Ist die datenkopie nach Art 15 DS GVO kostenlos?

Schufa-Auskunft einholen

Kreditwürdigkeit: Jetzt kostenlose Schufa-Auskunft beantragen

Einmal im Jahr haben Verbraucher das Recht, eine kostenlose Schufa-Auskunft zu beantragen. Was müssen sie dabei beachten?

Ist die datenkopie nach Art 15 DS GVO kostenlos?

Die kostenlose Schufa-Auskunft lässt sich einmal im Jahr wahlweise online oder auf dem Postweg anfordern.

Kennen Sie Ihren Score? Das ist der Wert, den die Schufa berechnet und der die Kreditwürdigkeit eines Kunden ermittelt. Je näher der Wert an der 100 ist, umso besser für den Verbraucher, der einen neuen Mietvertrag abschließen, einen Kredit aufnehmen oder ein Smartphone auf Raten kaufen will. Denn der Score ist das Indiz für Banken, Vermieter & Co., mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kunde künftig seine Raten oder die Miete zahlt. Einmal im Jahr hat jeder Verbraucher das Recht zu erfahren, was über seine Kreditwürdigkeit bei der Schufa gespeichert ist. Diese Übersicht ist kostenlos. Das müssen Kunden bei der Beantragung beachten:

Schufa-Auskunft: Datenkopie online beantragen

Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass Kunden bei der Schufa unbedingt die kostenlose Datenkopie nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anfordern müssen, denn es gibt es auch kostenpflichtige Dienste. Um die Auskunft mit wenigen Klicks online zu beantragen, öffnen Sie zunächst die Seite MeineSchufa. Scrollen Sie ganz nach unten zu „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ und klicken Sie auf „Zum Formular“. Es öffnet sich eine neue Seite, klicken Sie nun links auf die Schaltfläche „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“. Auf der neuen Seite sehen Sie zwei Angebote. Entscheiden Sie sich für das Angebot rechts und klicken Sie auf „Jetzt bestellen“. Füllen Sie nun das Formular aus und laden sie eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses hoch.

Schufa-Auskunft: Zustellung dauert

Nach der Bestellung brauchen Sie mitunter etwas Geduld, denn es vergehen möglicherweise mehrere Wochen, bis Sie die Kopie erhalten. Wer nicht online bestellen möchte, verwendet einen Musterbrief der Verbraucherzentrale Hamburg für die Bestellung auf dem Postweg.

Die Schufa ist ein geflügeltes Wort in Bezug auf die Finanzen von Privatpersonen. Einen negativen Eintrag in der Schufa will niemand haben. Denn die Schufa-Auskunft braucht man in Deutschland, um seine Kreditwürdigkeit (Bonität) zu belegen. Die Auskunft wird unter anderem benötigt, wenn man eine Wohnung mieten oder einen Kredit bei einer Bank aufnehmen will.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist die Schufa?

Die Abkürzung Schufa steht für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. In der privatwirtschaftlichen Wirtschaftsauskunftei schließen sich Unternehmen zusammen, die Kredite gewähren. Das sind also beispielsweise Banken sowie andere Kreditinstitute, aber auch Unternehmen, die mit ihren Kunden ein Kreditrisiko eingehen. Dazu zählen zum Beispiel Telekommunikationsdienstleister und Leasingfirmen.

Die Vertragspartner der Schufa sind verpflichtet, dieser gewisse Daten über ihre Kunden weiterzugeben. Im Gegenzug ist die Schufa verpflichtet, den Vertragspartnern Auskünfte über natürliche Personen zu geben, die sich beispielsweise um einen Kredit bemühen. Die sogenannte Schufa-Bonitätsauskunft (meist nur Schufa-Auskunft genannt) kann aber auch bei der Wohnungsvermietung eine Rolle spielen – und zwar dann, wenn die Vermieterin oder der Vermieter Informationen zur Zahlungssicherheit des Wohnungsinteressenten verlangt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Privatpersonen können bei der Schufa einmal pro Jahr eine kostenlose Auskunft erhalten. Die Schufa stellt dafür eine Kopie der personenbezogenen Daten nach Art. 15 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung zur Verfügung. Dieses Schreiben enthält alle Daten, die über die Person bei der Schufa gespeichert sind. In der Datenkopie enthalten ist außerdem ein Scoring zu der Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls der Person ist. Die Auskunft wird in Papierform bereitgestellt. Die Datenauskunft beinhaltet auch den gemeinhin als „Schufa-Score“ bezeichneten Orientierungswert, auf den wir weiter unten ausführlicher eingehen.

Schufa-Auskunft beantragen: Welche Dokumente braucht man?

Für die kostenlose Schufa-Auskunft muss man einen Antrag ausfüllen. Das geht online über die Seite meineschufa.de. Um den Antrag zu vervollständigen, muss zum Formular noch eine beidseitige Kopie eines Ausweisdokuments angefügt werden. Daraus müssen Vor- und Zuname, vollständige Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort hervorgehen. Alle weiteren Angaben, wie etwa das Foto auf dem Ausweisdokument, können geschwärzt werden. Das Anfügen einer Ausweiskopie dient der zweifelsfreien Identifikation der Antragsstellenden.

Schufa-Auskunft telefonisch beantragen

Die kostenpflichtige Schufa-Auskunft kann telefonisch beantragt werden, die kostenlose Auskunft dagegen nicht. Lediglich das Antragsformular für eine kostenlose Schufa-Auskunft kann per Telefon angefordert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was bringt die kostenpflichtige Schufa-Auskunft und wie viel kostet sie?

Im Gegensatz zur kostenlosen Datenkopie wird die kostenpflichtige Schufa-Auskunft online bereitgestellt, nicht in Papierform. Zudem ist bei der Auskunft ein tagesaktueller Stand der Informationen abrufbar. Kunden können überdies ihre Informationen auch mobil abrufen sowie sich mit Fragen und Hinweisen zu der Auskunft direkt an die Schufa wenden. Zu allen Themen in Bezug auf die Schufa steht ihnen zudem eine persönliche Telefonberatung innerhalb der Sprechzeiten zur Verfügung. Eine Liste aller Vorteile der kostenpflichtigen Schufa-Auskunft findet sich hier. Die kostenpflichtige Schufa-Auskunft kostet derzeit einmalig 29,95 Euro.

Sollte man für eine private Schufa-Auskunft Drittanbieter nutzen?

Wer im Internet nach dem Antrag für eine Schufa-Auskunft sucht, findet etwa auf Google Anzeigen von Drittanbietern. Einige Seiten verlangen allein für das Weiterleiten der einmaligen Auskunft bis zu 20 Euro, auf anderen Seiten scheint die Schufa-Auskunft dagegen auf den ersten Blick kostenlos zu sein.

Die Schufa selbst warnt jedoch davor, für die Auskunft auf Drittanbieter zurückzugreifen. Diese seien „überflüssig und teuer“. Immerhin ist eine kostenlose Auskunft auch direkt bei der Schufa möglich. Laut Schufa fordern einige Drittanbieter, die zunächst mit einer kostenlosen Auskunft locken, im Nachhinein doch noch Geld ein. Außerdem sei bei diesen Anbietern der Datenschutz nicht immer gewährt, so die Schufa.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Schufa-Auskunft und Bonitätscheck – wo ist der Unterschied?

Neben der Bonitätsauskunft gibt es den sogenannten Bonitätscheck, bei dem es sich um „eine kürzere Onlinevariante der Schufa-Bonitätsauskunft“ handelt und in dem nur die Informationen enthalten sind, „die [beispielsweise] für den Vertragsabschluss für die Wohnung relevant sind.“ Der Bonitätscheck kann Privatkunden direkt über die Websites oder Apps von Kooperationspartnern der Schufa angeboten werden. Dazu zählen etwa Banken, Versicherungen oder Vermietungsportale.

Was ist der Schufa-Score und wie setzt er sich zusammen?

Der Schufa-Orientierungswert (gemeinhin als Schufa-Score bezeichnet) sagt aus, wie wahrscheinlich es ist, dass eine bestimmte Person einen Kredit zurückzahlt. Es können unterschiedliche Scores pro Person existieren, da die Schufa für verschiedene Branchen unterschiedliche Berechnungen anlegt.

Der Schufa-Basisscore kann zwischen 0 und 100 liegen. Dabei gibt 0 an, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Kredit zurückgezahlt wird. Der optimale Score von 100 verweist demgegenüber auf eine sehr hohe finanzielle Zuverlässigkeit. Jeder Score wird auf Basis aller an die Schufa übermittelten Daten berechnet. Das genaue Berechnungsverfahren ist jedoch geheim. Und das wird auch so bleiben: 2014 hat der Bundesgerichtshof geurteilt, dass die Berechnungsformeln von Auskunfteien dem Geschäftsgeheimnis unterliegen und nicht offengelegt werden müssen.

Welche Daten sammelt die Schufa über mich?

Zu den Informationen, die die Schufa über Personen sammelt, gehören:

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

  • Name, Geburtsdatum, Adresse und andere persönliche Daten
  • Handy- und Leasingverträge
  • Ratenzahlungen
  • eröffnete Bankkonten, Kreditkarten und Kredite
  • Wechsel des Stromanbieters
  • Bürgschaften
  • Insolvenzverfahren
  • ausstehende Forderungen

Zu den Informationen, die die Schufa nicht über Personen sammelt, gehören:

  • Familienstand, Nationalität, Religionszugehörigkeit etc.
  • Beruf und Ausbildung
  • Arbeitgeber und Einkommen
  • Kapital und Vermögen
  • Kaufverhalten

Eine ausführliche Übersicht, welche Daten von der Schufa zu welchem Zweck verarbeitet und wie lange gespeichert werden, findet sich hier.

Anmerkung: In einer früheren Version des Artikels hieß es, die Schufa würde den sogenannten Bonitätscheck direkt anbieten. Das ist falsch. Der Bonitätscheck ist ein Angebot, das speziell über Kooperationspartner der Schufa, wie etwa Immobilienplattformen, angeboten wird. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Wann ist Schufa kostenlos?

Jeder Verbraucher hat das Recht, einmal im Jahr eine kostenlose Selbstauskunft zu erhalten und sich zu informieren, welche Daten die Schufa gespeichert hat. Das hieß früher "Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz", seit 25.05.2018 "Kopie der personenbezogenen Daten (nach Art. 15 DS-GVO)".

Wo bekommt man Schufa

Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wie kann ich eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft online anfordern? schufa.de, per Post an die Postanschrift "SCHUFA Holding AG, Postfach 103441, 50474 Köln", per Fax an 0611 9278-109 oder auch Online beantragt werden.

Wo bekomme ich Schufa

Einmal im Jahr können Sie eine kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft beantragen. Diese Datenkopie nach Art. 15 DSGVO erhalten Sie unter www.meineschufa.de. Diese kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft ist allerdings nur für Ihre Unterlagen bestimmt und eignet sich nicht zur Weitergabe an Dritte, wie z.B. Vermieter.

Wo bekomme ich eine Schufa kostenlos?

SCHUFA kostenlos anfordern – wie erhalten Sie die Datenkopie? Um bei der SCHUFA eine Datenkopie nach Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung kostenlos anzufordern, gehen Sie auf die Webseite www.meineschufa.de und navigieren nach unten zum Menüpunkt „Datenkopie“.