Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Apple-Mobilgeräte nutzen die Lightning-Schnittstelle.

Bild: Shoot Me Photography / Getty Images

Brauchen Sie für Ihr iPhone und iPad ein Ersatz- oder Zweitkabel gibt es gute Alterativen zu den Lightning-Kabeln von Apple. Bei anderen Herstellern bekommen Sie gute Qualität und eine zertifizierte Kompatibilität mit allen Apple-Geräten – und das meist deutlich günstiger. Die Kabel verbinden Apples proprietäre Lightning-Schnittstelle mit Standard-USB. Zum Laden von iPhones und iPads kommt dabei meist noch USB Typ A zum Einsatz. Wollen Sie jedoch Daten übertragen, zum Beispiel vom und zum MacBook, setzt auch Apple inzwischen verstärkt auf USB Typ C. Sowohl bei den Lightning-zu-USB-A-Kabeln, als auch bei den Lightning-zu-USB-C-Kabeln empfehlen wir die Produkte von Hersteller Anker für 8 bis 10 Euro. Von der hohen Qualität konnten wir uns im Markt-Check überzeugen. Zusätzlich geben wir Ihnen einen Preistipp und nennen Alternativen.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Das lesen Sie im Artikel: Wir haben im Markt-Check mehrere Empfehlungen für Lightning-Kabel identifiziert. Diese stellen wir Ihnen zuerst in einer Tabelle und danach im Detail vor. In unserer Preis-Leistungs-Einschätzung bekommen Sie einen Überblick über das Angebot auf dem Markt und wir erklären Ihnen, was es mit den verschiedenen Anschlüssen und Schnittstellen auf sich hat. Wir nennen Ihnen relevante Kriterien für den Kauf und beantworten abschließend noch offene Fragen.

Top-Empfehlung: Anker PowerLine II

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    Anker PowerLine II

    Das Anker PowerLine II ist ein hochwertig verarbeitetes und robustes Lightning-Kabel zum fairen Preis.

    rund 8 Euro

    Zum Shop (Amazon)

VorteileHochwertige VerarbeitungStarke RobustheitLebenslange Garantie

NachteileDick und weniger biegsamTeilweise zu lockerer Sitz

Bei seinen PowerLine-Kabeln setzt Anker auf Robustheit und Langlebigkeit. Für die erste Generation versprach der Hersteller eine Lebensdauer von 5.000 Biegungen des Kabels, das Anker PowerLine II (bei Amazon ansehen) soll 12.000 Biegungen aushalten. Die Leiterfasern sind abgeschirmt und mit Kevlarfasern verstärkt. Dafür gibt Anker lebenslange Garantie und verspricht einen Austausch bei qualitätsbezogenen Problemen. Die Stecker sind von einem robusten, abgerundeten Kunststoffgehäuse umhüllt, das ein leichtes Handling ermöglicht. Das gummierte (TPE) Kabel selbst soll 80 Kilogramm Zugkraft aushalten.

Auf Amazon hat das Anker PowerLine II über 32.000 Bewertungen gesammelt, überwiegend wurden vier oder fünf Sterne vergeben was in einer Gesamtnote von 4,5 Sternen resultiert. Zudem ist es der Bestseller unter den Lightning-Kabeln. Die vielen positiven Rezensionen erwähnen insbesondere die hochwertige Verarbeitung und die Robustheit des Kabels. In den Fällen, in denen Defekte auftraten, schritt fast immer der Kundenservice von Anker ein und ersetzte das Kabel, so dass es auch hier viel positive Rückmeldungen gibt. Die lebenslange Garantie wird oft positiv erwähnt. Auch die Haptik des PowerLine-Kabels überzeugt, jedoch stören sich einige Kunden daran, dass es dicker und steifer ist als das originale Apple-Kabel. Vereinzelt werden Probleme bei der Datenübertragung kritisiert, die Ladefunktion funktioniert dennoch. Auch ein zu lockerer Sitz des Lightning-Steckers wird erwähnt.

Das Anker PowerLine II mit Lightning-zu-USB-A-Schnittstelle bekommen Sie in vier verschiedenen Größen von 0,3 bis 3 Meter und zum Teil in den Farben Weiß, Schwarz, Blau oder Rot. Das 0,9-Meter-Kabel in weiß hat die beste Verfügbarkeit und ist daher am günstigsten: Sie zahlen rund 8 Euro. Die 3-Meter-Kabel kosten rund 15 Euro. Der Verkauf auf Amazon erfolgt durch die deutsche Tochterfirma AnkerDirect DE, daher ist der Kundenservice des Herstellers auf der Plattform sehr aktiv.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Das Anker PowerLine II ist die robuste Top-Empfehlung unter den Lightning-Kabeln.

Bild: Anker

Preistipp: AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Amazon

    AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel

    Mit dem AmazonBasics Lightning-Kabel kommen Sie günstig weg und müssen dennoch nicht auf Qualität verzichten.

    rund 7 Euro

    Zum Shop (Amazon)

VorteileRobuste VerarbeitungStecker mit KnickschutzGutes Preis-Leistungs-Verhältnis

NachteileDicker und weniger biegsamTeilweise zu lockerer Sitz

Die günstige Eigenmarke von Versandhändler Amazon kann qualitativ nicht immer überzeugen, das AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel (bei Amazon ansehen) zeigt aber dahingehend keine Probleme. Das Amazon-Kabel unterbietet die meisten anderen Angebote im Preis. Zwar weist es keine Besonderheiten wie eine spezielle schützende Hülle auf und erscheint durch und durch wie Standardware, für die normale Nutzung ist die Robustheit und Verarbeitung aber völlig ausreichend. 4.000 Biegungen hält das Kabel laut Hersteller aus. Die PVC-Ummantelung bietet grundsätzlich Schutz – bei pfleglicher Behandlung.

Von den Amazon-Kunden wurde das AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel über 12.000 Mal bewertet und kommt auf die Gesamtnote von 4,5 von 5 Sternen. Die Rezensenten bescheinigen dem günstigen Kabel eine gute Verarbeitung und ein bequemes Handling. Besonders die stabilen Gehäuse der Konnektoren mit Knickschutz wurden oft erwähnt. Die generelle Haltbarkeit kommt aber nicht an teurere Modelle heran, so wird recht oft von Verschleiß berichtet. Zudem stören sich einige Nutzer an der Steifigkeit des Kabels. Vereinzelt wird von Verbindungsproblemen berichtet, vor allem mit stationären Apple-Geräten wie iMacs. Der Lightning-Stecker sitzt teilweise zu locker und fällt heraus.

Das AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel gibt es in den Größen von 10 Zentimetern bis 3 Metern und in mehreren Farben. Die 0,9-Meter-Standard-Größe bekommen Sie für günstige 7 Euro.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Das günstige AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel wirkt simpel, ist aber gut verarbeitet.

Bild: Amazon

Apple-Original: Apple Lightning auf USB Kabel

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Apple

    Apple Lightning auf USB Kabel

    Das originale Lightning-Kabel von Apple erfüllt höchste Qualitätsansprüche – ist aber teuer.

    rund 15 Euro

    Zum Shop (Amazon)

VorteileHervorragende QualitätStabil und flexibelGarantierte Kompatibilität

NachteileKeine Schutz-ExtrasTeuer

Die Peripherie-Geräte, die Apple selbst verkauft, sind bekanntlich teuer – aber auch von sehr hoher Qualität. Offiziell gibt es das Apple-Zubehör nur auf der Webseite und in den Stores. Mitunter bekommen Sie das Apple Lightning-Kabel (bei Amazon ansehen) aber im externen Onlinehandel günstiger. Qualitativ gibt es an dem originalen Apple-Kabel nichts auszusetzen, schließlich verlangt der Hersteller ja auch einen üppigen Preis dafür. Im Gegensatz zu alternativen Modellen gibt es keine Design-Spielereien oder besondere Schutzvorkehrungen, dafür ist die Kompatibilität mit allen Apple-Geräten sichergestellt.

Das Amazon-Angebot für das Apple Lightning-Kabel kommt bei rund 3000 Bewertungen auf die Note 4,5 von 5 Sternen. Die negativen Kritiken drehen sich vor allem darum, dass Kunden keine originalen Apple-Kabel zugeschickt bekamen, sondern fehleranfällige Kopien. Bei den meisten Kunden trat das Problem jedoch nicht auf, sie erhielten Originalware zum günstigeren Preis als bei Apple selbst. Sie sollten vorsichtig sein und nur Produkte mit „Verkauf und Versand durch Amazon“ bestellen, dann können Sie ein Nicht-Originalprodukt auch problemlos reklamieren. Am originalen Apple-Kabel hat kaum ein Nutzer etwas auszusetzen, die Verarbeitung und Stabilität ist exzellent, das Handling gut.

Bei Apple gibt es die Lightning-Kabel in den Längen 0,5 und 1 Meter für rund 25 Euro, das 2-Meter-Kabel kostet rund 35 Euro. Bei Amazon zahlen Sie für das Apple Lightning-Kabel nur rund 15 Euro – müssen jedoch darauf achten, dass das Lightning-Kabel direkt von Amazon verkauft wird und nicht von einem externen Händler.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Das original Apple Lightning-Kabel ist äußerst hochwertig - Sie zahlen aber auch deutlich mehr.

Bild: Apple

USB-C-Empfehlung: Anker PowerLine II USB C auf Lightning Kabel

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    Anker PowerLine II USB C auf Lightning Kabel

    Das Anker PowerLine II USB C vereint die gute Verarbeitung des Lightning-Kabels mit dem neuen USB-Standard.

    rund 13 Euro

    Zum Shop (Amazon)

VorteileHochwertige VerarbeitungGute Apple-KompatibilitätLebenslange Garantie

NachteileDick und weniger biegsamTeilweise zu lockerer Sitz

Das ursprüngliche Lightning-Kabel verbindet sich mit einer USB-Typ-A-Schnittstelle, bei einigen neueren Geräten ist Apple aber inzwischen auf USB Typ C umgestiegen. Das ermöglicht nämlich höhere Datenübertragungsraten und Schnellladen. Die Pro-Modelle der iPhones und iPads nutzen daher Lightning-zu-USB-C. Wenn Sie Daten mit neueren MacBooks austauschen wollen, brauchen Sie ebenfalls den neuen USB-C-Standard. Für Apples eigenes Kabel zahlen Sie rund 25 Euro. Unsere Empfehlung ist das Anker PowerLine II USB C auf Lightning Kabel (bei Amazon ansehen) für die Hälfte des Preises. Es unterstützt das schnelle Thunderbolt-3-Protokoll und USB-C Power Delivery. Wie die USB-A-Version des PowerLine II soll es sich mehr als 12.000 Mal biegen lassen und durch die verstärkten Fasern und die flexible Gummierung eine hohe Zugkraft aushalten. Anker gibt eine lebenslange Garantie.

Über 10.000 Bewertungen hat das Anker PowerLine II USB C auf Amazon gesammelt, 80 Prozent der Nutzer vergaben dabei die Höchstnote 5 Sterne. Insgesamt steht das Modell bei 4,6 von 5 Sternen. Die Verarbeitung ist nach Ansicht der Nutzer hochwertig und das Kabel an sich wirkt robust. Auch bei der Kompatibilität mit dem Apple-Geräten konnten nur wenige Rezensenten Probleme feststellen, die Schnelllade-Funktion scheint nach vereinzelten Macken bei frühen Exemplaren nun sehr gut zu funktionieren. In einigen Kommentaren gibt es noch Kritik am Preis, der anfangs höher lag, aber inzwischen gesunken ist. Das Anker-Kabel war zeitweise die einzige MFi-zertifizierte Alternative zum Apple-Kabel. Wie beim PowerLine II USB A stören sich einige Nutzer auch beim USB-C-Kabel daran, dass es dick und starr ist. Zudem kann es sein, dass der Lightning-Stecker aus dem Anschluss rutscht.

Das Anker PowerLine II USB C auf Lightning Kabel bekommen Sie in der 90-Zentimeter-Variante für rund 13 Euro. Damit liegt das Anker-Kabel auf dem Preisniveau der meisten anderen Lightning-zu-USB-C-Kabel, kann aber mit seiner Verarbeitung punkten. Ein 1,8-Meter-Kabel ist auch erhältlich.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Auch im Lightning-zu-USB-C-Bereich finden Sie ein hochwertiges Kabel von Anker.

Bild: Anker

Upgrade-Empfehlung: Anker PowerLine III

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    Anker PowerLine III

    Beim Anker PowerLine III wurde nachgebessert, es ist dünner und trotzdem robust – Sie zahlen für das neue Modell aber etwas mehr.

    rund 10 Euro

    Zum Shop (Amazon)

VorteileHochwertige VerarbeitungDünn und dennoch robustLebenslange Garantie

NachteileTeilweise zu lockerer SitzEtwas teurer

Mit dem PowerLine II existiert bereits ein Lightning-Kabel, das bei der Haltbarkeit wenig Wünsche offenlässt. Doch Anker entwickelt seine Produkte weiter und so ist nun auch das Anker PowerLine III (bei Amazon ansehen) erhältlich. Der Nachfolger soll noch haltbarer sein und nun sogar mehr als 25.000 Biegungen aushalten. Gleichzeitig will Anker aber auch einen der Kritikpunkt des Vorgängers beheben: Das PowerLine-III-Kabel ist bei gleicher Haltbarkeit dünner und damit flexibler. Auch die Stecker wurden in ihrer Größe reduziert und mehr abgerundet, so dass es weniger Probleme mit den Smartphone-Schutzhüllen gibt. Natürlich gibt Anker weiterhin lebenslange Garantie auf sein Lightning-Kabel.

Da das PowerLine III noch recht neu ist, hat es noch nicht so viele Amazon-Bewertungen erhalten wie die Vorgängermodelle. Bei knapp 5.000 Bewertungen steht das Lightning-Kabel bei 4,6 von 5 Sternen. Deutsche Rezensionen sind aber noch etwas spärlich und daher sehen sich eher die enttäuschten Kunden zu Kommentaren genötigt. Diese berichten teilweise von abgebrochenen Steckern. Die Häufigkeit dieses Konstruktionsfehlers lässt sich schwer einschätzen. Über 80 Prozent der Kunden zeigen sich zufrieden und loben die Verarbeitung und Robustheit. Viele bewerten es als erfreulich, dass das dünnere PowerLine III nun dem Volumen eines Apple-Kabels entspricht, aber beim Handling Vorteile bietet. So sorgen die Rillen an den Konnektoren für Griffigkeit. Das Problem, dass der Lightning-Stecker aus dem Anschluss rutschen kann, wird aber immer noch genannt.

Wenn Ihnen das PowerLine II zu dick und unflexibel ist, können Sie etwas mehr ausgeben und zum neueren Anker PowerLine III greifen. Sie zahlen rund 10 Euro für die 90-Zentimeter-Variante.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Das neue Anker PowerLine III bietet noch mehr Haltbarkeit und eine besser Flexibilität.

Bild: Anker

Wie viel muss ich für ein gutes Lightning-Kabel ausgeben?

Die Auswahl an Lightning-Kabeln ist riesig.Da es ein Verschleißteil ist, ist die Nachfrage sehrhoch. Vor allem chinesische Anbieter dominieren den Markt. Deren Produkte sind auch zwangsläufig MFi-zertifiziert, garantieren also die Kompatibilität mit allen iOS-Geräten, und heben sich nur durch das Design voneinander ab. Eine Einschätzung der Haltbarkeit ist daher schwierig. Bei günstigen Angeboten wie 4 Lightning-Kabeln im Multipack für unter 10 Euro sollten Sie aber naturgemäß vorsichtig sein. Der Verdacht liegt nahe, dass die Verarbeitung mangelhaft ist.

Selbst bei der Versandhändler-Eigenmarke AmazonBasics zahlen Sie zumindest 7 Euro für ein Kabel, das ist realistischer. Greifen Sie zum Modell einer etablierten Marke liegt der Preis je nach Länge des Lightning-Kabels bei 8 bis 15 Euro. Die Apple-eigenen Kabel sind wie immer teurer: Beim Hersteller zahlen Sie zwischen 25 und 35 Euro, bei externen Anbietern immer noch rund 15 Euro. Ein Preis von 7-8 Euro pro Lightning-Kabel ist fair. Geben Sie mehr aus, bekommen Sie meist bessere Haltbarkeit.

Lightning, USB-A, USB-C – welche Schnittstelle ist die richtige?

Lightning ist eine proprietäre Schnittstelle, die von Apple im Jahr 2012 für seine Mobilgeräte wie iPhone und iPad eingeführt wurde. Die Stecker sind dünn und können im Gegensatz zu USB und Micro-USB beidseitig in den Anschluss gesteckt werden. Da am anderen Ende des Lightning-Kabels jedoch ein normaler USB-Stecker (USB 2.0 Typ A) sitzt, gibt es ansonsten keine technischen Vorteile wie eine schnellere Geschwindigkeit. Apple lizensiert die Verwendung der Lightning-Schnittstelle.

USB Typ A ist die ursprüngliche USB-Variante (Universal Serial Bus) mit normaler Steckergröße. Der technische Standard wurde bis USB 3.1 Gen 2 weiterentwickelt – mit schnellerer Datenübertragung. Weit verbreitet ist auch der kleine Micro-USB-Stecker, der bei Peripherie-Geräten wie Lautsprechern zum Einsatz kommt. Beide Konnektor-Arten können nur einseitig in den Anschluss eingesteckt werden. Lightning-Kabel nutzen an einem Ende den Typ-A-Konnektor und verwenden technisch den USB-2.0-Standard, um das Kabel mit Netzteilen und anderen (älteren) Apple-Geräten zu verbinden.

USB Typ C ist der technische Nachfolger von Typ A, der kleinere Stecker kann wie Lightning beidseitig in den Anschluss eingesteckt werden und bietet die schnellsten Datenübertragungsraten. In der Ober- und Mittelklasse der Android-Smartphones ist USB-C bereits Standard und auch bei Notebooks und Peripherie-Geräten findet der Anschluss immer mehr Verbreitung. Apple setzt bei den iPhones und iPads weiterhin auf die Lightning-Schnittstelle, hat aber bei den MacBooks USB-A durch USB-C abgelöst. Daher gibt es nun Datenkabel mit Lightning-Konnektor an einem Ende und USB-C-Stecker am anderen. USB-C-Kabel können zudem das noch schnellere Thunderbolt-3-Protokoll nutzen.

Für alle Schnittstellen bieten Apple und externe Hersteller diverse Adapter an. So können USB-A mit USB-C oder USB-A mit Micro-USB verbunden werden. Die normalen iPhones und iPads werden mit Lightning-zu-USB-A-Kabeln ausgeliefert, die jeweiligen Pro-Varianten nutzen Lightning-zu-USB-C.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Kabel für verschiedene Schnittstellen: USB Typ A, USB Typ C, Micro-USB und Lightning.

Bild: spaxiax / Getty Images

Was bedeutet die MFi-Zertifizierung der Kabel?

Hersteller von Apple-Peripherie-Geräten, die die Lightning-Schnittstelle und andere technische Protokolle nutzen wollen, müssen am MFi-Programm teilnehmen und sich offiziell von Apple zertifizieren lassen. MFi stand ursprünglich für „Made for iPod“, schließt aber inzwischen alle Apple-Geräte wie iPhone und iPad sowie Funkprotokolle ein, daher wird für gewöhnlich nur noch das Kürzel MFi verwendet. Der legale Verkauf von Apple-Zubehör wie Lightning-Kabeln erfordert zwingend die MFi-Zertifizierung. Das soll zum einen sicherstellen, dass die Peripherie-Geräte mit iOS und allen technischen Protokollen kompatibel sind. Zum anderen verdient Apple aber auch daran. Die MFi-Zertifizierung erlaubt die Verwendung des dazugehörigen Logos (beispielsweise „Made for iPhone“) und des Aufdrucks auf dem Kabel („Designed by Apple in California“). Apple warnt vor nicht zertifizierten Kabeln, da sie ungeprüft sind und das iPhone oder iPad beschädigen können.

Worauf muss ich beim Kauf eines Lightning-Kabels achten?

  • Schnittstellen
    Das „normale“ Lightning-Kabel verfügt über einen USB-Typ-A-Konnektor und ist die richtige Wahl für die Standard-iPhones und -iPads. Es passt in das Netzteil und über einen USB-A-Anschluss lassen sich Daten übertragen. Die Pro-Modelle der iPhones und iPads nutzen jedoch inzwischen USB-C, was für Schnellladen notwendig ist. Für diese Netzteile brauchen Sie ein Lightning-zu-USB-C-Kabel. Auch die Datenübertragung zu neueren MacBooks erfolgt über USB Typ C. Sie müssen also beachten, dass Sie das Kabel für die richtige Schnittstelle kaufen oder über einen passenden Adapter verfügen. In Zukunft wird vermutlich immer mehr auf USB Typ C umgestellt werden, da der Standard schneller ist.
  • Ergonomie
    Technisch unterscheiden sich die Lightning-Kabel zwar wenig voneinander, aber bei der Ergonomie können Sie durchaus wählen. Die Konnektoren sind für die Haltbarkeit stets in ein Gehäuse gehüllt. Wie dick und hart dieses ist, hängt vom Modell ab. Manche Kabel sind platzsparend, andere setzen auf Robustheit und stecken eher sperrig im Anschluss. Zum Teil ist die Oberfläche der Konnektoren für die bessere Griffigkeit gerillt. Die Kabel selbst sind entweder von weichem Kunststoff oder Nylon umhüllt. Letzterer ist biegsamer, schützt aber im Zweifelsfall nicht so gut. Die Kunststoffkabel sind hingegen unflexibel, je dicker sie sind. Das schützt vor Abknicken, erschwert aber das Aufrollen.
  • Handy-Schutzhülle
    Die meisten Nutzer verwenden eine iPhone-Schutzhülle. Diese verfügt zwar über Aussparungen für die Anschlüsse, aber je nach Dicke der Hülle ist der Platz eingeschränkt. Der Lightning-Konnektor der Apple-Kabel ist sehr schmal und passt daher so gut wie immer. Bei Kabeln mit spezieller Schutzhülle kann es aber vorkommen, dass der Konnektor zu dick ist, um ihn fest genug einzustecken. Die meisten Hersteller achten darauf, doch Konflikte zwischen Hülle und Kabel kann es immer geben.
  • Kabellänge
    Lightning-Kabel bekommen Sie in mehreren Längen, passend für jeden Einsatzzweck. Wollen Sie das iPhone beispielsweise platzsparend im Auto anstecken, reicht meist schon die Länge 30 Zentimeter. Die Normallänge für den Anschluss an den Netzstecker und die Nutzung als Datenkabel liegt bei rund 1 Meter. Für den etwas flexibleren Anschluss des iPhones oder iPads, beispielsweise an das MacBook, können jedoch auch 2 Meter sinnvoll sein. Für Spezialfälle gibt es sogar 3-Meter-Kabel. Die Lightning-zu-USB-A-Kabel nutzen den USB-2.0-Standard, merkliche Geschwindigkeitsverlust gibt es hier erst ab 5 Metern. Für den USB-3.0-Standard wird eine Maximallänge von 1 Meter empfohlen, um die volle Geschwindigkeit zu nutzen – das ist also für die Lightning-zu-USB-C-Kabel relevant.
  • Echtheit
    Lightning-Kabel müssen MFi-zertifiziert sein, damit Sie als offizielles Apple-Zubehör verkauft werden dürfen. Doch auch bei angeblich zertifizierten Kabeln kann es sich um Fälschungen handeln, gerade wenn sie von einem unbekannten Hersteller stammen. Apple gibt einige Anhaltspunkte, wie sich das überprüfen lässt. Authentische Kabel tragen die Beschriftung „Designed by Apple in California“ direkt auf dem Kabel. Ein gefälschter Lightning-Konnektor unterscheidet sich außerdem visuell, Beispiele zeigt Apple auf seiner Webseite. Ein nicht zertifiziertes Kabel kann zu Schäden am Gerät führen.

Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

Nur zertifizierte Lightning-Kabel garantieren eine sichere Benutzung.

Bild: rozdemir01 / Getty Images

Was muss ich beim Umgang mit Lightning-Kabeln beachten?

Lightning-Kabel haben immer Schwachstellen. Neben dem Kabel selbst betrifft das die Schnittstelle zwischen Kabel und Konnektor. Auch Modelle mit speziellem Steckergehäuse und schützender Ummantelung sollten Sie pfleglich behandeln, damit Sie lange halten. Hersteller wie Anker geben zwar eine lebenslange Garantie, aber nur wenn es sich bei dem Problem um einen Qualitätsfehler handelt – nicht wenn das Kabel durch unsachgemäße Handhabung kaputtgegangen ist.

Beim Herausziehen und Einstecken sollten Sie das Kabel immer am Konnektor greifen, damit die Verbindung nicht beschädigt wird oder der Stecker sogar abreißt. Das Kabel sollten Sie zudem nur lose aufwickeln und nicht falten, weil sonst die Leiterfasern abbrechen können – bei besonders geschützten Lightning-Kabeln mit dicker Hülle ist das Falten ohnehin schwierig. Auch starkes Biegen des Kabels ohne Abknicken strapaziert die Leitungen, Sie sollten es also nach Möglichkeit vermeiden.

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    Top-Empfehlung: Anker PowerLine II

    Das Anker PowerLine II ist ein hochwertig verarbeitetes und robustes Lightning-Kabel zum fairen Preis.

    rund 8 Euro

    Zum Shop (Amazon)

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Amazon

    Preistipp: AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel

    Mit dem AmazonBasics Lightning-Kabel kommen Sie günstig weg und müssen dennoch nicht auf Qualität verzichten.

    rund 7 Euro

    Zum Shop (Amazon)

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Apple

    Apple-Original: Apple Lightning auf USB Kabel

    Das originale Lightning-Kabel von Apple erfüllt höchste Qualitätsansprüche – ist aber teuer.

    rund 15 Euro

    Zum Shop (Amazon)

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    USB-C-Empfehlung: Anker PowerLine II USB C auf Lightning Kabel

    Das Anker PowerLine II USB C vereint die gute Verarbeitung des Lightning-Kabels mit dem neuen USB-Standard.

    rund 13 Euro

    Zum Shop (Amazon)

  • Iphone 5 und 6 gleiches ladekabel

    Quelle: Anker

    Upgrade-Empfehlung: Anker PowerLine III

    Beim Anker PowerLine III wurde nachgebessert, es ist dünner und trotzdem robust – Sie zahlen für das neue Modell aber etwas mehr.

    rund 10 Euro

    Zum Shop (Amazon)

Die wichtigsten Fragen zu Lightning-Kabeln auf einen Blick

Welches Lightning-Kabel ist das beste?

Wir empfehlen als Lightning-zu-USB-A-Kabel das Anker PowerLine II. Es ist hochwertig und kostet mit rund 8 Euro deutlich weniger als das Apple-Original. Auch der Preistipp AmazonBasics Lightning auf USB A Kabel ist brauchbar. Für USB-C-Anschlüsse empfehlen wir das Anker PowerLine II USB C.

Was ist ein Lightning-Kabel?

Die Lightning-Schnittstelle wurde von Apple im Jahr 2012 für iPhone und iPad eingeführt. Der Lightning-Konnektor ist kompakt und kann beidseitig eingesteckt werden. Bei Nicht-Pro-Modellen kommen weiterhin die ursprünglichen Lightning-Kabel mit USB-2.0-Standard zum Einsatz.

Was bedeutet Lightning USB C?

Der kompakte und beidseitig einsteckbare USB-C-Konnektor ist der Nachfolger des großen und nur einseitig passenden USB-A-Steckers. Auch Apple setzte bei seinen MacBooks und den Pro-Modellen der iPhones und iPads inzwischen auf USB-C. Dafür gibt es die passenden Lightning-zu-USB-C-Kabel.

Sind alle iPhone-Ladekabel gleich?

Die Lightning-Schnittstelle ist bei allen iPhones und iPads gleich. Wenn das andere Ende des Kabels zum Netzteil passt, also USB-A- zu USB-A-Schnittstelle und USB-C zu USB-C, ist das Ladekabel für jedes iPhone einsetzbar. Die schnellste Ladegeschwindigkeit gibt es aber nur mit USB-C-Netzteil – und das liegt nur den Pro-Modellen bei. Sie können es als Zubehör zum Standard-iPhone dazukaufen.

Verwandte Themen

Haben alle iPhones die gleichen Ladekabel?

Alle Apple iPhone-Modelle verfügen über einen Lightning-Anschluss. Allerdings unterscheidet sich der Anschluss des Ladegeräts. Auch bei der Qualität und Länge des Ladekabels hast du die Wahl.

Welches Ladekabel brauche ich für iPhone 6?

Für aktuelle iPhones und iPads brauchen Sie ein iPhone Ladekabel mit Lightning-Anschluss, das andere Kabelende hat einen USB-Anschluss. Dieses stecken Sie in das iPhone Ladegerät, das schonendes und zugleich schnelles Aufladen sicherstellt.

Kann man ein iPhone mit einem anderen Ladekabel laden?

iPhone 12 mit altem Kabel laden: Das müssen Sie beachten So ist im Lieferumfang lediglich ein USB-C auf Lightning-Kabel enthalten. Wenn Sie nur ein altes Netzteil mit einem USB-Port besitzen, können Sie Ihr iPhone 12 auch mit einem alten Kabel und Netzteil aufladen.

Welcher Ladekabel Typ für iPhone?

Lightning-auf-USB-Kabel.