Wann gilt eine Frau als alt?

Wann gilt eine Frau als alt?

Der Körper der Frau verändert sich. Symbolfoto: unsplash.com/ Xavier Mouton

Ab 40 verändert sich der Körper bei Frauen extremer als in den Jahren zuvor. Allerdings hängt die Entwicklung von einigen Faktoren ab: Dazu zählt definitiv die Ernährung, die allgemeine Veranlagung und der Lebensstil

Das Alter von 40 Jahren ist dabei ein entscheidender Punkt in der körperlichen Entwicklung. inFranken.de fasst kompakt zusammen, wie sich der Körper verändert und was neu ist oder wird. 

Das alles passiert in deinem Körper, wenn du älter wirst:

  • Gewicht, Abnehmen und Wechseljahre

    Ab 40 wird es für Frauen allgemein schwieriger an Gewicht zu verlieren. Allerdings kämpfen viele Damen schon genug damit, nicht zuzunehmen. Der Stoffwechsel spielt dabei eine zentrale Rolle - er wird verlangsamt: Der Spiegel des Wachstumshormons "Somatotropin" sinkt mit zunehmendem Alter. Es fördert das Wachstum von Muskeln und den Abbau von Fett im Körper. Ist es weniger vorhanden, nehmen Frauen schneller zu und bauen langsamer Muskelmasse auf.

    Mediziner bezeichnen das Alter ab 40 Jahren als möglichen Beginn der Wechseljahre. Damit können hormonelle Veränderungen verbunden sein, die wiederum Stimmungsschwankungen verursachen.

    Bis die Wechseljahre beginnen, sorgen im weiblichen Körper die Sexualhormone "Östrogene" dafür, dass Gefäße seltener verkalken. Sind weniger "Östrogene" vorhanden, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit folgenden Lebensmitteln können Sie dem vorbeugen. 

  • Immunsystem und Krankheiten

    Das Risiko für Krankheiten nimmt ab einem Alter von 40 Jahren allgemein zu. Beispielsweise steigt das Diabetes-Risiko. Eine Studie des "Deutschen Instituts für Ernährungsforschung" ergab beispielsweise, dass Frauen, die zwischen 25 und 40 lediglich zwei Kilogramm an Gewicht zunehmen, ihr Diabetes-Typ 2-Risiko schon um 25 Prozent erhöhen - das gilt allerdings auch für Männer. Um das Diabetes-Risiko zu minimieren, empfiehlt sich auf folgende Lebensmittel zu verzichten. 

    Aber auch die Gefahr an Rheuma zu erkranken ist ebenfalls ab 40 höher. Auch in diesem Fall ist der sich verändernde Hormonspiegel verantwortlich.

    Zudem kann der Blutdruck zum Problem werden. Mit steigendem Alter klettert der Blutdruck in die Höhe. Damit steigt auch das Risiko eines Schlaganfalls. "Der Hauptfaktor, um einen Schlaganfall zu verhindern, ist frühzeitig seinen Blutdruck zu kennen und im Normbereich zu halten", erklärt Roman Haberl, Chefarzt an der "München Klinik Harlaching", gegenüber der "Deutschen-Schlaganfall-Hilfe". Forscher des "University College of London" bestätigen das. Die Wissenschaftler haben in einer Studie analysiert, dass bei Frauen mittleren Alters das Bluthochdruck-Risiko stärker ansteigt, als in anderen Altersgruppen.

    Sie wollen Bluthochdruck auf natürliche Weise bekämpfen: Mit diesem Hausmittel klappt es.

    Beim Thema Brustkrebs steigt das Risiko ebenfalls mit dem Alter. Eine regelmäßige Vorsorge kann Gefahren frühzeitig erkennen und es kann von medizinischer Seite gegengesteuert werden. Beim Frauenarzt kann beispielsweise durch Abtast-Handgriffe festgestellt werden, wie sich das Gewebe in der Brust der Frau entwickelt und anfühlt. Ein Faktor für das Brustkrebs-Risiko ist zudem der Testosteron-Spiegel. Frauen können laut dem "Deutschen Krebsforschungszentrum" einmal jährlich zu einer Abtast-Untersuchung gehen. Ab 50 werden Frauen alle zwei Jahre zur Mammographie in ein spezialisiertes Untersuchungszentrum eingeladen.

  • Liebe, Lust und Sex

    Die Lust steigt im Alter an. Einer Studie zufolge zeigt sich, dass Frauen in den "mittleren Jahren" mehr an Sex interessiert sind. Zudem sind sie leichter erregbar, wie freundin.de berichtet. Unabhängig vom Alter verhält sich das Stöhnen von Frauen beim Geschlechtsverkehr: Weshalb Sie das tun, dürfte eine bittere Wahrheit für Männer sein. 

    Die "biologische Uhr" ist mit 40 Jahren noch nicht abgelaufen. Allerdings steigt mit dem Alter auch die Gefahr einer Risiko-Schwangerschaft.

    Der Menstruationszyklus der Frau verändert sich zudem ab 40. Lebensjahr. Die Periode wird schlichtweg unregelmäßiger - dies fällt sehr individuell aus.

All diese Risiken sind real. Viele Frauen ab 40 leiden darunter. Jedoch gibt es Möglichkeiten, wie dem entgegen gewirkt werden kann. 

  • Gesunde Ernährung und Lebensstil

    Eine gesunde Lebensweise kann vielen der oben genannten Krankheiten und Beschwerden vorbeugen: Dazu zählt neben einer gesunden Ernährung durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte auch ausreichend Bewegung. Sportexperten empfehlen mindestens dreieinhalb Stunden Sport jede Woche. Eine Studie hat herausgefunden, welche die perfekte Uhrzeit für Sport ist.

    Versuchen Sie unseren Brokkoli-Tomaten-Auflauf

    In der täglichen Ernährung schleichen sich regelmäßig Lebensmittel ein, die wahre Kalorienbomben sind. Sie gelten als gesund, sind es aber nicht: Folgende Nahrungs- und Lebensmittel sollten Sie nicht mehr zu sich nehmen, falls sie abnehmen wollen.

    Teil davon ist unter anderem auf Nahrung zu setzen, die Arbeit für den Körper darstellt: Du willst abnehmen, ohne zu hungern? Diese fünf Lebensmittel beschleunigen die Fettverbrennung. 

  • Vorsorge

    Wie bereits erwähnt, sind Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Krankheiten können in frühen Stadien diagnostiziert werden. Das gilt nicht nur für die Krebsvorsorge.

Verpasse nichts auf der neuen Facebook-Seite „Schon gewusst?“

Fazit: Risikofaktoren steigen - aber es gibt auch gute Nachrichten

Mit dem Alter steigen die Risikofaktoren. Aber: Sie sollten sich nicht verrückt machen lassen von sämtlichen Ratschlägen der Medizin.

Wie so oft im Leben ist die Ausgewogenheit der springende Punkt. 

Das könnte dich auch interessieren: Stoffwechsel: Nehmen wir wirklich im Alter zu, weil er langsamer wird? Was jetzt Experten dazu sagen.

Ist eine Frau mit 60 heute alt?

Menschen gehören nicht ab einem bestimmten Alter zu den alten oder betagten Menschen. Traditionell gilt ein Alter von 65 Jahren als der Beginn hohen Alters. Dies ist jedoch historisch, nicht biologisch begründet.

Ist man mit Mitte 40 alt?

Mit etwa 40 Jahren (und nicht erst mit 50) ist die rechnerische Lebensmitte erreicht. Männer können im Schnitt mit 39 Jahren erwarten, noch 39 Jahre zu leben, Frauen mit 42 Jahren auf weitere 42 Jahre vorausblicken.

Wann ist man nicht mehr jung?

In Deutschland ist nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ein junger Mensch, „wer noch nicht 27 Jahre alt ist“.

Sind Frauen mit 50 noch attraktiv?

Demnach nimmt die Attraktivität bei Frauen stetig ab, bei Männern dagegen steigert sie sich kontinuierlich. Mit 50 sind sie auf dem Höhepunkt ihrer Attraktivität. Und so schleichen sie sich ein, die kleinen Wörtchen bei den Komplimenten, dass man «noch» gut aussehe - also «für sein Alter».