Tinnitus weg wenn ohr zuhalten

Neue Therapien gegen Tinnitus So stoppen Sie das Pfeifen im Ohr

Tinnitus weg wenn ohr zuhalten

Tinnitus entsteht durch Lernprozesse im Gehirn. Die Fehlverarbeitung der Hörimpulse lässt sich oft korrigieren.

© Colourbox

Ob Pfeifen oder Zischen: Millionen Deutsche leben mit einem Ton im Ohr. Störungen im Gehirn können einen Tinnitus verstärken. Neue therapeutische Ansätze wirken dem entgegen.

Von Corinna Schöps

Eigentlich hat ihn jeder. Denn Tinnitus bedeutet nichts weiter als "Ohrgeräusch". Und das ist grundsätzlich völlig normal. Nahezu jeder von uns hört in absoluter Stille irgendwelche Töne. Schon die alten Griechen bemerkten dann und wann ein Ohrensausen und hielten es für Götterstimmen. Meist werden Ohrgeräusche vom Gehirn weggefiltert. Denn der Hörsinn ist Tag und Nacht aktiv und immer auf Empfang für überlebenswichtige Signale aus der Umwelt.

Doch die Filterautomatik funktioniert nicht immer. Dann nimmt man mehr oder weniger schrille Dissonanzen aus dem Inneren wahr, und es kommt zu dem, was heute landläufig als Tinnitus bezeichnet wird: Nebensächliche Töne schieben sich vorübergehend in den Vordergrund. Zehn Millionen Deutsche trifft das Phänomen pro Jahr. Bei drei Millionen hält es länger als drei Monate an, meist ohne groß zu stören. Für Hunderttausende allerdings wird das Leben mit dem Pfeifen im Ohr zur Qual.

Hilfe gegen Tinnitus

Die körperlichen Mechanismen, die einen Tinnitus hervorbringen, sind nicht restlos geklärt. Als sicher gilt inzwischen, dass Durchblutungsstörungen, die Mediziner einst für den Hauptverursacher hielten, nur eine Nebenrolle spielen. Die Forschung blickt derzeit vor allem auf die Nervenachse vom Ohr zum Gehirn. Entlang dieser Strecke können nach heutigem Wissen kleinere und größere Schäden an den Nervenzellen entstehen, vor allem durch Lärmschäden. Und das beeinträchtigt den Geräuschfilter im Gehirn. Funktioniert der Filter nicht ordentlich, können selbst Töne von der Lautstärke eines sanften Blätterrauschens als qualvoll erlebt werden.

Viele Menschen glauben, sie seien dem Ohrgeräusch unentrinnbar ausgeliefert. Das ist falsch. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sich die Fehlverarbeitung der Hörimpulse oft korrigieren lässt. Denn die Töne entstehen offenbar durch Lernprozesse des Gehirns. Und: Diese sind meist umkehrbar.

Im Akutfall entspannt bleiben

Mit folgenden Mitteln können Sie den natürlichen Geräuschfilter im Gehirn stärken und so vermeiden, dass sich Ihre Ohrgeräusche störend festsetzen:

  • Bewahren Sie Ruhe.
  • Vermeiden Sie Stille, sorgen Sie stattdessen für akustische Ablenkung.
  • Schenken Sie dem Tinnitus so wenig Aufmerksamkeit wie möglich.
  • Schalten Sie einen Gang herunter, und versuchen Sie, gleich abends nach der Arbeit auszugehen: zu Freunden, ins Kino oder in ein schönes Restaurant.
  • Erlauben Sie sich viel Schlaf und Bewegung.
  • Forschen Sie nicht nach, ob der Tinnitus noch da ist. Hören Sie nicht in sich hinein, und konzentrieren Sie sich von Anfang an nicht auf das Phänomen.
  • Lassen Sie keine negativen Gedanken aufkommen wie: "Jetzt ist mein gutes Leben zu Ende" oder "jetzt droht mir etwas Schlimmes". Sagen Sie sich stattdessen: "Ich werde nicht dauerhaft unter den Ohrgeräuschen leiden."

Gegenklänge schaffen

Angenehme Klänge im Hintergrund füttern das Gehirn, stärken seinen Hörfilter und lindern so den Tinnitus. Folgende Geräuschquellen können helfen:

  • Naturgeräusche wie Vogelzwitschern, Wellenrauschen, Regentropfen, Blätterrascheln, Wind oder das Plätschern und Murmeln eines Baches. Im Sommer kann ein offenes Fenster für Linderung sorgen. Empfehlenswert sind zudem Spaziergänge am Meer oder im Wald. Naturklänge sind auch auf CDs zu haben oder kostenlos im Internet auf www.youtube.de und unter www.radiobirdsong.com abrufbar.
  • Zimmerspringbrunnen im Wohn- und/oder Schlafzimmer
  • ein tickender Wecker
  • im Sommer ein Ventilator
  • Radio und Fernseher (tagsüber)
  • Lautsprecher-Kissen, die sich an eine Anlage anschließen lassen
  • CDs mit Entspannungsmusik, die mehrere Stunden und auch über Nacht gehört werden können
  • musiktherapeutisches Programm fürs Smartphone (kostenpflichtig): www.annettecramer.de/tinnitus- help.html
  • Rauschen aus speziellen Generatoren ("Tinnitus-Noiser")

Falls Sie schon längere Zeit an Tinnitus leiden, können Sie mit einem Test feststellen, wie stark Sie dadurch belastet sind. Den Check finden Sie hier.

#Themen
  • Tinnitus
  • Ohrgeräusch
  • Gehirn

Was tun damit Tinnitus weggeht?

Bislang ist aber für keine Therapie nachgewiesen, dass sie einen Tinnitus lindern kann. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, mit den Ohrgeräuschen besser zurechtzukommen und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn ein Tinnitus länger als drei Monate andauert, spricht man von einem chronischen Tinnitus.

Wie bekomme ich den Tinnitus leiser?

Lauter und leiser Tinnitus Dies lässt sich therapeutisch gezielt nutzen, beispielsweise indem ein Patient einen durch Aufregung lauter gewordenen Tinnitus mittels Entspannungsübungen bewusst in seiner Lautstärke reduziert. Einige Patienten berichten zudem, dass ihr Ohrgeräusch durch Sport lauter wird.

Wann ist es kein Tinnitus?

Rauschen im Ohr Manche Betroffene hören eher ein Zischen und zwar im Takt des Herzens. Dieses Zischen kann, im Gegensatz zum "echten" Tinnitus, auch vom Arzt durch ein Stethoskop gehört werden.

Welcher Triggerpunkt bei Tinnitus?

Suboccipitale (Hinterhaupts-) Muskeln („Kopfdreher“) Aktive Triggerpunkte in den Hinterhauptsmuskeln (Mm. suboccipitales, Abb. 11) können diffuse Kopfschmerzen, Schmerzen hinter den Augen und Störungen bei der Kopfdrehung sowie Schwindel und Tinnitus verursachen.