Warum sollte man während der Periode nicht duschen?

Intimhygiene gehört zur täglichen Routine, aber trotzdem fragen sich viele Frauen, ob sie dabei alles richtig machen oder etwas bestimmtes beachten müssen.

Frau hält sich die Hände vor den Intimbereich Eine gründliche Intimpflege kann vor Infektionen schützen Foto: iStock/Doucefleur

Richtige Intimpflege: Wie oft muss ich mich waschen?

Grundsätzlich reicht es, wenn Sie sich einmal täglich mit klarem Wasser waschen oder duschen. Wenn Sie ein Duschgel oder eine Flüssigseife verwenden, sollten diese pH-neutral und mild sein (sensitiv) und keine Konservierungsstoffe enthalten. Wichtig bei der Reinigung und beim Abwischen des Afters: Immer von vorn nach hinten, damit keine Darmbakterien in die Vagina gelangen. Beim Duschen den Wasserstrahl nie direkt auf oder sogar in die Scheide halten, die empfindlichen Schleimhäute könnten sonst verletzt werden und sich entzünden. Auf Schwämme sollten Sie verzichten und Waschlappen, wenn überhaupt, nur einmal verwenden. Damit die Haut in der Intimzone geschmeidig bleibt, sondern kleine Drüsen eine Substanz ab, die Talg genannt wird. Reste davon „verkrümeln“ sich manchmal in die Hautfalten zwischen den Schamlippen – die weißlichen Mini-Flöckchen sollten Sie beim Duschen regelmäßig entfernen.

Braucht man spezielle Produkte zur Intimpflege?

Sie brauchen keine speziellen Produkte zur Intimpflege. Milde Intimwaschlotionen sind okay, aber Finger weg von Intimdeos oder Vaginalduschen. String-Tangas können sexy aussehen, können aber Bakterien aus der Analgegend Richtung Scheide reiben, wo sie Blasen- oder Scheideninfektionen auslösen können. Tragen Sie Slips aus Kunstfasern, ziehen Sie sie wenigstens nachts aus, denn sie bringen die Intimzone ins Schwitzen. Das kann unangenehm riechen, und in der feuchtwarmen Unterhose machen sich auch gern Pilze und Bakterien breit.

Bei der Benutzung von öffentlichen Toiletten sollten Sie vorsichtig sein. Am besten, Sie nehmen immer ein paar Feuchttücher (zum Klobrille-Abwischen) und Papiertaschentücher (zum Abwischen des Afters) mit, dann müssen Sie keine gymnastischen Verrenkungen machen. Feuchtes Toilettenpapier nur benutzen, wenn es pH-neutral und sensitiv ist, und dieses im Mülleimer entsorgen, nicht in der Toilette. Danach: Hände gründlich waschen!

Was tun, wenn’s brennt im Intimbereich?

Einen Vaginalpilz zum Beispiel kann man sich manchmal genauso leicht einfangen wie eine Erkältung. Bei einer Pilzinfektion mit starkem Juckreiz können Sie sich ohne Rezept eine Anti-Pilz-Salbe in der Apotheke besorgen. Wichtig: Von allein geht eine Scheideninfektion nicht weg – im Gegenteil: Die Bakterien können auch in die Harnröhre gelangen und zu einer Blasenentzündung führen.

Intimpflege während der Periode: Muss ich mich häufiger waschen?

Wenn Sie Ihre Tage haben, müssen Sie sich während der Periode nicht häufiger waschen, es sei denn, Sie sind „ausgelaufen“ und haben das Bedürfnis danach. Tragen Sie zur Sicherheit Slipeinlagen, aber ohne Wäscheschutzfolie. Dasselbe gilt für Binden. Es kommt sonst zu wenig Luft an die Intimzone, und es bilden sich leichter Bakterien.

Binden und Tampons regelmäßig wechseln

Binden und vor allem Tampons sollten regelmäßig gewechselt werden. Am besten alle vier bis sechs Stunden. Versuchen Sie auch immer die Größe des Tampons an die Stärke der Periode anzupassen. Denn wenn die Blutung sehr schwach und das Watteröllchen sehr dick ist, saugt es auch Scheidenflüssigkeit auf. Dann werden die Schleimhäute zu trocken, und es können winzige Abschürfungen und Risse entstehen – ein idealer Nährboden für krank machende Erreger. Beim Tamponwechseln ist das Händewaschen davor übrigens ebenso wichtig wie das danach.

Menstruationstassen sollten ebenfalls regelmäßig ausgewechselt werden. Säubern Sie die Tasse vor der ersten Anwendung bei Beginn der Periode gründlich, am besten Sie kochen die Menstruationstasse einmal ab, damit alle Keime abgetötet werden. Beim Wechseln der Menstruationstasse sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie Ihre Hände vorher gründlich gewaschen haben.

Wer komplett auf Tampon, Binde oder Menstruationstasse verzichten will, sollte sich gründlich über das „freie Menstruieren“ informieren und gegeben falls zu Hause ausreichend üben.

Intimrasur: Vorsicht bei empfindlicher Haut!

Die Intimrasur ist gar nicht so einfach. Die meisten Frauen, die das regelmäßig machen, kennen das Problem: Rötungen und Pickelchen! Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, benutzen Sie nur Produkte, die sich zur Pflege der empfindlichen Haut im Intimbereich eignen. Die Klingen im Rasierer oder – bei Einwegrasierern – die Rasierer selbst müssen regelmäßig gewechselt werden, sonst können kleine Verletzungen entstehen. Sie rasieren sich am besten beim Duschen – in Ruhe und mit viel Wasser und Schaum. Vielleicht besser vor dem Schlafengehen, dann erholt sich die beanspruchte Haut über Nacht wieder.

Autor: Sabine Kadolph

Wie kann man duschen wenn man seine Tage hat?

Gehen Sie einfach ohne Tampon oder Menstruationstasse duschen, die Binde sollte auf jeden Fall vorher entsorgt werden, da sie sich ansonsten mit Wasser vollsaugt. Duschen Sie an einem gemeinschaftlich genutzten Ort, sollten Sie einen Tampon jedoch in der Vagina behalten.

Wie oft sollte man während der Periode duschen?

Einmal am Tag reicht. Mit der Pflege deines Geschlechts kannst du es während der Periode gleich wie sonst halten: einmal am Tag waschen reicht. Die Vagina oder die Gebärmutter sind ja nicht verletzt, und das Blut ist sauber.

Was sollte man während der Periode machen und was nicht?

Ernährung während der Periode: Das lässt du lieber stehen!.
Koffein – es erhöht den Östrogenspiegel und verstärkt so die PMS-Symptome. ... .
Alkohol verstärkt prämenstruelle Depressionen und Kopfschmerzen. ... .
Zucker essen während der Periode? ... .
Salz – es fördert Wasseransammlungen, was zu Aufgeblähtheit führt..