Was die durchsagen am flughafen wirklich bedeuten

Ein "Ping" fürs Anschnallen: Wer genauer hinhört, erkennt bei Flugreisen verschiedene Signaltöne. Die nutzt vor allem das Flugzeug-Personal, um an Bord Hinweise auszutauschen. Das Morse-ABC der Flugzeug-Crew im Überblick. Im Clip klären wir die größten Flugzeug-Mythen auf.

Was die durchsagen am flughafen wirklich bedeuten
Was die durchsagen am flughafen wirklich bedeuten

12

© getty images

Signaltöne im Flugzeug: Wofür stehen "Ping" "Ding" und "Dong"?

  • 🛫

    Ruhiges Rauschen in 10.000 Metern Höhe, nuschelnde Lautsprecher-Durchsagen oder ein schreiendes Kind auf dem Nachbarsitz: Die Geräusche auf einer Flugreise können ganz unterschiedlich sein.

  • 📢

    Wer öfter mit dem Flugzeug unterwegs ist, kennt vermutlich auch die verschiedenen Pieptöne, die während der Reise regelmäßig an Bord zu hören sind.

  • 👂

    Und wer einmal genauer hingehört hat, weiß: Es gibt unterschiedliche Ton-Abfolgen. Mal höher, tiefer, einzeln oder doppelt. Dabei sind die Signaltöne gar nicht für die Passagiere gedacht, sondern Hinweise für die Crew an Bord.

  • 🔔

    Welche Botschaften sich hinter den einzelnen "Ping", "Ding" oder "Dong"-Tönen verbergen, haben wir für dich zusammengefasst.

  • 😨

    Weiter unten bekommst du praktische Tipps, wie du Flugangst bekämpfen kannst.

"Ping": Flughöhe erreicht

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Privatsphäre-Einstellungen

"Ding": Die Service-Taste

Drückt ein Passagier die Service-Taste neben der Lüftung über seinem Sitz, um eine:n Flugbegleiter:in zum Platz zu rufen, ertönt ein einzelner, hoher Ton mit Nachhall.

Was die durchsagen am flughafen wirklich bedeuten


Die Service-Taste befindet sich in der Regel über den Sitzen neben der Belüftung und der Leselampe.
© picture alliance / Zoonar | DAVID HERRAEZ CALZADA

"Ding-Dong": Die Crew kommuniziert untereinander

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Privatsphäre-Einstellungen

"Ding-Ding": Das Flugzeug setzt zu Landung an

Wann das Flugzeug zur Landung ansetzt, erkennt die Crew an zwei hohen "Ding"-Tönen mit Nachhall. Bis zum Aufsetzen sind es jetzt noch circa zehn Minuten. Die Flugbegleiter:innen sammeln ein letztes Mal den Müll ein und überprüfen, ob alle Passagiere die Tische hochgeklappt haben und angeschnallt sind. Kurz vor der Landung gibt es ein weiteres "Ding-Ding".

In 100 Sekunden alles über Flug-Turbulenzen

Was die durchsagen am flughafen wirklich bedeuten

12

In 100 Sekunden alles über Flug-Turbulenzen

Das Flugzeug ruckelt, der Sitz wackelt: Turbulenzen. Forschende aus England haben herausgefunden, dass es über den Wolken in Zukunft noch wesentlich ungemütlicher wird.

"Dong-Dong-Dong": Signalton bei Problemen

Nicht immer läuft auf Flugreisen alles reibungslos. Erkrankt ein Passagier beispielsweise, kommuniziert die Crew untereinander mit drei oder mehreren tiefen Töne. Auch bei anstehenden Turbulenzen wegen rauer Wetterbedingungen ertönt häufig der dreifache Klingelton.

Das "Dong-Dong-Dong" ist aber kein Grund für Panik. Der Signalton ertönt auch, wenn ein Rauchmelder an der Bordtoilette ausgelöst wurde, weil jemand heimlich auf den WC geraucht hat.

Du hast Flugangst? Diese Tipps können helfen

  • Obwohl das Flugzeug statistisch gesehen das sicherste Fortbewegungsmittel ist, ist die Angst vor dem Fliegen - auch Aviophobie genannt - sehr weit verbreitet.

  • 📖

    Einfach, aber effektiv: Ablenkung. Wer nicht ständig daran denkt, dass er im Flugzeug sitzt, macht sich weniger Gedanken, was passieren könnte. Musik hören, Lesen oder ein Gespräch mit den Sitznachbar:innen kann helfen.

  • 👩‍✈️

    Sprich mit der Crew: Das Flugpersonal hat Erfahrung mit ängstlichen Passagieren und steht dir in diesem Fall zur Seite. Viele Airlines bieten sogar Seminare an, um über Flugsicherheit aufzuklären.

  • Kein Kaffee vor und während des Flugs: Wer bei Flugreisen nervös wird, sollte bestenfalls auf Kaffee verzichten. Denn Koffein erhöht den Adrenalin-Spiegel - keine guten Voraussetzungen für eine stressfreie Reise.

  • 🍬

    Medikamente wie Beruhigungsmittel, die nicht mit einem Arzt abgestimmt sind, sind nicht zu empfehlen. Auch Alkohol unterdrückt das Problem nur und kann die Angst sogar noch verfestigen. Als Alternative ist ein Kaugummi oder ein Bonbon zur Beruhigung die bessere Wahl.

  • 😯

    Bei akuter Angst und Panik können Atemübungen helfen. Die Konzentration auf eine ruhige und gleichmäßige Atmung kann Ablenkung schaffen und beruhigt den Körper.

  • 💪

    Zur Entspannung eignet sich auch die sogenannte progressive Muskelrelaxation. Dabei werden einzelne Muskelgruppen wie Beine oder Arme für etwa zehn Sekunden angespannt und dann abrupt wieder gelöst. Der Unterschied zwischen gezielter Anspannung und gefühlter Entspannung kann helfen, Verspannungen zu lösen.

  • 👩‍⚕️

    Ist die Angst extrem stark ausgeprägt, solltest du dich nicht scheuen, einen Arzt oder Ärztin aufzusuchen. Spezifische Therapien können in solchen Situationen helfen.

    Warum muss ein Flugzeug durchstarten?

    Durchstarten wird von der Flugsicherung angeordnet oder eigenverantwortlich vom Piloten durchgeführt. Häufigster Auslöser sind Fehlanflüge beziehungsweise das Nichterkennen der Landebahn oder der Anflugbefeuerung an der Entscheidungshöhe DA/DH beziehungsweise MDA/MDH.

    Was sagen die Piloten vor dem Start?

    Piloten sagen die Ansage kurz vor dem Start durch: Cabin Crew, prepare for departure! Manchmal auch: Cabin Crew, prepare for takeoff. Diese Ansage bedeutet aber nicht nur, dass es gleich losgeht.

    Was wünschen sich Piloten gegenseitig?

    Früher glaubten die Menschen, dass gute Wünsche die bösen Geister veranlassen würden, Übles zu tun. Daher wünschte man sich das Gegenteil von dem, was man sagte. In der Luftfahrt hält man es heute noch so: Flieger begrüßen (und verabschieden) sich mit einem "Holm- und Rippenbruch!".

    Was sagt ein Pilot bei der Landung?

    Fertig machen zur Landung: Einige Minuten vor der Landung gibt der Pilot die Durchsage „Prepare for landing“ durch. Damit weiß die Besatzung, dass die Landung kurz bevorsteht. Nun ist es wichtig, sich auf die sichere Landung zu fokussieren, um dir die angenehme Ankunft am Flughafen zu gewährleisten.