ohne die Bremsscheibe!) und den Sattel dann anzuziehen. Achtet auf das richtige Drehmoment.

Dazu kann man sich gut dieses Video anschauen: https://youtu.be/KDSbg4ytjIM

7. Sind die Schnellspanner auf der gegenüberliegenden Seite der Bremse montiert?

Ein Exoten-Tipp, den ich anderswo gelesen habe und den ich sehr interessant finde und der vermutlich eher selten anzuwenden ist…

Die Schnellspanner Befestigungen sind häufig Kunststoff-gelagert und können sich bei der Abwärme der Bremsen lockern. Dadurch erhält das Rad Spiel und es kann zum Quietschen kommen.

8. Sind die Bremsbeläge verschlissen oder abgefahren?

Bremsbeläge nutzen sich natürlich im Laufe der Zeit ab. Wenn ca. weniger als 0,5  mm Bremsbelag vorhanden sind, sollte der Belag gewechselt werden, denn auch das kann zu unerwünschten Geräuschen führen. Und die Bremsleistung ist natürlich auch nicht mehr optimal.

Hier hilft also nur neu Beläge kaufen und montieren.

9. Sind die Bremsbeläge verglast?

Was tun wenn scheibenbremsen beim fahrrad quietschen

Sind die Temperaturen zu hoch – z. B. wenn man den 10 km langen Alpentrail mit schleifender Bremse gefahren ist – kann es vorkommen, dass der Bremsbelag verglast. D. h. es bildet sich eine glasartige Schicht und die Bremswirkung ist weg.

Ist die Verglasung noch nicht zu stark, könnt ihr versuchen die Schicht mit einem Schleifpapier (100-150er Körnung) zu entfernen. Achtet darauf, dass der Belag plan ist. Am Ende solltet ihr wieder einen matten Belag haben.

10. Habt ihr falsche oder unpassende Bremsbeläge eingebaut?

Nicht alle Bremsbeläge passen auf alle Bremsen, bzw. zu den Bremsscheiben. Selbst solche, die von den Herstellern als passend ausgewiesen werden können zu Problemen führen. Das ist mir bisher nur passiert, als ich die teureren Originale gegen günstigere Beläge tauschen wollte. Wie heißt es so schön „wer günstig kauft, kauft zweimal“.

Hier heißt es dann, die richtigen Beläge finden und kaufen. Im Zweifelsfall die Originale.

11. Sind die Bremskolben gleichmäßig eingestellt?

Was tun wenn scheibenbremsen beim fahrrad quietschen

Wenn die Bremskolben ungleichmäßig greifen, kann das ebenfalls zu schleifenden oder quietschenden Geräuschen führen. Hier solltet ihr versuchen diese zu reinigen.

Aber Vorsicht: Niemals die Bremse ziehen, wenn zwischen den Kolben keine Beläge oder Blocker eingesetzt sind. Sonst haut ihr euch die Kolben raus und dann wird es aufwändig.

Entfernt zunächst die Beläge und versucht mit Wasser, Reiniger o. ä. das Ganze von außen zu säubern. Ggf. könnt ihr ganz vorsichtig an den Bremsen ziehen, um die Kolben ein wenig hervortreten zulassen und mit Bremsflüssigkeit zu „fetten“. Aber das nur sehr vorsichtig. Anschließend behutsam mit einem Schraubendreher o. ä. zurückschieben. Bei einer Verkantung könnt ihr es auch direkt mit einem Schraubendreher probieren.

12. Sind die Bremsscheiben verbogen?

Den Fall hatte ich noch nie. Hierfür gibt es Richtwerkzeug. Ehrlich gesagt sieht das so aus, als könnte man es mit einer Flachzange ersetzen. Hier dann sicherheitshalber die Zangen polstern (mit mehreren Schichten Klebeband z. B.). Aber wie gesagt, hatte ich noch nicht. Wäre für Tipps in den Kommentaren dankbar.

13. Sind die Bremssattelaufnahmen nicht plan?

Das ist mir bei meinen Bikes auch noch nie untergekommen und wäre dann – sofern man es nicht selbst komplett zusammengeschraubt hat – vermutlich ein Garantiefall… Wenn das so ist, zurück zum Händler. Ansonsten müsste man erst einmal prüfen, wodurch das ganze zustande kommt und dann dort wieder für eine plane Fläche sorgen.

Mir fällt nichts mehr ein. Euch? Dann gerne in die Kommentare mit weiteren Tipps!

Was tun gegen quietschende Fahrrad Scheibenbremsen?

Einfach und schnell: Das können Sie gegen das Quietschen unternehmen.
Bremsbeläge ausbauen: Als erstes muss man die Beläge aus dem Bremssattel ausbauen. ... .
Beläge abfeilen: Danach kann man die verschmutzte Oberfläche der Beläge (Achtung: wirklich nur die Oberfläche) mit einer Feile oder Schleifpapier abfeilen..

Was kann man gegen quietschende Bremsen tun?

Für die bessere Gleitfähigkeit der Bremsen nimmt man oft Zinkpaste her. Fehlt diese, kann es ebenfalls zu einem quietschenden Geräusch kommen. Generell sollten neue Bremsen und Bremsbeläge behutsam eingefahren werden. Anfängliches Quietschen verschwindet dann bald.

Warum quietschen an meinem Fahrrad die Bremsen?

Neue Bremsen müssen eingefahren werden. Wenn Sie Ihre Scheibenbremsen vor kurzem austauscht haben, ist ein anfängliches Quietschen überhaupt nicht ungewöhnlich. Die Bremsbeläge müssen sich erst einschleifen bevor sie geräuschfrei greifen können.

Wie pflegt man Scheibenbremsen beim Fahrrad?

Um die Fahrrad Bremsscheiben gründlich zu reinigen, sollte man zunächst mit klarem Wasser vorreinigen, um erste grobe Verschmutzungen abzutragen. Anschließend lässt sich WD-40 BIKE Kettenreiniger auf alle Komponenten der Bremse und die Kette aufsprühen.