Ich nehme den termin wahr oder war

 

Terminbestätigung

Muster 1:

Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr (Titel + Nachname),

haben Sie vielen Dank für Ihre  Antwort. Der von Ihnen vorgeschlagene Termin am [Donnerstag um 10 Uhr] passt mir sehr gut.

Mit freundlichen Grüßen

(Vorname + Nachname)

Muster 2:

Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr (Titel + Nachname),

vielen Dank, dass Sie mir [so schnell] einen Termin für die Besprechung meiner Hausarbeit eingeräumt haben. Ich werde den von Ihnen vorgeschlagenen Termin am [Montag den 14. April 2011, um 13 Uhr] gerne wahrnehmen.

Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen

(Vorname + Nachname)

Muster 3:

Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr (Titel + Nachname),

hiermit möchte ich den Terminvorschlag [Montag, den 14.04.2011 um 13] Uhr bestätigen.

Vielen Dank, dass Sie mir [so kurzfristig] einen Termin angeboten haben.

Mit freundlichen Grüßen

(Vorname + Nachname)


nehme wahr (Deutsch)

Wortart: Konjugierte Form

Silbentrennung

neh|me wahr

Aussprache/Betonung

IPA: [ˌneːmə ˈvaːɐ̯]

Grammatische Merkmale

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs wahrnehmen
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs wahrnehmen
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs wahrnehmen

Flexion wahrnehmen – Die Konjugation des Verbs wahrnehmen

  1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Präsens Indikativ ich nehme wahr du nimmst wahr er/sie/es nimmt wahr wir nehmen wahr ihr nehmt wahr sie nehmen wahr
Präsens Konjunktiv I ich nehme wahr du nehmest wahr er/sie/es nehme wahr wir nehmen wahr ihr nehmet wahr sie nehmen wahr


Dies ist die Bedeutung von wahrnehmen:

wahrnehmen (Deutsch)

Wortart: Verb, trennbar

Bedeutung/Definition

1) trans.: mit den Sinnen erfassen2) trans.: zu einem abgemachten Zeitpunkt erscheinen3) trans.: für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten4) trans.: etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen

Silbentrennung

wahr|neh|men, Präteritum: nahm wahr, Partizip II: wahr|ge|nom|men

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈvaːɐ̯ˌneːmən]

Synonyme

1) merken, spüren, erkennen

Sinnverwandte Begriffe

1) bemerken, feststellen, fühlen, realisieren, registrieren2) teilnehmen, anwesend sein3) vertreten4) ergreifen

Anwendungsbeispiele

1) Eine Schlange kann Erschütterungen durch Schritte eines Menschen auf mehrere Meter Entfernung wahrnehmen.1) Er war so in das Buch vertieft, dass er seine Umgebung nicht wahrnahm.1) Im Internet sind "Wortwolken" nützlich, um die wichtigsten Begriffe zu einem Thema auf einen Blick wahrzunehmen.1) Ich glaube, ich bin bei diesem Vorstellungsgespräch positiv wahrgenommen worden.1) „Dem Bungeespringer oder dem Free-Fall-Abenteurer droht höchstens der Vorstellungstod des ängstlichen Zuschauers, der die Sicherungen nicht wahrnimmt.“1) Korruption wird weltweit immer stärker als Problem wahrgenommen. Als besonders anfällig für Bestechung gelten politische Parteien und öffentliche Verwaltung.1) Wir müssen in Europa weiterhin als führende Klimaschutznation wahrgenommen werden.2) Ich konnte den Termin nicht wahrnehmen, weil ich krank war. 3) [Amnesty International sagt, der in Saudi-Arabien zu Peitschenhieben verurteilte Blogger Raif] Badawi sei ein gewaltloser politischer Gefangener, der lediglich sein Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen habe.3) Dieses Abkommen [mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien] ist dafür verantwortlich, dass die WHO angesichts der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima erneut ihre Verantwortung für die Gesundheit der betroffenen Menschen nicht wahrnimmt. Dass sie genauso versagt wie bereits nach der Katastrophe in Tschernobyl oder nach den Einsätzen von Uranmunition in den Kriegen gegen Irak 1991 sowie gegen Serbien 1999.4) Man müsse die strategische Chance wahrnehmen, bei der nächsten oder übernächsten Generation von Batterien [für Elektroautos], die mit Lithium-Schwefel-Zellen oder Lithium-Luft-Zellen gebaut würden, wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen, so [der Vorsitzende der "Nationalen Plattform Elektromobilität" Henning] Kagermann.4) Auch Lee Min-Seos Mutter nahm die Gelegenheit wahr und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.

Typische Wortkombinationen

1) etwas als Bedrohung wahrnehmen, etwas als Chance wahrnehmen, etwas als Gefahr wahrnehmen, ein Geräusch wahrnehmen, einen Geruch wahrnehmen, etwas als Problem wahrnehmen, Veränderungen wahrnehmen2) einen Termin wahrnehmen3) jemandes Angelegenheiten wahrnehmen (z.B. als Rechtsanwalt), eine Aufgabe wahrnehmen, eine Funktion wahrnehmen, seine Interessen wahrnehmen, seine Rechte wahrnehmen4) ein Angebot wahrnehmen, eine Chance wahrnehmen, eine Gelegenheit wahrnehmen, eine Option wahrnehmen

Wortbildungen

wahrnehmbar, Wahrnehmung

Konjugationen

Präsens: ich nehme wahr; du nimmst wahr; er, sie, es nimmt wahrPräteritum: ich nahm wahrPartizip II: wahrgenommenKonjunktiv II: ich nähme wahrImperativ: Einzahl nimm wahr!; Mehrzahl nehmt wahr!Hilfsverb: haben

Übersetzungen

  • Bulgarisch: 1) забелязвам‎
  • Englisch: 1) britisch: realise‎, amerikanisch: realize‎; notice‎, observe‎, perceive‎; 2) participate‎
  • Französisch: 1) percevoir‎
  • Galicisch: 1) percibir‎
  • Italienisch: 1) percepire‎
  • Katalanisch: 1) apercebre‎
  • Latein: 1) cernere‎
  • Niederländisch: 1) waarnemen‎
  • Norwegisch: 1) oppfatte‎
  • Portugiesisch: 1) perceber‎; 2) participar‎
  • Russisch: 1) воспринимать‎
  • Schwedisch: 1) skönja‎
  • Spanisch: 1) percibir‎
  • Tschechisch: 1) vnímat‎; 2) využívat‎/využít‎
  • Ungarisch: 1) érzékel‎, észlel‎, észrevesz‎; 2) részt vesz‎, jelen van‎, megjelenik‎, elmegy‎; 3) eljár‎, képvisel‎, gyakorol‎, vállal‎, teljesít‎; 4) megragad‎, kihasznál‎, él‎

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Bei seinem Besuch in Dresden und Chemnitz mahnt Bundespräsident Steinmeier zu mehr Gesprächsbereitschaft. Das Ausland nehme wahr, was in Deutschland passiere – es gebe Irritation über den ‚Rassenhass‘ im öffentlichen Raum.“
Welt.de, 01. November 2018

„Er nehme wahr, 'dass man Sachdiskussionen wieder einmal aus dem Weg geht, in dem man mich stigmatisiert und isoliert', sagte der ehemalige Verfassungsschutzchef den Zeitungen Funke-Mediengruppe.“
Epoch Times, 29. August 2019

„Er nehme wahr, 'dass allen das Wasser bis zum Hals steht.“
t-online, 27. März 2020

„Ich nehme wahr, lebe im Hier und Jetzt.' Vanessa Mai: 'Ich habe Hummeln im Hintern' Typische Achtsamkeitsmethoden seien nicht ihr Ding. ' Yoga habe ich mal ausprobiert, aber ich bin viel zu hibbelig dafür.“
Gala.de, 16. Januar 2020

„Sie nehme wahr, dass der französische Staatspräsident Emmanuel Macron «da unheimlich viel Arbeit und Energie reinsteckt», sagte Faeser am Mittwoch nach einer Sitzung des Innenausschusses des Bundestages.“
stern.de, 16. Februar 2022

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „nehme wahr“ vorkommt:

wahrnehmen: Wortart: Verb, trennbar Konjugationen: Präsens: ich nehme wahr; du nimmst wahr; er, sie, es nimmt wahr Präteritum: ich nahm wahr Partizip II: wahrgenommen Konjunktiv II: ich nähme wahr Imperativ: Einzahl nimm wahr!; Mehrzahl nehmt wahr! Hilfsverb: haben Silbentrennung: wahr|neh|men, Präteritum: nahm wahr, Partizip II: wahr|ge|nom|men Aussprache/Betonung: IPA: [ˈvaːɐ̯ˌneːmən] Wortbedeutung/Definition: 1) trans


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„nehme wahr“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (2.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/nehme_wahr/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

nehme weg‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Nebenformen: Nebensatzkonjugation: wegnehme Silbentrennung: neh|me weg Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə ˈvɛk] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ…

nehme wieder auf‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: neh|me wie|der auf Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə viːdɐ ˈaʊ̯f] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation…

nehme zu‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: neh|me zu Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə ˈt͡suː] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ…

nehme zurück‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: neh|me zu|rück Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə t͡suˈʁʏk] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs…

nehme zusammen‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: neh|me zu|sam|men Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə t͡suˈzamən] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs…

nehme übel‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: neh|me übel Aussprache/Betonung: IPA: [ˌneːmə ˈyːbl̩] Grammatische Merkmale: 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv…



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: häufig

Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Ich nehme den termin wahr oder war


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Wie schreibt man ich nehme den Termin wahr?

Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr (Titel + Nachname), vielen Dank, dass Sie mir [so schnell] einen Termin für die Besprechung meiner Hausarbeit eingeräumt haben. Ich werde den von Ihnen vorgeschlagenen Termin am [Montag den 14. April 2011, um 13 Uhr] gerne wahrnehmen.

War oder wahr nehmen?

Regel 1: "war" ist das Präteritum vom Verb "sein". Regel 2: "wahr" ein Adjektiv und bedeutet "Wahrheit" oder "richtig".

Was bedeutet einen Termin wahrnehmen?

Bedeutungen: [1] transitiv: mit den Sinnen erfassen. [2] transitiv: zu einem abgemachten Zeitpunkt erscheinen. [3] transitiv: für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten.