Was hat ein traum zu bedeuten

Jeder Mensch träumt pro Nacht vier- bis fünfmal. Kinder sogar noch häufiger und intensiver. Das Spektrum, was wir in unseren Träumen erleben, ist gigantisch. Und für viele stellt sich unweigerlich Fragen wie:

  • Hat mein Traum eine tiefere Bedeutung?
  • Wenn ja, welche Bedeutung hat mein Traum?
  • Was sagen Träume über mich aus?

Die Technik der Traumdeutung will entschlüsseln, was hinter unseren Träumen steckt. Diplom-Psychologe und Traumdeuter Ingo Komenda hat uns bei ANTENNE BAYERN in Guten Morgen Bayern besucht und die wichtigsten Fragen rund ums Thema Träume behandelt.

Wie finde ich heraus, was mir ein Traum sagen will?

Zunächst ist es wichtig, dass ihr euch mit eurem Traum beschäftigt und vergegenwärtigt, was der Inhalt des Traums war. Dafür hat Ingo Komenda einen Leitfaden ausgearbeitet, wie ihr am besten vorgeht. 

  1. Schritt: Wer oder was kam in dem Traum vor?
  2. Schritt: Was passierte in dem Traum? Wie war die Handlung?
  3. Schritt: Was war das Schlüsselsymbol? Was bedeutet es?
  4. Schritt: Was war das grundlegende Traumgefühl?
  5. Schritt: Mit welcher Lebenssituation hängt der Traum wohl zusammen?
  6. Schritt: Wie alt war dein Traum-Ich (einfach ins Blaue raten)?
  7. Schritt: Welche Botschaft hat der Traum?

Mehr Tipps, wie ihr bei der Traumdeutung am besten vorgeht, bekommt ihr hier.

Ganz wichtig: Für das Entschlüsseln von Träumen gibt es kein Muster oder eine Schablone, die immer zu einem eindeutigen und endgültigen Ergebnis führt. „Für jeden Traum muss man die Traumsymbole mit den richtigen Fragen für sich individuell entschlüsseln“, sagt Komenda.

Welche Funktion haben Träume?

Träume sind also Botschaften aus dem Unbewussten. In unseren Träumen verarbeiten wir Dinge oder Gefühle, die wir im Alltag noch nicht aufgearbeitet haben. 

Ein Tag wie jeder andere: Hastig ziehst du deine Jacke an und fährst gehetzt zur Arbeit. Im Büro angekommen, begrüßen dich deine Arbeitskollegen, du legst die Jacke ab und erntest entsetzte Blicke. Seltsam. Du schaust an dir herunter und uuups! Du bist komplett nackt! Vor Scham würdest du am liebsten im Boden versinken. Doch plötzlich klingelt ein Wecker. Du erwachst erleichtert in deinem Bett. Es war alles nur ein Traum.

Erkennst du das wieder? Solche oder ähnliche Traumszenarien haben viele schon einmal erlebt. Aber wie deutest du solche (Alb)-Träume richtig? Wir geben dir hier eine Einführung in Traumdeutung und beantworten diese Fragen:

Warum träume ich?

"Die Frage, warum Menschen träumen, ist bis heute ungeklärt", sagt Prof. Dr. Michael Schredl, Traumforscher und Leiter des Schlaflabors des Mannheimer Zentralinstituts für seelische Gesundheit.

Viele Forscher gehen davon aus, dass emotionale Themen während des Träumens aufgegriffen und kreativ umgesetzt werden. Zudem wird vermutet, dass Träume bei der Bewältigung von Problemen beteiligt sind. Egal, ob Leute dir erzählen, sie träumten nie: Alle Menschen träumen im Schlaf. Träumen ist eine Grundfunktion des Gehirns.

Wann träume ich am intensivsten?

Während du schläfst, macht dein Gehirn keine Pause. Ganz im Gegenteil: Es arbeitet auf Hochtouren. Beim Träumen sind fast alle Gehirnareale aktiv. Schredl erklärt: "Wenn man zum Beispiel die Hand im Traum bewegt, ist der Motocortex tätig. Von diesem Gehirnareal werden willkürliche Bewegungen gesteuert". Bis auf Hirnregionen, die Informationen aus den Augen verarbeiten, ist das gesamte Gehirn im Schlaf beteiligt. Wie intensiv du einen Traum erlebst, hängt von der jeweiligen Schlafphase ab:

  • Tiefschlaf: In der Tiefschlafphase zeigt das Gehirn eine geringe Aktivität. Sprich: Du räumst kürzer und weniger intensiv.
  • REM-Schlafphase: REM (engl. Rapid Eye Movement) bedeutet so viel wie schnelle Augenbewegungen. Diese sind charakteristisch für die REM-Schlafphase. Während des REM-Schlafs ist vor allem das emotionale Zentrum im Gehirn sehr aktiv. Ergo: Es entstehen deine emotionalsten und wildesten Träume.

Du kommst gar nicht erst dazu, etwas zu träumen, weil du so lange wachliegst? Bei Einschlafproblemen können dir diese Tipps helfen.

Warum vergesse ich meine Träume?

Während du schläfst, schiebt dein Gehirn Nachtschicht. Beim Aufwachen muss es wieder in den normalen Wachmodus switchen. Dieser Umschaltvorgang kann bis zu 15 Minuten dauern.

In der Zwischenzeit gehen Dinge, die du im Traum "erlebt" hast, langsam wieder verloren. Direkt nach dem Aufwachen können sich allerdings viele Menschen gut ins Gedächtnis rufen, was sie geträumt haben. Danach verblasst die Erinnerung immer mehr.

Kann ich trainieren, mich an Träume zu erinnern?

Es ist tatsächlich möglich, das Traumgedächtnis zu schulen. Schredl empfiehlt, sich vor dem Zubettgehen etwas zu schreiben bereit zu legen. "Man sollte direkt nach dem Aufwachen nachdenken, ob und was man geträumt hat und diese Erinnerung sofort aufschreiben", rät der Experte. Dadurch bleibt nicht nur die Erinnerung an das Geträumte frisch, du kannst so auch deine Traumerinnerung deutlich verbessern.

Kann ich meine Träume beeinflussen?

Eher nein. Träume greifen hauptsächlich Themen auf, die dich tagsüber beschäftigen. Es funktioniert nicht, sich vorzunehmen: "Heute träume ich mal was Schönes." Hattest du einen stressigen Tag, ist es wahrscheinlich, dass dein Traum das auch widerspiegelt.

Manche Menschen haben allerdings Klarträume (luzide Träume) und wissen während des Traums, dass sie träumen. Ist das bei dir auch so? Dann kannst du zum Beispiel im Schlaf ein Instrument üben. Doch leider müssen wir dich enttäuschen: Im Schlaf wirst du kein Mozart. Grundkenntnisse über eine Handlung müssen schon vorhanden sein. Aber: Das Üben einer Tätigkeit, während du träumst, ist bei Klarträumen möglich.

Wofür stehen verschiedene Traumsymbole?

Es gibt verschiedene Gegenstände, Ereignisse und Figuren, denen eine symbolische Bedeutung nachgesagt wird, wenn sie in Träumen auftauchen. Schwangerschaft, Tiere, wie Hund und Schlange, Tod oder eine Hochzeit sind nur einige Beispiele. Das Problem bei Traumsymbolen sieht Schredl jedoch darin, dass diese verallgemeinert werden.

Ein gutes Beispiel dafür ist das Traumsymbol der Schwangerschaft. "Ganz merkwürdig wird es, wenn Männer träumen, sie seien schwanger. Aber auch Frauen interpretieren dieses Symbol unterschiedlich. Allein die emotionale Reaktion auf einen Traum kann die Bedeutung komplett umkehren", so Schredl.

Bei der einen Frau kann Schwangerschaft als Metapher für Neuentwicklung stehen, sie empfindet den Traum als angenehm. Für eine andere Frau kann das Thema mit Angst vor der Zukunft verbunden sein. Die Deutung hat also viel weniger mit dem Symbol an sich zu tun, als mit dem Individuum, das davon träumt.

Wie seriös ist Traumdeutung?

"Eine einfache Symboldeutung ist nicht seriös, da Traumsymbole keine Aussagekraft haben", betont der Experte. Schau dir lieber Grundmuster von Gefühlen an, wie du in Träumen handelst.

Zum Beispiel: Wie reagierst du im Traum, wenn du Angst hast? Oder: Wie verhältst du dich, wenn du etwas Schönes träumst? Diese Handlungsmuster sagen viel mehr über deine Persönlichkeit aus als Traumsymbole.

Warum haben wir Albträume?

Albträume beschäftigen sich mit negativen Erfahrungen wie Stress oder Ängsten. Wenn diese Träume zum Aufwachen führen, sehen Forscher das als Überlastungs-Symptom des Träumers. Passiert das regelmäßig, sprechen Experten von einer Albtraum-Störung, das betrifft Personen, die einmal pro Woche oder öfter Albträume haben. Das sind gar nicht mal so wenige: 5 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Typische Ursachen für Albträume sind:

  • Veranlagung: Besonders kreative und sensible Menschen leiden häufiger unter Albträumen.
  • Stressfaktoren: Traumata wie zum Beispiel Missbrauch in der Kindheit oder Kriegserlebnisse können zu Albträumen führen.
  • Vermeidung: Viele Menschen versuchen Albträume so schnell wie möglich zu vergessen, doch das ist falsch. Schredl rät: "Man sollte sich konstruktiv mit Ihren Albträumen auseinander setzen. Je mehr man versucht, etwas zu vermeiden, desto stabiler wird die Angst."

Was bedeuten meine Albträume?

Es gibt verschiedene Albtraumszenarien, die weit verbreitet sind. Schredl sieht darin Themen und Ängste, die den Träumenden belasten. Wichtig: Albträume sind keine Vorhersage. Arbeitest du konstruktiv an deinen Ängsten, kannst du diese überwinden. Hier sind Beispiele für Albtraumszenarien und eine mögliche Deutung:

  • Verfolgung: Die typische Reaktion des Träumenden: Angst bekommen und weglaufen. Hast du eine unangenehme Aufgabe oder Auseinandersetzung, die du vor dich hinschiebst? Ein Verfolgungstraum kann darauf hindeuten, dass du etwas im Wachzustand vermeidest.
  • Fallen: Bei diesem Traum geht es im wahrsten Sinne des Wortes darum, „den Boden unter den Füßen zu verlieren“. Ein Traum vom Fallen weist auf eine Angst hin, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren.
  • Nackt sein: Hier steht im Vordergrund, warum nackt sein als unangenehm eingestuft wird. Ein solcher Traum thematisiert die Angst, von anderen Personen bewertet zu werden, oder der Gedanke, selbst nicht der Norm zu entsprechen.
  • Zu spät kommen: Auch hier werden soziale Konventionen thematisiert. Zum Beispiel die Frage: "Werde ich als unzuverlässig eingestuft, wenn ich nicht pünktlich zu einem Treffen erscheine?" Übrigens: Kommst du tatsächlich zu spät und bewältigst somit dieses Traumszenario erfolgreich, verschwinden solche Träume meist wieder.
  • Tod: Hierbei unterscheidet Schredl zwischen 2 Traumszenarien:

    1. Was bedeutet es, wenn ich träume, dass jemand stirbt? Besonders Kinder träumen häufig davon, eine nahestehende Person zu verlieren. Wenn zum Beispiel die Eltern oder Familienangehörige sterben, geht es nicht um die Person, die im Traum stirbt, sondern darum, alleine in der Welt zurechtzukommen.

    2. Was bedeutet es, wenn man von Verstorbenen träumt? Träume von Verstorbenen können unterschiedlich interpretiert werden. Viele empfinden solche Träume als angenehm. Sie sehen es als beruhigend, im Traum Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen, oder als Ausdruck, dass eine nahe stehende Person in einem selbst weiterlebt. Im akuten Trauerprozess kann es aber sein, dass Träume von Verstorbenen die Trauer über einen Verlust verstärken.

Setze dich nach dem Aufstehen mit deiner Traumwelt auseinander. Wichtig: Halte nicht zu sehr an einzelnen Traumsymbolen fest, achte eher auf Gefühle. Falls du oft von Albträumen geplagt wirst, arbeite im Wachzustand an deinen Ängsten. So verschwinden sie aus deiner Traumwelt.

Was Träume uns sagen wollen?

Einig sind sich darin auch viele Experten für Schlaf- und Traumforschung: Träume spiegeln Erfahrungen aus dem Alltag wider, behaupten sie. Die Dinge, die uns wichtig seien, kämen auch im Traum vor, erklärt Prof. Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Was bedeutet es wenn man von jemandem träumt?

Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir von realen Personen aus unserem Umfeld träumen? Der Psychologe Carder Stout ist der Überzeugung, dass wenn wir von Bekannten träumen, es eigentlich nicht um die Person als solche geht, sondern vielmehr um ihre markantesten Charaktereigenschaften.

Was hat ein Traum mit der Wirklichkeit zu tun?

Warum ist dem so? Fritz Lackinger: Während des Träumens erleben wir den Traum als äußere Wirklichkeit und nach dem Erwachen als innere Realität. Das hängt mit der Funktionsweise des Gehirns während des Träumens zusammen.

Warum wird ein Traum wahr?

Im Traum erleben wir Erfahrungen, Situationen und Sorgen, die uns intensiv beschäftigen. Wer immer wieder von der gleichen Situation träumt, kann versuchen herauszufinden, wie er im wahren Leben mit der „Traumsituation“ umgehen würde – und damit lernen, dieses und andere Probleme besser zu lösen und Ängste zu lindern.