Warum bellt ein Hund wenn es klingelt?

Was genau bedeutet DINGDONG für Euren Hund und was wurde die letzten Jahre verknüpft? Klingel = renne zur Türe und belle?!
Na dann konditioniere das Verhalten doch ab jetzt mal um.
Ich weiß, dass das nicht so einfach ist und dass natürlich noch einige Punkte mehr dazu gehören, warum der Hund tut, was er nunmal tut, aber durch folgendes Training könnt Ihr viel erreichen, auch wenn es nur schonmal EIN Baustein des großen Ganzen ist...


Bisher hieß Ding Dong: leg los, stürme vor, geh mal gucken,der Besuch ist für Dich, ich mache Dir dann die Türe auf, beschütze mich etc...
Jetzt soll es heißen: laufe auf Dein Kissen im Wohnzimmer und warte dort. ("Ich passe hier nämlich auf uns auf, es ist erstmal mein Besuch, kriege Deine Nervösität in den Griff und spring nicht gleich alle an, weil Du maßregeln willst oder Dich vor Freude hochschaukelst"...)

Wie das geht? Durch wochenlanges Training, aber mit Erfolg.

Zu zweit klappt das Training etwas besser. Eine Person stellt sich vorne an die Klingel und klingelt nach Absprache. Ihr habt eine ganze Dose Käsestücke o.ä. in der Hand und wartet GEMEINSAM bis es klingelt. Egal, was Hund tut: Ihr haltet ihm den Käse vor die Nase und "zieht" ihn so auf seine Decke, dort bekommt er den Käse und wird wieder ins ´Lauf´ geschickt. Dann wartet Ihr wieder gemeinsam auf das nächste klingeln....Das macht Ihr 20 Mal pro Trainingseinheit und auch aus verschiedenen Ecken Eurer Wohnung...Zu Anfang geht Ihr immer mit zur Decke, bald schon wird Euer Hund schon selbst dahin laufen, was Ihr sofort belohnt...Das schöne an dem Training ist, dass ja wirklich niemand kommt (Erwartungshaltung wird herunter gefahren) und Euer Hund sich aus allen Ecken auf seinen Korb schicken lässt, was natürlich sowieso ein hilfreiches Signal ist... Ihr solltet das Signale Decke aber vorher ohne Klingel üben, bis Hund verstanden hat, was Decke bedeutet, dann kann er es irgendwann auch unter dieser für ihn riesen Ablenkung "Ding Dong". Falls Euer Hund aber zu sehr zu Tür rennt und Ihr ihn erstmal lange einfangen müsst, empfehle ich Euch, in für das Training an eine 2-3 m Leine zu nehmen. Bei Hunden mit Aggressionsproblematik wird der Hund dann sowieso an der Decke angeleint, damit niemandem etwas passiert oder damit auch der viel zu aufgeregte Hund erstmal zu Ruhe kommen schafft. Alleine trainieren geht natürlich auch, in dem Ihr die Klingel einfach mit dem Handy aufnehmt, zb per Whatsapp Audio :)

Viel Spaß beim Training

Weitere Tips in meinem Vortrag "Alltag mit Hund"

Hilfe! Mein Hund bellt, wenn es klingelt!

Dein Hund bellt, wenn es klingelt? Das ist erstmal normal. Dein Hund sagt dir damit, dass er etwas bemerkt hat. Sei dir aber darüber im Klaren, dass DU es in der Hand hast, ob dein Hund wirklich nur 1-2 mal „Bescheid“ sagt oder ob er sich in Rage bellt.

Dein Hund bellt – Die Gründe

Warum das wichtig ist? Wenn dein Hund aus Unsicherheit oder Angst bellt, wird dein Trainingsweg ein anderer sein, als bei einem Hund, der ganz selbstbewusst als selbsternannter Türsteher agiert. Dem ängstlichen Hund musst du die Angst und Unsicherheit nehmen, dem Typ Türsteher musst du dagegen wichtige Grenzen aufzeigen.

Woran erkennst du, ob dein Hund aus Unsicherheit oder Angst bellt?

Dein Hund wird beim Ertönen der Klingel sehr hektisch und sein Bellen hört sich hysterisch an. Es ist absolut kontraproduktiv, einen unsicheren Hund zu beschimpfen oder im schlimmsten Fall noch mit Wasserflasche oder Rütteldose um die Ecke zu kommen. Das Klingelgeräusch ist darum negativ belegt, weil du beim Ertönen der Klingel und dem damit verbundenen Bellen deines Hundes ebenfalls negativ wirst. Dein Hund weiß aber nicht, dass du wegen IHM angespannt und ärgerlich bist. Er verbindet deine negative Gefühlslage ausschließlich mit der Klingel und dem Besuch.

Hat dein Hund ein Problem mit Menschen, so erkläre deinem Besuch, deinen Hund nicht anzusprechen, anzuschauen oder anzufassen. Dein Hund soll sich in seinem eigenen zu Hause sicher und niemals bedroht fühlen. Starrt der Besuch deinen Hund an und versichert ihm noch in ganzen Sätzen, dass von ihm doch keine Gefahr ausgeht, so wird das deinen Hund immer weiter verunsichern und seine Angst noch verstärken. Obwohl es von deinem Besuch gut gemeint ist, empfindet der Hund sein Handeln eher als Bedrohung.

Woran erkennst du, ob dein Hund aufgrund seines Jobs als Türstehers bellt?

Dein Hund bellt selbstsicher, läuft selbstbewusst zur Tür und verfällt nicht in Hektik oder Hysterie. Oftmals agieren Hunde als Türsteher, wenn im Alltag eher wenige Regeln und Grenzen eingehalten werden müssen und der Hund sich somit – seiner Meinung nach – um Vieles selber kümmern darf, bzw. muss. Auch um deinen Besuch. An der Tür lässt sich dein Hund nicht von dir abwimmeln. Er will und muss den Besuch als Erster begrüßen und unter die Lupe nehmen. Du bist aus Sicht deines Hundes also nicht der Hausherr, sondern eher ein nettes WG-Mitglied.

Das Training

ängstlicher / unsicherer Hund

Bisher ruft der Klingelton negative Gefühle in deinem Hund und auch in dir hervor. Daher heißt die Devise, dass du ab sofort nicht mehr sauer wirst. Du bleibst ruhig und entspannt, wenn es klingelt.  Auch wenn dein Hund bellt. Der Klingelton und der Besuch werden zukünftig positiv verknüpft!

So wird es gemacht …

Besorge dir einen Futterball (z.B. den Stuff-A-Ball von Kong –, den dein Hund nur in Klingelsituationen bekommt und ansonsten nicht. Du füllst den Ball vor den Augen deines Hundes mit ein paar Leckereien. Dein Hund darf den Ball nicht haben und auch nicht daran schnüffeln. Leg den Ball auf deinen Schoss oder auf den Tisch und schicke deinen Hund weg, wenn er sich dem Ball nähern möchte. Es ist DEIN Ball. Ziel dieser Übung ist, das Interesse deines Hundes zu wecken. Er soll denken: „Den tollen Ball möchte ich auch gerne mal haben!“

Wie reagieren wenn ein Hund bellt?

Bellt Ihr Hund, sobald es an der Haustür klingelt, schicken Sie ihn auf seinen Platz. Hört er auf zu bellen, können Sie ihn loben und belohnen. Kläfft er weiter, beachten Sie ihn nicht mehr. Mit Anweisungen wie "Aus!" oder "Schluss!" bekräftigen Sie ihn dagegen nur in seinem Verhalten, weil er Aufmerksamkeit bekommt.

Warum bellt mein Hund wenn es klingelt?

In dem Moment, in dem es klingelt, weiß das Tier, dass jemand an der Tür ist. „Achtung, Eindringlinge! “ – Instinktiv will das Tier seinen Besitzer schützen. Oft verwechseln wir Bellen mit Aggression, aber auch ein gut sozialisierter Hund bellt, wenn es klingelt.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Auch wenn es schwer fällt: Um das Bellen einzudämmen, darfst Du Deinen Hund nicht bestätigen, indem Du in dem Augenblick seine Forderung erfüllst und den Ball wirfst. Ignoriere stattdessen Deinen Hund, werfe den Ball nicht, spreche ihn nicht an, schaue ihn nicht einmal an.

Warum bellt mein Hund immer wenn jemand kommt?

Bellt Ihr Hund zum Beispiel andere Menschen an, wenn diese sich Ihnen nähern, heißt das in der Regel, dass er Sie beschützen und verteidigen möchte. Wenn Sie das Haus verlassen und ohne ihn wegfahren, bedeutet das Bellen entweder: „Mir ist langweilig! “ oder „Ich bin allein und ohne mein Rudel – ich habe Angst! “