In welchen Ländern gibt es ROSSMANN Filialen?

Allein, die Konkurrenz zieht nach. Vor allem Rossmann bietet dm Paroli und setzt im In- und Ausland ebenfalls auf Expansion. Bereits jetzt steuert das Auslandsgeschäft mit 1,85 Milliarden Euro rund ein Viertel zum Konzernumsatz (7,23 Milliarden in 2014) bei  – Tendenz steigend. Mit einem Umsatzplus von 56 Prozent zwischen 2010 und 2014 ist das Wachstum sogar genauso stark wie auf dem Heimatmarkt und damit dynamischer als das von dm.

Vom Unternehmenssitz in Burgwedel aus hat Chef Dirk Roßmann eigenständige Ableger in Albanien, der Türkei, Ungarn und Tschechien aus der Taufe gehoben. In den beiden letztgenannten Ländern ist auch dm auf Kundenfang. Seinen Wachstumsmarkt Nummer 1 aber hat Rossmann für sich allein: Polen. Von den aktuell rund 1500 Rossmann-Filialen im Ausland stehen etwa 1150 im Land östlich der Oder.

Und die Drogeriekette forciert die Expansion: Etwa 150 polnische Geschäftsstellen sind allein in vergangenen zehn Monaten hinzugekommen. Nirgends auf der Welt ist eine deutsche Drogeriekette außerhalb der Bundesrepublik stärker präsent, wie ein Blick auf die Europakarte zeigt.

Top-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

„In Polen ist Rossmann Marktführer und baut diese Stellung weiter aus. Grenzen des Wachstums sind hier noch nicht in Sicht“, so ein Unternehmenssprecher. Das deutsche Drogeriewesen kommt an, denn am Kern-Konzept hat Rossmann nichts geändert. Die Läden sehen aus wie in Deutschland. Der Wechsel aus Markenprodukten und meist preisgünstigeren Eigenmarken bestimmt die Regale. In einigen Testmärkten geht der Konzern mittlerweile andere Wege, versucht sich an Ladenmodellen mit Kosmetikberatung und Gastronomie.

Doch nicht überall läuft die Expansion so glatt. 2010 wagte Rossmann den Sprung in die Türkei. Bislang bleibt der wirtschaftliche Erfolg aus, der Kundenstrom ebenso. Die gut 30 Märkte in der Region haben der Drogerie-Kette im vergangenen Geschäftsjahr ein Minus von 5,5 Millionen Euro eingebrockt.

Die erfolgreichsten Handelsmarken in Deutschland

Platz 10

Platz 10: eBay. Die Auktionsplattform kann in Deutschland noch nicht in die Spitze der Handelsmarken vordringen. Mit 79,3 Punkten reicht es gerade einmal für den Sprung in die Top Ten.

Platz 9

Platz 9: Kaufland. Gut und billig muss nicht immer spitze sein. 79,4 Punkte für die Einzelhandelskette.

Platz 8

Platz 8: Müller. Die Drogeriekette kommt auf 79,8 Punkte im Index.

Platz 7

Platz 7: Globus. 79,9 Punkte für die Warenhauskette.

Platz 6

Platz 5: Thalia. Bücher sind nach wie vor gefragt bei Kunden, Büchereien mit großer Auswahl besonders beliebt. Thalia verdient sich einen Indexwert von 80,3.

Platz 5

Platz 5: Douglas. Die Drogeriekette erreicht einen Wert von 80,4.

Platz 4

Platz 4: Rossmann. Nicht ganz so erfolgreich wie dm, aber auch die Drogeriemarktkette aus Hannover hat eine gewichtige Stellung bei Verbrauchern - der Indexwert von 80,8 bestätigt das.

Platz 3

Platz 3: Breuninger. Die Überraschung der Studie. Die auf Textilien spezialisierte Warenhauskette punktete mit ihrer Kundenzufriedenheit und machte im Vergleich zum Vorjahr 29 Plätze in dem Ranking gut. Indexwert: 80,8

Platz 2

Platz 2: Amazon. Der Versandhändler hat in dem Ranking wieder zugelegt, kommt auf einen Index-Wert von 85,0. Von dem Negativimage in der Vergangenheit ist offenbar nicht mehr viel zu spüren.

Platz 1

Platz 1: dm. Die erfolgreichste Marke im deutschen Einzelhandel bezeichnen die Marktforscher als „Paradebeispiel für ein nachhaltiges und kontinuierlich verbessertes Leistungsversprechen“. Der Spitzenwert von 86,5 steht Pate dafür.

Entsprechend vorsichtig zeigt sich Konzern bei weiteren Experimenten. „Eine Expansion in weitere Länder ist nicht geplant“, heißt es aus dem Unternehmen. Rossmann sei voll und ganz mit der Auslandsgesellschaft in der Türkei beschäftigt. Die anderen Gesellschaften würden aber weiter expandieren – „allerdings deutlich zurückhaltender als die polnische Tochter.“

Zurückhaltend bei den Auslandgeschäften ist auch Deutschlands dritte Drogerie-Kette: Müller ist außerhalb von Deutschland zwar in sechs europäischen Staaten vertreten, aber nur mit einer kleinen Zahl an Filialen - auf der Ballermann-Insel Mallorca zum Beispiel.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?

  1. Startseite
  2. Welt

Erstellt: 15.04.2021, 15:24 Uhr

KommentareTeilen

In welchen Ländern gibt es ROSSMANN Filialen?

Der Hauptsitz der Drogeriemarktkette Rossmann in Burgwedel © Sebastian Gollnow / dpa

Dirk Roßmann gründete 1972 sein Unternehmen und legte damit den Grundstein für ein völlig neues Shoppingkonzept. Rossmann ist heute einer der größten Player der Branche in Deutschland.

Burgwedel – Mit einem Umsatz von rund 10,3 Milliarden Euro gehört Rossmann zu den größten Drogeriemarkt-Ketten in Deutschland. Expansionen und Übernahmen ließen Umsatz und Marktanteile seit der Gründung stark wachsen.

Rossmann: Die Geschichte des Drogeriemarkts

Die Geschichte von Rossmann begann 1972. Bis dahin ähnelten Drogeriemärkte Apotheken: Die Preise waren gebunden, die Ware wurde über einen Tresen verkauft. Dirk Roßmann, gelernter Drogist und Sohn einer Drogistenfamilie, fand 1972 diese Art des Verkaufs nicht mehr zeitgemäß. Mit seiner Neugründung sollte er die Branche grundlegend verändern. Er übertrug das seinerzeit noch neue Prinzip des Discounters auf Drogeriewaren und führte die Selbstbedienung ein. Ein Jahr, nachdem er die erste Rossmann-Filiale in Hannover eröffnet hatte, spielte ihm eine Gesetzesänderung in die Hände: Die Preisbindung für Drogeriewaren wurde aufgehoben.

Vier Jahre nach der Gründung zog Roßmann mit seinem Unternehmen von Hannover ins nahe Burgwedel um. In einem ehemaligen REWE-Lager entstand die Unternehmenszentrale, von der aus der Geschäftsführer zu diesem Zeitpunkt 20 Märkte kontrollierte. Dabei setzte er auf kontinuierliches Wachstum: 1982 gab es rund 100 Filialen von Rossmann in Norddeutschland. Damit war Rossmann Marktführer unter den Drogeriemärkten in der Region.

Rossmann: Übernahmen und Expansionen

Die deutsche Wiedervereinigung spielte Rossmann in die Hände und sollte für große wirtschaftliche Erfolge sorgen. Die erste Niederlassung in den neuen Bundesländern eröffnete das Unternehmen am 2. Juli 1990 in Sondershausen / Thüringen, eine zweite praktisch zeitgleich in Sachsen-Anhalt. Rossmann expandierte darüber hinaus nach Osteuropa und eröffnete 1993 Märkte in Polen und Ungarn. Weitere Länder folgten:

  • 1994 Tschechien
  • 2008 Albanien
  • 2008 Kroatien
  • 2010 Türkei
  • 2018 Kosovo
  • 2020 Spanien

Im Jahr 2019 erwirtschaftete Rossmann im Ausland rund 3 Milliarden Euro bei einem Gesamtumsatz von rund 10 Milliarden Euro.

Weiteres Wachstum erreichte das Unternehmen mit Zukäufen und Übernahmen. So übernahm Rossmann im Mai 2000 90 Idea-Märkte im Norden der Republik von der REWE-Gruppe. Drei Jahre später gingen 400 Kaiser’s Drugstore(KD)-Märkte aus dem Besitz der Tengelmann-Gruppe in den von Rossmann über. Mit diesem Zug wagte das Unternehmen den Sprung aus Norddeutschland in weitere Bundesländer. 2008 übernahm Rossmann die Drogerie-Handelskette Kloppenburg und damit 160 Filialen. Davon existierten bis März 2013 130 weiterhin unter dem ursprünglichen Namen, bis dieser aufgegeben wurde.

Rossmann: Wachstum von Umsatz und Mitarbeiterzahl

Seit der Gründung 1972 verzeichnet Rossmann kontinuierliche Umsatzsteigerungen. Knapp zehn Jahre nach Eröffnung des ersten Marktes in Hannover meldete das Unternehmen einen jährlichen Umsatz von 170 Millionen D-Mark (rund 87 Millionen Euro). 1992, zum 20-jährigen Bestehen, wuchs dieser auf 520 Millionen D-Mark / 266 Millionen Euro an. Die Geschäftszahlen aus dem Jahr 2020 sahen wie folgt aus:

  • Umsatz in Deutschland: 7,33 Milliarden Euro
  • Plus zum Vorjahr: 4,7 Prozent
  • Umsatz im Ausland: 3,06 Milliarden Euro
  • Gesamt-Konzernumsatz: 10,35 Milliarden Euro
  • Investitionsvolumen: 200 Millionen Euro

Mit der Zahl der Filialen wuchs auch die der Mitarbeiter. Heute sind weltweit mehr als 56.000 Mitarbeiter bei Rossmann tätig. In Deutschland arbeiten 34.000 Menschen für den Drogeriemarkt. (https://www.instagram.com/mein_rossmann/)

Für die Aus- und Weiterbildung der Belegschaft bezog das Unternehmen 1980 ein eigenes Seminarzentrum, den „Waldhof“ bei Bispingen in der Lüneburger Heide. Neben fachlichen Angeboten finden dort auch individuelle Förderprogramme statt.

Rossmann: Das Filialnetz im Überblick

In Europa gibt es Stand März 2021 4.244 Filialen von Rossmann. Davon befinden sich 2.233 in Deutschland. Die durchschnittliche Verkaufsfläche beträgt 590 Quadratmeter. Für das Jahr 2021 plant das Unternehmen die Eröffnung von 195 weiteren Filialen, 75 davon in Deutschland.

Die Märkte sind mit dem typischen Rossmann-Logo gekennzeichnet. Das „O“ im Unternehmensnamen prägt ein Zentaur. Die griechische Sagengestalt ist ein Mischwesen aus Pferd und Mensch und soll den Namen des Firmengründers Dirk Roßmann symbolisieren. Zum Weltfrauentag 2018 benannte man den Onlineshop sowie die größte Filiale in Deutschland in Hannover kurzzeitig in „Rossfrau“ um. Im Zuge dessen zierte ein weiblicher Zentaur das Logo.

Seit 2014 gestaltet Rossmann die Filialen um. Die neue Gestaltung ist durch warme Farben, ein übersichtliches Kundenleitsystem und indirektes Licht geprägt. Zusätzlich zur optischen Gestaltung führte das Unternehmen eine neue Sortimentsabfolge ein, die zusätzlich für mehr Übersicht sorgen soll.

Rossmann: Das Sortiment

Rossmann führt das gesamte Sortiment einer Drogerie und darüber hinaus unter anderem Lebensmittel, Geschenk- und Dekoartikel. Unter der Marke Ideenwelt präsentiert der Drogeriemarkt zudem wechselnde Produkte aus verschiedenen Bereichen. Dazu gehören zum Beispiel Klein-Elektroartikel wie Wasserkocher und Toaster, Kleinmöbel, Tischwäsche und Heimtextilien, Haushalts- und Küchenprodukte sowie Geschirr.

Folgende Produktkategorien gehören zum ständigen Sortiment von Rossmann:

  • Make-up für Augen, Lippen, Nägel und Haut: Lippenstifte, Lidschatten, Foundation, Concealer, Nagellack und -entferner, Nageldesign-Produkte, Beauty Tools und Accessoires
  • Pflege & Duft: Parfüm, Fußpflege, Gesichtsreinigung und -pflege, Körperpflege, Haarstyling und -pflege, Produkte für Männer, Schmuck, Sonnenpflege, Handseife und -creme, Hygieneprodukte
  • Baby & Kind: Erstausstattung, Produkte für die Kinderpflege, Babynahrung, Hygieneprodukte, Kindersitze, Schnuller, Trinkflaschen, Spielzeug, Windeln und Wickelauflagen
  • Haushalt: Produkte fürs Waschen und Bügeln, Putzmittel, Lufterfrischer, Haushaltspapier, Küchengeräte, SodaStream-Produkte, Bürobedarf und Schreibwaren, Bilderrahmen, Haushaltshelfer und -papier
  • Tier: Nahrung für Hunde, Katzen und Nager, Shampoo und Fellpflegeprodukte, Floh- und Zeckenmittel, Katzen- und Kleintierstreu, Vogelfutter und Vogelsand, Tierzubehör
  • Gesundheit: Pflegehilfsmittel, Erotikartikel und Verhütungsmittel, Produkte für die Hausapotheke, Kontaktlinsen, Lesebrillen und andere -hilfen, Mundschutz, Nahrungsergänzungsmittel, Zahnpflege
  • Ernährung: Heiß- und Kaltgetränke, Produkte zum Kochen und Backen, Brot und Brotaufstriche, Cerealien, Wein und Schaumwein, Diät- und Sportnahrung

Rossmann: Die Eigenmarken

Neben renommierten Partner-Brands führt Rossmann zahlreiche eigene Marken aus allen Bereichen des Sortiments. Alle Marken im Überblick:

  • ISANA: Pflegeprodukte
  • ener Bio: Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau
  • Babydream: Baby-Pflegeprodukte
  • Alterra: Naturkosmetik
  • Rival: Make-up und Kosmetik
  • domol: Wasch- und Reinigungsmittel
  • alouette: Hygienepapier und Taschentücher
  • altapharma: frei verkäufliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel
  • Mamas Babydream: Produkte für (werdende) Mütter
  • Genuss Plus: Snacks und andere Lebensmittel
  • Sun Ozon: Sonnenschutz
  • preventio: Verhütungsmittel
  • Laudatio: Kaffee
  • King‘s Crown: Tee
  • facelle: Damen-Hygieneprodukte
  • Stevenson: Kerzen und Feuerzeuge
  • flink & sauber: Haushaltshelfer
  • Das Exquisite: Schokolade und Süßwaren
  • Rubin: Haushaltsprodukte
  • Rubin Licht: Glühlampen
  • Best View: Kontaktlinsen und Pflegemittel
  • store.it: Datenarchivierung
  • FUSS WOHL: Fußpflegeprodukte
  • prokudent: Zahnpflegeprodukte
  • Rival de Loop: Make-up
  • WellMix: Sportnahrung
  • Schreibwelt: Schreibwaren
  • for your Beauty: Styling- und Pflege-Accessoires
  • Winston: Tiernahrung
  • IdeenWelt: wechselnde Haushalts- und Deko-Produkte
  • DekoWelt: Deko-Produkte und Geschenkpapier
  • under2wear: Unterwäsche
  • Zeckito: Insektenschutz

Die Marken aus dem eigenen Haus erhielten in der Vergangenheit etliche Auszeichnungen, unter anderem von Stiftung Warentest und Öko-Test. Darüber hinaus erfüllen zahlreiche Produkte die Kriterien für folgende Gütesiegel:

  • Bio-Siegel
  • Der Blaue Engel
  • FSC (Forest Stewardship Council / nachhaltiger Holzanbau)
  • PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes / nachhaltiger Holzanbau)
  • Fairtrade
  • Veganblume
  • NATRUE-Prüfzeichen

Rossmann: Aktivitäten im Netz

Rossmann implementierte im Jahr 1999 als erster Drogeriemarkt einen Onlineshop. 2011 rügte der Zahlungsdienstleister PayPal das Unternehmen, da es Produkte kubanischer Herkunft im Sortiment hatte. Zu dieser Zeit gab es ein US-Embargo gegen das karibische Land. Damit verstieß Rossmann laut Auffassung von PayPal gegen US-Recht und folglich gegen die Geschäftsbedingungen des Dienstleisters. Dieser forderte, die fraglichen Produkte zu entfernen. Dem kam Rossmann nicht nach und strich die PayPal-Option als Zahlungsmethode. Im Jahr 2014 wurde sie wieder aufgenommen.

Im Jahr 2015 erhielt Rossmann die Auszeichnung „Drogerie-Webshop des Jahres“, die einmal im Jahr vom Beratungsunternehmen Q&A Research & Consultancy vergeben wird.

Ein Jahr später führte man die Unternehmensseiten sowie den Shop unter einer Präsenz zusammen. Heute finden sich auf dieser Seite das gesamte Sortiment sowie Produkte, die ausschließlich online zu erwerben sind.

Auch interessant

Wie viele Filialen hat ROSSMANN in Europa?

Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 56.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.361 Filialen zu den größten Drogerieketten Europas.

Warum gibt es in Österreich kein ROSSMANN?

"Rossmann ist derzeit nicht an einem Markteinstieg in Österreich interessiert, da wir mit unserer Expansion in Albanien und der Türkei ausgelastet sind", hieß es aus dem Unternehmen. In Deutschland hingegen hat die Drogeriekette Interesse an 50 bis 80 Schlecker-Standorten bekundet.

Wo ist der größte ROSSMANN?

Im Frühjahr 2016 hat Rossmann seinen bislang größten Store in Europa eröffnet. Die Filiale liegt im repräsentablen Drachentöterhaus in der Georgstraße am Stammsitz Hannover. Das Geschäftshaus aus der Gründerzeit verdankt seinen Namen dem steinernen Heiligen Georg über dem Portal.

Ist ROSSMANN Milliardär?

Vermögen. Das Vermögen von Dirk Roßmann wurde 2016 vom Forbes Magazine auf etwa 2,7 Milliarden US-Dollar geschätzt. 2021 wurde sein Vermögen auf etwa 4 Milliarden US-Dollar geschätzt.