Java und Bedrock zusammen spielen Server

Mehrspieler ist die auf Servern basierende Version von Minecraft, in der, wie es der Name schon verrät, mehrere Spieler auf einer Welt gemeinsam spielen können. Spieler können mit anderen Spielern so zum Beispiel zusammen Gebäude bauen oder gegeneinander kämpfen.

Ein Server stellt grundsätzlich eine Minecraft-Welt zur Verfügung, mit der sich die Spieler über das Internet mit ihren Clients verbinden (siehe Client-Server-Konzept). Es gibt große Server, die leistungsmäßig für mehrere hundert Spieler ausgelegt sind. Als Alternative bietet Mojang die Minecraft-Realms-Server an. Oder man lädt sich den offiziellen Minecraft-Server von Mojang herunter und startet ihn, um mit seinen Freunden zu spielen.

Auf einem Server können verschiedene Spielmodi verteilt werden, was es ermöglicht, dass einige Spieler in einem anderen Spielmodus als andere sind. Spieler können außerdem zu Operatoren ernannt werden, was ihnen Zugriff auf einige Befehle, wie das Setzen der Zeit oder das Teleportieren von Spielern, gewährt.

Man kann im Internet nach Serverlisten suchen, eine Auswahl steht hier: "Serverliste".

Wer innerhalb eines lokalen Netzwerkes (LAN) - z.B. mit Freunden oder Geschwistern im selben Haus - spielen möchte, kann das auch ohne Internet, denn man kann eine Einzelspielerwelt auch im LAN veröffentlichen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Server-Typen
  • 2 Besonderheiten des Mehrspielermodus
  • 3 Ingame-Serverliste
  • 4 Chat
  • 5 Lokales Netzwerk (LAN)
  • 6 Einem Mehrspielerserver beitreten
  • 7 Operatoren
  • 8 Trivia
  • 9 Galerie
  • 10 Geschichte

Server-Typen[]

Server können in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • SMP (Survival Multiplayer): Der Standard-Servertyp, der, wenn man einen Server erstellt, als Standard ausgewählt wird.
  • CMP (Creative Multiplayer): Spieler haben unbegrenztes Leben und Ressourcen. Nützlich, um mit mehreren Spielern große Gebäude zu erbauen.
  • HMP (Hardcore Multiplayer): Spieler werden vom Server gebannt, wenn sie sterben.
  • AMP (Adventure Multiplayer): Spieler können Blöcke weder zerstören, noch setzen.
  • Es gibt auch Server, die nicht in einen der Typen passen, weil sich unterschiedliche Aspekte mehrerer Typen miteinander vermischen.

Einige Server nutzen Modifikationen ("Mods") um eigene Gegenstände, Handwerksrezepte, Spielmodi und mehr hinzuzufügen.

Besonderheiten des Mehrspielermodus[]

  • Mehrere Spieler bewegen sich in derselben Welt.
  • Sie können mit T miteinander chatten, siehe Chat.
  • Man sieht eine Liste aller Spieler mit Tab ↹.
  • Der Mehrspieler-Modus beinhaltet keine zusätzlichen Kosten.
  • Es gibt sogenannte Cracked Server, bei denen ein offiziell von Mojang vorgesehener Parameter in den server.properties geändert wurde, damit beim Login eines Spielers dessen Mojang-Account nicht geprüft wird. Auf einem solchen Server können auch Spieler spielen, die Minecraft nicht gekauft haben.

Ingame-Serverliste[]

Im Menü/Mehrspieler kann man selbst eine Serverliste anlegen. Wenn man diese Liste aufruft, wird die Verbindungsqualität und aktuelle Auslastung für jeden Server angezeigt, d. h. die Anzahl der aktiven Spieler und die maximale Anzahl an möglichen Spielern.

Chat[]

Java und Bedrock zusammen spielen Server
 Hauptartikel: Chat

Java und Bedrock zusammen spielen Server
Java und Bedrock zusammen spielen Server

Ein Ausschnitt aus einem Mehrspieler-Chat.

Im Mehrspielermodus kann der Spieler T drücken, um mit anderen Spielern zu kommunizieren oder einen Befehl einzugeben. Befehle werden vom Server durch ein / am Anfang identifiziert.

Lokales Netzwerk (LAN)[]

Java und Bedrock zusammen spielen Server
 Hauptartikel: Menü/Im LAN öffnen

Wenn den Mehrspielermodus nur im kleinen Kreis nutzen möchte, kann man auf das Internet verzichten und Minecraft im LAN spielen. Wer das Sicherheitsrisiko kennt und absichern kann, kann auch eine Portweiterleitung an seinem Router einrichten, wodurch man sich auch von außerhalb direkt mit der IP und dem Port verbinden kann.

Auf eine LAN-Welt können alle Spieler im selben Netzwerk zugreifen, solange der Herausgeber in der Welt ist. Sobald er die Welt verlässt, werden alle Mitspieler automatisch gekickt, weil die Welt geschlossen wird (siehe Client-Server-Konzept). Die speziellen Server-Befehle sind in einer LAN-Welt nicht sinnvoll und stehen dort nicht zur Verfügung.

Um seine aktuelle Einzelspielerwelt für andere Spieler im LAN freizugeben, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Man gibt den Befehl /publish im Chat ein. Diese Methode ist sehr beschränkt, d.h. man kann beispielsweise die Spieloptionen nicht über die Kommandozeile anpassen. Um den Standardmodus zu wechseln, gibt man z.B. den Befehl /defaultgamemode 1 ein.
Beachte: Zwei Computer, die denselben Minecraft- bzw. Mojang-Account nutzen, können sich mit dieser Methode nicht verbinden!
  • Man öffnet das Menü und klickt auf Im LAN öffnen. Dann kann man sowohl den Spielmodus für andere Spieler als auch das Erlauben von Befehlen einstellen.

Bei beiden Methoden findet man im Mehrspielermenü die LAN-Welt. (Technisch betrachtet sendet ein Minecraft-Client mit geöffneter LAN-Welt alle 1,5 Sekunden ein UPD-Multicast an die lokale Adresse 224.0.2.60:4445. Andere Clients horchen diese Adresse ab, um die LAN-Welt anzuzeigen.) Oder man gibt im Mehrspielermenü die IP-Adresse ein, die dem Herausgeber nach der Veröffentlichung angezeigt wird.

Einem Mehrspielerserver beitreten[]

Java und Bedrock zusammen spielen Server
 Hauptartikel: Menü/Mehrspieler

Um im Mehrspielermodus spielen zu können, benötigt man die Server-Adresse (das kann eine IP-Adresse oder ein Domain-Name sein). Ist diese bekannt, gibt es zwei Möglichkeiten dem Server beizutreten:

  • Man klickt auf Server hinzufügen und gibt dort die Server-Adresse und einen Namen ein, um zwischen eventuell weiteren hinzugefügten Servern unterscheiden zu können. (Beispiel: Servername: Vanilla Minecraft Server; Serveradresse: vanilla.example.com). Zurück in der Auswahlliste kann man nun mit einem Doppelklick auf den Eintrag beitreten, oder ihn auswählen und auf "Server beitreten" klicken. Die Welt des ausgewählten Servers wird geladen. Wenn man diese Welt das erste Mal betritt, erscheint man am Spawnpunkt der Welt, ansonsten an der Stelle, an der man sie zuletzt verlassen hat.
  • Man kann einem Server auch ohne Auswahlliste direkt beitreten. Dabei wird die Serveradresse nicht gespeichert und muss vor jedem Serverbeitritt erneut eingegeben werden. Hierzu klickt man auf Direktverbindung, gibt die Serveradresse an und klickt auf "Server beitreten".

Operatoren[]

Java und Bedrock zusammen spielen Server
 Hauptartikel: Operator

Auf vielen Servern sieht man Spieler mit farbigem Namen. Das sind die sogenannten Ops oder Operatoren. Die Ops sorgen dafür, dass die Serverregeln eingehalten werden und sind dafür zuständig, Spieler zu kicken oder zu bannen.

Kann man mit Bedrock auf Java Server?

Spieler der Java-Version können nur mit Spielern zusammenspielen, die die Java-Version nutzen. Spieler der "Windows 10"-Edition/Blackrock-Edition, können mit allen Spielern der "Windows 10"-/Blackrock-Edition spielen. Die genutzte Plattform ist dabei unerheblich.

Kann man Bedrock spielen wenn man Java hat?

Wer die Java oder Bedrock Edition bereits besitzt, bekommt die jeweils andere Version nun kostenlos. Minecraft gibt es weiterhin in zwei Versionen, nämlich die originale, auf Java-basierende Ausgabe des Spiels und die neue Bedrock-Edition, welche auch für mobile Geräte und Konsolen verfügbar ist.

Können Java und Windows 10 zusammen spielen?

Diese zwei Versionen sind nicht miteinander kompatibel und werden separat mit unterschiedlichen Features entwickelt. Spieler von Minecraft: Java Edition können nicht auf Realms für Smartphones, Konsolen und Windows 10 spielen und umgekehrt.

Wie erstellt man einen Minecraft Server für Java und Bedrock?

Erstellen Sie Ihren kostenlosen Aternos Minecraft-Server Gehen Sie zunächst auf die Schaltfläche „Create Server“ in der Mitte des Bildschirms und klicken Sie darauf. Zweitens wählen Sie, ob Sie einen Server für die Java- oder Bedrock-Edition erstellen möchten. Sie können die Versionen später jederzeit wechseln.