Was bedeuter die zahl hochx

Neue Exponenten

$$2^3$$, $$(-25)^2$$, $$x^-2$$, $$(1/4)^2$$, $$1,5^-1$$

Diese Potenzen sind dir vertraut: verschiedene Zahlen als Basis und positive und negative ganze Zahlen als Exponent.

Aber: Die Exponenten können auch Brüche sein wie in $$2^(1/2)$$!

Häh? $$2^3=2*2*2$$, aber wie soll das mit einem Bruch gehen…

Das ist festgelegt über die Wurzel! Los geht’s:

Was bedeuter die zahl hochx

Brüche $$1/n$$ als Exponent

Mathematiker haben Potenzen mit Brüchen so festgelegt.

Beispiele:

  • $$4^(1/2)=root 2(4) = 2 $$
  • $$64^(1/3)=root 3(64) = 4$$
  • $$81^(1/4)=root 4(81)=3$$
  • $$ 3^(1/n) = root n(3)$$

„Hoch einhalb“ ist dasselbe wie das Ziehen der 2. Wurzel.
Allgemein: „Hoch 1 durch n“ ist dasselbe wie das Ziehen der n-ten Wurzel.

Für eine Zahl a gilt: $$a^(1/n)=root n(a)$$
Dabei ist a eine reelle Zahl größer 0, n ist eine natürliche Zahl größer 1.
Das heißt $$a in RR$$ und $$a>0$$; $$n in NN$$ und $$n>1$$.

Brüche $$m/n$$ als Exponent

Der Exponent kann aber auch ein anderer Bruch sein. Sieh dir den Term $$x^(6/7)$$ an.
Wie soll das jetzt gehen?

$$x^(6/7)$$
ist dasselbe wie:
$$x^(6*1/7)$$

Potenzgesetze:
$$(x^6)^(1/7)$$

$$n$$-te Wurzel ziehen für $$n=7$$:
$$root 7(x^6)$$

Also: $$x^(6/7)=root 7(x^6)$$

Für eine Zahl a gilt: $$a^(m/n)=root n(a^m)$$
Dabei ist a eine reelle Zahl größer 0, n ist eine natürliche Zahl größer 1 und m ist eine ganze Zahl.
$$a in RR$$ und $$a>0$$; $$n in NN$$ und $$n>1$$; $$m in ZZ$$.


Meistens berechnest du diese Potenzen bzw. Wurzeln mit dem Taschenrechner. Bei manchen Taschenrechner darfst du die Klammern nicht vergessen:
[Bild der Eingabe: x^(6/7)]

Und so geht’s allgemein:
$$x^(a/b)$$

$$x^(a*1/b)$$

$$root b (x^a)$$

Was bedeuter die zahl hochx

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Und in der Praxis?

Potenzen mit rationalen Exponenten kommen beim Bakterienwachstum vor.

Eine Bakterienart vermehrt sich so, dass sich ihre Anzahl nach einer Stunde vervierfacht.

Zeit t in Stunden 0 1 2 3
Anzahl x der Bakterien 1 4 16 64

Fällt dir was an den Zahlen auf?

Zeit t in Stunden 0 1 2 3
Anzahl x der Bakterien 40=1 41=4 42=16 43=64


Das kannst du in einer Formel schreiben: $$\text{Anzahl Bakterien}=4^(\text{Anzahl Stunden})$$ oder kurz $$x=4^t$$.

Mit der Formel kannst du die Anzahl der Bakterien nach einer halben Stunde berechnen. Jetzt kommt die Wurzel ins Spiel.

$$x=4^(1/2)=sqrt(4)=2$$

Oder nach $$2,5$$ Stunden?

$$x=4^(2,5)=4^(5/2)=4^(5*(1/2))=(4^5)^(1/2)=sqrt(4^5)=sqrt(1024)=32$$

Nach 2,5 Stunden gab es 32 Bakterien.

Für diese Rechnung brauchtest du schon ein paar Regeln aus der Bruchrechnung und Potenzgesetze wie $$(a^m)^n=a^(m*n)$$.

In der Physik werden sehr große und sehr kleine Zahlenwerte üblicherweise mit Hilfe von Potenzen der Zahl 10 geschrieben. Für große Zahlen ist 10n, mit n einer nichtnegative ganzen Zahl, eine 1 mit n nachfolgenden Nullen, beispielsweise:

100 = 1 = Eins
101 = 10 = Zehn
102 = 100 = Hundert
103 = 1000 = Tausend
106 = 1.000.000 = eine Million
109 = 1.000.000.000 = eine Milliarde
1012 = 1.000.000.000.000 = eine Billion
1015 = 1.000.000.000.000.000 = eine Billiarde

Sehr kleine Bruchteile lassen sich als 10-n, mit n einer nichtnegativen ganzen Zahl schreiben. n zählt auch hier die Nullen:

100 = 1 = Eins
10-1 = 0,1 = ein Zehntel
10-2 = 0,01 = ein Hundertstel
10-3 = 0,001 = ein Tausendstel
10-6 = 0,000001 = ein Millionstel
10-9 = 0,000000001 = ein Milliardstel
10-12 = 0,000000000001 = ein Billionstel
10-15 = 0,000000000000001 = ein Billiardstel

Zahlen, die keine glatte Potenz der Zahl zehn sind, lassen sich schreiben, indem man die Zehnerpotenz als Faktor herauszieht: So ist etwa

1748 = 1,748·1000 = 1,748·103

in Taschenrechnern auch geschrieben 1,748E3. Als Beispiel für eine kleine Zahl ist

0,000.4175.5 = 4,1755·0,0001 = 4,1755·10-4 = 4,1755E-4.

Was bedeutet x hoch?

(sprich: x hoch n ) heißt Potenz. Das in heißt die Basis (seltener: Grundzahl) der Potenz . Das in heißt der Exponent (seltener: Hochzahl) der Potenz .

Was bedeutet x hoch 1?

Eine Potenz ist die wiederholte Multiplikation einer Zahl mit sich selbst! Wenn der Exponent 1 ist, ist die Potenz gleich der Basis. Wenn der Exponent null ist und die Basis ungleich null, ist die Potenz 1.

Wie nennt man x hoch 2?

In der Mathematik versteht man unter dem Quadrat einer Zahl einen Rechenausdruck (Term), der die Multiplikation dieser Zahl mit sich selbst ausdrückt. Die Berechnung eines solchen Quadrates nennt man entsprechend Quadrieren. Als Symbol für das Quadrat einer Zahl wird die hochgestellte Ziffer 2 verwendet.

Was ist X hoch O?

Fassen wir noch mal zusammen, was wir gelernt haben: Was ist denn nun x hoch 0? Jede Zahl ungleich 0 hoch 0 ergibt 1. Dieses Gesetz trifft zu, ganz egal, welches andere Potenzgesetz noch im Spiel ist.