Schnee zu weihnachten in berlin eher unwahrscheinlich

Schippen wir an Heiligabend Schnee?

Schnee zu weihnachten in berlin eher unwahrscheinlich

Die Bauernregeln sagen, ob wir uns auf einen Schnee-Spaziergang zu Weihnachten freuen können.

Manon Allard

Da ist sie wieder, die Frage aller Fragen im Dezember: Bekommen wir dieses Jahr weiße Weihnachten? Für eine sichere Prognose ist es noch zu früh, doch Gott sei Dank gibt es einige Bauernregeln, die uns helfen, eine Antwort auf die Frage nach dem Schnee zu finden.

Die Bauernregel zum 1. Dezember

Eine alte Regel der Bauern besagt: „Fällt auf Eligius (1.12.) ein kalter Wintertag, die Kälte noch vier Wochen bleiben mag." Das heißt, wird der erste Tag im Dezember kalt, so kann man auch den Rest des Monats auf winterliche Temperaturen hoffen - und hat somit gute Chancen auf Schneefall. Diese alte Weisheit ist sogar meteorologisch bestätigt. Bei einem kalten Monatsanfang, kann sich die Wetterlage häufiger bis kurz vor Weihnachten halten.

Am 4. Dezember fällt der Blick auf die Barbara

„Geht Barbara (4.12.) im Grünen, kommt das Christkind im Schnee." Diese Regel widerspricht der vorherigen Theorie ein wenig - und ist so wissenschaftlich nicht bestätigt. Denn tatsächlich sagt das Wetter am Anfang des Monats viel über die Lage für die restlichen vier Wochen aus. Ist der Boden Anfang Dezember also frei von Schnee, dann bleibt er mit 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit auch an den Weihnachtsfeiertagen frei davon.

Lese-Tipp: Der meteorologsische Blick auf die Schneechancen zum Weihnachtsfest

Hängt die Weiße Weihnacht vom Oktober ab?

Eine weitere Bauernregeln verkündet: „Ist der Oktober warm und fein, kommt ein harter Winter rein." Laut dieser alten Weisheit, ist auch die Wetterlage des zehnten Monats entscheidend darüber, ob es weiße Weihnachten gibt oder nicht. Kommt es nämlich im Oktober bereits in mittleren Lagen zu Schneefall, so bleibt dieser im Winter aus.

Das ungeliebte Weihnachtstauwetter

Statistisch gesehen aber gibt es nur etwa alle 8 bis 15 Jahre weiße Weihnachten im Flachland. Das entspricht einer Wahrscheinlichkeit von um die 10 Prozent oder weniger. Der Grund dafür ist vor allem das sogenannte Weihnachtstauwetter. So wird eine milde und nasse Wetterperiode genannt, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent zwischen dem 24. und 29. Dezember in Mitteleuropa eintritt. Selbst wenn also vor Weihnachten Schnee liegen sollte, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass er zu Heiligabend verschwindet, ziemlich hoch.

Zuletzt gab es im Jahr 2010 weiße Weihnachten, während in den letzten Jahren die Temperaturen mit teilweise bis zu 20 Grad an Heiligabend eher frühlingshaft waren. Dennoch ist die Hoffnung auch 2021 groß, dass wir in diesem Jahr einen Spaziergang im Schnee machen oder Schneemänner bauen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)

  • Schnee

  • Bauernregeln

Der allgemeine Wettertrend zu Weihnachten 2021

Schnee zu weihnachten in berlin eher unwahrscheinlich

Das Wetter-Team diskutierte in einer Onlinekonferenz über die Chancen auf weiße Weihnachten. RTL-Meteorologe Christian Häckl (links) hielt die Einschätzungen fest.

wetter.de

Gute Chancen haben auch noch die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an Weihnachten ein paar Schneeflocken zu sehen. Unser Meteorologe Carlo Pfaff erklärt die Wetterlage: „Ein kleines Tief, das sich am Donnerstag über den Britischen Inseln bildet, erweist sich als Spielverderber. Es zieht am Freitag über Dänemark ostwärts und schiebt die gerade erst eingeflossene Polarluft wieder nach Skandinavien und Osteuropa zurück, und bringt mit kräftigem Wind uns feuchte und milde Luft von der Nordsee mit. Einzig in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern könnte nach Durchzug des Tiefs am Abend die Luft wieder kalt genug sein für Schnee oder Schneeregen. Ansonsten liegt nur im Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge und in den Alpen oberhalb von 800 bis 1000m noch genug Altschnee, um das drohende Weihnachtstauwetter zu überstehen.“

Immer die aktuelle Prognose zur weißen Weihnacht im Blick

Videokonferenz unserer Meteorologen zu den Chancen zur weißen Weihnacht

Ergebnisprotokoll: Weiße Weihnachten 2021 in Prozent

Schnee zu weihnachten in berlin eher unwahrscheinlich

Die Chancen auf Weiße Weihnacht in Deutschland (Stand: 19.12.)

© RTL interactive, wetter.de

Gibt es auch Wettermodelle, die die Lage nicht ganz so optimistisch bewerten? 

Natürlich gebe es diese und auch ein Totalflop für Schnee zu Weihnachten sei zum jetzigen Zeitpunkt weiter nicht auszuschließen, antwortet Häckl. „Doch am Ende haben sich die Computermodelle in den letzten Jahrzehnten bei den Prognosen deutlich verbessert. Dementsprechend sind Trends und Anpassungen über mehrere Tage der Vorhersage bei weitem nicht mehr so extrem sprunghaft, was wiederum für ein klareres Bild sorgt.”

Allerdings stehen die Zeichen deutlich auf mild und nass. Das müssen wir leider heute so sagen. Mal sehen, wie die Geschichte morgen weiter geht.

Weihnachten 2010 - das weißeste Weihnachten in den letzten Jahrzehnten

Schnee zu weihnachten in berlin eher unwahrscheinlich

24. Dezember 2010 in... nicht Helsinki, nicht Innsbruck, nicht Moskau - nein, in Düsseldorf. Der Schnee pünktlich zu Heiligabend war schon eine Sensation.

picture alliance / dpa / picture, Roland Weihrauch

Ein Weihnachtsfest dürfte vielen von uns noch in Erinnerung sein. Weihnachten 2010. Damals ging es schon früh im Dezember mit Schnee bis ins Flachland los. Getoppt wurde dieser frühe Winter dann aber durch eine deutschlandweite Schneeauflagen zum Weihnachtsfest. Schlussendlich fiel der Dezember 2010 am Ende rund vier Grad zu kalt und viel zu nass aus. Eine geniale Kombi für alle Winterfreunde.

Seit der letzten deutschlandweiten weißen Weihnacht im Jahr 2010 erlebten alle Winterfreunde eine extreme Durststrecke. Denn danach gab es eine Serie von sehr milden Weihnachtstagen wie seit mindestens 60 Jahren nicht mehr.

Schnee zu Weihnachten - das gab es immer mal wieder

Der Blick in die Wetterdaten in Sachen Weiße Weihnacht entlarvt noch einige weitere Jahre, in denen es sehr verbreitet Schnee zum Fest gab. Beispielsweise 1964, 1981 oder 1986. Und auch das Jahr 2005 hat bei Freunden der kalten Jahreszeit wohl die ein oder andere Freudenträne hervorgebracht. Damals folgte die Ladung Schnee zu Weihnachten übrigens im Anschluss an eine Rekord-Hurrikan-Saison. Und das ist eine Kombination aus einer starken Sturmsaison und einem durchaus kalten Winter, die gar nicht so selten ist.

Wann bleibt üblicherweise der erste Schnee Liegen?

Die statistische Wahrscheinlichkeit für die Weiße Weihnacht

Nimmt man diese Wetterdaten als Grundlage, dann ergibt sich für Schnee zum Fest im höheren Bergland eine Wahrscheinlichkeit, die um die 50 Prozent oder – je nach Höhenlage – sogar noch darüber. Im Flachland gilt derweil: Der Osten ist in Sachen Winterweiß zur Weihnachtszeit mit um die 10 bis 20 Prozent im Rennen. Die tiefen Lagen im Westen und Nordwesten bilden das Schlusslicht mit um die 5 bis 10 Prozent. Das heißt: Alle 10 bis 20 Jahre, während es im Bergland durchaus alle zwei Jahre soweit ist.

Der Klimawandel vertreibt Weiße Weihnachten aus Deutschland

Ein Vergleich der Referenzperioden 1961-1990 und 1991-2020 zeigt, dass die Chance auf Weiße Weihnachten mit einer Schneedecke an allen drei Tagen im Mittel von Deutschland um 13 Prozent und regional sogar um bis zu 44 Prozent zurückgegangen ist.

Besonders betroffen sind vor allem der bisher bevorzugte Süden von Deutschland, wo noch vor wenigen Jahrzehnten fast jedes zweite Jahr an Weihnachten Schnee lag. Beispielhaft hat der DWD für sieben Städte in Deutschland den Rückgang der Wahrscheinlichkeit Weißer Weihnachten aktuell berechnet: Berlin -10,0, Hamburg -10,0, Leipzig -3,8, Köln -6,7, Frankfurt -11,8, München -19,5 und Freiburg -12,2 Prozentpunkte.

Wie ist es mit Schnee zum Fest in den größeren Städten?

Seit 1950 bekamen die Menschen in Hamburg 12 Mal eine geschlossene Schneedecke von mindestens einem Zentimeter. Ähnlich war es in Frankfurt mit 11 Mal. Davor rangierten Berlin (16 Mal) sowie München mit 25 Jahren, in denen es Schnee zur Weihnachtszeit gab. Deutlich bescheidener sieht es in den Tieflagen im Westen und Nordwesten aus. In Köln bescherte Frau Holle in den vergangenen Jahrzehnten zum Beispiel nur 4 Mal eine weiße Weihnacht.

Was bedeutet die Weiße Weihnacht eigentlich?

Das ist natürlich eine Frage, die eine breiten Palette an Antworten beinhaltet. Beispielsweise: Reicht es aus, wenn es an Weihnachten mal ein paar Flocken gibt? Grundsätzlich ja. Aber an dieser Stelle geht es dann doch mehr darum, dass der Schnee auch liegen bleibt. Wenn wir also von einer Weißen Weihnacht sprechen, dann heißt das, dass es an Heiligabend oder an einem der zwei Weihnachtstage für eine geschlossene Schneedecke oder zumindest für Schneeflecken reicht.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, oha, osc)

Wie wahrscheinlich sind weiße Weihnachten 2021?

Gänzlich ausschließen kann er Schnee an Weihnachten 2021 aber auch nicht – auch wenn die prozentuale Wahrscheinlichkeit gering ist: „Die Wahrscheinlichkeit auf Schnee zum Fest liegt unterhalb von 700 Metern noch maximal bei zehn Prozent“.

Wann lag das letzte Mal Schnee zu Weihnachten in Berlin?

Weiße Weihnacht zuletzt 2010 Wegen des wärmeren Klimas gibt es immer seltener weiße Weihnachten. So gab es in Berlin an Heiligabend seit dem Jahr 1963 ingesamt zehn Mal Schnee, zuletzt im Jahr 2010. Geschneit hat es in in diesem Winter in Berlin und Brandenburg am 9. Dezember.

Wie hoch ist die Chance auf weiße Weihnachten?

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten liegt – per Definition einer geschlossenen Schneedecke – in Deutschland bei rund 12,5 Prozent und kommt statistisch gesehen nur alle 8 Jahre vor – häufiger jedoch mit 30–50 Prozent über den Mittelgebirgen und oberhalb etwa 800–1.000 Meter sind weiße Weihnachten mit hoher ...

Wird es Weihnachten 2021 Schnee geben?

Weiße Weihnachten 2021: Hamburg hofft auf 40 cm Neuschnee Auch der Auftakt zur Weihnachtswoche lässt Gedanken bezüglich eines plötzlichen Schneefalls hinten anstellen. Während bundesweit kalte Polarluft Einzug erhält, startet die Woche in Hamburg mit Sonne und knapp fünf Grad.