Was bedeutet der schwarze Balken bei der TÜV

TÜV-Plakette: alle Infos

Ratgeber: So lesen Sie die TÜV-Plakette richtig

Was bedeutet der schwarze Balken bei der TÜV

11.05.2022 —

Die TÜV-Plakette zeigt an, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig wird. Wer die Prüfplakette richtig lesen kann, erkennt das schon auf den ersten Blick. So funktioniert es!

Wann muss ein Auto wieder zum TÜV? Der Blick auf die Prüfplakette (oft auch TÜV-Plakette genannt) verrät es schnell: Auf der Plakette, die immer auf dem hinteren Kfz-Kennzeichen klebt, sind Jahr und Monat ablesbar, in dem die Frist für die nächste Hauptuntersuchung (HU) abläuft. 

Anzeige

eBay-Re-Store

Was bedeutet der schwarze Balken bei der TÜV

Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen

Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.

Damit die Plakette aber nicht nur aus kürzester Distanz zu lesen ist, werden zusätzlich Farbcodes und besondere Markierungen eingesetzt. Wer diese Codes kennt, kann auf den ersten Blick sehen, wann die nächste HU fällig wird. Natürlich helfen die Codes auch der Polizei, schnell zu erkennen, ob eine TÜV-Plakette bereits abgelaufen ist.

2022 wieder zur HU? Dann ist die TÜV-Plakette braun

Jedes Jahr bekommt die TÜV-Plakette eine neue Farbe. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Farbtöne (Blau, Gelb, Braun, Rosa, Grün und Orange), die alle sechs Jahre in dieser Reihenfolge wiederholt werden. Wer 2022 mit einem rosa Aufkleber unterwegs ist, hat also noch Zeit und muss seinen Wagen erst wieder im Jahr 2023 zur Prüfung vorführen. Braun bedeutet: Das Auto muss 2022 wieder zum TÜV. Bei einer gelben Plakette ist die Frist bereits abgelaufen, und der Halter des Fahrzeugs sollte sich schleunigst um einen Termin für die HU kümmern.

Farbcodes der TÜV-Plakette

Das Überziehen des TÜV-Termins ist eine Ordnungswidrigkeit: Ist die Frist für die nächste HU bereits um mehr als zwei Monate abgelaufen und das Auto im Straßenverkehr unterwegs, drohen 15 Euro Verwarnungsgeld. Zudem ist die Prüforganisation bei einem Verzug von mehr als zwei Monaten verpflichtet, eine erweitere HU durchzuführen, bei der höhere Gebühren anfallen. (Eine Übersicht der TÜV-Kosten finden Sie hier.)

So erkennen Sie, in welchem Monat die HU fällig wird

Neben der Farbe zeigt auch die Zahl in der Mitte der Plakette das Jahr an, in dem die nächste Überprüfung stattfinden muss (Beispiel: "23" bedeutet TÜV-Termin im Laufe des Jahres 2023). Der äußere Zahlenring von eins bis zwölf zeigt außerdem an, in welchem Monat die Prüfung fällig wird. Die Zahl, die auf der Plakette oben steht, gibt den Monat an. Die Plakette wird nämlich immer so auf das Kennzeichen geklebt, dass die entsprechende Monatszahl in 12-Uhr-Position steht. Steht etwa die Sechs oben, muss das Auto bis Ende Juni zum TÜV.

Was bedeutet der schwarze Balken bei der TÜV

"23" steht in der Mitte, "11" oben: Das Auto muss bis Ende November 2023 wieder zum TÜV.

Die beiden schwarzen Balken am äußeren Rand der Plakette sind dagegen eine Hilfe zum schnellen Ablesen. Die Balken befinden sich immer über der Zwölf. Dadurch, dass die Zahl des Prüfungs-Monats immer oben steht, befinden sich die schnell erkennbaren Balken immer in entsprechenden Positionen. Steht wie im eben genannten Beispiel die Sechs oben, dann befinden sich die Balken unten. Anhand der Position der Balken kann die Polizei sehr schnell erkennen, zu welcher Jahreszeit der TÜV fällig ist: Liegen die schwarzen Balken auf der rechten Seite, weiß jeder Polizist: Das Auto muss in der ersten Jahreshälfte zur Prüfung. Linke Seite bedeutet zweite Jahreshälfte, unten heißt Sommerprüfung, oben Winterprüfung.

Erneuerung der TÜV-Plakette in der Regel alle zwei Jahre

Wann die TÜV-Plakette erneuert werden muss, hängt von der Art des Fahrzeugs ab. So müssen Motorräder zum Beispiel alle zwei Jahre der Prüforganisation vorgeführt werden, Taxis und Mietfahrzeuge sogar jedes Jahr. Die erste technische Überprüfung wurde schon im Jahr 1951 eingeführt, erst seit 1960 übernehmen der TÜV und seine Konkurrenten namens DEKRA, GTÜ und KÜS diese Aufgabe im staatlichen Auftrag.

Die Abgasuntersuchung (AU) kam 1985 hinzu und hieß damals noch "Abgassonderuntersuchung" (ASU). Nach bestandener Untersuchung klebt der Prüfer die Plaketten aufs Nummernschild. Übrigens: Den Intervall-Unterschied zwischen HU nach Erstzulassung (drei Jahre) und den Folgeuntersuchungen (alle zwei Jahre) gibt es nur bei Pkw. Bei allen anderen Fahrzeugen wird an dieser Stelle kein Unterschied gemacht. 

Was bedeutet schwarzer Balken?

Der Zensurbalken (Pornobalken) war ursprünglich ein meist schwarzer Balken, mit dem die primären und besonders augenfälligen sekundären Geschlechtsmerkmale bei Abbildungen von unbekleideten oder nur teilweise bekleideten Personen, meist Frauen, abgedeckt wurden.

Wie liest man das TÜV Zeichen?

Wie ist die TÜV-Plakette abzulesen? In der Mitte der Plakette steht auf dem hinteren Fahrzeug-Kennzeichen eine zweistellige Ziffer, die als Abkürzung für das Jahr steht, in dem die nächste HU ansteht. Eine 23 zum Beispiel bedeutet, dass das Fahrzeug im Jahr 2023 "fällig" ist.

Welche Farbe hat die TÜV?

Welche Farbe hat die TÜV-Plakette für das Jahr 2020?.

Wie wird die TÜV

Die Zahl, die auf der Plakette oben steht, gibt den Monat an. Die Plakette wird nämlich immer so auf das Kennzeichen geklebt, dass die entsprechende Monatszahl in 12-Uhr-Position steht. Steht etwa die Sechs oben, muss das Auto bis Ende Juni zum TÜV.